... und rein damit. (Beschriftung nach oben)
Nach dem Einlegen der CD, wird diese zunächst eingelesen und anschließend nach MP3 Da-
teien bzw. Audiotracks durchsucht. Die Anzeige im Display sollte der Folgenden ähneln.
Eine Audio-CD mit 12 Titeln wurde gefunden.
Drückt man nun auf die PLAY-Taste, beginnt die Wiedergabe mit Track01.
Eine MP3-CD wurde gefunden.
Die CD ist im ISO Format und sie enthält 5 Ordner mit insgesamt 130 Titeln.
Jetzt bloß nicht den Überblick verlieren: das EDA System.
Schon an diesem Beispiel wird deutlich, wie schnell man bei MP3 CDs den Überblick verlieren
kann. Um bei evtl. noch mehr Unterverzeichnissen und Titeln nicht zu verzweifeln, wurde das
EDA-System entwickelt.
EDA steht für „Easy Directory Access", was soviel wie „Vereinfachter Verzeichnis Zugang" be-
deutet. Um einen komplexen und vor allem tiefen Verzeichnisbaum zu entwirren, reduziert
das EDA-System die Navigation auf das wesentliche: Andere Dateiformate, genauso wie Ord-
ner, die keine MP3 Titel enthalten, werden einfach versteckt.
12
M3PO go