Gerätes anstelle einer Reparatur vor. Ist der Fehler auf eine missbräuchliche Verwendung oder auf Gewalteinwirkung zurückzuführen, werden die Kosten vom Hersteller in Rechnung gestellt. In diesem Fall wird vor Beginn der Reparatur auf Wunsch ein Kostenvoranschlag erstellt. optris CTlaser – D2009-06-A...
Beschreibung Die Sensoren der Serie optris CTlaser sind berührungslos messende Infrarot-Temperatursensoren. Sie messen die von Objekten emittierte Infrarotstrahlung und berechnen auf dieser Grundlage die Oberflächen- temperatur [► Prinzip der Infrarot-Temperaturmessung]. Über ein integriertes Doppel-Laservisier wird der Messfleck in Größe und Lage auf der Objektoberfläche exakt markiert.
100 bis 1650 °C 5,2 µm Glastemperaturen In dieser Bedienungsanleitung werden im Folgenden ausschließlich die Kurzbezeichnungen verwendet. Bei den Modellen 1M, 2M, 3M und G5 wird der Gesamtmessbereich jeweils in 2 Teilbereiche (L und H) unterteilt. optris CTlaser – D2009-06-A...
Mittelwert, MAX, MIN (einstellbar über Programmiertasten oder Software) bei Umgebungstemperatur 23±5 °C; der jeweils größere Wert gilt Genauigkeit bei Nutzung des Thermoelement-Ausgangs: ±2,5 °C oder ±1 % bei Objekttemperaturen >0 °C bei Objekttemperaturen ≥ 20 °C optris CTlaser – D2009-06-A...
0,100…1,000 (einstellbar über Programmiertasten oder Software) Signalverarbeitung Mittelwert, MAX, MIN (einstellbar über Programmiertasten oder Software) bei Umgebungstemperatur 23±5 °C Genauigkeit bei Nutzung des Thermoelement-Ausgangs: ±2,5 °C oder ±1 % ε = 1/ Ansprechzeit 1s mit dynamischer Anpassung bei geringen Signalpegeln optris CTlaser – D2009-06-A...
Mittelwert, MAX, MIN (einstellbar über Programmiertasten oder Software) TObjekt > TMesskopf+25 °C bei Umgebungstemperatur 23±5 °C Genauigkeit bei Nutzung des Thermoelement-Ausgangs: ±2,5°C oder ±1% ε = 1/ Einstellzeit 1s mit dynamischer Anpassung bei geringen Signalpegeln der jeweils größere Wert gilt optris CTlaser – D2009-06-A...
Das bedeutet, der Messfleck muss immer mindestens gleich groß wie oder kleiner als das Messobjekt sein. D = Entfernung von der Vorderkante des Gerätes zum Messobjekt S = Messfleckgröße Optik: D:S (Fokusentfernung) = 75:1/ 16mm@1200mm D:S (Fernfeld) = 34:1 optris CTlaser – D2009-06-A...
Der CTlaser ist mit einem metrischen M48x1,5-Gewinde ausgestattet und kann entweder direkt über dieses Gewinde oder mit Hilfe der Sechskantmutter (Standard) und des festen Montagewinkels (Standard) an vorhandene Montagevorrichtungen installiert werden. CTlaser- Messkopf Der optische Strahlengang muss frei von jeglichen Hindernissen sein. optris CTlaser – D2009-06-A...
Seite 27
Elektronik-Box Für eine exakte Ausrichtung des Messkopfes auf das Objekt aktivieren Sie bitte den integrierten Doppel-Laser. [► Bedienung/ Laservisier] Montagewinkel, justierbar in einer Achse [ACCTLFB] – im Lieferumfang enthalten optris CTlaser – D2009-06-A...
Achten Sie darauf ölfreie, technisch reine Luft zu verwenden. Die benötigte Luftmenge (ca. 2...10 l/ min.) ist abhängig von der Applikation und den Bedingungen am Installationsort. Freiblasvorsatz [ACCTLAP] Schlauchanschluss: 6x8 mm Gewinde (Fitting): G 1/8 Zoll optris CTlaser – D2009-06-A...
Montagewinkel Montagewinkel, justierbar in zwei Achsen [ACCTLAB] Mit Hilfe dieses Montagewinkels kann der Messkopf in 2 Achsen justiert werden. optris CTlaser – D2009-06-A...
Der Messkopf kann bei Umgebungstemperaturen bis zu 85 °C ohne Kühlung eingesetzt werden. Für Anwendungen, bei denen eine höhere Umgebungstemperatur auftreten kann, empfiehlt sich der Einsatz des optionalen Wasserkühlgehäuses (Einsatztemperatur bis 175 °C). Der Sensor sollte mit dem optional erhältlichen Hochtemperaturkabel ausgestattet sein (Einsatztemperatur bis 180 °C). optris CTlaser – D2009-06-A...
Tragschienenmontageplatte für Elektronik-Box Mit Hilfe der Tragschienenmontageplatte kann die CT-Elektronik an einer Hutschiene nach EN50022 (TS35) montiert werden. Tragschienenmontageplatte [ACCTRAIL] ► Alle Zubehörteile können unter Verwendung der in Klammern [ ] angegebenen Artikelnummern bestellt werden. optris CTlaser – D2009-06-A...
Seite 33
Bitte verwenden Sie ein Netzteil mit einer Ausgangsspannung von 8–36 VDC, welches einen Strom von 160 mA liefert. ACHTUNG: An die Analogausgänge darf auf keinen Fall eine Spannung angelegt werden, da dies zur Zerstörung des Ausgangs führt ! Der CTlaser ist kein Zweileitersensor! optris CTlaser – D2009-06-A...
Seite 34
Anschlag ein. Schrauben Sie die Kappe fest an. Die einzelnen Adern können nun entsprechend ihren Farben in die vorgesehenen Schraubklemmen befestigt werden. Es dürfen nur abgeschirmte Kabel verwendet werden. Der Schirm des Sensors muss geerdet sein. optris CTlaser – D2009-06-A...
Um Masseschleifen und damit verbundene Signalstörungen zu vermeiden, ist in industrieller Umgebung ggf. ein Auftrennen dieser Verbindung erforderlich. Stecken Sie dazu den Jumper bitte in die andere Position [mittlerer und rechter Pin verbunden]. Bei Verwendung des Thermoelementausgangs empfiehlt sich generell ein Auftrennen der Masseverbindung GND – Gehäuse. optris CTlaser – D2009-06-A...
Stellen geändert werden; Mode wechselt zum nächsten Zeichen bzw. zum nächsten Block. Der Kalibriercode befindet sich auf einem Label am Messkopf. Entfernen Sie dieses Label nicht bzw. notieren Sie sich den Code, da dieser bei einem Messkopftausch benötigt wird. optris CTlaser – D2009-06-A...
Anschlüsse. Nach Anschluss des neuen Kabels verfahren Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge. Bitte beachten Sie, dass der Schirm des Kabels mit dem Kopfgehäuse verbunden ist. Verwenden Sie bitte als Austauschkabel ein Kabel gleichen Querschnitts und gleicher Spezifikation, um Einflüsse auf die Messgenauigkeit zu vermeiden. optris CTlaser – D2009-06-A...
Am Anschluss-Pin OUT AMB wird die Messkopftemperatur [-20–180 °C als 0-5 V oder 0-10 V-Signal] ausgegeben. Über die Software CompactConnect kann der Ausgabekanal 2 auch als Alarmausgang programmiert werden. Hierbei können anstelle der Messkopftemperatur TKopf auch die Objekttemperatur TObjekt oder Elektronikboxtemperatur TBox als Alarmquelle genutzt werden. optris CTlaser – D2009-06-A...
Weise wie die digitalen Schnittstellen installiert. Eine gleichzeitige Installation einer Digitalschnittstelle und der Relaisausgänge ist nicht möglich. Beide Relais sind vollkommen isoliert ausgelegt und können mit maximal 60 VDC/ 42 VAC , 0,4 A DC/AC schalten. Eine rote LED signalisiert jeweils einen geschlossenen Relaiskontakt. optris CTlaser – D2009-06-A...
Alarm 2 aktiv GRÜN: kein Alarm aktiv Für erweiterte Einstellungen wie Definition als Low- oder High-Alarm [über Änderung Normal offen/ geschlossen], Wahl der Signalquelle [TObjekt, TKopf, TBox] wird eine Digitalschnittstelle (z.B. USB, RS232) inklusive der Software CompactConnect benötigt. optris CTlaser – D2009-06-A...
Werksvoreinstellung Um den CTlaser auf die werksseitig eingestellten Parameter zurück zu setzen, betätigen Sie bitte zunächst die Ab- und dann die Mode-Taste und halten beide ca. 3 Sekunden lang gedrückt. RESET. Im Display erscheint als Bestätigung optris CTlaser – D2009-06-A...
Seite 43
XHEAD = Messkopftemperatur/ -40,0 … 900,0 °C (bei LT) als fester Wert für die Kompensation/ Betätigen von Auf und Ab gleichzeitig wechselt zurück zu XHEAD (Messkopftemperatur) Multidrop-Adresse [1] (nur mit RS485 Interface) 01 … 32 Baudrate in kBaud [9,6] 9,6/ 19,2/ 38,4/ 57,6/ 115,2 kBaud optris CTlaser – D2009-06-A...
Seite 44
Einstellen der Zeit für die Minimumsuche. Bei Einstellen von 0.0 erscheint im Display --- (Funktion deaktiviert).Bei dieser Funktion wird das jeweilige Signalminimum gehalten; d.h. bei steigender Temperatur hält der Algorithmus den Signalpegel für die eingestellte Zeit. optris CTlaser – D2009-06-A...
Seite 45
Einstellen der unteren Grenze des Temperaturbereiches. Die minimale Differenz zwischen unterer und oberer Bereichsgrenze beträgt 20 K. Wird die untere Grenze auf einen Wert ≥ obere Grenze gewählt, so wird die obere Grenze automatisch auf [untere Grenze + 20 K] gesetzt. optris CTlaser – D2009-06-A...
Seite 46
Einstellen der Umgebungstemperaturkompensation. In Abhängigkeit des Emissionsgrades des Messobjektes wird von der Oberfläche ein mehr oder weniger großer Anteil an Umgebungsstrahlung reflektiert. Um diesen Einfluss zu kompensieren, bietet diese Funktion die Möglichkeit, einen festen Wert für die Hintergrundstrahlung einzugeben. optris CTlaser – D2009-06-A...
Seite 47
Rückkehren zu XHEAD erfolgt durch gleichzeitiges Betätigen von Auf und Ab. Einstellen der Multidrop-Adresse. In einem RS485-Netzwerk benötigt jeder Sensor eine eigene Adresse. Dieser Menüpunkt wird nur bei installierter RS485-Schnittstelle angezeigt. Einstellen der Baudrate für die digitale Datenübertragung. optris CTlaser – D2009-06-A...
Bei aktiviertem Laser leuchtet eine gelbe LED links neben der Temperaturanzeige. Bei einer Umgebungstemperatur >50 °C schaltet sich der Laser automatisch ab. Fehlermeldungen Im Display des CTlaser können folgende Fehlermeldungen erscheinen: OVER Temperatur Überlauf UNDER Temperatur Unterlauf ^^^CH Kopftemperatur zu hoch vvvCH Kopftemperatur zu niedrig optris CTlaser – D2009-06-A...
Eine detaillierte Softwarebeschreibung befindet sich auf der Software-CD. Hauptfunktionen: Grafische Darstellung und Aufzeichnung der Temperaturmesswerte zur späteren Analyse und Dokumentation Komplette Parametrierung und Fernüberwachung des Sensors Programmierung der Signalverarbeitungsfunktionen Skalierung der Ausgänge und Parametrierung der Funktionseingänge optris CTlaser – D2009-06-A...
Protokoll umgeschaltet werden. Um eine schnelle Kommunikation zu erreichen, wird auf einen zusätzlichen Overhead mit CR, LR oder ACK Bytes verzichtet. ASCII-Protokoll Zur Umschaltung auf das ASCII-Protokoll verwenden Sie bitte folgenden Befehl: Dezimal: HEX: 0x83 Daten, Antwort: byte 1 Ergebnis: 0 – Binär-Protokoll 1 – ASCII-Protokoll optris CTlaser – D2009-06-A...
D.h. nach Ausschalten der Versorgungsspannung und Wiedereinschalten gehen die gesetzten Werte verloren. Mit dem Kommando 0x71 kann man den aktuellen Zustand abfragen. Eine detaillierte Beschreibung des Protokolls und der Befehle finden Sie auf der CD CompactConnect im Verzeichnis: \Commands. optris CTlaser – D2009-06-A...
Verhältnis Entfernung (Distance) zu Messfleckgröße (Spot) charakterisiert wird. Der Spektralfilter dient der Selektion des Wellenlängenbereiches, welcher für die Temperaturmessung relevant ist. Der Detektor hat gemeinsam mit der nachgeschalteten Verarbeitungselektronik die Aufgabe, die Intensität der emittierten Infrarotstrahlung in elektrische Signale umzuwandeln. optris CTlaser – D2009-06-A...
Emissionsgrad soweit verändert werden, bis der angezeigte Messwert mit der tatsächlichen Temperatur übereinstimmt. ► Bei Temperaturmessungen bis 380 °C besteht die Möglichkeit, auf dem Messobjekt einen speziellen Kunststoffaufkleber (Emissionsgradaufkleber – Bestell-Nr.: ACLSED). anzubringen, der den Messfleck optris CTlaser – D2009-06-A...
Tabellen lediglich um Durchschnittswerte handelt. Der tatsächliche Emissionsgrad eines Materials wird u.a. von folgenden Faktoren beeinflusst: Temperatur Messwinkel Geometrie der Oberfläche (eben, konvex, konkav) Dicke des Materials Oberflächenbeschaffenheit (poliert, oxidiert, rau, sandgestrahlt) Spektralbereich der Messung Transmissionseigenschaften (z.B. bei dünnen Folien) optris CTlaser – D2009-06-A...