3.2 Nutzungshinweise 4. Bedienung Tischhandschalter 4.1 Erstinbetriebnahme 4.2 Bedienung: Tischhandschalter Standard mit/ ohne Display 4.3 Funktionen 4.4 Der Tisch verfährt nicht 5. Fehlerbehebung Kunde/VS Kundendienst 6. Tischmanagement 6.1 Tischplatte verschieben/ abnehmen 6.2 Kabelwanne 6.3 Kabelkette 6.4 Tischplattenintegriertes induktives Ladefeld für Smartphones oder Tablets 7.
Seite 3
Allgemeiner Sicherheitshinweis In unseren Anleitungen verwenden wir folgende Symbole und Hinweise: Wichtig! Bei diesem Symbol handelt es sich um einen wichtigen Montagehinweis. Achtung! Bei diesem Symbol handelt es sich um einen sehr wichtigen Hinweis. Sicherheitshinweise Achtung! Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Systems bitte genau durch und bewahren Sie diese zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Seite 4
Achtung! Beim Fahren des Antriebs ist darauf zu achten, dass keine Gegenstände (z.B. Möbel) oder Körperteile eingeklemmt werden! Bei jeder Bedienung hat der Benutzer sich grundsätzlich davon zu überzeugen, dass sich keine weiteren Personen am Tisch aufhalten und der Verfahrweg frei von Hindernissen ist. Zu nebenstehenden Gegenständen ist ein Mindestabstand von 25 mm einzuhalten, um Quetsch- und Scherstellen zu vermeiden! Achtung! Bevor Sie das System in Betrieb nehmen, überprüfen Sie...
Seite 5
Achtung! Wenn der Handschalter gesperrt ist, leuchten im Display drei Balken. Achtung! Innerhalb der Garantiezeit ist der Austausch der Antriebs- technik nur durch den VS-Kundendienst (VS-KD) zulässig. Wichtig! Für weitere Fragen wenden Sie sich an ihren zuständigen VS-Fachberater bzw. an die Abteilung Key-Account-Management.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung (z. B. in Werkstätten, Lagerbereichen, Explosionsbereichen, Feuchträumen) gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH&Co.KG nicht. Achtung! Der Sitz-/Steharbeitsplatz darf in privaten Räumen nur mit einer speziellen Sicherung (siehe Kapitel 4.3) verwendet werden.
Zuleitungen ferngehalten werden. Durch beschädigte Leitungen kann es zur Gefahr für Mensch und Tier kommen. 1.4 Lieferumfang, Montage, Transport, Lagerung Der Sitz-/Steharbeitsplatz wird von VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH &Co. KG komplett montiert geliefert. Während der Garantiezeit sind Reparaturen nur von Mitarbeitern der VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH&...
Bei einer Lagerung der Tische darf maximal ein Tisch auf einen anderen gestapelt werden. Ver- meiden Sie hierbei Beschädi- gungen. Der Tisch muss sich beim Stapeln in der untersten Position befinden. Tische nur in der Funktions-Stellung lagern [Bild 1]. 1.5 Weitergabe / Entsorgung Bei der Weitergabe des Produkts an Dritte ist auch diese Bedienungs- anleitung zu übergeben.
Öffnen des Gehäuses und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer entstehen und der Garantieanspruch erlischt. Das Öffnen oder Reparieren der elektrischen Einrichtungen darf nur vom VS-Kundendienst durchgeführt werden! Bei Funktionsstörungen wie zum Beispiel Rauch- oder Geruchsent- wicklung oder ungewöhnlichen Geräuschen oder bei sichtbaren äußerlichen Beschädigungen darf das Gerät nicht weiter betrieben...
Seite 10
Achtung! Beim Fahren des Antriebs ist darauf zu achten, dass keine Gegenstände (z.B. Möbel) oder Körperteile eingeklemmt werden! Bei jeder Bedienung hat der Benutzer sich grundsätzlich davon zu über- zeugen, dass sich keine weiteren Personen am Tisch aufhalten und der Verfahrweg frei von Hindernissen ist. Zu nebenstehenden Gegen- ständen ist ein Mindestabstand von 25mm einzuhalten, um Quetsch- und Scherstellen zu vermeiden! Der Tisch darf nur mit der mitgelieferten/installierten Steuerung,...
3. Auffahrschutz Achtung! Der Auffahrschutz ist kein Einklemm- und kein Personen- schutz! Aus physikalischen Gründen können “weiche” Hindernisse nur schlecht oder gar nicht erkannt und ausgewertet werden! Im Falle eines Auffahrens auf ein Hindernis ist es nicht auszuschließen, dass das Hindernis Beschädigungen erhalten kann, da der Tisch mit Nenngeschwindigkeit auffährt! 3.1 Info zum Auffahrschutz Wenn sich der Tisch in der Auf- bzw.
4. Bedienung Tischhandschalter 4.1 Erstinbetriebnahme Achtung! Vor Erstinbetriebnahme oder bei Störungen ist ein manueller Reset (Initialisierung) durchzuführen. Da die Steuerung nach wenigen Sekunden automatisch in den Energie- sparmodus schaltet, muss dieser zuerst deaktiviert werden. Drücken Sie dazu kurz die oder die Taste. Die Reset-Position ist bei einer Tischhöhe von =<...
Display 4.2 Bedienung: Tischhandschalter Auf/Ab mit Display [Bild 1] Höhenverstellung Drücken Sie die Taste um den Tisch nach oben zu fahren. Drücken Sie die Taste um den Tisch nach unten zu fahren. Die Antriebe fahren, so lange Sie die Taste gedrückt halten. Die aktuelle Höhe des Tisches wird im Display in cm angezeigt.
4.4 Der Tisch verfährt nicht Warten, ob die maximale Einschaltdauer (siehe Kapitel 7) überschritten wurde und dadurch die Einschaltdauerbegrenzung aktiviert wurde. Prüfen Sie, ob alle Kabel richtig eingesteckt sind (bzw. ob Strom vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die Belastung (siehe Kapitel 7) auf dem Tisch nicht zu hoch ist.
5. Fehlerbehebung Kunde / VS Kundendienst Fehler Fehlerbeschreibung Fehlerbehebung Antriebe Steuerung nicht eingesteckt Netzkabel einstecken funktionieren nicht Antrieb nicht eingesteckt Motorkabel einstecken Schlechter Steckkontakt Tischhandschalter, Netz- oder Motorenstecker richtig einstecken Antrieb defekt Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Steuerung defekt...
Seite 16
Auffahrschutz des Tisches wurde ausgelöst Kanal 2 Verfahrweg überprüfen, Hindernisse entfernen Achtung! Innerhalb der Garantiezeit ist der Austausch der Antriebs- technik nur durch den VS-Kundendienst (VS-KD) zulässig. Wichtig! Für weitere Fragen wenden Sie sich an ihren zuständigen VS-Fachberater bzw. an die Abteilung Key-Account-Management.
6. Tischmanagement 6.1 Tischplatte verschieben / abnehmen Zum Verschieben [Bild 1-2] der Platte den Sicherungshebel (1) auf der Unterseite kurz nach links schieben um den ersten Sicherungsstopp (2) zu lösen. Die Tischplatte bis zum zweiten Stopp (3) führen. In dieser Stellung ist die Kabelwanne zugänglich.
6.2 Kabelwanne Die Textilkabelwanne [Bild 1] ist beidseitig abklappbar. Zum Öffnen einen Halterungsstab (1) der Wanne aus der Clip-Verbindung (2) nach außen lösen. Geschlossen wird die Textilwanne wieder durch Aufclipsen des Halterungsstabes. Achtung! Zugentlastung der Kabelwannen benutzen. Die Zugentlastungen (3) sind bei Textilkabelwannen am Befestigungs- bügel angebracht.
6.3 Kabelkette Kabelkette Cube (1), Kunststoff weiß wird mit Magnethaltern zur kontrollierten Führung an rechter Säule und Quertraverse geliefert und kann werkzeugfrei auf linke Seite angabaut werden.
6.4 Tischplattenintegriertes induktives Ladefeld für Smartphones oder Tablets Zum Laden eines mobilen Endgerätes (1) legen Sie dieses einfach auf den gekennzeicheten Ladespot (2) auf der rechten Seite der Tischplatte. Achtung! Beim Ladevorgang entstehen Magnetfelder, die Herzschritt- macher oder andere implantierte Geräte beeinussen können. Vor In- betriebnahme/Nutzung den Hersteller des Implantates kontaktieren.
7. Technische Daten Bezeichnung C-Fuß Die Höhe ergibt sich je nach Wahl der Ausführung: von 65 bis 125 cm Maximale Hublast bei 75 kg (vollflächig) Einschaltdauer 2 Minuten “ON” und 18 Minuten “OFF” Sicherheitsabschaltung Umgebungstemperatur darf +0°C nicht unterschreiten zum Betrieb und + 35°...
ca. 35° 50-60 cm ≥90° ≥90° ≥90° 65-76 cm 65-125 cm Sitzen Stehen 8. Hinweise zur Ergonomie Sitz-/Steharbeitsplätze lassen eine besonders flexible Arbeitsorgani- sation zu. Durch die Möglichkeit, die gesamte Arbeitsfläche mit dem Bildschirm und den Eingabegeräten in der Höhe zu verstellen, kann praktisch jede Tätigkeit im Sitzen oder im Stehen ausgeübt werden.
Seite 23
Der Rat der Europäischen Gemeinschaft hat für die Ergonomie am Arbeitsplatz bestimmte Richtlinien und Regeln aufgestellt, die der EG-Richtlinie 90/270/EWG unterliegen. Einen Leitfaden zur Gestaltung von Bildschirm- und Büroarbeitsplät- zen hat die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft in der Schriftenreihe Prävention herausgegeben (DGUV 215-410). Nähere Informationen: www.vbg.de...