Inbetriebnahme
2. Inbetriebnahme
2.1. Zuordnung der Funktionstasten
Taste
Funktion
F0
Licht Weiß, Lichtmaschine
F1
Licht Rot, Lichtmaschine
F2
Kupplungswalzer, Kupplungsgeräusch
F3
Sound ein/aus, Fahrgeräusch, Sieden
F4
Feuerbüchsen ackern, Kohleschaufeln
F5
Kabinenlicht, Lichtmaschine
F6
Rangiergang, Rangierlicht, Lichtmaschine
F7
Rauchgenerator
F8
Pfeife
F9
Bremsgeräusch deaktivieren, Lastbetrieb
F10
Scha nerp
F11
Glocke
F12
Sanden
F13
Bremse anlegen (lösen automatisch)
F14
Kurvenquietschen
F15
Luftpumpe
F16
Sicherheitsventil
F17
Schienenstöße
F18
Abschlammen
F19
Wasserpumpe
F20
Injektor
F21
Bremsgeräusch deaktivieren, Leerlaufbetrieb
F22
Frei
F23
Frei
F24
Frei
Die werkseitige Adresse für den DCC-Betrieb ist "93".
4
2.2. Betrieb des LokSound Decoders unter DCC
Stellen Sie die werkseitige Adresse an Ihrer Zentrale ein und setzen
Sie die Lok auf das Hauptgleis. Wenn alles richtig eingestellt ist,
sollte sich die "BR 93.5" gemäß der in Tablelle 2.1. dargestellten
Funktionen verhalten.
Sollten Sie ein DCC-System verwenden, welches RailComPlus®
unterstützt, wird dieses Sie höchstwahrscheinlich darum bitten,
die Lokadresse zu ändern. Nach der Zuteilung der neuen Adresse
werden alle Funktionstastensymbole korrekt dargestellt.
2.3. Automatische Anmeldung (M4)
Wenn Sie eine der Märklin® systems Zentralen Central Station®,
Central Station 2 oder mobile station® verwenden, wird die Lok
nach dem Aufgleisen ebenfalls automatisch erkannt und ins Sys -
tem eingebunden. Der Ablauf erfolgt vollautomatisch, Einstel -
lungen sind nicht nötig. Oberste Priorität bei der Anmeldung hat
DCC mit RailComPlus®. An einer ESU ECoS Zentrale wird sich der
Decoder daher stets mit RailComPlus® und DCC anmelden, auch
wenn M4 aktiv ist. Falls kein RailComPlus® vorhanden ist, wird als
Priorität 2 M4 behandelt. An Märklin Central Station® Zentralen
wird sich der Decoder daher mit M4 anmelden. Wenn Sie die Lok
an einer Märklin®-Zentrale unter M4 betreiben, stehen Ihnen sys
tembedingt nur die ersten 16 Funktionen zur Verfügung.
2.4. Betrieb unter Märklin® Motorola®
Der Betrieb der "BR 93.5" mit der Märklin® 6021-Zentrale ist
problemlos möglich. Eine Besonderheit besteht darin, dass ne -
ben der bekannten „Lokadresse" noch bis zu 3 weitere, soge
nannte Folgeadressen vergeben werden können. Damit sind Sie
in der Lage, 16 Funktionen mit Ihrer 6021 zu schalten. Kapitel
3.4.1.4.zeigt wie es gemacht wird.
2.5. Analogbetrieb
Die "BR 93.5" kann auch auf konventionell (= analog) gesteuerten
Gleich-
und
Wechselstrom-Modellbahn-Anlagen
werden. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Funktionen ist
jedoch stark eingeschränkt:
-
-
eingesetzt