Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

CANON INC.
30-2 Shimomaruko 3-chome, Ohta-ku, Tokyo 146-8501,
Japan
Europa, Afrika und Naher Osten
CANON EUROPA N.V.
PO Box 2262, 1180 EG Amstelveen, The Netherlands
CANON (UK) LTD
For technical support, please contact the Canon Help Desk:
P.O. Box 431, Wallington, Surrey, SM6 0XU, UK
Tel: (08705) 143723
Fax: (08705) 143340
email: customer.services@cbs.canon.co.uk
CANON COMMUNICATION &
IMAGE FRANCE S.A.
102 Avenue du Général de Gaulle,
92257 LA GARENNE COLOMBES CEDEX, France
Tél : 01.41.99.70.70
Fax : 01.41.99.79.50
http://www.cci.canon.fr
CANON DEUTSCHLAND GmbH
Postfach 100401, 47704 Krefeld, Germany
Customer Hotline: 0180/5006022 (0,12 € / Min.)
www.canon.de
CANON ITALIA S.P.A.
Palazzo L, Strada 6, 20089 Milanofiori - Rozzano (MI), Italy
Tel: 02/8248.1
Fax: 02/8248.4604
Pronto Canon: 02/8249.2000
E-mail: supporto@canon.it
http://www.canon.it
CANON ESPAÑA S.A.
C/Joaquin Costa, 41 - 28002 Madrid, Spain
Fax: (91) 411 5448
Tel: (91) 538 4500
Tel. Atención al Cliente: 901.301.301
Help Desk: 906.301.255
http://www.canon.es
CANON BELGIUM N.V. / S.A.
Bessenveldstraat 7, B - 1831 Diegem, Belgium
Tel.: (02) 722.04.11
Fax: (02) 721.32.74
Helpdesk : 0900-10627
http://www.canon.be
CANON LUXEMBOURG S.A.
Rue des Joncs 21, L-1818 Howald, Luxembourg
Tel.: (0352) 48 47 961
Fax: (0352) 48 47 96232
Helpdesk : 900-74100
http://www.canon.lu
CEL-SD9HA230
© 2003 CANON INC.
CANON NEDERLAND N.V.
Neptunusstraat 1, 2132 JA Hoofddorp, The Netherlands
Tel.: 023 - 5 670 123
Fax: 023 - 5 670 124
Helpdesk: 023 - 5 681 681
http://www.canon.nl
CANON DANMARK A/S
Knud Højgaards Vej 1, DK-2860 Søborg, Denmark
Phone: +45 44 88 26 66
http://www.canon.dk
CANON NORGE AS
Hallagerbakken 110, Postboks 33, Holmlia, 1201 Oslo,
Norway
Tlf: 22 62 93 21
Faks: 22 62 06 15
E-mail: helpdesk@canon.no
http://www.canon.no
Finnland
CANON OY
Huopalahdentie 24, 00350 Helsinki, Finland
Puhelin: 010 54420
Fax 010 544 4630
HelpDesk 0600 0 22606 (1,67 euroa/min + pvm)
Sähköposti: helpdesk@canon.fi
http://www.canon.fi
CANON SVENSKA AB
Gustav III:s Boulevard 26, S-169 88 Solna, Sweden
Helpdesk: 08-744 8620
Fax 08-744 8527
http://www.canon.se
CANON (SCHWEIZ) AG
Industriestrasse 12, 8305 Dietlikon, Switzerland
Consumer Imaging Group
Tel. 01-835-61 61
Hotline 0900 57 55 20 (CHF 2.13/min)
http://www.canon.ch
Österreich
CANON GES.M.B.H.
Zetschegasse 11, A - 1230 Wien, Austria
Helpdesk Tel.: 01 66 146 412
Fax: 01 66 146 413
http://www.canon.at
Portugal
SEQUE SOC.NAC.EQUIP., LDA.
Pr. Alegria, 58-2° C, 1269-149 Lisboa, Portugal
Tel: +0121 324 28 30
Fax: +0121 347 27 51
http://www.seque.pt
GEDRUCKT IN DER EU
DEUTSCH
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie den Abschnitt Bitte zuerst lesen (p. 7).
Informationen zur Iënstallation der Software sowie zum Herunter-
laden von Bildern finden Sie in der Softwareanleitung.
Beachten Sie auch die mit Ihrem Canon-Drucker gelieferte
Bedienungsanleitung.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Canon DIGITAL IXUS II

  • Seite 1 Knud Højgaards Vej 1, DK-2860 Søborg, Denmark Phone: +45 44 88 26 66 CANON (UK) LTD http://www.canon.dk For technical support, please contact the Canon Help Desk: P.O. Box 431, Wallington, Surrey, SM6 0XU, UK CANON NORGE AS Tel: (08705) 143723...
  • Seite 2 Diese Digitalkamera benötigt für eine optimale Funktion Originalzubehör von Canon („Canon-Markenzubehör“). Sie können diese Digitalkamera auch mit Zubehörteilen anderer Hersteller verwenden. Jedoch übernimmt Canon keine Gewähr- leistung oder Haftung bei möglichen Beschädigungen aufgrund der Verwendung von Zubehör, das kein Canon-Markenzubehör ist.
  • Seite 3 Temperatur des Kameragehäuses Bei längerem Gebrauch der Kamera kann sich das Kameragehäuse erwärmen. Bitte denken Sie daran, und gehen Sie entsprechend vorsichtig vor, wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum in Betrieb haben. Info zum LCD-Monitor Der LCD-Monitor wird unter Verwendung hochpräziser Herstellungstechniken gefertigt.
  • Seite 4 Zu diesem Handbuch Im Text verwendete Konventionen Symbole auf der rechten Seite von Titelleisten zeigen den jeweiligen Betriebsmodus an. Wie im Beispiel unten gezeigt, kann der Vorgang in den Modi (Automatik), (Manuell), (Manuell/Stitch- Assistent) oder (Film) ausgeführt werden. Der Selbstauslöser : Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die sich auf die Funktionsweise der Kamera auswirken können.
  • Seite 5 Daumenregister Erste Schritte Vorbereiten der Kamera Grundfunktionen Aufnahme Wiedergabe Löschen Druck-/Bildübertragungseinstellungen Anschließen der Kamera an einen Computer/ein Fernsehgerät Listen der Menüoptionen und Meldungen Anhänge Fehlerbehebung Technische Daten...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis gekennzeichnete Einträge sind Listen oder Tabellen, in denen die Kamerafunktionen bzw. Verfahren zusammengefasst sind. Bitte zuerst lesen ........... 7 Wichtige Hinweise ..................7 Sicherheitsvorkehrungen................8 Vermeiden von Fehlfunktionen ..............13 Erste Schritte ............14 Überblick über die Komponenten .......16 Vorbereiten der Kamera ..........21 Aufladen des Akkus .................
  • Seite 7 Verwenden des Selbstauslösers ............69 Aufnehmen im manuellen Modus ............70 Aufnehmen eines Filmes ................71 Aufnehmen im Modus Stitch-Assistent............ 73 Schärfespeicher (AF-Sperre)..............76 Fixieren der Belichtungseinstellung (Belichtungsspeicherung) ....78 Fixieren der Blitzbelichtungseinstellung (Blitzbelichtungsspeicherung) ... 79 Umschalten zwischen den Autofokus-Modi ..........80 Umschalten zwischen den Lichtmessverfahren .........
  • Seite 8 Bildübertragungseinstellungen (DPOF-Druckfolge) ..140 Auswählen von Bildern für die Übertragung .......... 140 Übertragen von Bildern auf einen Computer ....142 Anschließen der Kamera an einen Computer über das USB-Kabel..142 Direktes Übertragen von Bildern von einer SD-Karte ......145 Aufnahme/Wiedergabe mit einem Fernsehgerät ... 146 Listen der Menüoptionen und Meldungen ....
  • Seite 9 Probeaufnahmen zu machen, um sicherzustellen, dass die Kamera funktioniert und dass Sie die Kamera ordnungsgemäß bedienen können. Beachten Sie bitte, dass Canon, seine Tochterfirmen, angegliederte Unternehmen und Händler keine Haftung für Folgeschäden übernehmen, die aus der Fehlfunktion einer Kamera oder eines Zubehörteils (z. B. einer SD-Speicherkarte) herrühren und die dazu führen, dass ein Bild entweder...
  • Seite 10 Sicherheitsvorkehrungen • Stellen Sie vor der Inbetriebnahme der Kamera sicher, dass Sie die im Folgenden beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen gelesen und verstanden haben. Achten Sie stets darauf, dass die Kamera ordnungsgemäß bedient wird. • Die auf den folgenden Seiten beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen sollen die sichere und korrekte Bedienung der Kamera und der zugehörigen Zusatzgeräte ermöglichen und verhindern, dass Sie selbst oder andere Personen oder Geräte zu Schaden kommen.
  • Seite 11 Veränderungen und Reparaturen dürfen nur durch qualifizierte Fachkräfte durchgeführt werden, die durch den Kamerahändler oder den nächst- gelegenen Canon Customer-Support dazu autorisiert worden sind. • Zur Vermeidung elektrischer Schläge mit hoher Spannung dürfen Sie die Komponenten des Blitzes einer beschädigten Kamera niemals berühren.
  • Seite 12 • Alkohol, Benzin, Verdünnungsmittel oder sonstige leicht entzündliche Substanzen dürfen nicht zur Reinigung oder Wartung der Geräte verwendet werden. Die Verwendung derartiger Substanzen kann zu Bränden führen. • Ziehen Sie das Netzkabel regelmäßig aus der Steckdose, und entfernen Sie Schmutz und Staub, der sich auf dem Stecker, dem Äußeren der Steckdose und der näheren Umgebung angesammelt hat.
  • Seite 13 • Lassen Sie Akkus möglichst nicht fallen, und schützen Sie sie vor Stößen und Schlägen, die das Gehäuse beschädigen könnten. Andernfalls besteht die Gefahr des Auslaufens und von Verletzungen. • Schließen Sie die Kontakte von Akkus niemals mit Metallgegenständen wie zum Beispiel Schlüsselanhängern kurz. Dies könnte zu Überhitzung, Verbrennungen und anderen Verletzungen führen.
  • Seite 14 Vorsicht • Verwenden und lagern Sie die Geräte nicht an Orten, die starker Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen ausgesetzt sind, wie zum Beispiel auf dem Armaturenbrett oder im Kofferraum eines Autos. Intensive Sonneneinstrahlung und Hitze können zu Auslaufen, Überhitzung oder Explosion der Akkus führen, wodurch Brände, Verbrennungen oder andere Verletzungen verursacht werden können.
  • Seite 15 Vermeiden von Fehlfunktionen Meiden Sie starke Magnetfelder Halten Sie die Kamera aus der unmittelbaren Umgebung von Elektromotoren und anderen Geräten fern, die starke elektromagnetische Felder erzeugen. Starke Magnetfelder können Fehlfunktionen verursachen oder gespeicherte Bilddaten beschädigen. Vermeiden Sie die Bildung von Kondenswasser Wenn Sie die Geräte zwischen Orten mit unterschiedlichen Temperaturen transportiert haben, kann sich am Gehäuse und im Geräteinnern Kondens- wasser (Wassertröpfchen) bilden.
  • Seite 16 Erste Schritte Erste Schritte Laden des Akkus (S. 21). Laden Sie den Akku mit dem mitgelieferten Batterieladegerät auf. Das Aufladen ist beendet, wenn die Farbe der Ladekontroll- leuchte von orange auf grün wechselt. Ladekontrollleuchte Einsetzen des Akkus (S. 23). Schieben Sie die Abdeckung des SD-Karten- Steckplatzes/des Akkufachs zum Öffnen zur Seite, und halten Sie die Akkuverriegelung gedrückt, während Sie den Akku vollständig...
  • Seite 17 Fokus (S. 42). Richten Sie die Kamera auf das Aufnahmeobjekt, und drücken Sie die Verschlusstaste leicht bis zum ersten Druckpunkt. Wenn sich der Autofokus eingestellt hat, ertönen zwei Signaltöne. Aufnehmen (S. 43). Drücken Sie die Verschlusstaste ganz durch. Das Verschlussgeräusch ist vernehmbar, wenn die Aufnahme gemacht wurde.
  • Seite 18 Überblick über die Komponenten Vorderansicht Sucherfenster (S. 40) AF-Hilfslicht (S. 43) Rote-Augen-Reduzierungslampe (S. 63) Selbstauslöserlampe (S. 69) Blitz (S. 63) Mikrofon (S. 104) DIGITAL-Anschluss (S. 121, 143) A/V OUT (Audio/Video- Ausgang) (S. 146) Anschluss- Objektiv abdeckung Folgende Kabel werden zum Anschließen der Kamera an einen Computer oder Drucker verwendet.
  • Seite 19 Rückansicht Sucher (S. 40) Lautsprecher Handschlaufenbefestigung Befestigen der Handschlaufe SD-Card-Steckplatz/ Akkufachabdeckung (S. 23, 25) Abdeckung der Gleichstromkuppler-Buchse (S. 166) LCD-Monitor (S. 34) Stativgewinde * Wenn Sie die Kamera an der Handgelenkschlaufe tragen, achten Sie darauf, dass Sie die Kamera nicht herumschlenkern oder damit gegen andere Objekte stoßen.
  • Seite 20 Bedienfeld ON/OFF-Taste (S. 32) Bereitschaftsanzeige Leuchtet, wenn die Kamera eingeschaltet ist oder die Übertragungsvorbereitungen bei Anschluss an einen Computer abgeschlossen sind Verschlusstaste (S. 42) Kontrollleuchten (S. 19) Zoom-Regler Aufnahme: (Tele)/ (Weitwinkel) (S. 41) Wiedergabe: (Vergrößerung)/ (Übersicht) (S. 94, 95) Modus-Schalter (S. 20) (Lichtmessung)/ Taste (S.
  • Seite 21 Kontrollleuchten Die Kontrollleuchten neben dem Sucher leuchten oder blinken, wenn die EIN/AUS-Taste oder die Verschlusstaste gedrückt wird. Obere Kontrollleuchte Grün: Aufnahmebereit Blinkt grün: SD-Karte wird beschrieben/SD-Karte wird gelesen/ Daten werden von SD-Karte gelöscht/Daten werden übertragen (bei Anschluss an einen Computer) Orange: Aufnahmebereit (Blitz ein) Blinkt Orange:...
  • Seite 22 Modus-Schalter Mit dem Modus-Schalter können Sie den Betriebsmodus der Kamera auswählen. Aufnahmemodus (Automatisch) Die meisten Einstellungen werden automatisch von der Kamera gewählt (S. 58). (Manuell) Belichtungskorrektur, Weißabgleich, Fotoeffekt und andere Einstellungen können manuell eingestellt werden(S. 70). (Film) Kurze Filmaufnahmen (S. 71). Wiedergabemodus (Wiedergabe) •...
  • Seite 23 Da es sich um einen Lithium-Ionen-Akku handelt, ist vor dem Aufladen keine vollständige Entladung erforderlich. Er kann jederzeit wieder aufgeladen werden. Ein vollständig entladener Akku benötigt (gemäß Canon Teststandards) ca. 95 Minuten für eine vollständige Ladung. Laden Sie den Akku in einem Temperaturbereich zwischen 5 und 40 °C auf.
  • Seite 24 Handhabungshinweise Achten Sie darauf, dass die Kontakte des Akkus ( ) stets frei von Ver- schmutzungen sind. Verschmutzte Kontakte können zu Kontaktschwierigkeiten zwischen Akku und Kamera führen. Reinigen Sie die Kontakte des Akkus mit einem sauberen, trockenen Tuch, bevor Sie den Akku laden oder verwenden. Vermeiden Sie nach dem Einsetzen des Akkus abrupte Bewegungen (Schwenken, Schleudern) des Batterieladegeräts.
  • Seite 25 Einsetzen des Akkus Einsetzen des Akkus NB-3L (im Lieferumfang enthalten). Vor der ersten Verwendung sollten Sie den Akku (S. 21) aufladen.. Schieben Sie die Abdeckung des SD-Karten-Steckplatzes/Akkufachs in Pfeilrichtung. Halten Sie die Akkuverriegelung gedrückt, während Sie den Akku vollständig einschieben, bis sie mit einem Klicken einrastet.
  • Seite 26 • Schalten Sie die Kamera nicht aus bzw. öffnen Sie die Abdeckung des SD-Karten-Steckplatzes/Akkufachs nicht, solange die obere Kontrollleuchte neben dem Sucher grün blinkt. Die Kamera führt gerade einen Schreib-, Lese-, Lösch- oder Übertragungsvorgang für ein Bild auf die oder von der SD-Karte durch. •...
  • Seite 27 Einsetzen der SD-Karte Schreibschutzschieber Die SD-Karte verfügt über einen Schreibschutzschieber. Wenn Sie den Schieber nach unten bewegen, wird verhindert, dass Daten aufgezeichnet werden, und vorhandene Daten werden geschützt (z. B. Bilder). Wenn Sie Daten auf der SD-Karte aufzeichnen oder löschen oder die SD-Karte formatieren möchten, bewegen Sie den Schieber nach oben.
  • Seite 28 Schieben Sie die Abdeckung des SD-Karten-Steckplatzes/ des Akkufachs zu. So entnehmen Sie die SD-Karte. Drücken Sie die SD-Karte hinein, bis Sie ein Klicken hören, und lassen Sie sie dann los. • Da die Kamera gerade Daten auf die SD-Karte schreibt oder von dieser liest, löscht oder überträgt, wenn die obere Kontrollleuchte neben dem Sucher grün blinkt, müssen Sie während dieser Zeit Folgendes unbedingt vermeiden.
  • Seite 29 - Staub oder Sand - hohe Luftfeuchtigkeit und hohe Temperaturen Hinweise für Multimediakarten Diese Kamera benötigt für eine optimale Funktion Original-SD-Karten von Canon. Sie können Multimediakarten mit dieser Kamera verwenden. Jedoch übernimmt Canon keine Garantien für die Verwendung von Multimediakarten.
  • Seite 30 Einstellen von Datum und Uhrzeit Beim ersten Einschalten der Kamera (oder wenn der eingebaute Lithium- Akku erschöpft ist) wird das Menü „Datum/Uhrzeit“ angezeigt. Beginnen Sie in diesem Fall bei Schritt 5, um Datum und Uhrzeit einzustellen. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste solange, bis die grüne Bereit- schaftsanzeige leuchtet.
  • Seite 31 Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein. • Wählen Sie mithilfe der Taste ein Feld (Tag, Monat, Jahr, Stunde, Minute oder Datumsformat) aus. • Verwenden Sie die Taste , um dessen Wert zu ändern. Drücken Sie die SET-Taste. Damit ist die Einstellung abgeschlossen. Drücken Sie die MENU-Taste.
  • Seite 32 Einstellen der Sprache Mit dieser Funktion wird die Sprache des LCD-Monitors ausgewählt. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste solange, bis die grüne Bereit- schaftsanzeige leuchtet. Bereitschaftsanzeige Drücken Sie die MENU-Taste. Nun wird das Menü (Aufnahme) oder das Menü (Wiedergabe) angezeigt. Wählen Sie mit der Taste Menü...
  • Seite 33 Wählen Sie mit der Taste eine Sprache aus, und drücken Sie die SET-Taste. Drücken Sie die MENU-Taste. Die Anzeige kehrt zum Aufnahme- bzw. Wiedergabe-Bildschirm zurück. Das Sprachen-Menü kann auch im Wiedergabemodus angezeigt werden, indem Sie die SET-Taste gedrückt halten und die MENU- Taste drücken.
  • Seite 34 Grundfunktionen Ein- und Ausschalten der Kamera Drücken Sie die ON/OFF-Taste solange, bis die Bereitschafts- Bereitschaftsanzeige anzeige grün leuchtet. • Steht der Modus-Schalter auf oder , wird das Objektiv herausgefahren. • Das Objektiv wird ca. eine Minute nach dem Einstellen des Modus-Schalters von oder eingefahren.
  • Seite 35 Deaktivieren von Startton und Startbild Halten Sie beim Einschalten die SET-Taste gedrückt. Auto. Abschaltfunktion) Diese Kamera verfügt über eine automatische Abschaltfunktion. Wenn diese Funktion auf [An] gesetzt ist, schaltet sich die Kamera unter folgenden Bedingungen automatisch aus. Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um die Kamera wieder einzuschalten.
  • Seite 36 Verwenden des LCD-Monitors Der LCD-Monitor kann für die Motivauswahl bei der Aufnahme, die Anzeige der Menüs und die Wiedergabe von Bildern eingesetzt werden. Bei starkem Sonnenlicht oder heller Beleuchtung erscheint das Bild im LCD-Monitor dunkler. Dies stellt keine Fehlfunktion dar. Aufnahmemodus ( , Drücken Sie die DISP.-Taste.
  • Seite 37 • Beim Ausschalten der Kamera speichert diese die Einstellung des LCD-Monitors (An oder Aus). Wird die Kamera dann wieder eingeschaltet, wird der vorherige Zustand (LCD-Monitor aktiviert oder deaktiviert) wiederhergestellt. Wenn der Monitor jedoch im Aufnahmemodus aktiviert war und die Kamera nach Erscheinen der Meldung „Wechseln Sie den Akku“...
  • Seite 38 Auf dem LCD-Monitor angezeigte Informationen Aufnahmemodus Wenn eine Aufnahmeeinstellung geändert wird, werden die Informationen zu den Einstellungen ca. sechs Sekunden lang auf dem LCD-Monitor angezeigt, auch wenn sich der LCD-Monitor in den Modi „Aus“ oder „Keine Anzeige“ befindet. (Je nach den gewählten Einstellungen, werden sie in manchen Fällen möglicherweise nicht angezeigt.) Während diese Informationen angezeigt werden, können Sie die Einstellungen für Blitz, Serienbildmodus, Selbstauslöser, Entfernung...
  • Seite 39 Belichtungskorrektur (S. 82) Akku erschöpft(S. 24) Langzeitbelichtungsmodus (S. 83) Lichtmessmodus(S. 81) Aufnahmemethode (S. 68, 69) Weißabgleich (S. 85) Makro/Unendlich (S. 65) ISO-Empfindl. (S. 89) Blitz (S. 63) Fotoeffekt (S. 88) Autom. Drehen (S. 90) Kompression (S. 61) Aufnahmemodus (S. 20, 73) Pixelauflösung (S.
  • Seite 40 Wiedergabemodus (Standardanzeige) Dateinummer Aufnahmedatum/- uhrzeit Bildnummer Schutzstatus (S. 112) Auflösung (Bilder) (S. 61) Filmaufnahme (S. 97) WAVE-Tonformat (S. 104) Kompression (Bilder) (S. 61) Wiedergabemodus (Detailanzeige) Histogramm Langzeitbelichtungsmodus (S. 83) Aufnahmemodus (S. 20, 73) Belichtungskorrektur (S. 82) Blitz (S. 63) Weißabgleich (S. 85) Makro/Unendlich (S.
  • Seite 41 Bei einigen Bildern werden möglicherweise außerdem die folgenden Informationen angezeigt. Zu dieser Aufnahme gehört eine Tondatei in einem anderen Format als WAVE, oder das Dateiformat ist unbekannt. JPEG-Datei mit einem Format, das nicht dem Standard „Design Rule for Camera File System“ entspricht. Eine Datei im RAW-Format.
  • Seite 42 Verwenden des Suchers Der Sucher kann während der Aufnahme verwendet werden, um Strom zu sparen, indem der LCD-Monitor ausgeschaltet wird (S. 34). Zeigt die Mitte des Bildes Sucher Info zur Autofokusfunktion Die Kamera verwendet die AiAF-Technik (artificial intelligence autofocus, Autofokus mit künstlicher Intelligenz), die den Fokusabstand mittels eines breiten Messfelds mit hoher Genauigkeit berechnet.
  • Seite 43 Der Zoom Der Zoom kann auf einen Wert zwischen 35 mm und 70 mm (entsprechend 35 mm-Film) eingestellt werden. Tele/Weitwinkel Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung oder • Zum Einzoomen (Tele) drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung • Zum Auszoomen (Weitwinkel) drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung Digitalzoom Wenn der LCD-Monitor aktiviert ist, können Sie mit einer Kombination...
  • Seite 44 Drücken der Verschlusstaste Die Kamera ist mit einer zweistufigen Verschlusstaste ausgestattet. Halb gedrückt (bis zum ersten Druckpunkt) Wenn Sie die Verschlusstaste bis zum ersten Druckpunkt drücken, werden Belichtung, Fokus und Weißabgleich von der Kamera automatisch eingestellt. Drücken Sie die Verschlusstaste bis zum ersten Druckpunkt.
  • Seite 45 Ganz gedrückt Wenn Sie die Verschlusstaste ganz durchdrücken, wird der Verschluss ausgelöst, und es ist ein Verschlussgeräusch hörbar. Drücken Sie die Verschlusstaste ganz durch. Während das Bild auf die SD-Karte aufgezeichnet wird, blinkt die Kontroll- leuchte neben dem Sucher grün. Es können keine Aufnahmen gemacht werden, während der Blitz auflädt.
  • Seite 46 Auswählen von Menüs und Einstellungen Menüs werden zum Ändern von Aufnahme- und Wiedergabeeinstellungen sowie von anderen Kameraeinstellungen wie Datum/Uhrzeit und Klängen verwendet. Aufgerufen werden Menüs je nach Bedarf durch Drücken der Tasten FUNC. oder MENU. Verwenden Sie den LCD-Monitor, um folgende Aktionen auszuführen.
  • Seite 47 Wählen Sie mithilfe der Taste eine Option aus. • Das Symbol verwandelt sich in das Symbol der ausgewählten Option. • Einige Menüeinträge stehen erst nach Drücken der Taste SET zum Anzeigen des nächsten Menüs zur Auswahl. Durch Betätigen der SET-Taste wird die ausgewählte Einstellung bestätigt.
  • Seite 48 Auswählen von Menüeinstellungen mit der MENU-Taste Drücken Sie die MENU-Taste. Im Aufnahmemodus wird nun das Menü (Aufnahme) angezeigt. Im Wiedergabemodus wird nun das Menü (Wiedergabe) angezeigt. Wählen Sie mit den Tasten das Menü „Aufnahme/Wiedergabe“, „Einstellungen“ oder „Meine Kamera“ aus. • Wählen Sie das Menü mit dem Symbol oder , das oben links auf dem LCD-Monitor ausgewählt ist.
  • Seite 49 Drücken Sie die MENU-Taste. • Das Menü wird geschlossen. • Im Aufnahmemodus können Sie das Menü auch schließen, indem Sie die Verschluss- taste bis zum ersten Druckpunkt drücken. Informationen zu den Vorgehensweisen für den Eintrag Einstellungen im (Druckauftrag) im Wiedergabe-Menü, Siehe Druckmenü...
  • Seite 50 Auswählen von Menüs und Einstellungen (Fortsetzung) Auswählen von Menüeinstellungen mit der FUNC.-Taste FUNC.- Menü Aufnahmemodus Auswählen von Menüeinstellungen mit der MENU-Taste (Das Menü wird leicht verändert angezeigt, wenn der Modusschalter Aufnahme-Menü oder steht). Aufnahmemodus Einstellungen-Menü Wiedergabe-Menü Wiedergabemodus • Schaltet zwischen den Menüs Wählt den „Aufnahme/Wiedergabe“, „Einstel- Modus aus.
  • Seite 51 (Wählt Eintrag aus, legt Eintrag fest.) : Aufnahmemodus : Wiedergabemodus Menü „Meine Kamera“ (Wählt Eintrag aus.) (Legt Eintrag fest.) Wenn das Menü „Meine Kamera“ angezeigt wird, gelangen Sie durch Drücken der Taste zurück in das Menü „Aufnahme/Wiedergabe“. Wenn das Menü „Aufnahme/Wiedergabe“ angezeigt wird, gelangen Sie durch Drücken der Taste in das Menü...
  • Seite 52 Menü-Einstellungen und Werkseinstellungen Die folgende Tabelle zeigt die Optionen und Standardeinstellungen der einzelnen Menüs. Mit der FUNC.-Taste festgelegte Einträge Siehe Menüeintrag Verfügbare Einstellungen Seite Belichtungskorrektur -2 bis ±0* bis +2 S. 82 Langzeitbelichtung 1* bis 15 Sekunden S. 83 Automatisch*/ Tageslicht/ Wolkig/ Weißabgleich...
  • Seite 53 Siehe Menüeintrag Verfügbare Einstellungen Seite Schützen Ein- und Ausschalten des Bildschutzes S. 112 Drehen Drehen des angezeigten Bildes S. 102 Hinzufügen einer Tonaufnahme zum Tonaufnahme S. 104 angezeigten Bild Wieder- Alle löschen Löschen aller Bilder auf der SD-Karte S. 114 gabe- Wiedergabe ausgewählter Bilder Menü...
  • Seite 54 Siehe Menüeintrag Verfügbare Einstellungen Seite Themenbezogen S. 53 Startbild S. 53 Startton S. 53 Menü „Meine Tastenton S. 53 Kamera“ Selbstausl.Ton S. 53 Verschlussgeräusch S. 53 * Standardeinstellung. Das standardmäßig eingestellte Videosystem ist von der Region abhängig. • Bestimmte Menüeinträge stehen in einigen Aufnahmemodi nicht zur Verfügung.
  • Seite 55 Benutzerdefinierte Einstellung der Kamera (Einstellung „Meine Kamera“) „Meine Kamera“ erlaubt Ihnen die benutzerdefinierte Festlegung des Startbildes und der Töne für das Verschlussgeräusch, die Funktionen und den Selbstauslöser. Jeder Menüpunkt bietet drei Auswahlmöglichkeiten. Beispiel: Startbild Die Option beinhaltet Bilder und Klänge zum Thema Science Fiction. Die Option beinhaltet Tiere.
  • Seite 56 Drücken Sie die MENU-Taste. • Das Menü wird geschlossen. • Im Aufnahmemodus können Sie das Menü auch schließen, indem Sie die Verschlusstaste bis zum ersten Druckpunkt drücken. • Wenn Sie (Themenbezogen) in Schritt 2 auswählen, können Sie für die einzelnen Einstellungen von „Meine Kamera“ ein durchgängiges Thema auswählen.
  • Seite 57 Auswählen der Einstellungen in „Meine Kamera“ Auf die SD-Karte aufgenommene Bilder und neue Tonaufnahmen können den Menüeinträgen als Einstellungen von „Meine Kamera“ hinzugefügt werden. Mit der beiliegenden Software können Sie auch Bilder und Töne von Ihrem Computer auf die Kamera übertragen. Auswählen von Bildern und Tönen von der SD-Karte Drehen des Modus-Schalters auf Position...
  • Seite 58 Wählen Sie ein Bild aus, oder zeichnen Sie einen Ton auf. Startbild Wählen Sie mithilfe der Taste gewünschte Bild aus, und drücken Sie dann die SET-Taste. Start-, Tasten-, Selbstauslöser- und Verschlussgeräusch • Wählen Sie mit der Taste den Eintrag aus, und drücken Sie die SET-Taste. Die Aufzeichnung startet und wird automatisch beendet, wenn die Zeit überschritten ist.
  • Seite 59 Dateiformat für Einstellungen von „Meine Kamera“ Einstellungen für „Meine Kamera“ müssen den unten aufgeführten Datei- formaten entsprechen. Auf der SD-Karte gespeicherte Bilder, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden, können dagegen unabhängig von den ge- nannten Formaten als Einstellung von „Meine Kamera“ ausgewählt werden. Startbild •...
  • Seite 60 Aufnahme Aufnehmen im Automatikmodus In diesem Modus müssen Sie lediglich die Verschlusstaste drücken. Alles Weitere übernimmt die Kamera für Sie. Drehen Sie den Modus-Schalter auf Position (Automatisch). Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Verwenden Sie den Zoom-Regler zur Einstellung des gewünschten Bildausschnitts (relative Größe des Motivs im Sucher) (S.
  • Seite 61 • Siehe In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 192). • Mit der Rückblick-Funktion können Sie ändern, wie lange Bilder nach dem Aufnehmen auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. Alternativ kann die Funktion so eingestellt werden, dass das Bild nicht auf dem LCD-Monitor erscheint (S. 60). Im Text verwendete Konventionen Symbole auf der rechten Seite von Titelleisten zeigen den jeweiligen Betriebsmodus an.
  • Seite 62 Anzeigen eines Bildes unmittelbar nach der Aufnahme Unmittelbar nach einer Aufnahme wird das entsprechende Bild zwei Sekunden lang auf dem LCD-Monitor angezeigt, selbst wenn Sie die Verschlusstaste loslassen, und zwar unabhängig davon, ob der LCD-Monitor ein- oder ausgeschaltet ist. Um das Bild nach der Aufnahme anzuzeigen, gibt es auch die im Folgenden aufgeführten Möglichkeiten.
  • Seite 63 Ändern der Einstellungen für Auflösung/Kompression Sie können die Einstellungen für Auflösung und Kompression (außer Film- aufnahmen) dem Verwendungszweck der geplanten Aufnahme anpassen. Pixelauflösung Zweck (Großes Bild) Großes • Drucken bis zu A4*-Größe 210 × 297 mm 2048 × 1536 Pixel Bild •...
  • Seite 64 Wählen Sie im Menü FUNC. oder aus. Siehe Auswählen von Menüs und Einstellungen (S. 44). * Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Wählen Sie mithilfe der Taste eine Option aus. Kompression (Außer Filme) Wählen Sie oder aus. Auflösung (Bilder) Wählen Sie oder aus.
  • Seite 65 Verwenden des Blitzes Sofern die Lichtverhältnisse dies erfordern, wird der Blitz Automatisch automatisch ausgelöst. Rote-Augen Die Rote-Augen-Reduzierungslampe wird bei jeder Reduzierung / Aufnahme ausgelöst und passt die Intensität automatisch Automatisch den Lichtverhältnissen an. Blitz An Der Blitz wird bei jeder Aufnahme ausgelöst. Blitz Aus Alle Aufnahmen erfolgen ohne Blitz.
  • Seite 66 • Bei Blitzlichtaufnahmen mit höherer ISO-Empfindlichkeit kann es mit zunehmender Annäherung an das Motiv mit höherer Wahrscheinlichkeit zum Auftreten von weißen Streifen auf dem Bild kommen. • Da an dunklen Orten lange Verschlusszeiten gewählt werden, wenn der Blitz auf [Blitz Aus] oder [Langzeit-Synchronisation] eingestellt ist, achten Sie darauf, dass Sie das Bild nicht verwackeln.
  • Seite 67 Nahaufnahmen/Unendlich Dieser Modus dient zur Aufnahme von Motiven im Abstand von 10 bis 47 cm (maximaler Weitwinkel) Makro bzw. 23 bis 47 cm (maximales Tele) von der Objektivvorderkante. Dieser Modus dient zur Aufnahme von Landschaften und weit entfernten Motiven. Unendlich Er eignet sich auch für Aufnahmen, die nahe und entfernte Motive enthalten.
  • Seite 68 • Verwenden Sie im Makromodus den LCD-Monitor für die Motivauswahl, da es vorkommen kann, dass mit dem Sucher gefertigte Aufnahmen seitlich verschoben sind (S. 40). • Die Belichtung ist bei einer Verwendung des Blitzes im Makromodus im Abstand von 10 bis 27 cm möglicherweise nicht optimal. Bildbereich im Makromodus Wenn der Zoom zwischen Teleende und Weitwinkelende eingestellt ist, ist die Entfernung von Objektiv zu Motiv dieselbe wie bei...
  • Seite 69 Verwenden des Digitalzooms Wenn der LCD-Monitor eingeschaltet ist, können Bilder mit der Kombination von optischer und digitaler Zoomfunktion das ca. 2,6-, 3,2-, 4,0-, 4,9 oder 6,4-fach gezoomt werden. Drücken Sie die DISP.-Taste, um den LCD- Monitor einzuschalten. Wählen Sie im Menü (Aufnahme) den Eintrag aus.
  • Seite 70 Kamera beträgt ca. 2,2 Bilder pro Sekunde (Großes Bild/Fein, LCD-Monitor ausgeschaltet). Sobald die Verschlusstaste losgelassen wird, werden keine weiteren Bilder mehr aufgenommen. * Diese Angaben beruhen auf Canon Standard-Aufnahmebedingungen. Die tatsächlich erreichbaren Werte können je nach Motiv und Aufnahmebedingungen variieren. Drücken Sie die Taste anzuzeigen.
  • Seite 71 Verwenden des Selbstauslösers Drücken Sie die Taste / , um oder anzuzeigen. • Nach dem vollständigen Drücken der Ver- schlusstaste wird der Selbstauslöser akti- viert und die Selbstauslöserleuchte blinkt. • Wenn der Selbstauslöser auf eingestellt ist, wird der Verschluss zehn (2) Sekunden nach dem vollständigen Drücken der Verschlusstaste ausgelöst.
  • Seite 72 Aufnehmen im manuellen Modus In diesem Modus können Sie verschiedene Einstellungen ändern und nach Belieben aufnehmen. Drehen Sie den Modus-Schalter auf Position (Manuell). Ändern Sie die Einstellungen. Siehe In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 192). Aufnehmen (S. 58). Hat die Kamera bei halb gedrückter Verschlusstaste Probleme bei der Fokussierung des Motivs, ertönt der Signalton einmal, und die untere...
  • Seite 73 ), 3 min. ( ) oder 3 min. ( ) (Gemäß der standardisierten Testverfahren von Canon). * Bei Verwendung der separat erhältlichen SD-Karte SDC-128M (nicht in allen Regionen erhältlich). Wenn Sie die mit der Kamera mitgelieferte SD-Karte verwenden, beträgt die maximale Länge 13 Sekunden.
  • Seite 74 Verschlussgeräusch. • Für die Wiedergabe von Filmdateien (AVI/Motion JPEG) an einem Computer ist QuickTime 3.0 oder höher erforderlich. Die Canon Digital Camera Solution Disk enthält QuickTime 5.0 (für Windows). Für die Macintosh-Plattform ist dieses Programm im Allgemeinen im...
  • Seite 75 Aufnehmen im Modus Stitch-Assistent Im Stitch-Assistenten können Sie einander überlappende Aufnahmen machen, die Sie anschließend auf dem Computer zu einem Panoramabild zusammensetzen können. Die einander überlappenden Ränder benachbarter Bilder können nahtlos zu einem Panoramabild zusammen- gesetzt werden. Zum Zusammensetzen der Bilder am Computer dient das mitgelieferte Programm PhotoStitch.
  • Seite 76 • Achten Sie auf eine möglichst gleichbleibende Helligkeit bei allen Bildern. Liegen zu große Helligkeitsunterschiede vor, so wirkt das Ergebnis unnatürlich. • Für Aufnahmen von Landschaften schwenken Sie die Kamera um ihre eigene Vertikalachse • Für Nahaufnahmen führen Sie die Kamera über das Motiv und halten sie dabei parallel zum Motiv.
  • Seite 77 Nehmen Sie das erste Bild der Sequenz auf. Die Einstellungen für Belichtung und Weißabgleich werden mit dem ersten Bild festgelegt und können für nachfolgende Bilder nicht geändert werden. Nehmen Sie das zweite Bild so auf, dass es sich mit dem ersten Bild überlappt.
  • Seite 78 Schärfespeicher (AF-Sperre) Das Fokussieren der Kamera auf folgende Arten von Motiven kann proble- matisch sein. Verwenden Sie in diesen Situationen den Schärfespeicher. • Motive mit extrem geringem Kontrast zur Umgebung • Motive mit sehr hellen Objekten in der Bildmitte • Sich schnell bewegende Motive •...
  • Seite 79 Methode 2 Drücken Sie die DISP.-Taste, um den LCD-Monitor einzuschalten. Richten Sie die Kamera so aus, dass im AF-Messfeld ein Motiv zu sehen ist, das etwa gleich weit wie das eigentliche Motiv entfernt ist. Drücken Sie die Verschlusstaste halb durch, und halten Sie sie gedrückt, bis der zweimalige Signalton ertönt.
  • Seite 80 Fixieren der Belichtungseinstellung (Belichtungsspeicherung) Sie können Belichtung und Fokus unabhängig voneinander einstellen. Diese Möglichkeit ist hilfreich, wenn der Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund zu stark ist oder das Motiv von hinten beleuchtet wird. Sie müssen den Blitz auf einstellen. Die Belichtungsspeicherung kann nicht während der Blitzauslösung eingestellt werden.
  • Seite 81 Fixieren der Blitzbelichtungseinstellung (Blitzbelichtungsspeicherung) Um eine korrekte Belichtungseinstellung für einen bestimmten Bereich Ihrer Aufnahme zu erzielen, können Sie den Wert für die erforderliche Blitzbelichtung speichern. Drücken Sie die DISP.-Taste, um den LCD-Monitor einzuschalten. Drücken Sie die Taste , um den Blitz auf einzustellen.
  • Seite 82 Umschalten zwischen den Autofokus-Modi Die Autofokusfunktion ist auf [AiAF] (neun AF-Messfelder) voreingestellt, Sie können sie jedoch auf das mittlere AF-Messfeld einstellen. Bei Auswahl des mittleren AF-Felds erscheint das AF-Messfeld auf dem LCD-Monitor, falls dieser eingeschaltet ist (S. 34). Die Kamera fokussiert das Objekt und markiert, anhand von Kein neun zur Bestimmung des Fokus verfügbaren Punkten, die Messfeld:...
  • Seite 83 Umschalten zwischen den Lichtmessverfahren Für die Aufnahme stehen verschiedene Messmodi zur Verfügung. Geeignet für Standardaufnahmebedingungen einschließlich von hinten beleuchteter Szenen. Die Kamera unterteilt das Bildfeld für die Lichtmessung in mehrere Abschnitte. Sie bewertet die komplexen Mehrfeld- messung Lichtbedingungen, wie die Position des Motivs, die Helligkeit, direkte und Hintergrundbeleuchtung, und passt die Einstellung so an, dass das Hauptmotiv richtig belichtet wird.
  • Seite 84 Einstellen der Belichtungskorrektur Stellen Sie die Belichtungskorrektur so ein, dass von hinten beleuchtete bzw. vor hellem Hintergrund aufgenommene Motive nicht zu dunkel werden bzw. das Licht bei Nachtaufnahmen nicht zu hell wirkt. Wählen Sie im Menü FUNC. aus. Siehe Auswählen von Menüs und Einstellungen (S.
  • Seite 85 Aufnehmen mit Langzeitbelichtungsmodus Sie können die Verschlusszeit verlängern, damit dunkle Objekte heller erscheinen. Wählen Sie im Menü (Auf- nahme) den Eintrag aus. Siehe Auswählen von Menüs und Einstellungen (S. 44). Wählen Sie mit der Taste Einstellung [An] aus, und drücken Sie die MENU-Taste.
  • Seite 86 Beenden des Langzeitbelichtungsmodus Drücken Sie, während im FUNC.-Menü [Langzeitbel.] angezeigt wird, die SET-Taste. Bei CCD-Bildsensoren nimmt das Rauschen des aufgezeichneten Bildes konstruktionsbedingt bei langen Verschlusszeiten zu. Bei dieser Kamera erfolgt jedoch bei langen Verschlusszeiten (ab 1,3 Sekunden) eine spezielle Nachbearbeitung des Bildes, um das Rauschen zu eliminieren und so qualitativ hochwertige Bilder zu erzeugen.
  • Seite 87 Einstellen des Weißabgleichs Die Kamera gibt Farben wesentlich naturgetreuer wieder, wenn Sie den Weißabgleich auf die jeweilige Lichtquelle einstellen. Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch entsprechend den Automatisch Aufnahmebedingungen ein. Tageslicht Für Außenaufnahmen am hellen Tag. Wolkig Für Aufnahmen bei Wolken, im Schatten oder in der Dämmerung. Für Aufnahmen bei Kunstlicht (Glühlampen und Dreiphasen- Kunstlicht Leuchtstofflampen).
  • Seite 88 Drücken Sie die FUNC.-Taste. Bei Auswahl der Fotoeffekte (Sepia) oder (Schwarz/Weiß) kann diese Einstellung nicht vorgenommen werden. Einstellen eines individuellen Weißabgleichs Um eine optimale Einstellung des Weißabgleichs für eine bestimmte Aufnahmesituation zu erzielen, können Sie die Kamera z. B. ein weißes Blatt Papier, weißen Stoff oder grauen Fotokarton analysieren lassen.
  • Seite 89 Richten Sie die Kamera auf das weiße Blatt Papier, den Stoff oder den grauen Karton, und drücken Sie die SET-Taste. • Richten Sie die Kamera so aus, dass das weiße Blatt Papier, der Stoff oder der graue Karton den markierten Ausschnitt auf dem LCD-Monitor oder den Sucher ganz ausfüllt, bevor Sie die SET-Taste drücken.
  • Seite 90 Ändern des Fotoeffekts Aufnahmen können mit verschiedenen Fotoeffekten gemacht werden. Fotoeffekt aus Aufnahmen ohne Fotoeffekte. Betont Kontrast und Farbsättigung und führt so zu Kräftig Aufnahmen mit kräftigen Farben. Schwächt Kontrast und Farbsättigung ab, so dass sich Neutral neutrale Töne ergeben. Gering schärfen Sorgt bei der Aufnahme von Motiven für weichere Konturen.
  • Seite 91 Anpassen der ISO-Empfindlichkeit Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit, wenn Sie bei Aufnahmen im Dunklen oder bei Verwendung kurzer Verschlusszeiten ein Verwackeln vermeiden oder den Blitz ausschalten möchten. Wählen Sie im Menü FUNC. aus. Siehe Auswählen von Menüs und Einstellungen (S. 44). * Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
  • Seite 92 Einstellen der Funktion Autom. Drehen Die Kamera ist mit einem intelligenten Orientierungssensor ausgerüstet, der ein im Hochformat aufgenommenes Bild erkennt und dieses automatisch in der richtigen Ausrichtung anzeigt. Sie können diese Funktion ein- und ausschalten. Wählen Sie im Menü (Einstel- lungen) den Eintrag aus.
  • Seite 93 Zurücksetzen der Dateinummer Sie können die Art der Zuweisung von Dateinummern festlegen. Die Dateinummer wird bei jedem Einsetzen einer neuen SD-Karte auf den Anfang (100-0001) zurückgesetzt. Bei SD-Karten, auf denen bereits Dateien enthalten sind, beginnen die Dateinummern für neue Bilder bei der nächsten nicht verwendeten Nummer. Die Dateinummer der letzten Aufnahme wird gespeichert, so dass auf einer neuen SD-Karte gespeicherte Folgeaufnahmen mit der nächsten Dateinummer beginnen.
  • Seite 94 Werden die Bilddateien auf einen Computer geladen, lassen sich doppelte Dateinamen vermeiden, indem „Rückst. Dateinr.“ auf [Aus] gestellt wird. Informationen zu Datei- und Ordnernummern Jedem Bild wird eine Dateinummer zwischen 0001 und 9900 und jedem Ordner eine Ordnernummer zwischen 100 und 998 zugewiesen (Ordnernummern dürfen nicht mit 99 enden).
  • Seite 95 Wiedergabe Anzeigen einzelner Bilder Drehen des Modus-Schalters auf Position (Wiedergabe). Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt (Einzelbildwiedergabe). Mit der Taste können Sie zwischen den Bildern wechseln. Drücken Sie die Taste , um zum vor- herigen Bild zu wechseln, oder die Taste um zum nächsten Bild zu wechseln.
  • Seite 96 Vergrößern von Bildern Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung • Bilder können bis etwa 10-fach vergrößert werden. • Halten Sie die SET-Taste gedrückt, und drücken Sie den Zoom-Regler nach um die Vergrößerungsstufen von 2,5-fach über etwa 5-fach bis 10-fach nach- einander zu durchlaufen.
  • Seite 97 Anzeigen von Bildern in Neunergruppen (Übersichtswiedergabe) Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung Im Übersichtswiedergabemodus können bis zu neun Bilder gleichzeitig angezeigt werden. Ausgewähltes Bild Film Mit der Taste können Sie die Bildauswahl ändern. Rückkehr zur Einzelbildwiedergabe Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung...
  • Seite 98 Wechseln zwischen Neunergruppen Drücken Sie den Zoom-Regler in der Übersichtswiedergabe in Richtung Nun wird der Sprungbalken angezeigt. Sprungbalken Mit der Taste können Sie zur vorherigen oder zur nächsten Neunergruppe wechseln. Halten Sie die SET-Taste gedrückt, und drücken Sie die Taste , um zur ersten oder zur letzten Gruppe zu springen.
  • Seite 99 Anzeigen von Filmaufnahmen Zur Wiedergabe von Filmaufnahmen gehen Sie folgendermaßen vor: Im Übersichtswiedergabemodus ist keine Wiedergabe von Filmaufnahmen möglich. Wählen Sie mit der Taste eine Filmaufnahme aus. Bei Bildern mit dem Symbol handelt es sich um Filmaufnahmen. Drücken Sie die SET-Taste. •...
  • Seite 100 Anhalten und Fortsetzen der Wiedergabe Drücken Sie während der Wiedergabe die SET-Taste. Die Wiedergabe des Films wird angehalten. Durch erneutes Drücken wird sie fortgesetzt.
  • Seite 101 Bedienen der Filmsteuerung Wählen Sie einen Film aus, und drücken Sie die SET-Taste (S. 97). Nun wird die Filmsteuerung angezeigt. Wählen Sie mithilfe der Taste eine der folgenden Optionen aus, und drücken Sie dann die SET-Taste. : Rückkehr zur Einzelbildwiedergabe (Durch Drücken der MENU-Taste gelangen Sie ebenfalls zurück zur Einzelbildwiedergabe.)
  • Seite 102 Bearbeiten von Filmaufnahmen Durch Auswahl von (Bearbeiten) in der Filmsteuerung können Sie ungewünschte Teile am Anfang oder Ende einer Filmaufnahme abschneiden. Geschützte Filmaufnahmen und Filmaufnahmen mit einer Dauer von weniger als einer Sekunde können nicht bearbeitet werden. Schalten Sie die Kamera in den Filmbearbeitungsmodus •...
  • Seite 103 Wählen Sie mit der Taste Eintrag (Speichern) aus, und drücken Sie die SET-Taste. Durch Auswahl von wird das Bearbeiten beendet, und die Filmsteuerung wird wieder angezeigt. Drücken Sie die Taste , um [Neuer Ordner] oder [Überschreiben] auszuwählen, und drücken Sie die SET-Taste.
  • Seite 104 Drehen von angezeigten Bildern Ein angezeigtes Bild kann (im Uhrzeigersinn) um 90° oder 270° gedreht werden. 0° (Original) 90° 270° Wählen Sie im Menü (Wieder- gabe) den Eintrag , und drücken Sie die SET-Taste. Siehe Auswählen von Menüs und Einstellungen (S. 44). Wählen Sie mithilfe der Taste das zu drehende Bild aus, und drücken Sie dann die SET-Taste.
  • Seite 105 • Bilder von Filmaufnahmen können nicht gedreht werden. • Wenn Sie die Bilder auf einen Computer übertragen, hängt die Ausrichtung gedrehter Bilder von der für die Übertragung eingesetzten Software ab. • Gedrehte Bilder können vergrößert werden (S. 94). • Bilder, die im Hochformat aufgenommen werden, während die Funktion „Autom.
  • Seite 106 Hinzufügen von Tonaufnahmen zu Bildern Im Wiedergabemodus (einschließlich Einzelbildwiedergabe, Übersichts- wiedergabe und vergrößerte Wiedergabe) können Sie einem Bild eine Tonaufnahme (bis zu 60 Sekunden) hinzufügen. Die Soundanhänge werden im WAVE-Format gespeichert. Wählen Sie im Menü (Wieder- gabe) den Eintrag , und drücken Sie die SET-Taste.
  • Seite 107 Wiedergabe/Löschen von Tonaufnahmen Zeigen Sie ein Bild mit angehängter Tonaufnahme an (S. 104), und drücken Sie die SET-Taste. • Bilder mit angehängten Tonaufnahmen werden mit dem Symbol auf dem LCD-Monitor angezeigt. • Die Tonaufnahmensteuerung wird angezeigt. Wählen Sie mit der Taste den Eintrag oder aus,...
  • Seite 108 • An Filmaufnahmen können Sie keine Tonaufnahmen anhängen. • Wenn die SD-Karte voll ist und Sie keine Tonaufnahmen mehr auf dieser Karte aufzeichnen können, wird die Meldung „Speicherkarte voll“ angezeigt. • Wenn einem Bild eine nicht kompatible Tonaufnahme angehängt ist, können Sie keine Tonaufnahmen für dieses Bild aufzeichnen oder wiedergeben, und die Meldung „Inkompatibles WAVE-Format“...
  • Seite 109 Automatisierte Wiedergabe (Diashows) Starten einer Diashow Sie können alle in einer SD-Karte enthaltenen Bilder oder eine Auswahl einzelner Bilder nacheinander in einer automatisierten Diashow anzeigen. Diashow-Bildeinstellungen basieren auf DPOF-Standards (S. 131). Alle Bilder Gibt alle Bilder auf der SD-Karte nacheinander wieder. Gibt die für die jeweilige Diashow ausgewählten Diashow 1 - 3 Bilder nacheinander wieder (S.
  • Seite 110 Drücken Sie die MENU-Taste. Die Anzeige kehrt zum Wiedergabe-Menü zurück. Drücken Sie die MENU-Taste erneut, um zum Wiedergabebildschirm zurückzu- kehren. • Filmaufnahmen werden in ihrer ganzen Länge abgespielt, unabhängig von der für die Diashow gewählten Zeiteinstellung. • Während einer Diashow wird die Stromsparfunktion nicht aktiviert.
  • Seite 111 Auswahl der Bilder für Diashows Sie können Bilder zur Aufnahme in die Diashow 1 bis 3 auswählen. Pro Diashow können bis zu 998 Bilder markiert werden. Die Bilder werden in der Reihenfolge ihrer Auswahl angezeigt. Rufen Sie das Menü „Diashow“ auf. Siehe Starten einer Diashow (S.
  • Seite 112 Auswahl von Bildern für die Diashow • Mit der Taste können Sie zwischen Bildern wechseln, und mit der Taste können Sie Bilder auswählen oder deren Auswahl aufheben. Ausgewählte Bilder werden mit einer Nummer entsprechend ihrer Position in der Auswahlreihenfolge sowie einem weißen Häkchen angezeigt.
  • Seite 113 Einstellung der Abspieldauer und der Wiederholungsoption Sie können festlegen, wie lange die einzelnen Bilder in einer Diashow angezeigt werden. Außerdem können Sie die Diashow endlos wiederholen lassen. Abspiel- Legt die Anzeigedauer für die einzelnen Bilder fest. Wählen Sie zwischen 3-10 Sekunden, 15 Sekunden, 30 Sekunden und Manuell. dauer Wieder- Legt fest, ob die Diashow nach Anzeige aller Bilder beendet...
  • Seite 114 Schützen von Bildern Sie können wichtige Bilder schützen, damit diese nicht versehentlich gelöscht werden. Wählen Sie im Menü (Wieder- gabe) den Eintrag , und drücken Sie die SET-Taste. Siehe Auswählen von Menüs und Einstellungen (S. 44). Wählen Sie mit der Taste Bild aus, das Sie schützen möchten, und drücken Sie die SET-Taste.
  • Seite 115 Löschen Löschen einzelner Bilder • Bitte beachten Sie, dass keine Möglichkeit zum Wiederherstellen gelöschter Bilder besteht. Lassen Sie daher beim Löschen von Bildern äußerste Sorgfalt walten. • Geschützte Bilder können mit dieser Funktion nicht gelöscht werden. Drehen Sie den Modus-Schalter auf Position (Wiedergabe).
  • Seite 116 Löschen aller Bilder • Bitte beachten Sie, dass keine Möglichkeit zum Wiederherstellen gelöschter Bilder besteht. Lassen Sie daher beim Löschen von Bildern äußerste Sorgfalt walten. • Geschützte Bilder können mit dieser Funktion nicht gelöscht werden. Wählen Sie im Menü (Wieder- gabe) den Eintrag , und drücken Sie die SET-Taste.
  • Seite 117 Ursache sein. Durch Neuformatierung der SD-Karte kann dieses Problem eventuell behoben werden. • Sollten Sie Probleme mit einer nicht von Canon stammenden SD-Karte haben, lassen sich diese möglicherweise durch eine Neuformatierung beseitigen. • In anderen Kameras, Computern oder Peripheriegeräten formatierte SD-Karten funktionieren möglicherweise mit dieser Kamera nicht einwandfrei.
  • Seite 118 Drucken Info zum Drucken Diese Kamera unterstützt die Direktdruckfunktion. Durch Anschließen der Kamera an einen direktdruckfähigen Drucker (CP-Serie, separat erhältlich)* oder einen Bubble Jet-Drucker (separat erhältlich), der die Direktdruck- funktion der Kamera unterstützt, können Sie die auf der SD-Karte gespei- cherten Bilder mithilfe der Bedientasten der Kamera direkt an den Drucker senden.
  • Seite 119 Weitere Informationen über Drucker mit Direktdruckfunktion (CP-Serie) finden Sie in der mitgelieferten Systemübersicht. Druckeinstellungen für den Direktdruck Siehe Festlegen der Anzahl der Drucke (S. 126). Siehe Einstellen des Druckformats (S. 126). • Einzelbild / Multibild (Direktdruckfähiger Drucker, CP-Serie) • Papier: Format #1/Format #2/Format #3/LTR/A4 (Bubble Jet-Drucker mit Direktdruckfunktion) •...
  • Seite 120 Drucken (Fortsetzung) Einstellungen im Druckmenü Im Druckmenü können Sie die Druckeinstellungen festlegen. Die folgenden Abbildungen zeigen, wie man das Druckmenü verwendet. Direktdruckfunktion Drehen Sie den Modus-Schalter auf die Position DPOF-Einstellungen Drehen Sie den Modus-Schalter auf die Position Druckauftrag-Menü...
  • Seite 121 An- und Ausschalten des Menüs. Auswahl von Einträgen und Einstellungen. Festlegen von Optionen und Einstellungen. Bild (S. 126) Papier (S. 127) Format Ränder (S. 126, S. 127) Datum (S. 126, S. 127) Anzahl der Drucke (S. 126) Beschneidung (S. 129) Auftrag Anzahl der Drucke (S.
  • Seite 122 Anschließen eines Druckers Durch den Anschluss der Kamera an einen direktdruckfähigen Drucker (CP-Serie, separat erhältlich) oder einen direktdruckfähigen Bubble Jet- Drucker (separat erhältlich) können Sie schnell und einfach klare Drucke erzielen. Der Drucker kann auch zum Drucken von Bildern mit DPOF- Einstellungen genutzt werden.
  • Seite 123 Anschluss an einen direktdruckfähigen Drucker (CP-Serie) Im Lieferumfang des Druckers sollten zwei Direktanschlusskabel enthalten sein. Verwenden Sie für den Anschluss des Druckers an diese Kamera das Kabel DIF-100 mit dem Symbol auf dem Stecker. Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um die Kamera auszuschalten. Schließen Sie das eine Ende des Zur Steckdose Netzkabels an den Drucker an, und...
  • Seite 124 Öffnen Sie für die Verbindung mit dem Drucker DIGITAL-Anschluss der Kamera die Anschlussabdeckung mit dem Fingernagel, und schließen Sie den Stecker dann so an, Verbindungskabel dass er hörbar einrastet. Halten Sie den Stecker des Kabels so, dass das Wort „Canon“ zur Vorderseite der Kamera weist.
  • Seite 125 Drehen Sie den Modus-Schalter auf Position (Wiedergabe). Drücken Sie die ON/OFF-Taste solange, bis die grüne Bereit- Bereitschaftsanzeige schaftsanzeige leuchtet. Dadurch wird angezeigt, Ist der Drucker richtig angeschlossen, dass ein Bubble Jet-Drucker wird das Symbol angezeigt. angeschlossen ist. • Bei Bubble Jet-Druckern mit Bedienfeld können Bilder nicht über das Bedienfeld gedruckt werden, wenn die Kamera gleichzeitig an den Drucker angeschlossen ist.
  • Seite 126 Drucken * Die folgenden Abbildungen zeigen Beispiele eines direktdruckfähigen Druckers (CP-Serie). Die Formatoptionen weichen bei Bubble Jet-Druckern geringfügig hiervon ab. Druckansichten werden im Einzelbild- oder Übersichtswiedergabemodus angezeigt. Wählen Sie mithilfe der Taste die Bilder aus, die Sie drucken möchten, und drücken Sie dann die SET-Taste.
  • Seite 127 Filmaufnahmen können nicht gedruckt werden. Abbrechen des Druckvorgangs • Drücken Sie die SET-Taste, um den Druckvorgang zu stoppen. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Wählen Sie mit der Taste den Eintrag [OK] aus, und drücken Sie die SET-Taste. - Direktdruckfähige Drucker (CP-Serie) Ein bereits begonnener Druckvorgang kann nicht unterbrochen werden.
  • Seite 128 Festlegen der Druckeinstellungen (Direktdruckfunktion) Festlegen der Anzahl der Drucke Drücken Sie im Wiedergabe-Modus die SET-Taste, und wählen Sie mithilfe der Taste den Eintrag [Drucke] aus. Drücken Sie die Taste , um die gewünschte Anzahl der Drucke anzugeben. Es können maximal 99 Drucke eingestellt werden.
  • Seite 129 Direktdruckfähiger Bubble Jet-Drucker Wählen Sie aus den folgenden Optionen das gewünschte Papierformat aus: Format #1, Format #2, Format #3, LTR oder A4. Papier Informationen über die entsprechenden Papier- spezifikationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Bubble Jet-Druckers. Randlos Druckt bis an die Kanten des Papiers. Ränder Mit Rand Druckt mit einem Rand.
  • Seite 130 Wählen Sie mit der Taste Einträge oder mit der Taste eine Option aus. (Bild) • Direktdruckfähige Drucker (CP-Serie) Wählen Sie zwischen [Einzelbild] und [Multibild]. (Papier) • Bubble Jet-Drucker mit Direktdruckfunktion Wählen Sie [Format #1], [Format #2], [Format #3], [LTR] oder [A4] aus. (Ränder) Wählen Sie [randlos] oder [mit Rand] aus.
  • Seite 131 Einstellen des Druckbereichs (Beschneidung) Sie können einen bestimmten Teil eines Bildes drucken. • Die Form des Auswahlrahmens wird durch das ausgewählte Druckformat (Bild, Papier, Ränder, Datum) bestimmt. Legen Sie das Druckformat fest, bevor Sie den Druckbereich einstellen (S. 126). • Verwenden Sie für die Einstellung des Druckbereichs den LCD- Monitor.
  • Seite 132 • Beim Drucken eines mithilfe der Beschnei- dungsoption vergrößerten Bildes kann die Bildqualität je nach Vergrößerungsfaktor gröber und körniger ausfallen. Bei Druckern mit Direktdruckfunktion (CP-Serie) wird der Auswahlrahmen rot angezeigt. Verschieben des Auswahlrahmens Stellen Sie mit der Taste die Position des Auswahlrahmens ein. Drehen des Auswahlrahmens Drücken Sie die DISP.-Taste, um den Auswahlrahmen zu drehen.
  • Seite 133 Festlegen der Druckauftragseinstellungen (DPOF-Einstellungen) Sie können mit der Kamera Bilder auf einer SD-Karte vorab zum Drucken auswählen und die Anzahl der Drucke festlegen. Das ist besonders praktisch, wenn die an Bilder ein Fotolabor geschickt werden oder auf einem Drucker mit Direktdruckfunktion (CP-Serie) oder einem Bubble Jet-Drucker mit Direktdruckfunktion ausgedruckt werden.
  • Seite 134 Einzelbilder Wählen Sie die zu druckenden Bilder aus. Wie nachstehend gezeigt, unterscheiden Anzahl der Drucke sich die Auswahlmethoden gemäß der für die Einstellung (Drucklayout) (S. 134) gewählten Optionen. (Standard)/ (Beide) Wählen Sie mit der Taste ein Bild und dann mit der Taste die Anzahl der Drucke (max.
  • Seite 135 Alle Bilder auf einer SD-Karte Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung Die Anzeige wechselt zur Übersichts- wiedergabe mit drei Bildern. Drücken Sie die SET-Taste. Wählen Sie mit der Taste Eintrag [Alle markieren] aus, und drücken Sie die SET-Taste. • Es wird jeweils ein Ausdruck für jedes Bild eingestellt.
  • Seite 136 • Beim Drucken wird das Aufnahmedatum berücksichtigt und das älteste Bild zuerst gedruckt. • Auf einer SD-Karte können maximal 998 Bilder ausgewählt werden. • Bei der Einstellung [Beide] kann die Anzahl der Drucke eingestellt werden, jedoch betrifft diese nur die Zahl der Standard-Drucke. Die Einstellung [Übersicht] erzeugt nur ein Druckexemplar.
  • Seite 137 Wählen Sie mit der Taste Eintrag [Einstellungen] aus, und drücken Sie die SET-Taste. Wählen Sie mit der Taste Einträge oder und mit der Taste eine Option aus. (Drucklayout) Mögliche Einstellungen: [Standard], [Übersicht] oder [Beide]. (Datum) Wählen Sie [An] oder [Aus] aus. (Datei-Nr.) Wählen Sie [An] oder [Aus] aus.
  • Seite 138 Zurücksetzen der Druckeinstellungen Sie können alle Druckeinstellungen gleichzeitig löschen. Das Drucklayout wird auf [Standard], Datum und Datei-Nr. werden auf [Aus] zurückgesetzt. Wählen Sie im Menü (Wiedergabe) den Eintrag und drücken Sie die SET-Taste. Siehe Auswählen von Menüs und Einstellungen (S. 44). Wählen Sie mit der Taste Eintrag [Zurücks.] aus, und drücken Sie die SET-Taste.
  • Seite 139 Drucken unter Verwendung der DPOF-Einstellungen Die DPOF-Einstellungen können zum Drucken auf einem Drucker mit Direktdruckfunktion (CP-Serie) oder einem Bubble Jet-Drucker mit Direktdruckfunktion verwendet werden. Wählen Sie im Menü (Wiedergabe) den Eintrag und drücken Sie die SET-Taste. Siehe Auswählen von Menüs und Einstellungen (S.
  • Seite 140 Wählen Sie mit der Taste den Eintrag [OK] aus, und drücken Sie die SET-Taste. Das Bild wird nun ausgedruckt, und danach wird wieder der Wiedergabebildschirm angezeigt. • Soll das Datum mit ausgedruckt werden, so setzen Sie die Datumseinstellung des Einstellungen-Menüs in Schritt 2 auf der vorangegangenen Seite auf [An].
  • Seite 141 Das ausgewählte Papierformat bestimmt die maximale Anzahl von Bildern auf einer Übersichtsseite. (Informationen über die Anzahl der mit einem Bubble Jet-Drucker Erste Schritte druckbaren Bilder finden Sie im Handbuch des Bubble Jet-Druckers.) • Kartengröße : 20 Bilder • Größe L : 42 Bilder •...
  • Seite 142 Bildübertragungseinstellungen (DPOF-Druckfolge) Sie können mit der Kamera die Einstellungen für Bilder definieren, bevor Sie diese an einen Computer übertragen. Die Kameraeinstellungen entsprechen den Digital Print Order Format- Standards (DPOF). Das Symbol kennzeichnet Bilder, bei denen mittels einer anderen DPOF-fähigen Kamera Bildübertragungseinstellungen definiert wurden. Diese Einstellungen werden von den mit Ihrer Kamera vorgenommenen Einstellungen überschrieben.
  • Seite 143 Mit der Taste können Sie zwischen Bildern wechseln, und mit der Taste können Sie Bilder auswählen oder deren Auswahl Zur Übertragung aufheben. ausgewählt • Die ausgewählten Bilder werden durch ein Häkchen gekennzeichnet. • Sie können den Zoom-Regler in Richtung drücken, um zum Übersichtsmodus (drei Bilder) zu wechseln und das gleiche Verfahren zur Auswahl von Bildern anzuwenden.
  • Seite 144 Nach Abschluss der Softwareinstallation können Sie auf einfache Weise Bilder übertragen, diese ausdrucken oder per E-Mail versenden. WICHTIG Sie müssen die auf der mitgelieferten Canon Digital Camera Solution Disk verfügbare Software auf Ihrem Computer installieren, wenn Sie eines der folgenden Betriebsysteme verwenden: Windows 98 (einschließlich Zweite Ausgabe)/Windows 2000/...
  • Seite 145 Schließen Sie das mitgelieferte USB-Anschluss USB-Schnittstellenkabel an die USB-Schnittstelle des Computers sowie an den DIGITAL-Anschluss der Kamera an. Öffnen Sie für die Verbindung mit dem DIGITAL-Anschluss der Kamera die USB-Kabel Anschlussabdeckung mit dem Fingernagel, DIGITAL- und schließen Sie den Stecker dann so an, Anschluss dass er hörbar einrastet.
  • Seite 146 10.2) installiert haben, können Sie für das Herunterladen von Bildern die in diesen Betriebssystemen enthaltene Software verwenden (nur JPEG-Format), ohne die auf der Canon Digital Camera Solution Disk verfügbare Software zu installieren. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Bilder auf einen Computer heruntergeladen werden, auf dem die Software nicht installiert ist.
  • Seite 147 Direktes Übertragen von Bildern von einer SD-Karte Entnehmen Sie die SD-Karte der Kamera, und setzen Sie sie in den an Ihren Computer angeschlossenen SD- Kartenleser ein. Informationen zur Verbindung zwischen Computer und Karten-Adapter bzw. Kartenleser finden Sie im Handbuch zu Ihrem Karten-Adapter und Kartenleser.
  • Seite 148 Aufnahme/Wiedergabe mit einem Fernsehgerät Aufnahme/Wiedergabe mit einem Fernsehgerät Sie können für die Aufnahme und die Wiedergabe von Bildern ein über das mitgelieferte AV-Kabel (AVC-DC100) an die Kamera angeschlossenes videotaugliches Fernsehgerät einsetzen. Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um die Kamera auszuschalten. Schalten Sie auch das Fernsehgerät aus. Stecken Sie den Stecker des Gleich- spannungskabels in den A/V OUT- Ausgang der Kamera.
  • Seite 149 Drücken Sie die ON/OFF-Taste solange, bis die grüne Bereit- schaftsanzeige leuchtet. Bereitschaftsanzeige • Das Bild wird nun auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts angezeigt. Sie können nun wie gewohnt Bilder aufnehmen oder wiedergeben. • Wenn das Bild während der Aufnahme nicht auf dem Fernsehgerät angezeigt wird, müssen Sie die DISP.-Taste drücken.
  • Seite 150 Listen der Menüoptionen und Meldungen In den folgenden Tabellen wird der Inhalt der verschiedenen Menüs aufgelistet. Informationen zur Auswahl einer Einstellung finden Sie unter Auswählen von Menüs und Einstellungen (S. 44). FUNC.-Menü *Standardeinstellung Siehe Element/Menü-Bildschirm Optionen Seite Belichtungskorrektur Einstellen der Belichtungskorrektur. •...
  • Seite 151 Siehe Element/Menü-Bildschirm Optionen Seite Fotoeffekt Einstellen des Fotoeffekts. • Effekt aus* • Kräftig • Neutral S. 88 • Gering schärfen • Sepia • Schwarzweiß Kompression (Bilder) Festlegen des relativen Kompressionsgrads für Bilder. • Superfein • Fein* S. 61 • Normal Auflösung (Bilder) Festlegen der Pixelanzahl der Bilder •...
  • Seite 152 Aufnahme- Menü *Standardeinstellung Siehe Element/Menü-Bildschirm Optionen Seite AiAF Festlegen, ob die Kamera automatisch das AF-Messfeld auswählt oder ein festgelegtes AF-Messfeld verwendet. • An* S. 80 • Aus Selbstauslöser Festlegen der Dauer der Selbstauslöser-Verzögerung. • 10 Sekunden* • 2 Sekunden S. 69 AF-Hilfslicht An- oder ausschalten des AF-Hilfslichts.
  • Seite 153 Siehe Element/Menü-Bildschirm Optionen Seite Ansicht Festlegen, wie lange Bilder nach dem Loslassen der Verschlusstaste auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. • Aus S. 60 • 2* bis 10 Sekunden (sekundenweise einstellbar) Langzeitbelichtung Einstellen der Verschlusszeit auf lange Belichtungszeit. • An • Aus* S.
  • Seite 154 Wiedergabe-Menü Siehe Element/Menü-Bildschirm Optionen Seite Schützen Schützen von Bildern vor versehentlichem Löschen. S. 112 Drehen Drehen von Bildern um 90° oder 270° nach rechts. S. 102 Tonaufnahme Hinzufügen von Tonaufnahmen zu Bildern. S. 104 Alle löschen Löschen aller Bilder von einer SD-Karte (außer geschützte Bilder).
  • Seite 155 Siehe Element/Menü-Bildschirm Optionen Seite Diashow Wiedergeben von Bildern in einer automatisierten Diashow. S. 107 Druckauftrag Auswählen von Bildern und der Anzahl der Drucke zur Ausgabe an einen Drucker mit Direktdruckfunktion oder zum Senden an ein Fotolabor. S. 131 Druckfolge Festlegen der Bildeinstellungen vor der Übertragung an einen Computer.
  • Seite 156 Einstellungen-Menü *Standardeinstellung Siehe Element/Menü-Bildschirm Optionen Seite Signalton Festlegen, ob ein Signalton ertönt, wenn die Verschlusstaste gedrückt wird oder eine Menü-Operation durchgeführt wird. Siehe auch So interagieren der Signal- ton im Menü (Einstellungen) und – der Ton im Menü (Meine Kamera) (S.
  • Seite 157 Siehe Element/Menü-Bildschirm Optionen Seite Datum/Uhrzeit Einstellen von Datum, Uhrzeit und Datumsformat. S. 28 Formatieren Formatieren (Initialisieren) von SD-Karten. S. 115 Verschlussgeräusch Einstellen der Lautstärke des Tons, der beim Auslösen des Verschlusses ertönt. Bei einer Filmaufnahme ertönt kein Verschlussgeräusch. • (Aus) S.
  • Seite 158 Siehe Element/Menü-Bildschirm Optionen Seite Vol.Startton Einstellen der Lautstärke des Starttons beim Einschalten der Kamera. • (Aus) • S. 32 • (2)* • • • Betriebsger. Einstellen der Lautstärke des Tastentons, der ertönt, wenn eine andere Taste als die Verschlusstaste gedrückt wird. •...
  • Seite 159 Siehe Element/Menü-Bildschirm Optionen Seite Autom. Drehen Festlegen, ob im Hochformat aufgenommene Bilder in der Anzeige automatisch gedreht werden. • An* S. 90 • Aus Sprache Die für die Menüs und Meldungen auf dem LCD-Monitor verwendete Sprache. • English* • Italiano •...
  • Seite 160 Menü „Meine Kamera“ Sie können das Thema, das Startbild, den Startton, das Verschluss- geräusch, den Tastenton und den Selbstauslöserton für diese Kamera auswählen. Dies sind die als „Meine Kamera“ bezeichneten Einstellungen. Darüber hinaus können Sie die Optionen für jeden Menüeintrag mit auf der SD-Karte gespeicherten Bildern und neu aufgenommenen Tönen benutzerdefiniert einstellen oder die mitgelieferte Software verwenden.
  • Seite 161 Siehe Element/Menü-Bildschirm Optionen Seite Tastenton Einstellen des Tons, der beim Drücken einer beliebigen Taste zu hören ist.* • • S. 53 • • Selbstauslöserton Festlegen des Tons, der 2 Sekunden vor dem Auslösen des Verschlusses im Selbstauslösermodus zu hören ist.* •...
  • Seite 162 • So interagieren der Signalton im Menü (Einstellungen) und der Ton im Menü (Meine Kamera) Zum Abschalten der einzelnen Töne wie Startton, Verschlussgeräusch, Tastenton und Selbstauslöserton muss zunächst der Signalton im Menü (Einstellungen) und anschließend jeder Ton einzeln auf [Aus] gestellt werden.
  • Seite 163 Zurücksetzen aller Einstellungen auf die Standardwerte Abgesehen von „Datum/Uhrzeit“, „Sprache“ und „Videosystem“ können Sie alle Menü- und Tasteneinstellungen in einem Vorgang auf die entsprechenden Standardwerte zurücksetzen. Drücken Sie die ON/OFF-Taste solange, bis die grüne Bereit- schaftsanzeige leuchtet. Bereitschaftsanzeige Bringen Sie den Modus-Schalter in eine beliebige Position.
  • Seite 164 Liste der Meldungen Liste der Meldungen bei Aufnahme/Wiedergabe Bei der Aufnahme oder Wiedergabe können auf dem LCD-Monitor die folgenden Meldungen angezeigt werden. Daten werden bearbeitet : Bild wird auf SD-Karte gespeichert bzw. von der SD-Karte gelesen. Keine Speicherkarte : Sie haben versucht, ein Bild aufzunehmen oder anzuzeigen, obwohl keine SD-Karte eingesetzt ist.
  • Seite 165 Sie dann die Aufnahme oder Wiedergabe. Wird der Fehlercode erneut angezeigt, liegt ein Problem vor. Notieren Sie die Nummer, und wenden Sie sich an den Canon Kundendienst. Wenn direkt nach der Auf- nahme eines Bildes ein Fehlercode angezeigt wird, wurde die Aufnahme möglicherweise nicht gespeichert.
  • Seite 166 Liste der angezeigten Meldungen bei angeschlossenem direktdruckfähigen Drucker (CP-Serie) Bei Anschluss der Kamera an einen Drucker mit Direktdruckfunktion (separat erhältlich) können die folgenden Meldungen auf dem LCD-Monitor der Kamera angezeigt werden. „Kamera“ bezieht sich in diesem Abschnitt auf „Digitalkamera oder digitaler Camcorder“. (Bei einigen Modellen werden bestimmte Meldungen möglicherweise nicht angezeigt.) Kein Papier mehr : Die Papierkassette ist leer oder falsch eingelegt.
  • Seite 167 Liste der angezeigten Meldungen bei angeschlossenem direktdruckfähigen Bubble Jet-Drucker Ist ein separat erhältlicher, direktdruckfähiger Bubble Jet-Drucker an die Kamera angeschlossen, können die folgenden Meldungen auf dem LCD-Monitor der Kamera angezeigt werden. Überprüfen Sie auf Bubble Jet-Druckern mit Bedienfeld die angezeigte Fehlernummer, und schlagen Sie diese im zugehörigen Handbuch Erste Schritte nach.
  • Seite 168 Anhänge Verwenden eines Netzteils (separat erhältlich) Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzen oder diese an einen Computer anschließen, sollten Sie sie über das separat erhältliche Netzteil ACK900 mit Strom versorgen. Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie sie an das Netzteil anschließen oder von diesem trennen.
  • Seite 169 Verwenden Sie zum Reinigen des Kameragehäuses oder des Objektivs niemals synthetische Reinigungsmittel. Sollte sich die Verschmutzung auf diese Weise nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich an den nächstgelegenen Canon Customer Support (siehe separate Broschüre). Sucher und LCD-Monitor Entfernen Sie Staub und Schmutz mit einem Blaspinsel. Gegebenenfalls können Sie den LCD-Monitor vorsichtig mit einem weichen Tuch oder...
  • Seite 170 • Wird das Problem durch Neu- formatierung nicht behoben, so sind möglicherweise die logi- schen Schaltkreise der SD-Karte defekt. Wenden Sie sich an den nächstgelegenen Canon Customer-Support. Die SD-Karte ist • Schieben Sie den Schreibschutz- schreibgeschützt. schieber der SD-Karte nach oben (S. 25).
  • Seite 171 Problem Ursache Lösung Das Objektiv zieht SD-Kartensteckplatz-/ • Schließen Sie die Abdeckung des sich nicht zurück. Akkufachabdeckung SD-Kartensteckplatzes/Akkufachs. bei eingeschalteter Schalten Sie dann die Kamera aus. Kamera offen. Die Abdeckung des • Schließen Sie die Abdeckung des SD-Kartensteckplatzes/ SD-Kartensteckplatzes/Akkufachs. Akkufachs wurde Schalten Sie dann die Kamera aus.
  • Seite 172 Problem Ursache Lösung Das Bild ist Das Motiv liegt • Achten Sie auf die Einhaltung verwackelt oder außerhalb des eines Mindestabstands von 47 cm unscharf. Aufnahmebereichs. zwischen Motiv und Objektiv. • Verwenden Sie den Makromodus für Nahaufnahmen von 23 bis 47 cm Abstand vom Objektiv (10 cm, Weitwinkel).
  • Seite 173 Problem Ursache Lösung Auf dem LCD- Das Motiv ist zu hell. • Dies ist bei Geräten mit CCD- Monitor wird ein Bildsensoren völlig normal und Lichtbalken (rot, stellt keine Funktionsstörung rosa) angezeigt. dar. (Der Lichtbalken wird bei Einzelaufnahmen nicht mit aufgezeichnet, wohl aber bei Filmaufnahmen.) Das Bild hat weiße...
  • Seite 174 Technische Daten Alle Daten basieren auf Standardtestverfahren von Canon. Änderungen vorbehalten. DIGITAL IXUS Effektive Anzahl : ca. 3,2 Millionen der Bildpunkte Bildsensor: : 1/2,7 Zoll CCD (Gesamtanzahl der Pixel: ca. 3,3 Millionen) Objektiv : 5,4 mm (W) bis 10,8 mm (T) (entsprechend 35-mm-Film: 35 -70 mm) F2,8 (W) –...
  • Seite 175 Blitz : Automatische Rote-Augen-Reduzierung/ Automatisch/An/Aus/Langzeitsynchronisation Blitzaufnahmebereich : Normalmodus: 47 cm – 3,0 m (W) 47 cm – 2,0 m (T) Makromodus: 27 – 47 cm (W/T) Aufnahmemodi : Automatisch/Manuell/Stitch-Assist./Film Serienbilder : Ca. 2,2 Bilder je Sekunde (Großes Bild / Fein bei ausgeschaltetem LCD-Monitor) Selbstauslöser : Verzögerung ca.
  • Seite 176 Anzeigesprachen: : English, Deutsch, Français, Nederlands, Dansk, Suomi, Italiano, Norsk, Svenska, Español, Chinese und Japanese Einstellungen : Startbild, Startton, Tastenton, Selbstauslöserton und „Meine Kamera“ Verschlussgeräusch können wie folgt vom Benutzer (benutzerdefiniert): angepasst werden. 1.Unter Verwendung der mit der Kamera aufgezeichneten Bilder und Töne. 2.Unter Verwendung der vom Computer heruntergeladenen Daten mithilfe der mitgelieferten Software.
  • Seite 177 Akkukapazität Akku NB-3L (voll geladen) LCD-Monitor eingeschaltet Ca. 180 Bilder Anzahl der auf- nehmbaren Bilder LCD-Monitor ausgeschaltet Ca. 480 Bilder Wiedergabe Ca. 150 Minuten * Filmaufnahmen finden in dieser Übersicht keine Berücksichtigung. * Bei niedrigen Betriebstemperaturen kann die Leistung des Akkus sinken und das Batterie-Symbol früher als gewohnt angezeigt werden.
  • Seite 178 SD-Karten und geschätzte Kapazitäten SDC-16M SDC-128M (2048 × 1536 Pixel) (1600 × 1200 Pixel) (1024 × 768 Pixel) (640 × i480 Pixel) 1117 (640 × 480 Pixel) 13 Sekunden 123 Sekunden Film (320 × 240 Pixel) 40 Sekunden 355 Sekunden (160 ×...
  • Seite 179 Größe von Bilddateien (geschätzt) Kompression Pixelauflösung (2048 × 1536) 1602 KB 893 KB 445 KB (1600 × 1200) 1002 KB 558 KB 278 KB (1024 × 768) 570 KB 320 KB 170 KB (640 × 480) 249 KB 150 KB 84 KB (640 ×...
  • Seite 180 Akkuladegerät CB-2LU/CB-2LUE : 100 bis 240 V Wechselspannung (50/60 Hz) Nennleistung 0,085 A (100 V) – 0,05 A (240 V) Nennausgangsspannung : 4,2 V Gleichspannung / 0,7 A Aufladezeit : Ca. 95 Minuten Betriebstemperatur : 0 bis 40 °C Abmessungen : 52,0 ×...
  • Seite 181 Index DPOF-Druckauftrag ....131 Auswählen von Bildern ..131 AF-Hilfslicht........ 43 Drucken ......137 AF-Messfeld ....... 42 Druckformat ....... 134 AiAF..........40 Zurücksetzen ...... 136 Akku DPOF-Druckfolge ..... 140 Einsetzen ......23 Drehen ........102 Handhabung ......22 Druckbereich Kapazität ......175 Beschneidung .....
  • Seite 182 LCD-Monitor.......34 Schärfespeicher ......76 Angezeigte Informationen ..36 Schnittstellenkabel....16, 121 Verwenden des LCD-Monitors ..34 Schützen........112 Löschen ........113 SD-Karte ........25 Alle Bilder......114 Einsetzen.......25 Einzelbilder......113 Formatieren......115 Handhabung......27 Kapazitäten......176 Makromodus ......65 Selbstauslöser ......69 Manueller Weißabgleich....86 Serienbilder ........68 Meldungen........162 Sprache ........30 Liste der angezeigten Meldung- Stitch-Assistent ......73 en bei angeschlossenem Sucher ........40 direktdruckfähigem Drucker...
  • Seite 183 MEMO...
  • Seite 184 MEMO...
  • Seite 185 MEMO...
  • Seite 186 MEMO...
  • Seite 187 MEMO...
  • Seite 188 MEMO...
  • Seite 189 MEMO...
  • Seite 190 MEMO...
  • Seite 191 MEMO...
  • Seite 192 Sorgfalt auf Genauigkeit und Vollständigkeit überprüft wurden, kann für Fehler oder Auslassungen keinerlei Haftung übernommen werden. Canon behält sich das Recht vor, die hier beschriebenen Hardware- und Softwaremerkmale jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. • Diese Anleitung darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Canon weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln vervielfältigt, übermittelt, abgeschrieben, in Informationssystemen...
  • Seite 194 In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die verfügbaren Einstellungen in den verschiedenen Aufnahmemodi. Die in den einzelnen Aufnahmemodi ausgewählten Einstellungen werden nach Beenden der Aufnahmen gespeichert. Siehe Funktion Auto- Manuell Stitch- Film Seite Assistent matisch Großes Bild...
  • Seite 195 Siehe Funktion Auto- Manuell Stitch- Film Seite Assistent matisch Digitalzoom – – S. 67 Belichtungskorrektur – S. 82 Mehrfeld – – – Mess- Mittenbetonte – – – S. 81 verfahren Messung Spotmessung – – – Langzeitbelichtung – – – S. 83 Weißabgleich –...