Bedienungsanleitung Glättwalze
- 9 -
Allgemeine Betriebs und Wartungsanleitung
für Hydraulik - Aggregate und Anlagen
Diese Broschüre wurde erstellt, um Ihnen bei der Wartung und Instandhaltung Ihrer
neuen Anlage zu helfen und damit eine größtmögliche Lebensdauer des zu
gewährleisten. Diese Empfehlung ist für die meisten Anlagen anwendbar.
Es ist äußerst wichtig, das die Hinweise sorgfältig befolgt werden.
Einbau:
Achten Sie beim Bewegen des Aggregates darauf, dass die Hebeseile die Rohre
des Leitungssystems nicht beschädigen.
Befestigen Sie die Hebemittel niemals an den Hydraulikrohren oder Elektromotoren.
Der Aufstellungsplatz für das Aggregat ist im Lageplan eingezeichnet.
Nach Einbau der übrigen Bauteile und der Rohrleitungen, sollte gute Zugänglichkeit
für Wartung gewährleistet sein. Im Vordergrund stehen dabei routinemäßige
Wartungsarbeiten, wie die Überprüfung des Flüssigkeitsstandes, das Nachfüllen von
Flüssigkeit und das Auswechseln der Filterelemente.
Ist ein Wärmetauscher vorhanden, muss für die Verlegung der Wasserrohre und des
Kühl-Wasserregelventils genügend Einbauraum vorhanden sein.
Versuchen Sie, Ihr Hydraulikaggregat stets sauber zu halten.
Sorgen Sie außerdem für gute Belüftung. Wenn das Aggregat unter ungünstigen
Raumverhältnissen aufgestellt werden muss, wie z.B. starke Luftverschmutzung und
hohe Temperaturen, so sind besondere Schutzmaßnahmen erforderlich.
Wenn das Aggregat am Aufstellungsplatz endgültig montiert wird, sorgen Sie für
einen ebenen und festen Aufstellungsplatz um Verwindungen zu vermeiden.
Anschluss der Rohrleitungen:
Der Anschluss der Rohrleitungen des an die Maschine muss von ausgebildeten
Hydraulikern vorgenommen werden. Die verwendeten Rohre und Armaturen müssen
der zulässigen Druckstufe entsprechen. Alle Rohrleitungen müssen von genau
passenden Befestigungsschellen gehalten werden, die keinen unnötigen Druck aus-
üben.
Das Abstandmaß der Befestigungsschellen ist einzuhalten.
Die Verrohrung sollte kurz und möglich geradlinig sein. Die Anzahl der
Verschraubungen ist so niedrig wie möglich zu halten, denn jede Verschraubung ist
ein Undichtigkeitsrisiko.
Die Abmessungen aller Verbindungsrohre müssen den im Schaltplan angegebenen
Spezifikationen entsprechen. Die Verwendung von Rohren, deren Innendurchmesser
zu klein ist oder die länger sind als verlangt führt zu Druckverlusten, welche die
Leistungsfähigkeit der gesamten Anlage beeinträchtigen. Alle für die ölhydraulische
Anlage benutzten Rohre müssen unbedingt innen sauber und absolut frei von Rost-
oder Schmutzteilchen sein.
®
CONTEC Maschinenbau & Entwicklungstechnik GmbH
© CONTEC
2011
Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf (Sieg) / Germany
Tel: +49 (0) 2741 9344-0 Fax: +49 (0) 2741 9344-29