Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfung Des Anschlußdruckes - Gastro Star PF70GG/0 Gebrauchsanweisung Und Installationsanleitungen

Gasherde mit gasbackofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bevor das Gerät angeschlossen wird, ist auf dem
Geräteschild festzustellen, ob das Gerät für die
vorhandene Gasart eingerichtet und zugelassen ist.
Falls die auf dem Geräteschild angegebene Gasart mit
der vorhandenen Gasart nicht übereinstimmt, verweisen wir
auf Abschnitt "Umstellung oder Anpassung".
Der Anschluß an das Gaszuleitungsnetz muß mit
Metallrohren, entsprechenden Durchmessers durchgeführt
werden unter Zwischenschaltung eines DVGW-
anerkannten Gasabsperrhahns.
Sollten Schlauchleitungen zur Anwendung kommen,
müssen diese aus nichtrostendem Stahl gemäß DIN 3383
Teil 1 oder DIN 3384 bestehen.
Vor dem elektrischen Anschluß sind die
entsprechenden Daten des Gerätes (Typenschild)
hinsichtlich Frequenz und Spannung mit der
Versorgungsleitung zu vergleichen.
Das mitgelieferte Stromversorgungskabel muß von
Hitzequellen fern gehalten werden, die eine Temperatur
von 50°C übersteigen. Sollte das Speisungskabel
ausgetauscht werden, ist der beiliegende Schaltplan zu
berücksichtigen. Das elektrische Kabel muß dem Typ H07
RN-F entsprechen und sein Mindestquerschnitt muß
mindestens 1,5 mm
x 3 betragen.
2
Um an das Klemmenbrett "M" zu gelangen, ist die
Abdeckplatte an der Geräterückseite abzunehmen (Abb. 6).
Dieses Gerät wird der Bauart A zugeordnet, ein
Anschluß an eine Abgasanlage ist nicht erforderlich (siehe
Die Zuläßigkeit des Betriebes, mit der sich ergebenden
Wärmebelastung in Abhängigkeit der vorgesehenen
Düsen, hängt vom vorhandenen Anschlußdruck ab:
FLÜSSIGGAS
Der Betrieb ist zuläßig bei einem Anschluß-
Druckbereich zwischen 42,5 und 57,5 mbar, der
Betrieb ist unzuläßig falls der Druck kleiner als 42,5
und größer als 57,5 mbar ist.
Sollte der Druck am Aufstellungsort ausserhalb des
zuläßigen Anschluß-Druckbereichs liegen, Ersteller der Anlage
benachrichtigen und keine Inbetriebnahme vornehmen bevor
die Ursache nicht geklärt und behoben ist.
ERDGAS E
Der Betrieb ist zuläßig bei einem Anschluß-
Druckbereich zwischen 17 und 25 mbar, der Betrieb
ist unzuläßig falls der Druck kleiner als 17 und
größer als 25 mbar ist.
Sollte der Druck am Aufstellungsort ausserhalb des
zuläßigen Anschluß-Druckbereichs liegen, GVU
benachrichtigen und keine Inbetriebnahme vornehmen
bevor die Ursache nicht geklärt und behoben ist.
ERDGAS LL
Der Betrieb ist zuläßig bei einem Anschluß-
www.Gastro-Star.at
Gasanschluß
Netzanschluß
Abgasabführung
Überprüfung des Anschlußdruckes
Der Gasanschlußstutzen am Gerät ist nach ISO 7-1,
Außengewinde, ausgeführt. Dieser befindet sich hinten
auf der rechten Seite.
Der Anschluß darf nur durch ein zugelassenes
Fachunternehmen erfolgen.
Nach erfolgter Installation sind die Verbindungsstellen,
unter dem vorhandenen Betriebsdruck auf eventuelle
Undichtheiten zu überprüfen, hierzu sind schaumbildende
Mittel, die keine Korrosion verursachen, wie z.B.
Lecksuchspray zu verwenden.
Merke: Bei der Dichtheitsprüfung sind auf keinen
Fall offene Flammen zu benutzen!
Das Speisungskabel vom Klemmenbrett loslösen, die
Kabelklemme lockern, das Kabel austauschen und
umgekehrt vorgehen.
Das Gerät muß unbedingt geerdet werden. Zu diesem
Zweck
befindet
sich
Anschlußklemmenbretts eine durch das Symbol
gekennzeichnete Erdungsklemme, an der das
Erdungskabel befestigt wird.
Das Gerät ist ferner in ein Potentialausgleichssystem
einzubeziehen. Der Anschluß ist mit der durch
gekennzeichneten Schraube durchzuführen, die sich unter
dem Gerät in der Nähe des rechten hinteren Füßchens
befindet.
das schon genannte DVGW-Arbeitsblatt G 634).
Druckbereich zwischen 18 und 25 mbar, der Betrieb
ist unzuläßig falls der Druck kleiner als 18 und
größer als 25 mbar ist.
Sollte der Druck am Aufstellungsort ausserhalb des
zuläßigen Anschluß-Druckbereichs liegen, GVU
benachrichtigen und keine Inbetriebnahme vornehmen
bevor die Ursache nicht geklärt und behoben ist.
Der Anschlußdruck ist mit einem Flüssigkeits-
Druckmessgerät (z.B. U-Rohr Manometer, Auflösung
mind. 0,1 mbar) am Anschlußdruckmeßstutzen am
Eingangsrohr zu messen.
Der Druckanschluß befindet sich in der Nähe eines
Hahnes und ist mittels Abnahme der Bedienungsblende
zugänglich (siehe Abb.1).
• Die Dichtschraube des Anschlußdruckmeßstutzens
entfernen und Schlauch des Manometers anschließen.
• Gerät gemäß Bedienungsanweisung in Betrieb
nehmen und prüfen, ob der angegebene Druck im
zulässigen Bereich liegt.
• Druckmeßgerät abnehmen.
• Nach erfolgter Messung ist die Dichtschraube wieder
gasdicht und die Bedienungsblende wieder montieren.
DE
3
in
der
Nähe
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis