ZUR BEACHTUNG
NEIN
JA
Richtig
~~
~'
SeiteA (1)
,"-@it
Zunge fOrSeite B (2)
Zunge fOrSeite A (1)
• Pflege der Compact Discs
Compact Discs slnd zlernllch wlderstandstahlq gegen Be-
schadiqunqen, aber Falschabtastunpen.kormen wegen einer
Ansanimlung des Staubsaut der Dlscobertlache auftreten.
Fur optlmaleWiedergabedie folgenden Punktebeachten.
• NichtautdieDiscschreiben, insbesondere nichtaufdieSeite
ahne Etikett. Die Musiksignale werden van der Seite ahne
Etikettgelesen. DieseSeite nicht berOhren.
•
Die Discs nicht direkter Sonnenbestrahlung, Hltze oder
Feuchtlgkeit aussetzen.
'
• Die CDs immer am Rand halten. Durch Fingerabdrlicke,
Schmutz oderWasseraufdenCOskann
St6rge~ausch
oder
falsche Abtastung verursacht werden. Wenn elne CD
schmutzig ist oder nichtelnwandfrel abgespieltwird,.§ie mit
elnern weichen, trockenen Tuchvan der Mitte geradenach
aufssn dem Radius entlang abwischen.
• Cassettenband
•
FOr Wiedergabe, zum Erzielen der besten Klangergebnls-
se Normal-oder Low-Noise-Bander verwenden. (Reineisen
oder
croe-aanoer
werdennlohtempfahlen.)
FOr Aufnahme nUT Normalbender verwenden.
•
Kelne
C~120
Sander, Cassetten mit Spulen van groBem
Durchmesser bzw. Sander unzureichender Oualitat ver-
wenden, da sonst St6rungen verursactrt wardenk6nnen.
• Var Einsetzen der Cassetten das Band mit einem
Blelstlft
o.a, straffen.
• Cassetten haben entfernbare Zunqen, die versehentliches
Bespielen oderLoschen verhindern. EntfemtmandieZunge,
kanndie entsprechende Saite nicht,gel6scht werden.Zum
Loschen odererneuten SespielendieZungen6ffnungen rnit
Klebeband abdeoken.
• TAPE 1: Nur Wiedergabe.
TAPE2: Wiedergabe oderAufnahrne.
• AlIgemeines
• SicherstelJen, daB das Gerat in einem Raum mit guter
LOftung gesteJlt ist und daB einAbstandvan mindestens10
cm entlangden Saitsn und der RQckselte des Geratesbleibt.
Eln Abstand van mindestens 20 cm muB auch auf dam
Oberteil des Gerates bleiben.
• Das Gerat dart nicht mit 01, L6sungsmittel, Benzin, Farb-
verdOnner oder Insektiziden in Kontakt kommen.
•
Das Gerat nicht Feuchtigkeit, Temperaturen van uber 60
0G
oder extrern niedrigen Temperaturen aussetzen.
• Das Gerat fernhalten van direktem Sonnenlicht, starken
Magnetfeldern, sehr staubigen Orten, Feuchtigkeit und
elektronischen/elektrischen Geraten(Heimcomputer, Fern-
koplerer usw.), die elektrisches Bauschen erzeugen.
• Das Netzkabel lmrner am Stecker aus der Netzsteckdase
zlehen, niemalsam Kabelziehen,da das Zi"ehen des Kabels
innere Kabellitzen beschadlqenkann.
• Var Reinlgen der Tank6pfe, Andruckrallen usw. den Netz-
steckervan der Wandsteckdase trennen. Im Innerndleses
Gerates sind qefahrllche Spannungen varhanden. Die
Abdeckung des Garates nicht entternen, -da sdnst der
Stramschlagverursachtwerden kann.lnterne Wartung sallte
van dem SHARP-Kundendienst ausgefUhrt werden.
• Das Gerat aut eine feste, ebene und vibratiansfreie Un-
terlage und keine Gegenstande aut das Gerat stellen.
• Wenn das Gerat wahrend der Verwendung nicht sinwand-
trel arbeltet, das Netzkabelvan der Netzsteckdose trennen.
Das Netzkabel wieder anschlieBen, und dann die ONI
STAND-BY~Taste
drOcken, um die Stromversorqunq
einzuschalten.
• Bel elnem Gewitter ist es am slchersten; wenn das Netz-
kabel aus der Netzsteckdasegezagen wird.
• Durch Bedecken der BelOftungs6ffnungen
mtt
Geqenstan-
den wie Zeitungen, TischtOchern, Vorhanqen usw. ist die
Selliftung nicht zu behindern.
•
Es sallten keine Uhbedeckten Flammenquellen Wie ange-
zOndete Kerzen auf dem Gerat abgestelltwerden.
• Sie sollten auf die Umweltaspekte van Satterieentsargung
achten. ,
'. Das Gerat ist fOrverwendunq in mildem Klima kanstruiert.
Warnung:
Die aut diesem Gerat angegebene Spannung muBverwendet
werden. Der Betrleb des Praduktes mit einer Spannung, die
h6her ist als die angegebene, ist gefahrlichund kann zu Brand
oder anderemUnfalldurchBeschadigung fUhren. SHARPkann
nicht fOr schaden verantwortlich gemacht werden, die aus
Betrleb mit einer unvorschrlftsmarflqen Spannunq
resulti~ren.
• Lautstarkeregler
Der Schallpegel bel einer gegebenen Lautstarkeeinstellung
kommt auf eine Kombinatlon van Lautsprecherleistung, Stelle
und verschiedenen anderen Faktoren an.
Es ist ratsam,hahenSchallpegelnnichtauszusetzen, die beim
Einschaltendes Geratesmit Einstellung des Lautstarkereglers
auf hohe tautstarke auftreten. Niemalskantinuierlichen hahen
Schallpegelnaussetzen.
• Kondensation
PI6tzlicheTemperaturwechsel, Lagerung ader Setrieb in einer
extrem feuchten Umgebung kann Kandensatbildung im
Gehause (CD-Abtaster, Tank6pfe usw.) oder aut der Sender-
LED der Fernbedienung verursachen.
Kandensat kann zu Funktiansst6rungen des Gerats fOhren.
SolltedieserFalleintreten, dasGemteingeschaltet lassen, ohne
eine Disc(ader Cassette) einzulegen, bis normaleWiedergabe
m6glich ist (ea. 1 Stunde).Vor Handhaben der Fernbedienung
jedes Kondensatauf der Sender-LEDmit einem weichenTuch
abwischen.
0-2