Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Samsung DVD-HD945 Handbuch Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss auswählen
Anschluss an ein Fernsehgerät (mit Progressive Scan, Digital Video)
Verfahren 1
Progressive Scan-Modus Audioanschluss
Fernseh-
gerät
DVD-
Player
Komponentenausgang
Audioausgang
Verfahren 1
DVD-Player + Fernsehgerät mit Video-Komponenteneingang für Progressive Scan-Modus
(Videoausgang im Setup-Menü auf "Komponenten (Pscan) & HDMI" stellen!)
Verfahren 2
DVD-Player + Fernsehgerät mit DVI-Eingang
• Das Anschlussverfahren kann je nach Fernsehgerät vom abgebildeten Anschluss (Verfahren 2) abweichen.
(Videoeingang des Fernsehgeräts auf "DVI" stellen!)
Verfahren 3
DVD-Player + Fernsehgerät mit HDMI-Eingang
• Das Anschlussverfahren kann je nach Fernsehgerät vom abgebildeten Anschluss (Verfahren 3) abweichen.
(Videoeingang des Fernsehgeräts auf "HDMI" stellen!)
Hinweise
• Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts nach, ob das Fernsehgerät die Optionen
Progressive Scan, DVI oder HDMI unterstützt. Folgen Sie den Anweisungen der Bedienungsanleitung hin-
sichtlich dieser Optionen, und stellen Sie die entsprechenden Menüpunkte wie dort angegeben ein.
• Wenn für den Videoausgang die Einstellung "Komponenten (Pscan) & HDMI" gewählt ist, funktionieren Video-
und S-Videomodus nicht.
• Wenn Sie den Videoausgang auf Progressive Scan umstellen möchten, wählen Sie im Setup-Menü
(Anzeigeoptionen) für den Videoausgang die Einstellung "Komponenten (Pscan) & HDMI". Wählen Sie dann
innerhalb von 10 Sekunden die Option "Ja". Aktivieren Sie anschließend am Fernsehgerät den
Komponenteneingang (576p/480p) - siehe Seite 36.
• Mit der Taste VIDEO SEL. können Sie den Videoausgang einfach umschalten, wenn keine Disk eingelegt ist
(siehe Seite 11).
• Wenn der DVD-Player über ein HDMI-Kabel an das Fernsehgerät angeschlossen ist, wird automatisch am
DVD-Player die Einstellung "Komponenten (Pscan) & HDMI" aktiviert.
• Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes.
Verfahren 2
Verfahren 3
DVI-Eingang
DVI-Audioeingang
HDMI-Eingang
HDMI-Ausgang
Audioausgang
HDMI-Ausgang
DEU-12
Anschluss auswählen
Videosignal am HDMI-Ausgang
PAL-Fernsehgerät: Bei jedem Drücken der Taste HDMI SEL. werden nacheinander die Optionen 576p, 720p,
768p, 1080i aktiviert.
NTSC-Fernsehgerät: Bei jedem Drücken der Taste HDMI SEL. werden nacheinander die Optionen 480p, 720p,
768p, 1080i aktiviert.
Beim ersten Druck auf die Taste HDMI SEL. wird die aktuelle Auflösung angezeigt.
Mit dem zweiten Druck können Sie die DVI-Ausgangsauflösung wie oben beschrieben ändern.
* Je nach Fernsehgerät kann es vorkommen, dass eine Auflösungsoption des HDMI-Ausgangs nicht verfügbar
ist.
* Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.
Hinweise
• HDMI (High Definition Multimedia Interface)
Die HDMI-Schnittstelle dient zur digitalen Übertragung von Video- und Audiodaten über ein einziges Kabel.
Über die HDMI-Schnittstelle überträgt der DVD-Player ein digitales Video- und Audiosignal zum Fernsehgerät
und erzielt so eine besonders gute Bild- und Tonqualität. Voraussetzung: Das Fernsehgerät muss mit einem
HDMI-Eingang ausgestattet sein.
• HDMI-Anschluss:
Über HDMI werden sowohl dekomprimierte Videodaten als auch digitale Audiodaten (LPCM oder Bitstream)
übertragen.
• Der DVD-Player gibt über HDMI ausschließlich digitale Signale aus.
• Wenn das Fernsehgerät nicht HDCP-kompatibel (High Bandwidth Digital Content Protection, siehe unten) ist,
erscheint ein verrauschtes Bild.
• Vorteile von HDMI
Bei analogen Fernsehgeräten wird am Videoeingang normalerweise ein analoges Signal zugeführt. Bei der
Wiedergabe von DVDs werden jedoch digitale Daten an das Fernsehgerät übertragen. Deshalb ist entweder
ein Digital/Analog-Wandler im DVD-Player oder ein Analog/Digital-Wandler im Fernsehgerät erforderlich. Bei
der Signalumwandlung verschlechtert sich die Bildqualität aufgrund von Signalverlust und Rauschen ger-
ingfügig. Bei Verwendung der HDMI-Schnittstelle ist keine solche Wandlung erforderlich; das digitale Signal wird
ohne Veränderung an das Fernsehgerät übertragen.
• Erläuterungen zu HDCP
Bei HDCP (High Bandwidth Digital Content Protection) handelt es sich um einen digitalen Kopierschutz, mit
dem DVD-Daten vor dem Kopieren über den HDMI-Ausgang geschützt werden. Dieser Kopierschutz sichert
eine geschützte digitale Verbindung zwischen einer Videosignalquelle (PC, DVD usw.) und einem Anzeigegerät
PROGRESSIVE SCAN-MODUS (525p/625p)
BITTE BEACHTEN SIE, DASS NICHT ALLE HD-FERNSEHGERÄTE MIT DIESEM
DVD-PLAYER KOMPATIBEL SIND, SO DASS FEHLER IM BILD AUFTRETEN KÖNNEN.
BEI BILDPROBLEMEN IM PROGRESSIVE SCAN-MODUS (525p/625p) SCHALTEN SIE DEN
VIDEOAUSGANG DES DVD-PLAYERS UM UND VERWENDEN SIE NORMALE
AUFLÖSUNG.
DEU-13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis