Auswahl der Signalquelle
Drücken Sie
(3) und
T
(12), um zwischen dem internen Mikrofon oder
M
der eingebaute T-Spule zu wählen. Beim Wechsel zwischen diesen Signal-
quellen wird der Lautstärkeregler auf einen niedrigen Pegel eingestellt, um
unangenehme Schallpegel zu vermeiden.
Mino wählt den Eingang für eine externe Tonquelle (10) automatisch, wenn
etwas angeschlossen wird. Wird der Kontakt abgezogen, wechselt Mino
automatisch zum internen Mikrofon (M-Modus).
Mino mit externen Schallquellen nutzen
Wenn eine externe Schallquelle wie ein Fernseher oder ein externes Mik-
rofon an den externen Eingang (10) angeschlossen wird, wird diese Quelle
automatisch ausgewählt und das integrierte Mikrofon ausgeschaltet.
Um die externe Klangquelle vorübergehend stumm zu schalten und
jemanden in Ihrer Nähe zuzuhören, drücken Sie die Mikrofonauswahl (3).
Wenn Sie zur externen Schallquelle zurück wechseln möchten, können
Sie die T-Spulen-Taste (12) drücken, die externe Schallquelle wird auf dem
gleichen Niveau wie zuvor zurückkehren.
Fernsehen
Das Mino schließen Sie am schnellsten mit Hilfe des BE9126-Kabel kit an
Ihren Fernseher an.
Gehen Sie wie folgt vor:
1
Verbinden Sie ein Ende des Mini-Stereokabels mit dem externen
Eingang (10).
2
Verbinden Sie das andere Ende mit dem Cinch-Adapter.
3
Verbinden Sie die Cinch-Stecker mit dem Cinch-Audioausgang Ihres
Fernsehers.
Mini-Stereokabel
22
Cinch-
Audioausgang
Cinch-Adapter
Fernseher
Sie können das Mini-Stereokabel auch direkt an den Kopfhörerausgang
Ihres Fernsehers anschließen. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Laut-
sprecher bei einigen TV-Modellen eventuell stumm geschaltet werden.
Auf die gleiche Weise können Sie Ihr Mino mit Ihrem Radio, Computer
oder Mobiltelefon (falls das Handy über einen Klinkenausgang verfügt),
verbinden.
Verwendung eines externen Mikrofons
Am Eingang für eine externe Tonquelle (10) kann ein externes Mikrofon
angeschlossen werden. Die T-Spulen Anzeige (9) leuchtet orange, um anzu-
zeigen, dass der Ton von einem externen Mikrofon stammt.
Die Eingangsempfindlichkeit wird automatisch auf eine angemessene Ver-
stärkung eingestellt, wenn ein externes Mikrofon angeschlossen wird.
Kombinierte Signalquellen
Bei der Audioausgabe über eine externe Tonquelle kann dieser Ton mit
dem Ton kombiniert werden, der vom internen Mikrofon erfasst wird.
Drücken Sie die Taste
T
(12), um die Audioausgabe über die externe Ton-
quelle einzuschalten. Halten Sie die Taste
Mikrofonanzeige (2) als auch die T-Spulen Anzeige (9) aufleuchten.
Der Ton von der externen Tonquelle wird nun mit dem Ton vom inter-
nen Mikrofon gemischt. Sie können die Balance zwischen dem externen
Ton und dem internen Mikrofon einstellen, indem Sie die Taste
gedrückt halten und gleichzeitig mit der Taste
anpassen.
Wenn Sie zur Audioausgabe über die externe Tonquelle zurückkehren
möchten, drücken Sie die Taste
T
(12). Wenn die Audioausgabe über das
interne Mikrofon erfolgen soll, drücken Sie stattdessen die Taste
Akkuanzeige
Im Normalfall leuchtet die die Akkustatus-LED (1) grün. Hierdurch wird
angezeigt, dass das Gerät eingeschaltet und der Akkuzustand gut ist.
Bei schwachem Akku blinkt die Akkustatus-LED (1) grün, bis der Akku fast
völlig leer ist. Dann beginnt sie orange zu blinken. Bereits wenn die LED
grün zu blinken beginnt, sollten Sie das Gerät wieder aufladen. Wird das
Gerät nicht aufgeladen, schaltet es sich automatisch ab.
Die Aufladung beginnt automatisch, wenn ein Netzteil an der Ladebuchse
(13) angeschlossen wird. Während des Ladevorgangs leuchtet die LED am
Gerät orange. Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, beginnt die LED
grün zu leuchten, bis das Netzteil entfernt wird.
(3) gedrückt, bis sowohl die
M
(3)
M
oder
(6) die Balance
<
>
(3).
M
DE
23