Das Gerät ist vor der Übergabe an den Benutzer auf
nachfolgende Punkte zu kontrollieren.
Wärmebelastung
Die Kontrolle der Wärmebelastung umfasst folgende
Punkte:
• Überprüfung, ob die am Aufstellungsort vorhandene
Gasart und -gruppe mit den Angaben des
Zusatzschilds übereinstimmt. Sollte das nicht der Fall
sein, ist eine Umstellung oder Anpassung
vorzunehmen, dazu verweisen wir auf Abschnitt
"Umstellung oder Anpassung".
• Überprüfung, ob die richtigen Düsen eingebaut sind,
dazu sind die Angaben der Düsentabelle mit den
eingebauten Düsen zu vergleichen.
• Zur zusätzlichen Kontrolle kann eine volumetrische
Messung des Gasdurchflusses vorgenommen werden.
Dazu Brenner in Betrieb nehmen, nach ca. 10 Minuten
(Beharrungszustand) mit einem Gaszähler feststellen,
ob der gemessene Durchfluß (in m
den Agaben der Düsentabelle entspricht.
Flammenbild und Primarlüftvolumen-strom
Die Flamme muß eine blaue Farbe, ohne gelbe
2 Teile
Die Umstellung auf eine andere Gasart z.B. von
Erdgas auf Flüssiggas erfolgt durch den Austausch der
Brenner- und By-passdüsen.
Die jeweils erforderlichen Düsen werden mit dem
Gerät geliefert. Sie sind entsprechend der Düsentabelle
gekennzeichnet.
• Alle abnehmbaren Teile, wie Abstellrost für Kochtöpfe,
Deckel und Brennerkörper entfernen.
-
Die Backofentür vollkommen öffnen.
-
Den Boden des Backofens (A-Abb.7) herausnehmen.
-
Den
Brenner
durch
Befestigungsschrauben (B-Abb.8) herausziehen; die
Schrauben des Backofenbrenners befinden sich im
Boden.
-
Die Düse (C) unter Zuhilfenahme eines Steckschlüssels
7 (D) ausschrauben und gegen eine Düse, die für die
Herd-und Backofenkleinststellschraube
• Bedienungsknebel abziehen. Somit ist die
Kleinstellschraube ersichtlich. (Siehe Abb.1)
Die Kleinstellschraube ist bei der Umstellung von G
30 auf G 20 oder umgekehrt auszutauschen (siehe
www.Gastro-Star.at
Funktionsprüfung
3
/h bzw. kg/h)
Anpassung an eine andere Gasart
Herdbrenner
Backofenbrenner
Ausschrauben
der
AT
4
Spitzen, aufweisen und an der Basis stabil brennen.
Wenn das Flammenbild gelb durchzogen ist, ist der
Volumenstrom nicht richtig eingestellt. Bei Flammen mit
zu großem Volumenstrom ist die Flamme kurz und neigt
zur Abhebung vom Brenner. Die Primärluftzufuhrleistung
ist fix und benötigt somit keine Einstellung. Die
Überprüfung des Flammenbilds muß auch nach einer
Betriebsdauer von 15 Minuten bei Höchstleistung
erfolgen. Die Flamme muß auch nach einer jähen
Umstellung von der Klein- in die Großstellung stabil
brennen.
Einweisung des Benutzers
Den Benutzer anhand der Bedienungsanweisung mit
dem Gerät vertraut machen, die Funktion und den
korrekten Gebrauch und Einsatz des Gerätes erklären.
Hinweisen, daß bauliche Änderungen, die die
Verbrennungsluftzufuhr beeinflussen können, einer
erneuten Funktionskontrolle des Gerätes bedürfen.
Dem Kunden den Abschluß eines Wartungs-vertrages
mit dem Kundendienst enpfehlen.
Zum Abschluß Gerät auf Gasdichtheit prüfen.
• Sich vergewissern, daß der Backofen nicht an das
Stromnetz angeschlossen ist.
Merke: Nach jeder Umstellung oder Anpassung ist
eine Funktionskontrolle vorzunehmen und das
Zusatzschild entsprechend der erfolgten Umstellung bzw.
Anpassung zu ändern.
Die Düse mittels einem geeignetem Schlüssel abnehmen
und mit der richtigen austauschen. (siehe Abb. 5)
neue Gasart geeignet ist, austauschen (siehe Tabelle);
-
Das Ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder
zusammenbauen.
Nach Entfernen des Backofenbodens ist dieser wieder
in seine ursprüngliche Position einzufügen (im kleinen
Backofen müssen sich die Flammenkontrollöcher auf der
Bedienerseite befinden - im großen Backofen muß ein
Loch mit dem Flammenzündrohr ausgerichtet sein).
Düsentabelle).
Achtung:
Bei G 30 ist die jeweilige
Kleinstellschraube bis zum Anschlag festzuziehen.
CH