Darf das?
Für viele stellt sich beim Thema .MP3 die Frage der Legalität. Was darf man, was nicht? Viel
Diskussionsstoff nicht nur für lange Stammtisch-Runden.
Betrachtet man die Angelegenheit einmal mit Abstand, so bleibt sicher ein berechtigter Ein-
wand, der vor allem seitens der Musikindustrie erhoben wird: das Internet wird genutzt, um
urheberrechtlich geschützte Werke (Musik) frei zugänglich zu verbreiten.
Dagegen ist leider nichts zu sagen, denn im Netz kann – nach einigem Suchen – wirklich vie-
les aufgespürt werden, was dort eigentlich nicht hingehört. An dieser Stelle möchten auch wir
Sie bitten, verantwortungsvoll mit dem Thema umzugehen, denn nicht nur Wirtschaftszweige
werden hier in Mitleidenschaft gezogen, sondern auch Künstler, die sich zumindest bislang
noch keine alternativen Vermarktungsmöglichkeiten für Ihre Musik erschlossen haben.
Die Nutzung der Technologie für den Privat-Gebrauch mit legal erworbenem Material ist je-
doch bislang kein Problem – Grund genug für uns, Ihnen Geräte zur Verfügung zu stellen, mit
denen Sie die Vorteile des neuen Mediums voll nutzen können. Wie also nutzen Sie Ihren
Player so, dass alle etwas davon haben? Am attraktivsten ist es selbstredend, unzählige Al-
ben Ihrer Stars auf entsprechenden Mp3-CD's im Zugriff zu haben. Dazu müssen Sie die Musik
natürlich auch legal erworben haben, was nach wie vor über den Kauf von CDs möglich ist.
Diese CDs können Sie bedenkenlos im Computer speichern, mit entsprechender Software ins
.MP3-Format wandeln und schliesslich mit Ihrem Player nutzen – wie Sie es bislang auch mit
„normalen" CD´s gehandabt haben. Im privaten Rahmen wie gesagt kein Problem (wobei sich
bisher auch über eine ausgelassene Grillfete mit Nachbarn niemand beschwert hat). An dieser
Stelle sei ein Vergleich zum Kopieren von Kassetten (für´s Autoradio) oder das Überspielen
auf MiniDisk (zum Joggen) genannt – alles OK.
Grundsätzlich nicht gestattet ist es hingegen, CDs außer für den privaten Gebrauch in einzel-
nen Exemplaren zu kopieren.
Das Thema Internet darf jedoch in diesem Zusammenhang nicht ausschließlich als einziger
Hort illegaler Machenschaften verurteilt werden. Das Netz ist schon jetzt Informationsmedium
No. 1 und somit auch für Sie erste Anlaufstelle wenn Sie MP3-Software benötigen oder einfach
nur mehr wissen wollen. Und auch immer mehr "Online"-Labels tauchen im WWW auf und
bieten Ihnen eine Flut von Songs vielmals unbekannter "Newcomer", aber auch Titel von be-
kannten Stars wie: Alanis Morissette, Tori Amos, David Bowie, Beastie Boys, Billy Idol, Peter
Townshend, Dionne Warwick, George Clinton, den Toten Hosen - die Liste wird mit Sicherheit
in kürzester Zeit fast endlos fortgesetzt werden können.
Die 50 MP3-Titel auf der M3Po go CD stammen übrigens von einem solchen Online-Label –
BeSonic. Wollen Sie mehr über BeSonic erfahren klicken Sie auf die entsprechende Schaltflä-
che im Autostarter der M3Po go CD.
Dies ist erst der Anfang einer großartigen Sache, die bis vor einigen Jahren noch von vielen
Künstlern ersehnt (und nur von wenigen in dieser Form prophezeit) wurde und nun ihren Lauf
nimmt.
28
M3PO go