Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fritz!Box Fon WLAN 7390 Handbuch Seite 206

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fon WLAN 7390:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
HSPA
IP
IP-Adresse
FRITZ!Box Fon WLAN 7390
Standard-Gateway in den TCP/IP-Einstellungen jedes zu-
trittswilligen PCs hinterlegt werden. Wird die TCP/IP-Ein-
stellung über einen DHCP-Server abgewickelt, so entfällt
das Eintragen der Gateway-Adresse von Hand.
Abkürzung für High Speed Packet Access
HSPA ist ein Mobilfunkstandard der dritten Generation
und eine Weiterentwicklung des Mobilfunkstandards
UMTS. Mit HSPA werden DSL-ähnliche Datenraten (3,6 bis
13,98 Mbit/s) im Mobilfunknetz erreicht.
Abkürzung für Internet Protocol
Das Internetprotokoll IP ist das wichtigste Basisprotokoll
für die Steuerung des Datenaustauschs in lokalen Netz-
werken und im Internet. Das Internetprotokoll arbeitet ver-
bindungslos, das heißt, Datenpakete werden ohne vorhe-
rige Absprache vom Absender zum Empfänger geschickt.
Die Angabe von Empfänger- und Absenderadresse in den
Datenpaketen erfolgt anhand von IP-Adressen.
In IP-basierten Netzwerken, zum Beispiel im Internet und
in lokalen Netzwerken, werden angeschlossene Geräte
über ihre IP-Adresse angesprochen. Um eine eindeutige
Zustellung von Datenpaketen zu ermöglichen, muss si-
chergestellt sein, dass jede IP-Adresse innerhalb des IP-
Netzwerks nur einmal vergeben ist.
Die IP-Adresse besteht aus vier dreistelligen Zahlengrup-
pen (zum Beispiel: 192.168.178.247). Jede Zahlengruppe
kann Werte zwischen 000 und 255 annehmen.
Jede IP-Adresse enthält zwei Informationen: die Netzwerk-
adresse und die Computeradresse. Die beiden Informatio-
nen können nur dann aus einer IP-Adresse herausgelesen
werden, wenn zusätzlich die Subnetzmaske angegeben ist.
Es wird zwischen öffentlichen und privaten Adressen so-
wie zwischen fest und dynamisch vergebenen IP-Adressen
unterschieden. Lesen Sie hierzu auch die entsprechenden
Einträge im Glossar.
207

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis