ausgangs einstellungen
1
2
sektion 1+2 kanalfenster
14.02: Kanalfenster. Oftmals stellt sich beim Betrachten einer DSP Software die Frage: „Wo fange ich an"?
Die AS-DSP SOFT ist so aufgebaut wie wir es vom lesen her gewohnt sind. Von links nach rechts und eine Zeile nach der anderen. In
logischer Reihenfolge geht man nun Schritt für Schritt durch. Es entstehen immer wieder Diskussionen darüber an welcher Stelle Schritt 7
zu erfolgen hat! Viele Anwender setzen Schritt 7 an Stelle von Schritt 2 beide Methoden haben Ihre spezifischen Eigenschaften.
Schritt 1: Gain Eingang.
Schritt 2: Hochpass-Filter. In unserem Beispiel ist ein Butterworth-Filter 2 Ordnung (12dB) bei 2500Hz gesetzt worden.
Schritt 3: Tiefpass-Filter. In unserem Beispiel ist ein Linkwitz-Riley-Filter 3 Ordnung (18dB) bei 19550Hz gesetzt worden.
Schritt 4: EQ. Hier können Sie sehen ob und wie viele EQs gesetzt sind.
Schritt 5: Gain Ausgang. Hier können Sie den Gain des Ausgangs anpassen.
Schritt 6: Phasenlage: Mit jedem Klick in das Kästchen wird die Phasenlage des Kanals um 180 Grad gedreht.
Schritt 7: Laufzeit: In Abhängigkeit der gewählten Übertragungsrate kann hier die Laufzeit in Schritten von
7mm bei
48kHz,
3,5mm bei 96kHz
Sektion 3 lautstärke und gain
sektion 4 filter
14.04: Filter. Hier können die Filter gewählt und eingestellt werden.
Wenn hier der Haken gesetzt ist wirken sich gemachte Einstellung bei beiden Kanälen aus
Hier kann die Trennfrequenz des Hochpass-Filters gewählt werden.
Hier kann für den Hochpass zwischen den Filter Charakteristiken Butterworth, Bessel
und Linkwitz Riley gewählt sowie die Flankensteilheit eingestellt werden.
Hier kann die Trennfrequenz des Tiefpass-Filters gewählt werden.
Hier kann für den Tiefpass zwischen den Filter Charakteristiken Butterworth, Bessel
und Linkwitz Riley gewählt werden.
As-Dsp
bedienungsAnleitunG
oder
1,8mm bei 192kHz
eingestellt werden
14.03: Wahl der Kanaleinstellung. (Sehen Sie hierzu auch Seite 15 Kapitel 15.03)
Kanalwahl: Aktivieren oder De-Aktivieren Sie den Kanal.
Kanal: Nach einem Klick auf dieses drop-down können Sie den gewünschten
Kanal wählen.
Eingangs Gain (dB): Hiermit kann der Gain des Eingangs eingestellt werden.
Ausgangs Gain (dB): Hiermit kann der Gain des Ausgangs eingestellt werden.
Zeitverzögerung (samples): Hiermit kann die Zeitverzögerung in samples
eingestellt werden. Die Anzahl der samples wird direkt eingegeben. Neben dem
roten Kreis im Kanalfenster kann der Wert in mm oder ms abgelesen werden.
3
4
5
Seite 14
14.01: Wenn der Tab „Ausgangs Einstellungen"
angeklickt wird öffnet sich folgendes Bild.
Die Anzahl der angezeigt Kanäle hängt davon
ab welchen DSP oder welche DSP Endstufe Sie
benutzen. Für eine bessere Übersichtlichkeit
zerlegen wir das Bild in 5 Sektionen und
schauen uns die Sektionen einzeln an.
Sektion 1+2: Kanalfenster
Sektion 3: Lautstärke und Gain
Sektion 4: Filter
Sektion 5: EQ