Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

descon trol R pro select Bedienungsanleitung

Kompakt mess- und regelsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für trol R pro select:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA00201
________________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung
descon
Kompakt Mess- und Regelsystem
Die Anleitung gilt für die nachfolgenden Gerätevarianten:
®
descon
trol R pro select Redox / pH / t
®
descon
trol R pro select Chlor / Redox / pH / t
®
descon
trol R pro select freies Chlor / pH / t
jeweils in Version
Option: mit Zusatz Analogausgang
Option: mit Zusatz RS 485
Option: mit Zusatz Logview
______________________________________________________________________________________________________________
®
trol R pro select
Vor Inbetriebnahme des Gerätes
Bedienungsanleitung lesen!
Für künftige Verwendung aufbewahren!
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für descon trol R pro select

  • Seite 1 ® descon trol R pro select Redox / pH / t ® descon trol R pro select Chlor / Redox / pH / t ® descon trol R pro select freies Chlor / pH / t jeweils in Version Option: mit Zusatz Analogausgang...
  • Seite 2 ________________________________________________________________________________ EG Konformitätserklärung ® descon trol R pro select ______________________________________________________________________________________________________________...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ________________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis Allgemeine Information Technik Technische Daten Gerätespezifikationen Gerätebeschreibung Hinweise zur Installation Hinweise zum Einsetzen der Dosierventile Anschlussplan /Klemmenbelegung Anschluss der Dosiersysteme – Puls-Frequenz Anschluss der Dosierpumpen – Puls-Pause Anschluss Motorventil – 3-Punktregelung Weitere Reglervarianten Hinweise zur Installation Bedienung Hinweise zur Gerätebedienung Bedienmenü...
  • Seite 4: Allgemeine Information

    Revisions-Stand: Sie enthält technische Informationen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung. Wenn Sie Fragen haben oder Informationen wünschen, die über diese Bedienungsanleitung hinausgehen, wenden Sie sich bitte an ihren Lieferanten oder direkt an die descon GmbH bzw. deren offizielle Landesvertretung. HINWEIS Gewährleistung im Sinne unserer allgemeinen Geschäftsbedingungen...
  • Seite 5 Dosiermittel im Wasser ein. Beachten Sie die angegebenen Einsatzbedingungen, insbe- sondere zulässige pH-Werte, Durchflussmengen, Druck und Temperatur. Verwenden Sie zum Ersatz und Austausch grundsätzlich nur Originalprodukte der descon GmbH. Nehmen Sie die Anlage anhand dieser Bedienungsanleitung in Betrieb. Führen Sie alle Schritte wie beschrieben aus und überprüfen Sie die Messwerte und alle Einstellungen, bevor Sie die Regelung in Betrieb nehmen.
  • Seite 6 ________________________________________________________________________________ ACHTUNG: Alle in dieser Anleitung aufgeführten Montage- und Installationshinweise beruhen auf allgemein bekannten Erfahrungen. Da jede Schwimmbad- und Whirlpool- Anlage spezifische Anforderungen aufweisen kann, liegt es in der Verantwortung des jeweiligen Anlagenbauers die Installation so auszuführen, dass eine einwandfreie Funktion der Gesamtanlage gewährleistet wird. Bei Einrichtungen in öffentlichen Schwimmbadanlagen sind die einschlägig gültigen Vorschriften der Badewasserverordnung / DIN und sonstige anzuwendende Regelwerke einzuhalten.
  • Seite 7: Technik

    ________________________________________________________________________________ Technik Technische Daten Merkmal Beschreibung Abmessungen 264 x 234 x 138 mm (B x H x T) Gewicht 3,1 kg Anschlüsse Federklemmen für Kabel bis max. 1,5 mm Schutzklasse IP65 Versorgungsspannun 85 .. 256 V AC oder DC 1 A träge für Controller, 6,3 A träge für Ausgangsrelais interne Sicherungen Leistungsaufnahme 22 VA...
  • Seite 8: Gerätespezifikationen

    Temperatur max. Belastung 500 Ohm Schnittstelle RS485 (Option) 2 x Schnittstellenanschluss (2 x +, 2x -, 2 x Schirm) *ACHTUNG: Bei Anschluss von Nicht-descon-Dosierpumpen muss die Stromaufnahme geprüft werden (Anlaufstrom). Ein Entstörglied (R/C) muss in die Pumpe eingesetzt werden (siehe Kap. 7.6).
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    ________________________________________________________________________________ 2.3 Gerätebeschreibung ® Das Gerät wird entweder als Einzelkomponente oder fertig vormontiert als descon trol R pro select mit entsprechend der Bestellung mit allen Zusatzgeräten- und Funktionen ausgerüstet geliefert. Sollen nachträglich Zusatzplatinen eingesetzt werden, sind die damit mitgelieferten Anleitungen zu beachten Komplett-Anlage mit Wandmontageplatte, Messzelle, 2 Dosierpumpen , Halterung für...
  • Seite 10 Messwassers ist der Zustand der Scheibe regelmäßig zu prüfen und ggf. auszutauschen. Auf richtige Einbaurichtung ist zu achten. Durchflussbegrenzer-Modul descon Art.-Nr.: 15103 (5-Set) descon Kompaktmesszelle 0918 - STABILFLOW (mit Durchflussmengen-Regulierung) Art.-Nr.: 15112 ACHTUNG Bei Verwendung dieser Messzelle ist unbedingt die mitgelieferte Service-Information 113 zu beachten! ACHTUNG Bei Auslieferung sind die Sensoren/Elektroden mit einer Schutzkappe versehen.
  • Seite 11: Hinweise Zur Installation

    ________________________________________________________________________________ 2.4 Hinweise zur Installation Bei der Installation beachten Sie die einschlägigen Bestimmungen 1) descon Mess-, Regel- und Dosieranlage A) Messwasserentnahme 2) descon Filtersteuerung B) Messwasserrückführung 3) descon dos Flockungs-Dosierpumpe C) Dosierung Chlor 4) descon LiquiChlor D) Dosierung pH 5) descon pH Minus...
  • Seite 12 ________________________________________________________________________________ Die Messwasserentnahme muss so erfolgen, dass jederzeit ohne Unterbrechung repräsentatives Messwasser zur Verfügung steht: Entnahme aus dem Becken durch Bohrungen in der Beckenwand ca. 30-50 cm unterhalb der Wasseroberfläche. (Ideale Voraussetzung!) Entnahme auf Druckseite nach der Umwälzpumpe vor dem Filter. Hierbei ist zu beachten, dass der Chlorgehalt im Messwasser nicht durch Frischwasser verfälscht wird, bzw.
  • Seite 13: Montage Der Dosierventile

    A) Saugleitung Messwasser (DN 25 / 32 mm) B) Druck-/Rückführungsleitung Messwasser (DN 20 / 25 mm) C) descon Messwasserleitung PE 8/6 mm zu 0310/R D) descon Messwasserleitung PE 8/6 mm zu 0410/B Alternativ Messwasserablauf aus Messzelle in Kanal / MRA / Saugleitung vor Pumpe 2.5 Montage der Dosierventile...
  • Seite 14 ________________________________________________________________________________ Bei der Auswahl bzw. beim Einsetzen der Dosierventile ist darauf zu achten, dass das Dosiermittel direkt in den Förderstrom eingeimpft wird: ACHTUNG Verlegen Sie die Dosierleitungen niemals in der Nähe von Heizungsrohren und vermeiden Sie enge Winkel. Die Dosierleitung PE (grün) 6/4mm verwenden Sie für: pH Minus, pH Plus, LiquiFloc und SuperFloc Die Dosierleitung PTFE (weiß) 6/4mm ist für LiquiChlor und OxiActiv.
  • Seite 15: Anschlussplan /Klemmenbelegung

    ________________________________________________________________________________ Anschlussplan / Klemmenbelegung Sensor-Kabel Chlor (grau) Potentiostatischer Eingang: Klemme 17 Abschirmung, Art.-Nr.: 15022 Klemme 18 braun (M), Klemme 19 weiß (B), Klemme 20 blau (G); die 2 überzählige Adern (schwarz/grau) werden bündig abgetrennt. Sensor-Kabel pH (schwarz) pH-Eingang: Klemme 22 Schirm- (weiß), Art.-Nr.: 15020 Klemme 23 Seele + (transparent) Sensor-Kabel Redox (schwarz)
  • Seite 16: Anschluss Der Dosiersysteme - Puls-Frequenz

    Ansteuerung Dosierpumpen mit P-/PI-Regelung: Puls-Frequenz Die Dosierpumpen sind direkt an der Betriebsspannung (230V) angeschlossen (verriegelt über Filtersteuerung). Die Ansteuerung erfolgt über potentialfreie, proportional gesteuerte Impulse ® (Impulsfrequenzsteuerung) aus dem descon trol R pro select. Keine Brücken setzen ! 230 V Einstellung Chlor Einstellung pH Grundeinstellung ...
  • Seite 17: Ansteuerung Dosierpumpen Mit P-/Pi-Regelung: Puls-Pause

    -dos mcs: Betriebsart 1, Betriebs- und Steuerspannung kommt aus ® descon trol R pro select (Anleitung zur Pumpe mcs beachten (Seite 10): Eingangsspannung L1 (230 V) an Klemme 2 und 3 - mittels Brücke - herstellen). *ACHTUNG: Bei Anschluss von Nicht-descon-Dosierpumpen muss die Stromaufnahme geprüft werden (Anlaufstrom).
  • Seite 18: Anschluss Motorventil - 3-Punktregelung

    Nachstellzeit Zeit festhalten, Chlormesswert am ®  720 sek desco trol R pro select beobachten. Grundlastdosierung Sobald sich der Messwert sich um mind. 000 % 0.02 mg/l erhöht, vergangene Zeit fest- stellen. Dieses ist die Reaktionszeit. Jetzt die Reaktionszeit mit Faktor 3 multiplizieren.
  • Seite 19: Weitere Reglervarianten

    ________________________________________________________________________________ Weitere Reglervarianten Neben den vorgegebenen Regelmöglichkeiten, sind weitere Varianten vorgesehen: On/Off-Regler (Einstellung wie Puls-Pause Regler, P-Bereich auf 0.00 mg/l) Steuerung von Dosierpumpen oder Regelglieder über ein Analogsignal 0/4 – 20 mA (mit optionaler eingesetzter Analogplatine), siehe separate Bedienungsanleitung. Hinweise zum Einsetzen der Sensoren – siehe hierzu auch die Abb. Seite 8 und 9 ACHTUNG Die Sensoren sind bei Auslieferung zum Teil mit Schutzkappen versehen, damit sie nicht austrocknen.
  • Seite 20: Bedienung

    ________________________________________________________________________________ 5. Bedienung 5.1 Hinweise zur Gerätebedienung Messwertanzeige Betriebsart Regler AUTO: Regler EIN HAND: Regler AUS Wegweiser Taste „ESC“  Taste links Taste aufwärts  Taste abwärts  Taste rechts  Das Gerät zeigt nach dem Einschalten zunächst die Messwertanzeige mit der Betriebsart des Reglers (Auto/Hand).
  • Seite 21: Bedienmenü

    ________________________________________________________________________________ 5.2 Bedienmenü Durch Drücken der Taste „Abwärts“  gelangen Sie ins Menü:  Kalibrieren Chlor- und pH-Sensoren werden kalibriert Temp. Kompensation Manuelle oder automatische Temperaturkompensation Code eingeben Freigabe oder Sperrung der Menüfunktionen Reglereinstellung Eingabe der Sollwerte und Regelparameter Grenzwerte Eingabe der Grenzwerte, z.B.
  • Seite 22: Einstellen Von Parametern

    ® HINWEIS Wenn das Gerät descon trol R pro select in der Standardausführung (keine Zusatz- platine für Analogausgang, RS485 etc.) benutzt wird, sind bei der Erstinbetriebnahme ggf. die Sollwerte für Chlor und PH zu ändern, der Chlor- und pH-Sensor zu kalibrieren und Datum/Uhrzeit einzugeben.
  • Seite 23: Reglereinstellung Geräteversion „Redox / Ph / T

    HINWEIS Die Pufferlösung sollte die gleiche Temperatur aufweisen (ca. 25 C) wie der pH- Sensor, damit keine Kalibrierfehler auftreten. ® Verbinden Sie das Messkabel wieder mit dem pH-Sensor (entfällt bei Original descon pH-Sensor). Trocknen Sie das untere Teil (Glaskugel) des pH-Sensors mit einem Papiertuch ab. ®...
  • Seite 24 Fehler „Nullpunkt pH“ wird angezeigt. Setzen Sie den pH-Sensor wieder in die Messzelle ein. Öffnen Sie die Messwasserzuführung zur ® Messzelle und schalten Sie die Regelung am descon trol R pro select wieder ein. HINWEIS Ein lange Zeit nicht beachteter Faktor in der Schwimmbadwasseraufbereitung ist die Karbonathärte (auch Säurekapazität KS 4.3) !
  • Seite 25: Einstellung Für Redoxregelung

    – plus Photometer) den Gehalt an freiem Chlor. Wenn der gewünschte Chlorwert er- ® reicht ist, stellen Sie am descon trol R pro select den Sollwert REDOX auf den aktuellen REDOX- Messwert (Anzeige im Display) ein. Bei Unterschreitung wird nun automatisch die Dosierung Chlor aktiviert.
  • Seite 26: Datum Und Uhrzeit Eingeben

    ________________________________________________________________________________ Datum und Uhrzeit eingeben Wählen Sie Funktion „Grundeinstellungen“ an, und bestätigen Sie mit . Wählen Sie Funktion „Uhrzeit / Datum“ an, und bestätigen Sie mit . Entsprechende Zeile mit  anwählen, Mit  betätigen, nächsten Wert 14:19 28.12.11  Minuten mit ändern, ändern, und mit nochmaligem Stunden...
  • Seite 27: Funktion Grenzwerte

    ________________________________________________________________________________ HINWEIS Evtl. Abweichungen des Temperatursensors Pt100 können in der Grundeinstellung korrigiert werden. 5.12 Funktion Grenzwerte Für die Messbereiche Chlor (Redox) und pH können Sie je einen oberen und einen unteren Grenzwert einstellen. Bei Grenzwertüberschreitung wird im Display die Meldung „Grenzwert überschritten“...
  • Seite 28: Funktion Handbetrieb

    ________________________________________________________________________________ HINWEIS Die Grenzwertüberwachung ist nur aktiv, wenn der Regler auf AUTO steht. Wird der Regler auf HAND gestellt, wird die Alarm-Meldung gelöscht und das Relais schaltet AUS = Alarmlöschung. Die Dosierüberwachung (max. 60 Minuten) schaltet den entsprechenden Regler ab, wenn in der eingestellten Zeit trotz aktiven Regler, d.h.
  • Seite 29: Grundeinstellung

    HINWEIS Werkseitig ist das Gerät auf Original descon pH-Sensoren, sowie auf Pufferlösungen ® pH 7,00 und 4,00 eingestellt. Verwenden Sie nur Original descon pH-Sensoren und Pufferlösungen (Art.-Nr.: 15010D / 15040 / 15040N /15041 / 15041N). Wählen Sie Funktion „Kalibrierdaten“ an, und bestätigen Sie mit .
  • Seite 30: Funktion Regelparameter

    ________________________________________________________________________________ 5.16 Funktion Regelparameter In der Funktion Regelparameter werden gravierende Einstellungen vorgenommen. ACHTUNG Falsche Eingaben können zu Fehlfunktion oder Beschädigung einzelner Bauteile oder der gesamten Anlage führen. Wählen Sie Funktion „Regelparameter“ an, und bestätigen Sie mit . Wählen Sie Funktion „Chlor-Regler“ bzw. „Redox-Regler“ an, und bestätigen Sie mit . Vorrang pH- Mit ...
  • Seite 31: Funktion Analogausgang (Option)

    ________________________________________________________________________________ 5.18 Funktion Analogausgang Ist die optionale Steckkarte „Analogausgänge“ eingesetzt, werden hier die Parameter eingegeben (0/4-20mA, Anfang-/Endwert etc.). 5.19 Funktion Cl-Reinigung Bei der automatischen Sensor-Reinigung wird in einem einstellbaren Intervall die Metallober- es Chlorsensors elektrochemisch gereinigt. Der Reinigungsprozess dauert fläche d etwa 30 Sekunden.
  • Seite 32: Fehlermeldungen

    ________________________________________________________________________________  Logbuch Im Logbuch sind die letzten 20 Beispiel Kalibrierungen (Chlor und pH) 13:19 28.12.11 pH Kalibrierung mit Datum, Uhrzeit und Ergebnis Steilheit 57 mV gespeichert. Nullpunkt 001 mV  Daten löschen Daten löschen Alle Eingaben, Einstellungen Tasten  &  bet. und Archivwerte werden auf die Werkseinstellung zurück- gesetzt.
  • Seite 33: Alarmmeldungen

    ________________________________________________________________________________ Behälter leer Der digitale Eingang 2 Ein angeschlossener Pegel signalisiert, dass wurde geschlossen. der oder die Dosiermittelbehälter leer sind. Grenzwert CI2 Der angegebene Grenzwert Prüfen Sie die Dosierung und verändern Sie / pH ist über- bzw. unterschritten. ggf. die Regelparameter. Dosierzeitüber- Regler 1 oder 2 hat Prüfen Sie die gesamte Dosiereinrichtung...
  • Seite 34: Anzeige Der Alarmmeldungen

    ________________________________________________________________________________ Richtung (Chlor ansteigend, pH entsprechend der Einstellung steigend oder senkend). Ursache z.B. Dosierpumpe nicht eingeschaltet oder defekt, Undichtigkeit in der Ansaug- oder Dosierleitung, defekter Pumpenschlauch, verstopftes Dosierventil, falsches Dosiermittel ect. Die Ursache ist zu suchen und der Defekt zu beheben. Erst dann kann das Gerät wieder - nach Behebung der Ursache –...
  • Seite 35: Stilllegung - Winterbetrieb

    ________________________________________________________________________________ Stilllegung (Winterbetrieb) Bei vorübergehende Außerbetriebnahme (Winter) sollte die Betriebsspannung eingeschaltet bleiben, um Kondenswasserbildung im Gerät zu vermeiden. Sind die MSR-Geräte im Freien (Schacht etc.) montiert, ist die gesamte Anlage zu demontieren und frostgeschützt aufzubewahren. 7.5 Wartung der Sicherheitsfunktionen Prüfen Sie regelmäßig die Sicherheitsfunktionen, um sicherzustellen, dass im Falle einer Störung sowohl die Signalisierung durch das Gerät als auch die Registrierung durch die übergeordnete Steuerung (SPS oder ähnliches) funktioniert.
  • Seite 36: Allgemeine Installationsvorschriften

    ________________________________________________________________________________ 7.7 Allgemeine Installationsvorschriften: Die Sicherheitsvorschriften der Elektroinstallation sind zu beachten. Bedingt durch die Digitaltechnik und die Mikroprozessortechnologie werden an die Installation besondere Anforderungen gestellt. Entsprechend dem heutigen Stand der Technik möchten wir auf einige Installationsmerkmale hinweisen, die bei Nichtbeachtung zu späteren Betriebsstörungen führen können.
  • Seite 37: Anhang: Tabelle Werkseinstellungen - Menü-Übersicht

    ________________________________________________________________________________ Anhang Werkseinstellungen (kurz) ® Werkseinstellung descon trol R pro select (werden nach Service-Reset aktiviert) Voreinstellung Voreinstellung Chlor-Sensor Steilheit 10 mV / 0,1mg/l Voreinstellung pH-Sensor Steilheit 58,2 mV Nullpunkt 0 mV Vorgabe Pufferlösung 1 7,00 pH Vorgabe Pufferlösung 2 4,00 pH...
  • Seite 38 ________________________________________________________________________________ 8.2 Menü-Übersicht descon trol R pro select mit werkseitigen Einstellungen – komplett - Stand 30.09.2019 1. Kalibrieren  DPD Kalibrieren 0.00 mg/l Steilheit 010 mV Sondennullpunkt 000 mV  pH Kalibrieren Messwert XX,XX pH Erkannter Puffer 4,00 pH (oder)
  • Seite 39 ________________________________________________________________________________ Hysterese 0,05 mg/l Puls-Pause 10 sek. Mindestimpuls 1,0 sek. Chlorregler Motorlaufzeit 120 sek. Dreipunkt Hysterese 0,05 mg/l Mindestimpuls 1,0 sek. pH-Regler Wirkrichtung senken Heben / senken Pulsfrequenz 100 x 00 P/h Hysterese 0,04 pH Puls-Pause 10 sek Mindestimpuls 1,0 sek. Einschaltverzögerung Eingeschaltet –...
  • Seite 40 ________________________________________________________________________________ Cl-Reinigung Cl-Reinigung 1x pro Tag Alle 7 Tage Alle 3 Tage Alle 7 Tage Ausgeschaltet Uhrzeit / Datum Uhrzeit / Datum 09:00 15.09.19 Minuten   Stunden   Tag   Monat   Jahr Sprache Sprache Wir sprechen deutsch ...
  • Seite 41: Anhang: Ersatzteil-Verschleißteilliste / Protokoll Bei Erstinbetriebnahme

    12 - 24 Standard schwarz für Redox und pH, Ausf. COAX-D-AE 1,20 m, 2- polige Steckverbindung 15022 Sensorenkabel mit Stecker M 12 - 24 12 für descon ® Duplex-Chlor- Sensor 15022MWT Sensorenkabel mit Stecker M 12 - 24 12 für Temperaturmessung und Messwasserüber-...
  • Seite 42 ________________________________________________________________________________ ® 60  15000 descon Kompaktmesszelle 0310 (rund) für 3 Sensoren 15002 descon ® Kompaktmesszelle 60  0410 (blockbauweise) für 4 Sensoren 15112 descon ® Kompaktmesszelle 0918 STABILFLOW 15040 (N) Eichlösung pH 7,0 - 50 ml 15041 (N) Eichlösung pH 4,0 - 50 ml 15042 (N) Eichlösung Redox 468 mV...
  • Seite 43 ________________________________________________________________________________ 15045 Messwasserleitung PE 8/6 12 - 24 15046 Dosierschlauch PE 6/4 mm 12 - 24 15047 Dosierschlauch PTFE 6/4 12 - 24 15069 Dosierventil ¼“ Tauchtiefe 12 - 24 30 mm 15069OR Dosierventil ¼“ Tauchtiefe 60 mm 15070 Dosierventil ¼“ Tauchtiefe 90 mm 15056 Kugelhahn PVC, DN 6 -...
  • Seite 44 ________________________________________________________________________________ Protokoll – Ihre Einstellungen auf einem Blick Anlage/Standort/Kunde: ........descon-trol R pro select ______________________________________________________________________________________________________________...
  • Seite 45 ________________________________________________________________________________ Leere Seite ______________________________________________________________________________________________________________...
  • Seite 46 ________________________________________________________________________________ Leere Seite ______________________________________________________________________________________________________________...
  • Seite 47 Weitere Produkte aus dem descon Programm ® descon Mess-, Regel- und Dosiertechnik Mess- und Regelgeräte für private und öffentliche Bäder. Visualisierung z. B. über descon APP. ® descon Sensoren Sensoren für freies Chlor, Gesamtchlor, Redox, pH, Chlorfrei, LF, Temperatur etc.
  • Seite 48 BA00201 ________________________________________________________________________________ DESCON GMBH – INNOVATIVE WASSERTECHNIK Siemensstraße 10 | 63755 Alzenau | Germany | Telefon: +49 (0)6023 50 701-0 Telefax: +49 (0)6023 50 701-20 Info@descon-trol.de www.descon-trol.de ______________________________________________________________________________________________________________ VS: 2020-10-01...

Inhaltsverzeichnis