Fehler beheben ........................21 5.4.3 Sunplug anschließen ......................... 21 5.4.3.1 Wechselrichter anschließen ....................22 5.4.3.2 Wechselrichter in Betrieb nehmen und auf dem Suntrol eManager installieren ....23 Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite A...
Seite 3
6.4.12 Zähler mit S0-Impulsausgang installieren ................. 65 6.4.12.1 Zuordnung eines Gerätetreibers zu der Schnittstelle ............ 65 6.4.12.2 S0-Zähler in die Geräteverwaltung aufnehmen ............. 67 Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite B...
Seite 4
Wartungs-IP und manuelle IP-Adresse konfigurieren ............72 6.8.2 Schnittstellen zuweisen ......................74 Glossar ............................76 Fehlermeldungen ........................77 FAQ Suntrol eManager ....................... 79 10 FAQ Suntrol MyHome ......................... 81 Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite C...
Seite 5
Tabelle 10: Glossar ............................76 Tabelle 11: Fehlermeldungen ........................78 Tabelle 12: FAQ Suntrol eManager ......................80 Tabelle 13: FAQ Suntrol MyHome ........................ 83 Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite D...
Der Suntrol eManager bietet viele Möglichkeiten zum Anschluss technischer Anlagen zur Erzeugung, Messung, Verteilung, Speicherung und zum Verbrauch elektrischer und thermischer Energie. Die Herausforderung: Jede dieser Anlagen „spricht“ in einer anderen Sprache mit dem Suntrol eManager und folgt herstellerspezifischen Bedienkonzepten. Eventuell erfährt die Firmware entsprechender Anlagen während der Lebenszeit mehrfache Updaten, die das Kommunikationsprotokoll verändern.
Sie benötigen außerdem Kabel, um die Geräte untereinander zu verbinden und um die Geräte mit dem Suntrol eManager zu verbinden. Dieses Kabelmaterial ist nicht im Lieferumfang inbegriffen. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 2 von 84...
1.5 Suntrol eManager Abbildung 1: Suntrol eManager Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 3 von 84...
Der Suntrol eManager ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 4 von 84...
Die Installation des Suntrol eManagers darf nur von einem anerkannten Fachhandwerker durchgeführt werden. Dieser übernimmt auch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Installation und Inbetriebnahme. Beachten Sie im Umgang mit dem Suntrol eManager sämtliche an Verpackung und am Gerät angebrachten Sicherheitshinweise. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig im laufenden Betrieb, dass am Suntrol eManager, dem Zubehör und dem Netzteil keine Beschädigungen vorliegen.
Die vom Suntrol eManager gesammelten Daten können von den Daten des Stromzählers abweichen. Die Daten des Suntrol eManagers sind nicht für Abrechnungszwecke geeignet. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 6 von 84...
3. Montieren Sie die beiden Geräte auf der Hutschiene. Montieren Sie sie bevorzugt nahe der Energieanlagen, an die Sie sie anschließen möchten. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 8 von 84...
Seite 14
5. Schließen Sie jetzt die Energieanlagen (Wechselrichter, Zähler, etc.) und ggf. Extensions an den Suntrol eManager an. Folgen Sie hierzu den Anweisungen zum Anschluss von Geräten. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 9 von 84...
Seite 15
6. Schließen Sie ein Netzwerkkabel mit Verbindung zum Internetrouter an. 7. Versorgen Sie den Suntrol eManager mit der 24 V DC Spannung aus dem mitgelieferten Netzteil. Achten Sie auf die richtige Polarität. Bei falscher Polarität wird der Suntrol eManager nicht mit Strom versorgt und wird nicht eingeschaltet.
Montieren Sie die Geräte im spannungsfreien Zustand. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. Versorgen Sie das 24-V-Netzteil erst im letzten Schritt mit 230-V-Netzspannung. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 11 von 84...
2. Entfernen Sie den Extension-Bus-Terminierungsstecker an der rechten Seite des Suntrol eManagers oder ggf. an einer schon angeschlossenen Extension. 3. Stecken Sie die Extension DIGITAL auf die Hutschiene rechts neben den Suntrol eManager oder eine ggf. schon angeschlossene Extension. 4. Schieben Sie die Extension DIGITAL an den Suntrol eManager oder eine ggf. schon angeschlossene Extension.
200 ms auftreten, blinkt die LED nur einmal auf. Beim ersten Anschluss der Extension DIGITAL leuchtet die Device-LED orange. Die Extension DIGITAL ist in Betrieb und kann vom Suntrol eManager genutzt werden. Die Schnittstellen der Extension DIGITAL tauchen unter Schnittstellen/Treiber auf. Sobald dort mindestens ein Treiber zugeordnet wird, leuchtet die LED grün.
Web-UI einloggen, wird in Kapitel 6 beschrieben. 6. Konfigurieren Sie den Rundsteuerempfänger und fügen Sie ihn zur Geräteverwaltung hinzu. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 6.4.9. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 14 von 84...
Digital-Out-Ausgängen 1 und 2 der Digital Extension. 2. Verbinden Sie die Minus-Pole der Signaleingänge 1 und 2 mit dem Ground-Kontakt der Extension. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 15 von 84...
Für die Nutzung der Photovoltaikfunktion wird bei Warmwasserwärmepumpen ein 230-V-Signal an den dafür vorgesehenen Digitaleingang der Wärmepumpe angelegt. 1. Nutzen Sie dafür in Kombination mit dem Suntrol eManager ein Relais, das Sie wie im Schaubild verschalten. Achten Sie bei der Auswahl des Relais, das es mit 24-V-DC-Steuerspannung betrieben werden kann.
4. Verbinden Sie den Wechselrichter mit dem Suntrol eManager nach dem abgebildeten Schema. Klemme Suntrol eManager Klemme Wechselrichter Sie können einen oder mehrere Kostal-Wechselrichter an die Schnittstelle RS485-1 oder RS485-2 anschließen. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 17 von 84...
Weitere Informationen zur Geräteverwaltung finden Sie in Kapitel 6.4. Wenn die Wechselrichter nicht angezeigt werden, drücken Sie den EASY-Taster am Suntrol eManager oder klicken Sie Easy Install in der Geräteverwaltung um eine weitere automatische Installation durchzuführen. Siehe dazu auch Kapitel 6.4.1.
3. Öffnen Sie den Wechselrichter. Beachten Sie dabei die Anweisungen des Herstellers. 4. Setzen Sie das SMA-RS485-Modul (Piggy Bag) in den Wechselrichter ein. 5. Verbinden Sie den Wechselrichter mit dem Suntrol eManager nach dem Schema, das im nächsten Abschnitt abgebildet ist.
Der SMA Sunny Boy kommuniziert nur, wenn er in Betrieb ist. Dazu muss genügend DC-seitige Spannung anliegen. Führen Sie die Installation des SMA Sunny Boy auf dem Suntrol eManager daher nur bei genügend Sonnenschein durch. 1. Schließen Sie das Gehäuse des Wechselrichters ordnungsgemäß.
Weitere Informationen zur Geräteverwaltung finden Sie in Kapitel 6.4. Wenn die Wechselrichter nicht angezeigt werden, drücken Sie den EASY-Taster am Suntrol eManager oder klicken Sie Easy Install in der Geräteverwaltung um eine weitere automatische Installation durchzuführen. Siehe dazu auch Kapitel 6.4.1.
Wenn Sie mehrere Wechselrichter an einer RS-485-Schnittstelle anschließen, achten Sie darauf, dass Sie den Wechselrichtern verschiedene Bus-Adressen zuweisen! Konsultieren Sie dazu die Bedienungsanleitung des Wechselrichterherstellers. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 22 von 84...
5. Versorgen Sie den Suntrol eManager mit Spannung. 6. Warten Sie den Boot-Vorgang ab. 7. Wenn alle LEDs am Suntrol eManager durchgängig leuchten, drücken Sie den EASY-Taster am Suntrol eManager für einen kurzen Moment. Die Device-LED fängt an zu blinken. Die angeschlossenen Wechselrichter werden installiert.
Energiezählers. Installieren Sie dazu den Widerstand zwischen die Anschlussklemmen 5 und 6. Es werden nur Installationen mit einem Tarif (Tarif 1) unterstützt. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 24 von 84...
Prüfen Sie, ob das Gerät an der richtigen Schnittstelle des Suntrol eManagers angeschlossen ist. Vergleichen Sie die über den Suntrol eManager gemessene Last mit den Angaben auf dem Display des Zählers, falls vorhanden. Die Anschlusskabel sollten nicht mit Kabelbündeln mit hohen Stromlasten zusammen verlegt werden.
Schließen Sie keinen Zweirichtungszähler mit S0-Schnittstellen an den Suntrol eManager an, der über eine gemeinsame Masse verfügt. Dieser kann falsche Werte liefern. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 26 von 84...
Geräten angegeben sind, beschreiben den optischen Impulsausgang der geräteinternen LED. Sie können sich von der Impulsrate IR der S0 Schnittstelle unterscheiden! Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 27 von 84...
Plugwise Stretch Der Plugwise Stretch fungiert als Kommunikationsmodul. Er leitet die Verbrauchsinformationen, die drahtlos von den Plugwise Circles gesendet werden, über das lokale Netzwerk an den Suntrol eManager weiter. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final...
4. Loggen Sie sich auf dem Web-UI des Suntrol eManagers ein. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 6. 5. Führen Sie die Plugwise Konfiguration durch. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 6.4.8. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 29 von 84...
Sie diese und folgen Sie den Anweisungen des Konfigurationsassistenten. Neu zu einem bestehenden Stretch hinzugefügte Circles werden vom Suntrol eManager durch erneutes Ausführen von Easy Install automatisch ins Energiemanagementsystem aufgenommen. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 30 von 84...
5.7 SunPac LiOn anschließen Schnittstelle: ETHERNET Um den SunPac LiOn mit dem Suntrol eManager zu betreiben, müssen Sie den Energiezähler ECS 3-63 Modbus installieren. Verbinden Sie Ihren SunPac LiOn mit einem Ethernet-Kabel mit dem Internet Router, an dem auch der eManager angeschlossen ist.
(Internetexplorer, Firefox, Chrome, ...) auf das Web-UI Ihres Suntrol eManagers ein. Geben Sie dazu "http://energymanager/" (Windows) oder "http://energymanager.local/" (Linux, Mac OS, iOS) in die Adresszeile ein. Abbildung 11: Login auf dem eManager Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 32 von 84...
Adresse, die Sie auf dem Geräteetikett finden. 6.3.1 Mehrere Suntrol eManager in einem Netzwerk Wenn mehrere Suntrol eManager in einem Netzwerk vorhanden sind, wird die Adresse, mit der diese zu erreichen sind, hochgezählt. Beispiel: 10 Suntrol eManager im Netz: ...
Easy Install durchsucht die RS485- und die Ethernet-Schnittstelle automatisch nach Wechselrichtern und Batteriespeicher und installiert diese Geräte. Sie müssen keine Schnittstellenkonfiguration oder weitere Schritte für diese Geräte mehr durchführen. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 34 von 84...
Seite 40
3. Angeschlossene und gefundene Geräte werden nach dem Durchlauf von Easy Install in der Geräteliste angezeigt. Ggf. ist der Status für wenige Minuten noch rot (Verbindungsfehler, da die Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 35 von 84...
Screenshot gezeigt (Sunny Boy 2500), auf grün wechseln. 6.4.2 Geräte umbenennen 1. Klicken Sie in der Zeile des Geräts, das Sie umbenennen möchten, auf das Stifte-Icon. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 36 von 84...
Begeben Sie sich zurück in die Geräteliste. Nach kurzer Zeit wird der betroffene Energiezähler rot. Deinstallieren Sie den Zähler wie folgt: Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 37 von 84...
Seite 43
Das Gerät wird in der Geräteliste mit rotem Status angezeigt. 2. Klicken Sie in der Zeile des Geräts, das sie deinstallieren möchten, das Deinstallieren-Icon. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 38 von 84...
Dafür muss er verhindern, dass eine weitere Person die eingestellten Werte aus dem Suntrol eManager entfernt. 1. Öffnen Sie das Menü Geräte. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 39 von 84...
Seite 45
4. Klicken Sie Speichern. 5. Notieren Sie die Geräte/Passwort-Kombination in Ihren Unterlagen. Bei erfolgreicher Schutz-Aktivierung wird das Gerät mit einem geschlossenen Schloss-Icon markiert. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 40 von 84...
2. Klicken Sie in der Zeile des Geräts, dessen Schutz Sie aufheben wollen, das geschlossene Schloss- Icon. 3. Geben Sie das Passwort für das geschützte Gerät ein. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 41 von 84...
Geräteschutz aufgehoben und Sie können das Gerät wieder manipulieren. 6.4.6 ECS 3-63 installieren Zum Anschluss des Energiemessgerätes am Suntrol eManager folgen Sie bitte den Anweisungen in Kapitel 5.5.1. Die folgenden Anweisungen gelten für einen Energiezähler von Janitza. Der ISKRA ECS 3-63 wird auf gleiche Weise, an gleicher Stelle konfiguriert.
Seite 48
1. Gehen Sie in das Register Einstellungen und klicken Sie Schnittstellen/Treiber (A). 2. Klicken Sie RS485 1 (B). Sie gelangen in die Konfiguration der Schnittstelle. 3. Markieren Sie den Radiobutton Janitza (C). Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 43 von 84...
Seite 49
4. Klicken Sie Speichern. Geben Sie ggf. das Gerätepasswort ein. Die Schnittstelle RS485 1 wurde erfolgreich geändert. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 44 von 84...
Seite 50
11. Tragen Sie unter Einspeisevergütung die Einspeisevergütung in ct/kWh ein. 12. Tragen Sie unter Strompreis den Strompreis in ct/kWh ein. 13. Klicken Sie Speichern. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 45 von 84...
Beispiel 2: RS485-1 - Kostal-Wechselrichter 1, RS485-2 - Kostal-Wechselrichter 2 Der SMA Sunny Boy kommuniziert nur, wenn er in Betrieb ist. Dazu muss genügend DC-seitige Spannung anliegen. Führen Sie die Einbindung des SMA Sunny Boy in den Suntrol eManager daher nur bei genügend Sonnenschein durch.
Seite 52
2. Wählen Sie Ethernet (B). 3. Markieren Sie das Kontrollkästchen Plugwise (C). 4. Klicken Sie Speichern. Geben sie ggf. das Gerätepasswort ein. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 47 von 84...
Seite 53
Passwort noch nicht korrekt eingegeben worden ist, werden rot markiert. 7. Vergleichen Sie den Stretch-Namen mit der ID auf der Rückseite des Plugwise-Geräts. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 48 von 84...
Seite 54
In der Liste nicht installierter Geräte werden nun alle Funksteckdosen (Circles) angezeigt, die mit den konfigurierten Stretch-Geräten verbunden sind. 12. Installieren Sie die jeweiligen Funksteckdosen über das Plus-Icon oder über Alle Geräte installieren. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 49 von 84...
Die Konfiguration und Installation des Rundsteuerempfängers findet in drei Schritten statt: 1. Konfiguration der Schnittstellen (Kapitel 6.4.9.1) 2. Festlegen der Leistungsstufen (Kapitel 6.4.9.2) 3. Installation im Gerätemanagement (Kapitel 6.4.9.3) Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 50 von 84...
2. Wählen Sie in der Liste der Schnittstellen den Anschluss aus, mit dem die erste Signalleitung des Rundsteuerempfängers verbunden ist. Beispiel B: Digital-In 1 Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 51 von 84...
Seite 57
3. Markieren Sie den Radiobutton Rundsteuerempfänger. 4. Klicken Sie Speichern. Die Schnittstelle Digital-In 1 wurde erfolgreich geändert: Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 52 von 84...
Seite 58
5. Wählen Sie unter Schnittstellen die nächste Schnittstelle aus. Beispiel D: Digital-In 2 6. Markieren Sie den Radiobutton Rundsteuerempfänger. 7. Klicken Sie Speichern. 8. Wiederholen Sie die Schritte 1–4 für jeden Signalanschluss des Rundsteuerempfängers. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 53 von 84...
Beachten Sie beim Festlegen der Werte für die Leistungsstufen die Anschlussrichtlinien des örtlichen Netzbetreibers. 6. Markieren Sie die Kontrollkästchen, um die Signalkombinationen an den Anschlussleitungen des Rundsteuerempfängers den Leistungsstufen zuzuordnen. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 54 von 84...
1. Öffnen Sie das Menü Einstellungen. 2. Wählen Sie unter Einstellungen den Menüpunkt Schnittstellen/Treiber. 3. Wählen Sie den ersten digitalen Ausgang Digital-Out 1. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 55 von 84...
Seite 61
4. Weisen Sie Digital-Out 1 den Treiber SG Ready Wärmepumpe zu. 5. Klicken Sie Speichern. 6. Wiederholen Sie die Schritte für die Schnittstelle Digital-Out 2. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 56 von 84...
Seite 62
Variante 1: Die Wärmepumpe (Verdichter) wird aktiv eingeschaltet. Variante 2: Die Wärmepumpe (Verdichter und elektrische Zusatzheizungen) wird aktiv eingeschaltet, optional: höhere Temperatur in den Wärmespeichern Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 57 von 84...
Hier können reglungsrelevante Parameter konfiguriert und somit das Verhalten der Regelungslogik beeinflusst werden. Initial sind grundlegende Einstellungen bezüglich der im System installierten Geräte sowie reglungsrelevanten Parameter vorzunehmen: Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 58 von 84...
Seite 64
Wärmepumpe gibt. Diese Anlaufempfehlung bleibt für 30 Minuten bestehen - unabhängig davon, ob der Überschuss in diesem Zeitraum unter den Schwellwert von 2,0 kW sinkt. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 59 von 84...
1. Wählen Sie das Menü Einstellungen. 2. Klicken Sie die Schaltfläche Auf Updates prüfen. Warten Sie anschließend, bis das Update durchgeführt wurde. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 60 von 84...
4. Wählen Sie in dem Untermenü den Treiber "Janitza/ECS-363". Dieser Treiber ist auch für den Iskra-Zähler kompatibel. Es öffnet sich ein Dialogfenster. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 61 von 84...
2. Klicken Sie die Schaltfläche Easy Install. Das System führt automatisch eine Gerätesuche durch. Je nach Anzahl und Art der angeschlossenen Geräte kann dieser Vorgang einige Minuten dauern. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 62 von 84...
Seite 68
3. Nach einer gewissen Zeit wird der SunPac LiOn im Gerätemanager angezeigt. 4. Warten Sie, bis die Suche vollständig abgeschlossen ist. Der SunPac LiOn wird im Gerätemanager grün markiert. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 63 von 84...
Begrenzung auf 100% eingestellt werden. 8. Markieren Sie unter Begrenzungsart den Radiobutton Verbrauchsabhängige Begrenzung. 9. Klicken Sie die Schaltfläche Speichern. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 64 von 84...
(siehe Kapitel 5.5.2). Sie gelangen in die Konfiguration. Digitalschnittstellen von Extensions finden Sie unter den Standardschnittstellen des Suntrol eManagers in einer extra Schnittstellentabelle. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 65 von 84...
Seite 71
8. Klicken Sie Speichern. Geben Sie ggf. das Gerätepasswort ein, um den Vorgang zu bestätigen. Wenn die Schaltfläche Speichern ausgegraut ist, wurde die aktuelle Einstellung bereits Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 66 von 84...
S0-Zähler in die Geräteverwaltung aufnehmen 1. Wechseln Sie in das Register Geräte und klicken Sie Easy Install, um den Energiezähler zu suchen und zu installieren. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 67 von 84...
Seite 73
Nach erfolgreicher Installation wird der Energiezähler in der Geräteliste angezeigt. Die Installation ist abgeschlossen. 2. Wechseln Sie in das Register Applikationen. 3. Wählen Sie die Applikation PV Monitoring. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 68 von 84...
1. Öffnen Sie das lokale Web-UI des Suntrol eManagers. 2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen. 3. Klicken Sie Datenschutz. 4. Markieren Sie das Kontrollkästchen Fernzugriff für Live-Support erlauben. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 69 von 84...
1. Ziehen Sie das Gerät vom Suntrol eManager ab. 2. Wählen Sie das Menü Geräte. Das Gerät, das Sie entfernen möchten, wird in der Geräteliste rot angezeigt. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 70 von 84...
3. Klicken Sie das Symbol Gerät deinstallieren. Das Gerät wird in der Geräteliste nicht mehr angezeigt. Zeitserien Wenn Sie ein Gerät vom Suntrol eManager gelöscht haben, bleiben die Zeitserien des Geräts im Portal erhalten. Wenden Sie sich an den Service, um die Zeitserien aus dem Portal entfernen zu lassen.
6.8.1.1 Automatische Einstellung über DHCP-Server beziehen Von Werk aus ist der Suntrol eManager als DHCP-Client konfiguriert. Das heißt, sofern ein Router mit DHCP-Server im Netzwerk verfügbar ist (heutiger Standard), bezieht der Suntrol eManager seine Netzwerkeinstellungen (IP-Adresse, DNS-Server, Gateway, Domäne) automatisch.
Seite 78
5. Wählen Sie das Register Einstellungen. 6. Klicken Sie Netzwerk (D). 7. Markieren Sie den Radiobutton Manuell und geben Sie anschließend Ihre Netzwerkeinstellungen ein. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 73 von 84...
Netzwerk konfigurieren, das z. B. offline ist, zukünftig aber mit einem Internet- und DHCP-fähigen Router aufgerüstet werden soll. 8. Drücken Sie den EASY-Taster für sechs Sekunden oder starten Sie den Suntrol eManager neu, um den Wartungsmodus zu beenden. 9. Verbinden Sie den Suntrol eManager wieder mit dem Netzwerk. Er führt nun die von Ihnen eingestellte manuelle IP-Adresse.
Seite 80
5. Markieren Sie den Radiobutton des Treibers, den Sie wählen möchten (z. B. Janitza (C)). 6. Klicken Sie Speichern. Ihre Änderungen werden gespeichert. Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 75 von 84...
Suntrol eManager konfiguriert werden kann. Das Web-UI ist im lokalen Web-UI Netzwerk mit einem Web-Browser (Firefox, Chrome, Internetexplorer) über http://energymanager (Linux/Mac: http://energymanager.local) zu erreichen. Tabelle 10: Glossar Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 76 von 84...
Gerät [GERÄTENAME] konnte Netzwerk Treiber successfully nicht hinzugefügt werden Reboot could not be triggered Neustart konnte nicht erfolgreich Operator/Systembetreiber successfully ausgelöst werden Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 77 von 84...
Shutdown could not be triggered Ausschalten konnte nicht Operator/Systembetreiber successfully erfolgreich ausgelöst werden Update Error loading Updates Fehler beim Laden der Updates Tabelle 11: Fehlermeldungen Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 78 von 84...
Sie die Softwareversion Ihres externen Gerätes sowie die Softwareversion des Suntrol eManagers und wenden Sie sich damit an Ihren Support. 5 Ich nutze den Microsoft Internet Explorer und sehe nichts, wenn ich mich auf dem Suntrol eManager Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final...
Gerät schauen. Die Daten sollten vor der Abdeckung des Verteilerkastens sichtbar sein. 8 Ich möchte den Suntrol eManager in ein Netzwerk ohne DHCP Server einbinden. Wie komme ich in das Konfigurationsmenü zum Einstellen einer manuellen IP-Adresse? Der Suntrol eManager lässt sich in einen Wartungsmodus versetzen.
Chrome for Safari Chrome 25 Chrome 25 Android 38 Firefox for Android Safari 7 Safari 7 Opera 25 Opera 25 IE 10 Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 81 von 84...
Seite 87
Beachten Sie dazu die Angaben unter: http://suntrol-portal.com/de/dse Was sind Apps im Suntrol MyHome? Apps sind Funktionen, die Sie je nach Anwendungsfall auf Ihrem Suntrol eManager oder Suntrol MyHome installieren können. Manche Apps sind kostenpflichtig, andere sind kostenlos und zum Teil schon vorinstalliert.
Maximal können pro Plugwise Stretch 255 Steckdosen angesteuert werden. Prinzipiell ist es aber möglich, mehrere Stretches an einen Suntrol eManager anzuschließen. Tabelle 13: FAQ Suntrol MyHome Suntrol eManager | Installations- und Bedienungsanleitung | 16.09.2016 | Version 02 | Status: final Seite 83 von 84...