Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HortiMaX-Go!:

Werbung

SV 1.2
29.01.2021
96000000
Installationsanleitung
HortiMaX-Go!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ridder HortiMaX-Go!

  • Seite 1 SV 1.2 29.01.2021 96000000 Installationsanleitung HortiMaX-Go!
  • Seite 2 E-Mail: info@gs.ridder.com, sales@gs.ridder.com, helpdesk@gs.ridder.com Der Inhalt dieses Handbuch wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Sollten trotzdem Fehler auftreten, möchte Ridder Growing Solutions B.V. gern darüber informiert werden. Dessen ungeachtet übernimmt Ridder Growing Solutions B.V. keine Verantwortung für jegliche Fehler in diesem Benutzerhandbuch oder für mögliche Folgen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Installation 1.1 Voraussetzungen 1.2 Kurzbeschreibung der einzelnen Komponenten 1.3 Schematische Darstellung des Systems 1.4 Schrittweise Anleitung für Installation und Konfiguration 1.5 Der Schaltschrank des HortiMaX-Go! 1.5.1 Standort- und Anschlussbedingungen 1.5.2 Anschluss der Versorgungsspannung (Stromversorgung) 1.5.3 Feldbus 1.6 Smart Switches 1.6.1 DIP-Schalter 1.6.2 LED-Anzeigen für die Buskommunikation 1.6.3 LED-Anzeigen im Betrieb...
  • Seite 4: Installation

    HortiMaX-Go! Installation Voraussetzungen Die folgenden Komponenten sind für die Installation des HortiMaX-Go! erforderlich: I. HortiMaX-Go!-Controller II. HortiMaX-Go!-Smart Switches III. 2 x 120 Ω Endwiderstand. IV. Buskabel, Modell 'Cat5e'. V. Kabel zwischen System und Smart Switches. Kabelquerschnitt: AWG 24. VI. Versorgungsspannung: 110 V - 230 V, 50 - 60 Hz mit Masseanschluss (Erde). VII.
  • Seite 5 HortiMaX-Go! Ridder FertiMiX-Go! Dosiereinheit zum Mischen von Düngemitteln, einschl. HortiMaX-Go!- Steuerschrank. HortiMaX-Go! Individueller HortiMaX-Go!-Panel-PC, auf dem die Controller-Software ausgeführt wird. Installationsabmessungen H 118 x B 196 mm. HortiMaX-Go! Smart Switch Switch für die automatische (computergesteuerte) und manuelle Steuerung der angeschlossenen Geräte.
  • Seite 6: Schematische Darstellung Des Systems

    HortiMaX-Go! MTV-Go! Smart Switch Individuelle Sensorplatine für MTV-Go!. Endwiderstand 120-Ω-Widerstand zum Schließen des Feldbusses. Motorsteuereinheiten (Leitungsschutzschalter, MCB) Schaltkästen zur Erhöhung der Leistung vom Motoren und anderen Geräten oder Vorrichtungen. Kann verschiedene Smart Switch-Versionen enthalten. Produktbeilage Beilage, die jedem Produkt beigelegt wird.
  • Seite 7: Schrittweise Anleitung Für Installation Und Konfiguration

    HortiMaX-Go! Beschreibung HortiMaX-Go!-Controller Meteo-Go!/Smart Switch Alarm Meteo-Go!-Wetterstation MTV-Go!-Sensoreinheit zum Messen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit Smart Switch Lüftung Klappenmotor Smart Switch Heizung Rohrheizung Internet (Router) HortiMaX-Go!-Cloudbox Smartphone, Tablet-PC Feldbus-Netzwerk (RS485) Lokales Netzwerk - LAN Backbone Schrittweise Anleitung für Installation und Konfiguration Zur Installation des HortiMaX-Go müssen Sie die Schritte 1 bis 7 durchführen.
  • Seite 8: Der Schaltschrank Des Hortimax-Go

    HortiMaX-Go! Schritt Beschreibung Packen Sie die erforderlichen Materialien aus und prüfen Sie, ob alles in Ordnung ist. Lesen Sie die mitgelieferten Beschreibungen. Ordnen Sie allen Smart Switches Adressen zu, halten Sie sich dabei an die Anweisungen auf der Adressliste sowie auf den Zonen- und Produktaufklebern.
  • Seite 9: Standort- Und Anschlussbedingungen

    HortiMaX-Go! Abbildung 1-1: Vorderansicht des HortiMaX-Go! 1.5.1 Standort- und Anschlussbedingungen Auf der Suche nach dem richtigen Standort für den Schaltschrank sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen: 1. Der Schaltschrank muss gut zugänglich sein. 2. Der Schaltschrank sollte keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, damit die Anzeige gut ablesbar ist.
  • Seite 10: Feldbus

    HortiMaX-Go! Abbildung 1-2: Vorderansicht ohne Schranktür und Flussdiagramm 1.5.3 Feldbus Die Kommunikation mit und zwischen den Smart Switches erfolgt über einen Feldbus. Um Kommunikationsproblemen vorzubeugen, müssen die Kabel ordnungsgemäß angeschlossen werden. Verwenden Sie CAT5e-Kabel, um die Smart Switches wie folgt miteinander zu verbinden: Wenn Sie die Smart Switches in Serie schalten, darf es keine Abzweigungen in der Buskommunikation geben.
  • Seite 11: Smart Switches

    HortiMaX-Go! Bei zwei oder mehr Stromquellen darf keine Potenzialdifferenz entstehen. Schließen Sie das blau/blau-weiße verdrillte Paar an V- an, um eine mögliche Potenzialdifferenz zu vermeiden. Schließen Sie V- des Schaltschranks an Erde (Masse) an. Erhöhen Sie die Versorgungsspannung der Smart Switches nie über 24 V Gleichspannung, da dies unausweichlich Schäden verursacht.
  • Seite 12: Dip-Schalter

    HortiMaX-Go! 5. Stromversorgungs- und Busanschlüsse 6. Anschlüsse für Peripheriegeräte 1.6.1 DIP-Schalter An den HortiMaX-Go! können bis zu 32 Smart Switches angeschlossen werden. Zur Installation der Smart Switches müssen Sie den Smart Switches zunächst Adressen zuweisen. Jeder Smart Switch benötigt eine eindeutige Adresse. Diese Adresse wird mithilfe des DIP-Schalters eingestellt.
  • Seite 13: Led-Anzeigen Für Die Buskommunikation

    HortiMaX-Go! Stellen Sie den DIP-Schalter des Smart Switch auf die DIP-Schalterposition, die in der Verdrahtungsliste angezeigt wird. Wenn zwei Smart Switches dieselbe Adresse zugeordnet wird, kann es sein, dass mindestens einer der Smart Switches während des Scan-Vorgangs nicht erkannt wird. Selbst wenn einer der Smart Switches erkannt wird, kann das System ihn nicht verwenden, weil auch vom anderen Smart Switch Daten eingehen.
  • Seite 14 HortiMaX-Go! 1: Leuchtet Kommunikation mit 1: Leuchtet Kommunikation mit dem grün dem HortiMaX-Go! HortiMaX-Go! wurde nicht wurde hergestellt. hergestellt. Prüfen Sie, ob eine Verbindung hergestellt werden kann. 1: Blinkt Smart Switch- 1: Blinkt Smart Switch-Regelung grün Regelung ist aktiv. Der ist aktiv, aber das Smart Switch regelt angeschlossene Gerät hat...
  • Seite 15: Standort- Und Anschlussbedingungen

    HortiMaX-Go! 1.6.4 Standort- und Anschlussbedingungen Smart Switches sind nicht feuchtigkeitsbeständig und haben die Schutzart IP20. Bringen Sie den Smart Switch in einem abgedichteten Schaltschrank unter, in dem er vor Feuchtigkeit geschützt ist (IP65). Sorgen Sie dafür, dass die Smart Switch- Schaltschränke keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
  • Seite 16: Mtv-Go

    HortiMaX-Go! Ausgang des PKZ-Schutzschalters an. Die Regelung generiert eine Alarmmeldung, wenn ein Thermoschutzschalter ausgelöst wird. Sie können die PKZ-Alarmausgänge mehrerer Geräte auch hintereinander schalten (verketten), sodass der Alarm auch für die Gruppe der angeschlossenen Geräte gilt. Bei einem Alarm bleiben Klima- und Bewässerungsregelung aktiv.
  • Seite 17: Geeigneter Aufstellungsort

    HortiMaX-Go! Schritt Beschreibung Verschließen Sie das innere Gehäuse sorgfältig und befestigen Sie es wieder an der oberen Abdeckung. Bringen Sie die äußere Röhre wieder an der oberen Abdeckung an. Hängen Sie die Messbox an einer geeigneten Stelle im Gewächshaus auf (siehe: "Geeigneter Aufstellungsort"...
  • Seite 18: Anbringung

    HortiMaX-Go! Abbildung 1-5: Meteo-Go! 1.8.1 Anbringung Bringen Sie die Wetterstation auf einem Mast (Durchmesser: 25 mm) zwei Meter oberhalb des Gewächshausdachs an. Die Inbusschraube muss Richtung Norden zeigen. Wählen Sie einen Standort für die Meteo-Go!, der nicht im Schatten liegt und der sich nicht zu nahe an einer Auslassöffnung, beispielsweise einem Kamin, befindet.
  • Seite 19: Netzwerkanschluss

    HortiMaX-Go! 1.8.3 Netzwerkanschluss Auf der Rückseite des Panel-PC befindet sich ein Netzwerkanschluss. Über den Netzwerkanschluss werden die Daten der Wetterstation zum einen mit anderen Systemen geteilt, zum anderen kann die Wetterstation darüber ferngesteuert werden. Beim HortiMaX-Go! werden keine Peripheriegeräte zum Aufbau eines Netzwerks mitgeliefert.
  • Seite 20: Konfiguration

    HortiMaX-Go! Konfiguration Informationen zur Konfiguration des HortiMaX-Go! finden Sie in den folgenden Abschnitten: Systemeinstellungen Um das System in Betrieb zu nehmen, müssen Sie die Anzeigesprache, die Maßeinheit und die an das System angeschlossenen Smart Switches einstellen. Konfigurationseinstellungen Bevor die vollautomatische Regelung genutzt werden kann, müssen Sie zunächst bestimmte Konfigurationseinstellungen und Regelwerte einstellen.
  • Seite 21: Scanvorgang

    HortiMaX-Go! Tippen Sie die Einstellung Maßeinheit an. Ein Pop-up-Menü öffnet sich. Wählen Sie die gewünschte Maßeinheit aus. Tippen Sie auf Bestätigen „ “. Tippen Sie die Einstellung Bestätigen an. Ein Pop-up-Menü öffnet sich. Wählen Sie „Ja“. Tippen Sie auf Bestätigen „ “. Damit wurden die im Startmenü...
  • Seite 22: Konfigurationseinstellungen

    HortiMaX-Go! Tippen Sie den Smart Switch an, den Sie deaktivieren/löschen möchten. Ein Pop-up-Menü öffnet sich. Wählen Sie den gewünschten Status aus. Der Status wurde geändert. Ggf. können Sie den vorherigen Konfigurationsstatus wieder herstellen. Wiederholen Sie dazu die oben aufgeführten Schritte und wählen Sie „Status wiederherstellen“.
  • Seite 23: Systemzeit

    HortiMaX-Go! Uhrzeit ist erforderlich für uhrzeitbezogene Einstellungen, wie: Systemdatum und -zeit, Zeitformat und Zeitzone. Ort Der Standort des Systems wird benötigt, um die Sonnenauf- und - untergangszeiten zu ermitteln. Netzwerkadresse Falls ein Netzwerk benötigt wird, müssen Sie Ihre Netzwerkeinstellungen prüfen. Physische Komponenten Bei mehreren Regelungen werden die physischen Komponenten durch violette Kacheln symbolisiert.
  • Seite 24: Anbringung

    HortiMaX-Go! BEISPIEL Die Abweichung für einen Standort in Nordamerika beträgt 5 Stunden. Das heißt, Sie müssen Folgendes in den HortiMaX-Go! eingeben: Zeitzonenabweichung Winterzeit [min] = -300. Zeitzonenabweichung Sommerzeit [min] = -240. 2.2.2 Anbringung Der Standort des Systems ist erforderlich, um die genauen Zeiten von Sonnenauf- und -untergang zu ermitteln.
  • Seite 25: Netzwerkadresse

    HortiMaX-Go! 2.2.3 Netzwerkadresse Wenn der HortiMaX-Go! ordnungsgemäß an das Netzwerk angeschlossen wurde, wird die IP-Adresse automatisch abgerufen. Das System verwendet den DHCP-Service des Routers, um die IP-Adresse festzulegen. Sie können die IP-Adresse nicht manuell vergeben. Die Einstellung Netzwerkeinstellungen befindet sich im Einstellungsbildschirm „ “. Abbildung 2-6: Netzwerkeinstellungen Setzen Sie die Einstellung IP-Adresse automatisch abrufen auf „Ja“.
  • Seite 26: Klimaeinstellungen

    HortiMaX-Go! BEISPIEL Ein Ventil bietet Ihnen nur lesbare Informationen wie „Ventilstatus Ventilgruppe“. In Gegensatz dazu bietet der Durchflussmesser sowohl Konfigurationseinstellungen als auch einen Ausgabebildschirm. Das heißt, Sie können den K-Faktor angeben und die Durchflussrate des Durchflussmessers anzeigen. Abbildung 2-8: Links: Ventile haben nur einen Ausgabebildschirm, rechts: der Durchflussmesser hat sowohl Konfigurationseinstellungen wie auch einen Ausgabebildschirm.
  • Seite 27: Öffnungsrichtung

    HortiMaX-Go! Das Anschließen der Endkontakte hat einen wesentlichen Vorteil: Ihre Regelung kann die derzeitige Position des Motors besser bestimmen. Wenn die Endkontakte angeschlossen sind, können die Laufzeiten automatisch ermittelt werden. 1. Schließen Sie die Endkontakte an. 2. Wählen Sie „Ja“ bei der Einstellung Endschalter angeschlossen. 3.
  • Seite 28: Ventile Zugleich

    HortiMaX-Go! Hier können Sie einer Ventilgruppe Ventile zuordnen (für jede Ventilgruppe): Tippen Sie auf das Symbol „Ventile zu Ventilgruppen zuordnen“ „ “. Ein Pop- up-Fenster öffnet sich. Wählen Sie die Ventile aus, die Sie der Ventilgruppe zuordnen möchten, indem Sie die Ventile antippen. Um die ausgewählten Ventile wird ein weißer Rahmen gelegt.
  • Seite 29: Kalibrieren Der Ec- Und Ph-Sensoren

    HortiMaX-Go! 2.4.3 Kalibrieren der EC- und pH-Sensoren Jeder EC- (Leitfähigkeits-) und pH-Sensor muss einzeln kalibriert werden. Die Sensoren müssen regelmäßig nachkalibriert werden, damit genaue Messungen gewährleistet sind. Ein pH-Sensor muss alle sechs Monate nachkalibriert werden, ein EC-Sensor alle zwölf Monate. Ein Sensor muss auch dann nachkalibriert werden, wenn mithilfe eines zweiten Sensors, eines sogenannten „Überwachungssensors“, Messabweichungen festgestellt werden.
  • Seite 30 HortiMaX-Go! Sie haben den Sensor kalibriert. Das System zeigt nun korrekte Messwerte an. Die gemessenen Werte werden während des Kalibriervorgangs nicht angezeigt, da sie zu diesem Zeitpunkt noch schwanken. Der Messwert wird im Schritt zwischen den beiden Kalibrierlösungen angezeigt. Dieser Messwert kann etwas vom endgültigen Wert abweichen, da der Kalibriervorgang noch nicht abgeschlossen ist.
  • Seite 31: Einstellen Des Durchflusssensors

    HortiMaX-Go! 2.4.4 Einstellen des Durchflusssensors Wenn die Bewässerungseinheit mit einem Literzähler ausgestattet ist, müssen Sie den K-Faktor (Impulse/Liter) angeben. Der für den K-Faktor anzugebende Wert hängt stark davon ab, wie und wo der Sensor angebracht wurde. Halten Sie sich bei der Anbringung an die beim Sensor mitgelieferten Anweisungen, um den Sensor korrekt anzubringen und den K-Faktor zu ermitteln.

Inhaltsverzeichnis