Die Batterien.
Wie unschwer zu vermuten und dem Packungsinhalt zu entnehmen, kommen in unserem
M3Po go Batterien zum Einsatz. Um genau zu sein 2 vom Typ AA (Mignon). Es können sowohl
Einweg- als auch wiederaufladbare Batterien verwendet werden. Frisch bestückt schafft der
M3Po go bis zu 7 Stunden kontinuierliche Wiedergabe, bei Verwendung von Akkus verringert
sich die Spielzeit.
Wenn Sie den Player längere Zeit nicht benutzen oder mit dem mitgelieferten Netzteil betrei-
ben, sollten Sie darauf achten die Batterien aus dem Gerät zu nehmen. Wiederaufladbare
Batterien können nicht über das Netzteil im Gerät aufgeladen werden.
Bitte werfen Sie eine Batterie nie in offenes Feuer oder setzten sie großer Hitze aus. Es be-
steht Auslauf- bzw. Explosionsgefahr. Im Falle einer notwendigen Entsorgung achten Sie bitte
darauf, nur die dafür vorgesehenen Möglichkeiten zu nutzen.
Stromverbrauch.
Bei mobilen Geräten, wie dem M3Po go, besonders wichtig: die Spielzeit bei Stromversor-
gung durch Akkus bzw. Batterien. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Wiedergabe von
MP3-CD's nicht nur komfortabler ist als die von Audio-CD's, sondern auch weniger Strom ver-
braucht.
Bei der Wiedergabe von MP3-CD's geht der M3Po go - wie Sie selbst beim Betrieb beobachten
können - nämlich folgendermaßen vor: Nachdem PLAY gedrückt wurde, läuft die CD kurzzeitig
an und ein Teil der MP3 Datei wird in den Anti-Shock-Buffer gelesen. Ist der Speicher ausrei-
chend gefüllt kommt die CD zum Stillstand und die Daten werden aus dem Speicher wieder-
gegeben. Neigt sich der Datenvorrat im Speicher dem Ende zu oder wird der Titel gewechselt,
läuft die CD wieder an und das Spiel beginnt von vorne. So dreht sich der Spindelmotor nur
von Zeit zu Zeit, was den Stromverbrauch spürbar senkt. Durch diese einfache, aber effiziente
Vorgehensweise wird aber nicht nur Strom gespart, sie verhindert auch unangenehme Aus-
setzer, da Erschütterungen des Player's der Wiedergabe aus dem Speicher nichts anhaben
können.
Da auch der Speicher des M3Po go nicht unbegrenzt ist, kann mit ein wenig Mathematik leicht
nachvollzogen werden dass bei MP3 Dateien mit hohen Bitraten (vielen Daten), der Speicher
im Vergleich zu niedrigen Bitraten häufiger „nachgefüllt" werden muss, da für die selbe Spiel-
zeit wesentlich mehr Daten anfallen. Dies bedeutet also, dass die Laufwerksmechanik mehr
arbeiten muss, so der Stromverbrauch steigt und die Gesamtspieldauer sinkt. Vielleicht las-
sen Sie dies in Ihre Überlegungen bei der Erstellung (Enkodierung) Ihrer MP3-Dateien mit ein-
fließen. Weniger ist auch hier mehr.
Ebenfalls eine Stromsparmaßnahme ist der Verzicht auf die Hintergrundbeleuchtung im Bat-
teriebetrieb. Sie steht nur bei Versorgung durch das Netzteil zu Verfügung. Des weiteren
schaltet sich der Player nach ca. 1 Minute automatisch ab, wenn nichts wiedergegeben oder
keine Taste gedrückt wird.
M3PO go
7