Herunterladen Diese Seite drucken
AKO PROPlus -15640 Kurzanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROPlus AKO-15640:

Werbung

D
1564H004 Ed.06
Elektronische Steuerung PROPlus
Schaltschrank mit integriertem Sicherungsautomat für die Steuerung von
einphasigen Kühlanlagen mit separatem Verflüssigungssatz oder zum
Betrieb an einer Verbundanlage.
Anschluss von Kompressor und Verdampferlüfter, Flüssigkeitsmagnetventil,
Abtauheizung oder Heißgasmagnetventil, Kühlraumbeleuchtung und
Ölsumpfheizung.Der Schaltschrank beinhaltet einen 1-Kanal-Datalogger,
ein grafisches Display, Schalter für Kühlraumbeleuchtung und Alarmrelais
und -summer.
1- Warnungen
Die unsachgemäße Verwendung der AKO-15640 entgegen den Herstelleranweisungen kann die
Wirkung der Sicherheitsvorrichtungen des Geräts beeinträchtigen.
Zum einwandfreien Betrieb des Geräts dürfen ausschließlich die von AKO gelieferten Fühler des
Typs NTC verwendet werden.
Für Temperaturen zwischen -40 ºC und +20 ºC beträgt die maximale Abweichung bei einer
Verlängerung der Fühler bis auf 1.000 m mit einem Kabelquerschnitt von mindestens 0,5 mm
0,25 ºC (Verlängerungskabel für Fühler Ref. AKO-15586)
2- Installation
Die AKO-15640 muss an einem Platz installiert werden, der gegen Schwingungen, Wassereintritt
und korrosive Gase geschützt ist und dessen Umgebungstemperatur die in den Technischen
Daten spezifizierten Grenzwerte nicht übersteigt.Damit die Steuerungen die Schutzart IP65 auf-
weisen, muss die Dichtung zwischen Gerät und dem Rand der Einbauöffnung ordnungsgemäß
angebracht werden.
Um eine korrekte Ablesung der Werte zu gewährleisten, müssen die Fühler an einem Ort ange-
bracht werden, an dem keine thermischen Einflüsse herrschen, welche die zu messende bzw. zu
kontrollierende Temperatur beeinflussen könnten.
2.1 Wandeinbau
- Das Deckelteil T vom Gerät abnehmen (Abb.1)
- Das Gerät öffnen und die Frontplatte des Gehäuses entfernen (Abb.2).
- Die Löcher für die Stopfbuchsen bohren, die für das Einführen der Kabel erforderlich sind. Dabei
nach den vorgestanzten Punkten an den Seitenflächen des Gehäuses richten.
- Den Befestigungslöchern 1, 2 und 3 des Gehäuses folgend 3 Bohrlöcher in die Wand bohren (Abb. 3).
- Die Stopfbuchsen an dem Gerät befestigen.
- Die Dübel einsetzen und die 3 Schrauben durch das Gehäuse in die 3 Wandlöcher einführen und anziehen.
- Die Kabel in die Stopfbuchsen einführen.
- Anschluss laut Abschnitt 2.3.1 durchführen
- Die Frontplatte am Gerät einbauen (Abb.2).
- Die Schrauben D und F einführen und anziehen (Abb. 1).
- Anschluss laut Abschnitt 2.3.2 durchführen
- Deckelteil T aufsetzen, die Schrauben A, C einsetzen und anziehen (Abb. 1).
2.2 Tafeleinbau
(maximale Dicke der Tafel: 3 mm)
- Das Deckelteil T vom Gerät abnehmen (Abb.1).
- Das Gerät öffnen und die Frontplatte des Gehäuses entfernen (Abb.2).
- Die an der Frontplatte eingebaute Dichtung durch eine Tafeldichtung auswechseln, dabei auf ih-
re richtige Position achten.
- Ein Loch mit den beschriebenen Abmessungen in die Tafel schneiden (Abb.4).
- Die Löcher für die Stopfbuchsen bohren, die für das Einführen der Kabel erforderlich sind. Dabei
nach den vorgestanzten Punkten an den Seitenflächen des Gehäuses richten.
- Die Löcher G und J mit einem 4-mm-Bohrer fertig bohren (Abb. 3).
- Die Stopfbuchsen an dem Gerät befestigen.
- Die Kabel in die Stopfbuchsen einführen.
- Anschluss laut Abschnitt 2.3.1 durchführen
- Die Frontplatte über die Tafel mit dem Gehäuse verbinden, und die 45-mm-Schrauben durch die
Löcher D, F, G, J einführen und anziehen (Abb. 1 und 3).
- Anschluss laut Abschnitt 2.3.2 durchführen
- Zur Erleichterung der Installation wird ein Teil der Innenverkabelung abgeklemmt geliefert; die-
se Anschlüsse sind gemäß Abb. 5 herzustellen.
- Deckelteil T aufsetzen, die Schrauben A, C einsetzen und anziehen (Abb. 1).
ABB.2
ABB.1
2.3 Kabelanschlüsse
VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTS MÜSSEN DIE BATTERIEN ANGESCHLOSSEN WERDEN.
Die Fühler und das dazugehörige Kabel dürfen NIEMALS zusammen mit Leistungs-, Steuerungs-
oder Stromversorgungskabeln in einer Leitung installiert werden.
Zur Installation der Schaltung und Kabel stets die Stromzufuhr abschalten.
Der Stromkreis muss mit einem Unterbrechungsschalter von mindestens 2 A, 230 V,
ausgestattet sein, der nahe am Gerät angebracht werden muss. Die Spannungs-versorgung
der Geräte muss den örtlichen Vorschriften entsprechen. Für die Zuleitung ist ein Kabel mit
mindestens 1 mm² Leitungsquerschnitt zu verwenden.
ACHTUNG: Die Funktion der Fühlereingänge hängt von deren Einstellung ab (siehe Tabelle
"Zuweisung der Eingänge je nach Einstellung der Fühler")
Bitte achten Sie darauf, dass Sie den Kontrolfühler und den Registerfühler separat einstellen
müssen, um die Norm EN 12830 zu erfüllen.
AKO-15640
222,1 mm
140 mm
214 mm
MONTAGE-
AUSSCHINITT
ABB.3
ABB.4
2.3.1 Vor dem Schließen der Frontplatte anschließen
BATTERIE ANSCHLIESSEN
2.3.2 Nach Schließen der Frontplatte anschließen
ACHTUNG: Die Stromversorgung des Geräts muss vor der Änderung der Einstellungen
2
unterbrochen werden, auf den Klemmen 33 bis 43 kann Spannung sein.
3- Funktionen an der Frontplatte
Sicherungsautomat
Bildschirm
Browser
ESC-Taste
Taste ?
Deckelteil
Zeiteinstellung und Batteriestand: Zeigt die Zeiteinstellungen im Format: JJ/MM/TT
SS/MM/SS Wochentag an. Einstellbar über das Menü u
Zeigt den Batteriestand des Geräts an.
f
Batterie leer e
Batterie ladend d
Temperatur:Zeigt die Temperaturen der gewählten Fühler in ºC oder ºF an.
Einstellbar über das Menü (Systemkonfiguration)
Beschreibung: Hier wird es uns ermöglicht, eine kurze Beschreibung der Installation einzugeben
oder dem Gerät einen Namen zu verleihen. Einstellbar über einen 5 Sekunden langen Druck auf
die Tasten SET + O
.
Status: Zeigt den Status der von der Steuerung ausgeführten Funktionen an:
G
Cool (Kompressor)
Dauerlicht: Relais COOL der Kühlung (Kom-
pressor) aktiviert.
Blinklicht: Auf Grund der mit Fühler 1 ge-
messenen Temperatur müsste das Relais COOL
aktiviert sein, ist jedoch auf Grund eines pro-
grammierten Parameters nicht aktiviert.
X
Fan (Lüfter)
Dauerlicht: Relais FAN der Lüfter aktiviert.
Blinklicht: Auf Grund der mit Fühler 2 gemes-
senen Temperatur müsste das Relais FAN akti-
viert sein, ist jedoch auf Grund eines program-
mierten Parameters nicht aktiviert.
H
Defrost (ABTAUUNG)
Dauerlicht: Anzeige Abtauung aktiviert.
- 1 -
STROMVERSORGUNG
230 VAC +10% -15%
50/60Hz ±3Hz
ALLE ERDUNGSLEITUNGEN MIT DIESER
KLEMME MITEINANDER VERBINDEN
Zeiteinstellung und
Batteriestand
Temperaturen
Beschreibung
Status
Browser
ESC/STAND-BY
-Taste
?/LIGHT-Taste
(UHR)
Batterie geladen
I
Abtauung nach Zeitablauf
Dauerlicht: Anzeige über die letzte Abtau-
ung, die nach Zeitablauf beendet wurde.
F
Dauerzyklus
Dauerlicht: Ständiges Aufleuchten bedeutet,
dass der Dauerzyklus aktiviert ist.
R
Alarm aktiviert
Dauerlicht: Ständiges Aufleuchten zeigt ei-
nen Alarm an.
T
Stummer Alarm
Blinklicht: Alarm quittiert, doch das Signal
bleibt weiterhin bestehen.
k
BELEUCHTUNG
Dauerlicht: Ständiges Aufleuchten bedeutet,
dass die Beleuchtung eingeschaltet ist.
L
N
L
N

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AKO PROPlus AKO-15640

  • Seite 1 KLEMME MITEINANDER VERBINDEN Die unsachgemäße Verwendung der AKO-15640 entgegen den Herstelleranweisungen kann die Wirkung der Sicherheitsvorrichtungen des Geräts beeinträchtigen. Zum einwandfreien Betrieb des Geräts dürfen ausschließlich die von AKO gelieferten Fühler des 2.3.2 Nach Schließen der Frontplatte anschließen Typs NTC verwendet werden.
  • Seite 2 - Drücken Sie die Taste P - Wählen Sie den gewünschten Block mit den , um den Block aus Energiesparbetrieb AUX (Hilfsrelais) Browser-Tasten aus. Der Block wird über * der Auswahl zu entfernen, den Sie nicht Dauerlicht: Anzeige der Funktion Soll- Blinklicht: Hilfsrelais AUX aktiviert durch ausgewählt.
  • Seite 3 5- Beschreibung von Parametern und Meldungen Die Werte der Spalte Def. sind werkseitig programmiert. Ebene 1 Menüs und Beschreibung Ebene 2 RELAIS AUX Ebene 2 Steuerung KÜHLUNG (Kompressor) Ebene 3 Beschreibung Werte Min. Def. Max. Beschreibung Ebene 3 Werte Min. Def. Max. Konfiguration des Hilfsrelais AUX (Deaktiviert) (Aktiviert durch Tasten) (ºC/ºF)
  • Seite 4 Eingang für NTC-Fühler........