Die einzelne Verzeichnisebene ist auch für die spätere Anzeige im Display des M3Po go wich-
tig: Nach dem Hauptverzeichnis (ROOT), wird die komplette Ebene 1 durchsucht, katalogisiert,
dann Ebene 2 usw. usw. .
Also würde das EDA den oben gezeigten Baum so zusammenfassen, d.h. alle Verzeichnisse
die MP3-Titel enthalten werden in einer Ebene dargestellt.
Wie schon erwähnt und hier zu sehen: besitzt ein Verzeichnis keinen verwertbaren Titel, wird
es komplett ausgeblendet. Schön daran: kurz, schnell und verbraucht weniger Speicher.
Kleiner Wehrmutstropfen: Die Zuordnung z.B. von Alben zu Interpreten geht verloren
(Von wem ist „Joshua Tree"?)!
Deshalb sollten Sie schon bei der Erstellung Ihrer CD darauf achten, Verzeichnisse sinnvoll zu
bezeichnen um die Vorteile des EDA effektiv nutzen zu können. So angelegt, gelangen Sie mit
einem Minimum an Tasteneingaben zu Ihrem Wunschtitel.
Hinweis: beim Brutzeln Ihrer eigenen CDs achten Sie bitte darauf,
•
nicht mehr als 999 Dateien
•
in nicht mehr als 255 Ordnern zu verwenden.
14
M3PO go