Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Serviceinformationen; Allgemeines; Fi-Schutzschalter Und Überhitzungsschutz-Thermostat; No-Fault-Heizung Und Integrierter Druckschalter - HotSpring SSE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SSE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

reagens: Ein chemischer Stoff in Form von Flüssigkeit, Pulver oder Tabletten, der bei chemischen Tests verwendet wird.
Desinfektionsmittel: Desinfektionsmittel werden bei Erreichen bestimmter Restmengen hinzugefügt. Im Whirlpool muss ein bestimmtes Füllniveau
dieser Zusatzmittel aufrechterhalten werden, um den Whirlpoolbenutzer vor pathogenen Organismen zu schützen, die Krankheiten und Infektionen
über das Whirlpoolwasser übertragen können.
kalkablagerungen: Raue, kalziumhaltige Ablagerungen, die die Whirlpoolflächen, Heizelemente, Armaturen und Leitungen benetzen und Filter
verstopfen können. Kalkablagerungen werden im Allgemeinen vom Mineralgehalt in Verbindung mit einem hohen pH-Wert verursacht. Höhere
Wassertemperaturen sind für die Kalkbildung förderlich.
Superchlorierung: Wird auch als „Schockbehandlung" bezeichnet. Super-Chlorierung besteht in der Beimengung von beträchtlichen Mengen an
schnell löslichem Reiniger („Dichlor" wird empfohlen), um organische Partikel, die nicht auszufiltern sind, zu zerstören und Chloramine und Bromamine
zu entfernen.
Gesamtalkalität: Die Menge an Bikarbonaten, Karbonaten und Hydroxyden im Whirlpoolwasser. Für die pH-Einstellung ist eine einwandfreie
Gesamtalkalinität sehr wichtig. Wenn die GA zu hoch ist, lässt sich der pH-Wert nicht mehr leicht korrigieren. Ist der GA zu niedrig, kann der pH-Wert
nicht mehr so leicht auf einem bestimmten Niveau gehalten werden. Der Sollwertbereich für GA im Whirlpoolwasser liegt zwischen 125 und 150 ppm.

serViceinFOrmatiOnen

allGeMeIneS

Ihr Hot Spring-Whirlpool wurde dazu konzipiert, Ihnen viele Jahre ein ungestörtes Vergnügen zu bereiten. Wie bei jedem elektrischen Gerät können
allerdings auch hier manchmal Probleme auftreten, die die Erfahrung von qualifiziertem Servicepersonal erfordern. Obwohl so einfache Reparaturen
wie das Rückstellen eines FI-Schalters oder Stromunterbrechers, das Rückstellen eines Schutz-Thermostats oder das Ersetzen einer Glühbirne keinen
Anruf beim Kundendienst erforderlich machen, könnten sie auf ernstere Probleme hinweisen. Diese Probleme können dann sehr wohl qualifiziertes
Servicepersonal erfordern. Bevor Sie allerdings den Service rufen, lesen Sie die Anleitung zur Fehlerdiagnose.
HInWeIS: Bewahren Sie Ihren Originalzahlungsbeleg immer auf - Sie könnten ihn brauchen.
FI-SCHUTZSCHalTer UnD üBerHITZUnGSSCHUTZ-THerMoSTaT
Wenn Ihr Whirlpool überhaupt nicht funktioniert, überprüfen Sie zuerst die Stromversorgung.
Überprüfen Sie jeden im Stromverteiler befindlichen FI-Schalter. Wenn der FI ausgelöst wurde, stellen Sie ihn zurück. Wenn er sich nicht zurückstellen
lässt, kann dies auf ein Erdungsproblem (Kurzschluss) innerhalb der elektrischen Komponenten hinweisen. Wenden Sie sich an einen autorisierten
Servicetechniker, der eine umfassende Diagnose stellen kann.
Wenn Sie bei der Überprüfung des FI-Schutzschalter feststellen, dass er nicht ausgelöst wurde, sehen Sie am Stromkasten im Haus nach, ob der
Automat für den Whirlpool-Stromkreis ausgelöst wurde oder nicht. Wenn ja, ist das ein Anzeichen für eine Überbelastung des Stromkreises oder dafür,
dass zwischen dem Stromkasten und den Anschlüssen oder der elektrischen Versorgung des Whirlpools ein Erdungsproblem besteht. Wenden Sie
sich an einen qualifizierten Elektriker.
Wenn Sie bei der Überprüfung des Stromkastens und des FI-Schutzschalters zum Whirlpool keine Fehler feststellen, überprüfen Sie den
Überhitzungsschutz-Thermostat. Dazu schalten Sie einfach die Stromversorgung des Whirlpools 30 Sekunden lang ab. Wenn der Schutzthermostat
ausgelöst wurde, wird er dadurch so automatisch wieder zurückgesetzt. Wenn der Whirlpool beim erneuten Einschalten aktiviert wird, deutet dies auf
einen reduzierten Wasserdurchfluss im Heizsystem hin. Das Auslösen des Überhitzungsschutz-Thermostats ist normalerweise auf eines oder mehrere
dieser Probleme zurückzuführen: 1) Verstopfter Filtereinsatz, 2) blockiertes Rohrleitungssystem, 3) nicht funktionierende Heizungsumwälzpumpe, 4)
die Stromversorgung des Whirlpools wurde vor dem Entleeren nicht abgeschaltet, 5) Luftblase in den Rohrleitungen. (Die Stromversorgungsanzeige
vorne auf dem Bedienfeld des Whirlpools blinkt, wenn der Obergrenzenthermostat ausgelöst wurde.)
Wenn der Whirlpool nach Auslösen und Zurückstellen des FI oder Zurückstellen des Obergrenzenthermostats noch immer nicht funktioniert, sollten Sie
sich mit dem Problem an einen autorisierten Servicetechniker wenden. Lesen Sie den Abschnitt über die Heizung, wenn der Whirlpool funktioniert, aber
nicht heizt, oder schlagen Sie im Abschnitt über die Fehlerbehebung weitere Maßnahmen zur Instandsetzung nach.

no-fAult-HeIZUnG UnD InTeGrIerTer DrUCkSCHalTer

Die Watkins Manufacturing Corporation gewährt eine bedingungslose Garantie für die No-Fault-Heizung gegen Ausfälle, die einen Austausch
erfordern würden. Diese Garantiezeit entspricht dem in der Komponentengarantie angegebenen Zeitraum. Diese „bedingungslose" Garantie wird als
Garantieleistung ohne Ausnahme definiert, vorausgesetzt dass die Komponente im Whirlpoolsystem nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Dies
bedeutet, dass Bedingungen, welche die beschränkte Garantie normalerweise nichtig machen würden, wie z. B. eine Störung der Wasserchemie, auf
die No-Fault-Heizung nicht zutreffen.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die No-Fault-Heizung sowohl durch die Elektronik des Überhitzungsschutz-Thermostats als auch durch
den integrierten Druckschalter geschützt ist. Die Ursachen für Überhitzung wurden im vorigen Abschnitt besprochen.
Wenn die Whirlpool-Heizung nicht läuft, die rote und die grüne Lampe blinken, jedoch Pumpe und Licht in Betrieb sind, dann ist unter Umständen der
Druckschalter geöffnet. Das Öffnen des Druckschalters wird normalerweise durch eines oder mehrere der folgenden Probleme ausgelöst: 1) einen
verstopften Filtereinsatz, 2) ein blockiertes Rohrleitungssystem, 3) die Stromversorgung des Whirlpools wurde vor dem Entleeren nicht abgeschaltet
oder 4) eine Luftblase in den Rohrleitungen. Sobald die Ursache erkannt und behoben wurde, schließt sich der Druckschalter wieder, und die Heizung
wird aktiviert.
Seite 58
Serviceinformationen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

AreVveIieGgeJjeHe ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis