Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vermeidung Von Frostschäden - HotSpring SSE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SSE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn Sie zurückkommen:
3. Reinigen Sie das Wasser nach dem Schockverfahren. Wählen Sie wieder die ursprüngliche Temperatureinstellung. Das Whirlpoolwasser kann wieder
sicher benutzt werden, wenn der Pegel der freien verfügbaren Chlorreststoffe auf einen Wert unter 5,0 ppm gefallen ist.
HINWEIS: Wenn Sie Ihren Whirlpool längere Zeit nicht benutzen (länger als 14 Tage) und kein Wartungsservice (oder Nachbar) für die Wasserpflege
verfügbar ist, empfehlen wir, den Whirlpool zu entleeren oder winterfest zu machen. Bei Whirlpools mit unserem Ozonsystem FreshWater III kann dieser
Zeitraum auf 4 Wochen ausgedehnt werden. Das Ozonsystem FreshWater III bietet allerdings keinen Schutz gegen eventuelle Frostschäden.
VERMEIDUNG VON FROSTSCHÄDEN
Ihr HotSpring-Whirlpool wurde für die ganzjährige Benutzung in allen Klimazonen konzipiert und gebaut. In einigen Gegenden können extrem niedrige
Temperaturen (unter -12 °C) in Verbindung mit starken Winden ein teilweises Einfrieren der Düsenpumpe verursachen, obwohl das Wasser im Whirlpool
auf der gewählten Temperatur bleibt. In so kalten Perioden wird der Whirlpool auch mehr Energie verbrauchen, da der Heizzyklus öfter in Betrieb gesetzt
wird. Zur Vermeidung der meisten Probleme in Zusammenhang mit dem Einfrieren von Komponenten wurde das 24-Stunden-Dauerfiltersystem mit
Abflussrohren ausgestattet, die die Düsenpumpen mit dem Heizungssystem verbinden. Da die Umwälzpumpe des Heizungssystems ständig läuft, wird
das kältere Wasser im Heizungs- und Filtersystem ständig mit warmem Wasser aus dem Whirlpool ersetzt. Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme gegen ein
teilweises Einfrieren von einigen Komponenten kann die Tür zum Maschinenaggregat mit einem Isolierkit isoliert werden (erhältlich bei Ihrem HotSpring-
Händler). So wird auch das Energiesparpotential des Whirlpools optimal unterstützt.
HINWEIS: Wenn es wieder wärmer wird (etwa 15 bis 21 °C), muss das Isolierkit entfernt werden, um ein Überhitzen der Düsenpumpe zu vermeiden.
Wenden Sie sich bitte an Ihren HotSpring-Händler, wenn Sie weitere Informationen benötigen oder wenn Sie ein Isolierkit bestellen möchten.
WINTERFEST MACHEN
Wenn es draußen sehr kalt ist, haben Sie vielleicht gar keine Lust, den Whirlpool im Freien zu benutzen. In diesem Fall können Sie ihn in einen beheizten
Raum stellen oder einfach stehen lassen, bis es wieder wärmer wird. Wenn Sie den Whirlpool bei sehr kaltem Wetter längere Zeit nicht benutzen, sollten
Sie ihn entleeren, um ein Einfrieren auf Grund eines Problems mit der Stromversorgung oder den Geräten zu vermeiden.
WICHTIG: Wenn die folgenden Schritte genauestens befolgt werden, bleibt Ihr Whirlpool vor Frostschäden geschützt. Um einen maximalen Frostschutz
für Ihren Whirlpool zu gewährleisten, empfiehlt Ihnen die Watkins Manufacturing Corporation eine Beratung bei Ihrem HotSpring-Fachhändler vor Ort.
Lassen Sie dort einen Winterdienst-Pflegeplan auf der Basis von Propylenglykol (Frostschutzmittel) ausarbeiten.
Ihr lokaler Fachhändler kann das folgende Verfahren ausführen, wenn Sie es nicht selbst versuchen möchten:
1. Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Whirlpools, indem Sie den (die) Gerätestecker abziehen.
2. Nehmen Sie den Abflussdeckel vom Hauptabflussventil des Whirlpools ab. Schließen Sie einen Gartenschlauch an das Abflussventil an und legen
Sie das Ende des Schlauches an einen Platz, wo das Wasser abfließen kann.
3. Öffnen Sie das Ventil. Das Wasser aus dem Whirlpool fließt nach den Gesetzen der Schwerkraft ab.
4. Entfernen Sie den Schraubverschluss vom Nebenabfluss. Dadurch wird das Restwasser (etwa 4 Liter) aus dem Abflusssystem entfernt.
5. Entfernen und reinigen Sie die Filtereinsätze und bewahren Sie diese an einem trockenen Ort auf.
WICHTIG: Entfernen Sie das Restwasser aus dem Whirlpool und dem Filterbereich mit einem Schwamm. Wischen Sie alle Oberflächen trocken.
6. Verwenden Sie einen handelsüblichen Nass-/Trockensauger und verbinden Sie den Staubsaugerschlauch mit der Ausgangsseite (dem Gebläse) des
Staubsaugers.
a) Entfernen Sie die Filterstandrohre, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen.
b) Setzen Sie das Ende des Saugschlauchs in eine der Filteröffnungen und bedecken Sie die nächstgelegene Filteröffnung mit einem sauberen
Tuch.
c) Schalten Sie den Nass-/Trockensauger ein, sodass das Restwasser aus den internen Rohrleitungen herausgeblasen wird (dauert ca. 3 bis
5 Minuten).
d) Stellen Sie den SmartJet -Drehknopf auf die zweite Position; das System wird nun entleert.
e) Wenn Ihr Whirlpool mit mehr als zwei Düsensystemen ausgestattet ist, muss jedes davon entleert werden.
f) Lassen Sie das Gebläse bei jedem Düsensystem 3 bis 5 Minuten lang laufen, um sicherzustellen, dass die internen Rohrleitungen komplett
entleert werden.
g) Sobald kein Wasser aus den Düsen mehr geblasen wird, können das Gebläse ausgeschaltet und die Filterstandrohre wieder installiert werden.
ANMERKUNGEN:
• Die Filterrohre sind möglicherweise mit einer Silikondichtungsmasse fixiert. Man muss daher vielleicht starken Druck ausüben, um sie das
erste Mal herauszunehmen.
• Bei Whirlpools, die über zwei Düsenpumpen verfügen, muss jedes Düsenpumpen- und SmartJet -System entleert werden.
7. Schließen Sie den Schlauch an die Saugseite des Nass-/Trockensaugers an.
HINWEIS: Beim Entfernen des Wassers aus den Düsenöffnungen bemerken Sie vielleicht eine von einer anderen Düse herrührende Saugwirkung.
Blockieren Sie eine solche Saugwirkung mithilfe einer zweiten Person mittels eines großen Tuches. Dadurch kann das Wasser, das sich tiefer im
Hauptrohr befindet, abgesaugt werden.
a) Saugen Sie mithilfe des Saugers das Restwasser aus dem Filterbereich und der Moto-Massage-Nische, sofern vorhanden. (Dazu muss
möglicherweise der Düsenrand entfernt werden.)
b) Wenn Ihr Whirlpool mit der Fontana-Wasserdruckfunktion ausgestattet ist, verschließen Sie die beiden Öffnungen und saugen Sie alle
Wasserreste mit dem Nass-/Trockensauger aus der dritten Öffnung ab.
51
Whirlpoolpflege und -wartung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

GgeIeAreVveKkeHe ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis