Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Serviceinformationen; Allgemeines; Fi-Schutzschalter Und Überhitzungsschutz-Thermostat - HotSpring SSE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SSE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ist demnach die Menge an Desinfektionsmittel, die für die chemische Abtötung von Bakterien, Viren und Algen noch zur Verfügung steht.
Korrosion: Die allmähliche Abnutzung der Metallteile des Whirlpools, die normalerweise durch chemische Reaktionen verursacht wird. Im
Allgemeinen wird Korrosion durch einen niedrigen pH-Wert oder Wasser hervorgerufen, dessen GA-, KH-, pH- oder Reinigerwerte sich nicht
innerhalb des empfohlenen Bereichs befinden.
DPD: Das bevorzugte Reagens in Testkits zur Messung des ungebundenen Chlors.
Halogen: Jedes der folgenden fünf Elemente: Fluor, Chlor, Brom, Jod und Astatin.
MPS: Monopersulfat ist das chlorfreie Oxidationsmittel, das im FreshWater
-Silberionenreinigungssystem verwendet wird.
Ag +
Salpetersäure: Salpetersäure ist eine hochgradig korrosive Chemikalie, die als Nebenprodukt bei der Ozonbildung entsteht. Salpetersäure wird in
sehr kleinen Mengen hergestellt und ist im ozonhaltigen Wasserfluss leicht löslich.
Oxidationsmittel: Der Gebrauch einer Oxidationschemikalie soll die Bildung von Verunreinigungsstoffen verhindern, die Wirkung von
Reinigungsmitteln maximieren, die Verwendung von Chlor minimieren und für klareres Wasser sorgen.
Ozon: Ozon ist ein starkes Oxidationsmittel, das in der Natur vorkommt und vom Menschen künstlich hergestellt wird. Ozon bildet keine
Nebenprodukte wie zum Beispiel Chloramine (Ozon oxidiert Chloramine) und ändert den pH-Wert des Wassers nicht.
Pathogen: Ein Mikroorganismus, wie z. B. ein Bakterium, der Krankheiten verursacht.
pH: Das Maß für den Säure- und Laugengehalt des Whirlpoolwassers. Für Ihren Whirlpool wird ein pH-Wert zwischen 7,4 und 7,6 empfohlen. Bei
einem Wert von unter 7,0 (pH-Neutralität) enthält das Whirlpoolwasser zu viel Säure und kann die Heizungsanlage beschädigen. Bei einem Wert
von über 7,8 ist das Wasser zu alkalisch, was zu trübem Wasser und Kesselsteinablagerungen an Wanne und Heizung führen kann.
ppm: Abkürzung für „parts per million" (Teilchen pro Million) – die Standardmaßeinheit für die Chemikalienkonzentration im Wasser. Entspricht der
Maßeinheit mg/l (Milligramm pro Liter).
Reagens: Ein chemischer Stoff in Form von Flüssigkeit, Pulver oder Tabletten, der bei chemischen Tests verwendet wird.
Desinfektionsmittel: Desinfektionsmittel werden bei Erreichen bestimmter Restmengen hinzugefügt. Im Whirlpool muss ein bestimmtes
Füllniveau dieser Zusatzmittel aufrechterhalten werden, um den Whirlpoolbenutzer vor pathogenen Organismen zu schützen, die Krankheiten und
Infektionen über das Whirlpoolwasser übertragen können.
Kalkablagerungen: Raue, kalziumhaltige Ablagerungen, die die Whirlpoolflächen, Heizelemente, Armaturen und Leitungen benetzen und Filter
verstopfen können. Kalkablagerungen werden im Allgemeinen vom Mineralgehalt in Verbindung mit einem hohen pH-Wert verursacht. Höhere
Wassertemperaturen sind für die Kalkbildung förderlich.
Superchlorierung: Wird auch als „Schockbehandlung" bezeichnet. Eine Superchlorierung besteht in der Beimengung von beträchtlichen Mengen
an schnell löslichem Desinfektionsmittel („Dichlor" wird empfohlen), um organische Partikel, die nicht herausfilterbar sind, zu vernichten und
Chloramine und Bromamine zu beseitigen.
Gesamtalkalität: Die Menge an Bikarbonaten, Karbonaten und Hydroxyden im Whirlpoolwasser. Für die pH-Einstellung ist eine einwandfreie
Gesamtalkalinität sehr wichtig. Wenn die GA zu hoch ist, lässt sich der pH-Wert nicht mehr leicht korrigieren. Ist der GA zu niedrig, kann der pH-
Wert nicht mehr so leicht auf einem bestimmten Niveau gehalten werden. Der Sollwertbereich für GA im Whirlpoolwasser liegt zwischen 125 und
150 ppm.

SERVICEINFORMATIONEN

ALLGEMEINES

Ihr HotSpring -Whirlpool wurde dazu konzipiert, Ihnen viele Jahre ein ungestörtes Vergnügen zu bereiten. Wie bei jedem elektrischen Gerät können
allerdings auch hier manchmal Probleme auftreten, die die Erfahrung von qualifiziertem Servicepersonal erfordern. Obwohl so einfache
Reparaturen wie das Rückstellen eines FI-Schalters oder Stromunterbrechers, das Rückstellen eines Schutz-Thermostats oder das Ersetzen einer
Glühbirne keinen Anruf beim Kundendienst erforderlich machen, könnten sie auf ernstere Probleme hinweisen. Diese Probleme können dann sehr
wohl qualifiziertes Servicepersonal erfordern. Bevor Sie allerdings den Service rufen, lesen Sie den Fehlerdiagnoseabschnitt in diesem Handbuch.
HINWEIS: Bewahren Sie Ihren Originalzahlungsbeleg immer auf - Sie könnten ihn brauchen.
FI-SCHUTZSCHALTER UND ÜBERHITZUNGSSCHUTZ-THERMOSTAT
Wenn Ihr Whirlpool überhaupt nicht funktioniert, überprüfen Sie zuerst die Stromversorgung.
Überprüfen Sie den FI-Schutzschalter im Stromverteiler. Wenn der FI ausgelöst wurde, stellen Sie ihn zurück. Wenn er sich nicht zurückstellen
lässt, kann dies auf ein Erdungsproblem (Kurzschluss) innerhalb der elektrischen Komponenten hinweisen. Wenden Sie sich an einen autorisierten
Servicetechniker, der eine umfassende Diagnose stellen kann.
Wenn Sie bei der Überprüfung des FI-Schutzschalter feststellen, dass er nicht ausgelöst wurde, sehen Sie am Stromkasten im Haus nach, ob der
Automat für den Whirlpool-Stromkreis ausgelöst wurde oder nicht. Wenn ja, ist das ein Anzeichen für eine Überbelastung des Stromkreises oder
dafür, dass zwischen dem Stromkasten und den Anschlüssen oder der elektrischen Versorgung des Whirlpools ein Erdungsproblem besteht.
Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker.
Wenn Sie bei der Überprüfung des Stromkastens und des FI-Schutzschalters zum Whirlpool keine Fehler feststellen, überprüfen Sie den
Uberhitzungsschutz-Thermostat. Dazu schalten Sie einfach die Stromversorgung des Whirlpools 30 Sekunden lang ab. Wenn der
Schutzthermostat ausgelöst wurde, wird er dadurch so automatisch wieder zurückgesetzt. Wenn der Whirlpool beim erneuten Einschalten aktiviert
61
Serviceinformationen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

GgeIeAreVveKkeHe ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis