Inhaltszusammenfassung für ViewSonic IFP52-2 Serie
Seite 1
IFP52-2-Serie Kommerzielles Touchdisplay Bedienungsanleitung Modell Nr. VS19364 | VS19365 | VS19366 P/N: IFP6552-2/IFP6552-2F/IFP6552-2ED | IFP7552-2/IFP7552-2F/IFP7552-2ED | IFP8652-2/IFP8652-2F/IFP8652-2ED...
Seite 2
Als einer der weltweit führenden Anbieter von visuellen Lösungen verpflichtet sich ViewSonic®, die Erwartungen der Welt an technologische Weiterentwicklung, Innovation und Einfachheit zu übertreffen. Wir bei ViewSonic® glauben, dass unsere Produkt das Potenzial haben, die Welt positiv zu beeinflussen, und wir sind davon überzeugt, dass Ihnen das ViewSonic®-Produkt, für das Sie sich entschieden haben,...
Platzieren Sie keine schweren Gegenstände auf dem Gerät oder Anschlusskabeln. • Schalten Sie das Gerät sofort ab und wenden Sie sich an Ihren Händler oder ViewSonic®, falls Sie Rauch, ungewöhnliche Geräusche oder einen komischen Geruch bemerken. Eine weitere Benutzung des Gerätes ist gefährlich. •...
Seite 4
• Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nichts eingeklemmt wird, nicht darauf getreten werden kann. Achten Sie insbesondere auf den Netzstecker und auf die Stelle, an der das Kabel aus dem Gerät austritt. Nutzen Sie eine Steckdose in unmittelbarer Nähe des Gerätes, die jederzeit leicht erreicht werden kann.
Wandmontageset – Spezifikationen (VESA) HINWEIS: Bitte beachten Sie zur Installation der Wandhalterung oder der mobilen Halterung die Anweisungen in der Wandmontage- Installationsanleitung. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, wenn Sie weiteres Installationsmaterial benötigen oder das Gerät auf andere Weise montieren möchten. IFP6552-2 VESA-Spezifikationen Standardschraube...
IFP7552-2 VESA-Spezifikationen Standardschraube Modell Menge (A × B) (C × D) IFP7552-2 600 x 400 mm M8 x 25 mm HINWEIS: Verwenden Sie keine Schrauben, deren Länge die Standardabmessungen überschreitet – solche Schrauben können zu Beschädigungen im Inneren des Displays führen.
IFP8652-2 VESA-Spezifikationen Standardschraube Modell Menge (A × B) (C × D) IFP8633 800 x 600 mm M8 x 25 mm HINWEIS: Verwenden Sie keine Schrauben, deren Länge die Standardabmessungen überschreitet – solche Schrauben können zu Beschädigungen im Inneren des Displays führen.
Bedienfeld Nummer Element Beschreibung Umgebungslichtsensor Fernbedienungsempfänger • Betriebsanzeige • Zum Einschalten des Gerätes drücken • Zum ausschließlichen Ein-/Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung des Anzeigegerätes drücken • Zum Ausschalten des Gerätes gedrückt halten Zur ViewBoard-Hauptschnittstelle zurückkehren Zurück zur vorherigen ViewBoard-Ebene Touchscreen de-/aktivieren Aktuelles Bild am Bildschirm einfrieren Vermindert die Lautstärke Erhöht die Lautstärke...
Vordere I/O Nummer Element Beschreibung • USB-Type-C-Eingang • USB-3.0-Standard • Unterstützt DP v. 1.2 mit Audio, Video und Berührungssteuerung (Type-C 2) • Unterstützt LAN über 10M/100M • Unterstützt intensive Aufladung bis 65 W Intensive Aufladung unterstützt: 5 V/3 A, 9 V/3 A, 15 V/3 A, 20 V/3,25 A •...
Hintere I/O AUDIO IN TOUCH 2 AUDIO OUT Nummer Element Beschreibung Externer Computer-Videoeingang Audio- Externer Computer-Audioeingang eingang • USB Type-B • Touchsignalausgang an externen Computer • Nach Verbindung (mit einem externen Computer) kann TOUCH 2 das mit dem USB-Anschluss verbundene Gerät direkt von einem externen Computer genutzt werden HINWEIS: Lässt sich mit den Anschlüssen VGA und HDMI 2 koppeln.
Seitliche I/O TOUCH 1 HDMI OUT HDMI 1 HDMI 2 Nummer Element Beschreibung • USB-Type-A-Eingang • USB-3.0-Standard • Zum Anschluss von USB-Geräten, wie Festplatten, Tastatur, Maus usw. • Wechselt automatisch zwischen externem Computer und ViewBoard • USB-Type-C-Eingang • USB-3.0-Standard • Unterstützt DP v. 1.2 mit Audio, Video und Berührungssteuerung (Type-C 1) •...
Fernbedienung Nummer Beschreibung Ein- und Ausschalten Bildschirmaufnahme Schreiben starten Zurück zum Startbildschirm des ViewBoard Player Zurück / zur vorherigen Seite zurückkehren Zum Erhöhen/Verringern der Lautstärke Zahlenfeld Information (Informationen) Eingangsquellenwahl Mediensteuerungstasten: • Rot: Wiedergabe/Pause • Grün: Stopp • Gelb: Vorwärts • Blau: Rücklauf Einstellungsmenü...
Seite 22
Batterien in die Fernbedienung einlegen So legen Sie Batterien in die Fernbedienung ein: 1. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Fernbedienung ab. 2. Legen Sie zwei AAA-Batterien ein, achten Sie dabei darauf, dass das „+“-Symbol der Batterien zur „+“-Seite im Batteriefach zeigt. 3.
Seite 23
Reichweite des Fernbedienungsempfängers Die Abbildung zeigt die ungefähre Reichweite der Fernbedienung. Die effektive ° Reichweite beträgt 8 Meter, 30 nach links und rechts. Sorgen Sie dafür, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Fernbedienungsempfänger befinden. 30° 30° Aspect...
Gesten verwenden Berührungsgesten ermöglichen dem Nutzer die Verwendung vordefinierter Befehle ohne eine Tastatur oder Maus. Mit Gesten am ViewBoard kann der Nutzer Objekte aus-/abwählen, die Position eines Objekts ändern, auf Einstellungen zugreifen, digitale Tinte löschen und vieles mehr. Ein Objekt aus- und abwählen (Klick) Tippen Sie zum Aus-/Abwählen von Optionen oder Objekten kurz auf das ViewBoard.
Seite 25
Ein Objekt verschieben Halten Sie ein Objekt am ViewBoard gedrückt und ziehen Sie es langsam mit Ihrem Finger an die gewünschte Position. Digitale Tinte löschen Verwenden Sie Ihre flache Hand, Handfläche oder Faust am ViewBoard und bewegen Sie Ihre Hand über den Bereich, den Sie löschen möchten.
Verbindungen herstellen An Stromversorgung anschließen 1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Wechselspannungseingang an der Rückseite des Gerätes. 2. Schließen Sie den Netzstecker an eine Steckdose an.
Ihr(e) externes/externen Gerät(e) können in einer der folgenden Konfigurationen verbunden werden: USB-Type-C-Verbindung Zur Verbindung über Type-C: Verbinden Sie ein Type-C-Kabel von Ihrem externen Gerät mit einem Type C-Anschluss am ViewBoard. HDMI-Verbindung Über HDMI verbinden: 1. Verbinden Sie Ihr externes Gerät über ein HDMI-Kabel mit dem HDMI 1/2/3-Anschluss des ViewBoard.
RS-232-Verbindung Serielles Kabel RS-232 Computer Wenn Sie Ihr Display über ein serielles RS-232-Kabel mit einem externen Computer verbinden, können Sie bestimmte Funktionen per PC fernsteuern – beispielsweise Ein-/Ausschalten, Lautstärkeregelung, Eingangsauswahl, Helligkeit und mehr.
USB- und Netzwerkverbindungen An Ihr ViewBoard können Sie unterschiedlichste USB-Geräte und andere Peripherie anschließen, wie bei jedem PC. USB-Peripherie Verbinden Sie das USB-Gerät mit einem USB-Port. USB-Kabel USB-Gerät Netzwerk- und Modemkabel Schließen Sie das Netzwerkkabel an einen LAN-Anschluss an. Netzwerkkabel Router / anderer Netzwerksignalausgang...
Media-Player-Verbindung HDMI IN HDMI-Kabel So stellen Sie eine Verbindung zum Media Player her: 1. Verbinden Sie einen HDMI-Anschluss Ihres ViewBoard über ein HDMI-Kabel mit dem externen Gerät. Schließen Sie das Netzkabel Ihres ViewBoard an, schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter ein.
Audioverbindung Das ViewBoard unterstützt Audioeingang, Audioausgang und SPDIF. Audio In (Audioeingang) Verbinden Sie zur Wiedergabe von Audio von Ihrem externen Gerät über die Lautsprecher des ViewBoard ein Ende eines Audiokabels mit Ihrem externen Gerät und das andere Ende mit dem Audioeingang des ViewBoard. Audioeingang AUDIO IN Computer...
SPDIF-Verbindung Op sches Kabel SPDIF Verstärker/Stereoanlage So stellen Sie eine Verbindung zu einem externen Soundsystem her: 1. Verbinden Sie den SPDIF-Anschluss über ein optisches Kabel mit dem optischen Anschluss Ihres Audiosystems. Schließen Sie das Netzkabel Ihres ViewBoard an, schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter ein.
Verbindung mit Videoausgang HDMI-Kabel HDMI OUT Projektor So geben Sie Video über ein Anzeigegerät aus: 1. Verbinden Sie ein HDMI-Kabel mit dem HDMI-Eingang (HDMI IN) Ihres Anzeigegerätes und das andere Ende mit dem HDMI-Ausgang (HDMI OUT) Ihres ViewBoard. Schließen Sie das Netzkabel Ihres ViewBoard an, schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter ein.
Optionale Anschlüsse Das ViewBoard kommt mit einem OPS-Steckplatz sowie einem Wi-Fi-Steckplatz für optionale Erweiterungen, wie einen Slot-In-PC (z. B. VPC-25-O) oder eine Wi-Fi- Karte (z. B. VB-WIFI-001). Slot-In-PC (OPS-Steckplatz) installieren 1. Entfernen Sie die Abdeckung des OPS-Steckplatzes des Displays. 2. Stecken Sie den Slot-In-PC vorsichtig in den OPS-Steckplatz des Displays. 3.
Wi-Fi-Karte installieren (Wi-Fi-Steckplatz) 1. Entfernen Sie die Abdeckung des Wi-Fi-Steckplatzes des Displays. 2. Stecken Sie die Slot-In-Wi-Fi-Karte vorsichtig in den Wi-Fi-Steckplatz des Displays. 3. Sichern Sie die Slot-In-Wi-Fi-Karte am Display.
Ihr ViewBoard verwenden Ihr ViewBoard ein-/ausschalten 1. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel an das Gerät und eine Steckdose angeschlossen ist, der Ein-/Ausschalter muss sich in der Ein-Position befinden. Netzeingang und Netzschalter befinden sich an der Unterseite des Gerätes. 2. Schalten Sie das ViewBoard über die Ein-/Austaste ein.
Ersteinrichtung Beim ersten Einschalten Ihres ViewBoard startet ein Ersteinrichtungsassistent. 1. Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache.
Seite 39
2. Passen Sie die Zugänglichkeitsfunktionen wie erforderlich an. 3. Richten Sie ein Netzwerk ein und stellen Sie eine Verbindung dazu her. 4. Stellen Sie Datum und Zeit wie erforderlich ein.
Seite 40
5. Kopieren Sie Ihre Apps und Daten von einem anderen Gerät an ViewBoard oder tippen Sie zum Fortfahren ohne Kopieren auf Don‘t copy (Nicht kopieren). 6. Registrieren Sie sich mit einem Google-Konto oder fahren Sie durch Antippen von Skip (Überspringen) ohne Registrierung fort. 7.
Seite 41
8. Legen Sie eine PIN zur Einrichtung einer Bildschirmsperre fest oder tippen Sie zum Fortfahren ohne Einrichtung auf Skip (Überspringen).
Startbildschirm (Launcher Scheme (Startprogramm-Schema)) Das Startbildschirm-Layout der IFP52-2-Serie kann durch Auswahl von Scheme A (Schema A) oder Scheme B (Schema B) angepasst werden. Scheme A (Schema A) Scheme B (Schema B) So ändern Sie das Schema: 1. Navigieren Sie zu: Settings (Einstellungen) > System > Launcher Scheme (Startprogramm-Schema) 2.
Symbolleiste Die Symbolleiste enthält Anwendungen und Tools. Auslösungssymbole befinden sich für schnellen Zugriff am Rand des Bildschirms. So starten Sie eine Anwendung oder ein Tool: 1. Tippen Sie auf ein Symbol zur Auslösung der Symbolleiste. 2. Tippen Sie auf Ihre gewünschte Anwendung oder Ihr gewünschtes Tool.
Symbole der Symbolleiste Symbol Beschreibung Zurück zum vorherigen Betriebsbildschirm. HINWEIS: Nur bei der Quelle ViewBoard OS. Zurück Mit einem Stift oder Pinsel Anmerkungen auf der Überlagerung einer Eingangsquelle machen. Stift Zum Startbildschirm der Quelle ViewBoard OS zurückkehren. Startseite Alle aktuell geöffneten eingebetteten Anwendungen anzeigen. Aktuell Eingangsquelle auswählen und ändern.
Steuerungs- und Benachrichtigungsfenster Element Beschreibung Auf häufig verwendete Einstellungen und Tools zugreifen. Internet Bluetooth Nicht stören Bedienfeld Freigabe in der Bildschirmaufnah- Flugzeugmodus Nähe Eingangsquelle System- und Anwendungsbenachrichtigungen empfangen und verwalten. Benachrichti- gungsfenster...
On-Screen Display (OSD) Menu (OSD-Menü) - General Settings (Allgemeine Einstellungen) Über das OSD-Menü auf Input (Eingang), Display (Anzeige), Audio und andere allgemeine Einstellungen zugreifen. Input Settings (Eingangseinstellungen) Display Settings (Anzeigeeinstellungen) Audio Settings (Audioeinstellungen) Öffnen Sie das OSD-Menü, indem Sie INPUT an der Fernbedienung drücken oder das Symbol Input Source (Eingangsquelle) ( ) der Symbolleiste berühren.
Input Settings (Eingangseinstellungen) So wählen Sie eine Eingangsquelle: Drücken Sie INPUT an der Fernbedienung oder berühren Sie das Symbol Input Source (Eingangsquelle) ( ) der Symbolleiste, damit das Menü Input Settings (Eingangseinstellungen) angezeigt wird. Drücken Sie zur Auswahl der gewünschten Eingangsquelle an der q/p/t/u Fernbedienung.
Seite 48
So stellen Sie die Lautstärke ein: Drücken Sie INPUT an der Fernbedienung oder berühren Sie das Symbol Input Source (Eingangsquelle) ( ) der Symbolleiste, damit das Menü Input Settings (Eingangseinstellungen) angezeigt wird. Berühren und ziehen Sie den Lautstärkeregler direkt, um den Wert anzupassen. Oder drücken Sie zur Anpassung +/- an der Fernbedienung.
Display Settings (Anzeigeeinstellungen) So passen Sie die Anzeigeeinstellungen an: Drücken Sie INPUT an der Fernbedienung oder berühren Sie das Symbol Input Source (Eingangsquelle) ( ) der Symbolleiste, damit das Menü Input Settings (Eingangseinstellungen) angezeigt wird. Wählen Sie dann das Register Display (Anzeige).
Display Settings (Anzeigeeinstellungen) - Menüoptionen Element Beschreibung Auto Brightness Automatische Helligkeitsanpassung. Passt die maximale Helligkeit (Auto-Helligkeit) entsprechend dem Umgebungslicht an. Energy Star Zur Reduzierung der Leistungsaufnahme aktivieren. Low Blue Light Passt den Filter an, der für ein komfortableres Anzeigeerlebnis (Geringes blaues intensives blaues Licht blockiert.
Audio Settings (Audioeinstellungen) So passen Sie die Anzeigeeinstellungen an: Drücken Sie INPUT an der Fernbedienung oder berühren Sie das Symbol Input Source (Eingangsquelle) ( ) der Symbolleiste, damit das Menü Input Settings (Eingangseinstellungen) angezeigt wird. Wählen Sie dann das Register Audio. Drücken Sie zur Auswahl der gewünschten Menüoption an der q/p/t/u...
Audio Settings (Audioeinstellungen) - Menüoptionen Element Beschreibung Zur Auswahl einer vordefinierten Audioeinstellung. Modus Beschreibung Standard Standardaudiomodus. Meeting Room Ideal für Besprechungen. Mehr Bass, weniger Sound Mode (Konferenzraum) Höhen. (Tonmodus) Classroom Ideal für Klassenzimmer. Weniger Bass und Höhen. (Klassenzimmer) Cinema (Kino) Ideal für Filme.
Low Blue Light Filter (Blaulichtfilter) und Eye Health (Augengesundheit) Der Low Blue Light Filter (Blaulichtfilter) blockiert für ein komfortableres Anzeigeerlebnis intensives blaues Licht. Pausen berechnen Wenn Sie längere Zeit auf die Anzeige blicken, sollten Sie regelmäßige Pausen einlegen. Nach einer (1) Stunde kontinuierlicher Betrachtung wird eine Pause von mindestens zehn (10) Minuten empfohlen.
Augen- und Nackenübungen Augenübungen Augenübungen können dabei helfen, die Augen zu entlasten. Rollen Sie Ihre Augen langsam nach links, rechts, oben und unten. Wiederholen Sie diese Übung mehrmals. Übungen für die Augen (1) Halten Sie Körper und (2) Bewegen Sie die Augen (3) Betrachten Sie ein Kopf aufrecht.
Anwendungen dar und variiert je nach Nutzer. Symbol Beschreibung myViewBoard Display Bildschirme kabellos an einem größeren Anzeigegerät spiegeln. myViewBoard Manager Verwalten Sie mehrere Installationen von ViewSonic-Geräten extern. myViewBoard Whiteboard Eine digitale Whiteboard-Anwendung. Einstellungen Auf Systemeinstellungen zugreifen. vCast Unter Einsatz der ViewBoard Cast-Software vCastSender-Laptop-...
ViewBoard-Einstellungen Die ViewBoard-Eingangsquelle ist die Standardquelle, die beim Einschalten von ViewBoard aktiv ist. Drücken Sie zum Aufrufen des Menüs Settings (Einstellungen) ( ) die MENU-Taste an der Fernbedienung oder tippen Sie auf das Einstellungssymbol neben der Eingangsquelle unter Input Settings (Eingangseinstellungen) des OSD-Menüs.
Seite 57
HINWEIS: • WLAN-, Hotspot- und Bluetooth-Einstellungen erscheinen, wenn eine optionale WLAN-Karte (z. B. VB-WIFI-001) im WLAN-Steckplatz installiert wurde. • Ethernet hat Priorität, wenn sowohl Ethernet als auch WLAN aktiviert sind. • Das Gerät kann eine Verbindung zum Internet herstellen, wenn der Hotspot aktiviert ist.
Connected Devices (Verbundene Geräte) Bluetooth-Verbindungen, gespeicherte Geräte und Verbindungspräferenzen für Bluetooth, Casting und Druckdienste einrichten und verwalten. Element Beschreibung Pair New Device Bluetooth zur Suche nach und Verbindung mit einem Bluetooth-Gerät (Neues Gerät koppeln) aktivieren. Saved Devices Alle zuvor verbundenen Bluetooth-Geräte anzeigen. (Gespeicherte Geräte) HINWEIS: Bluetooth schaltet sich ein.
Apps Jede laufende oder installierte Anwendung anzeigen. Tippen Sie sie für detaillierte Informationen und Optionen an. Element Beschreibung Recently Opened Apps (Kürzlich geöffnete Alle kürzlich verwendeten Anwendungen werden hier aufgelistet. Apps) Default Apps Standard-Anwendungen für bestimmte Verwendungen festlegen (z. B. (Standard-Apps) Standard-Browser-Anwendung).
Notifications (Benachrichtigungen) Benachrichtigungs- und Gesprächseinstellungen und -präferenzen verwalten. Element Beschreibung App Settings Benachrichtigungseinstellungen für individuelle Anwendungen (App-Einstellungen) einrichten. Notification History (Benachrichtigungsver- Kürzliche Benachrichtigungen ansehen lauf) Conversations Zuvor empfangene Benachrichtigungen oder Mitteilungen als Priorität (Gespräche) einstellen. Bei Aktivierung können Gespräche als schwebendes Symbol am Bubbles (Sprechblasen) Bildschirm erscheinen.
Seite 61
Element Beschreibung Hide Silent Notifications in Status Bar (Lautlose Bei Aktivierung werden Benachrichtigungen, die stumm geschaltet Benachrichtigungen wurden, nicht länger im Bereich der Statusleiste angezeigt. in der Statusleiste ausblenden) Allow Notification Snoozing (Schlummern Bei Aktivierung können Benachrichtigungen kurzfristig für Anwendungen von Benachrichtigungen in den Schlummermodus versetzt werden.
Storage (Speicherplatz) Speicherstatus des ViewBoard prüfen. Element Beschreibung Storage Manager Bei Aktivierung entfernt der Speichermanager gesicherte Fotos und (Speichermanager) Videos. System Gesamtspeicherplatz der Systemdateien anzeigen. Apps Von Anwendungen verwendeten Speicherplatz anzeigen und verwalten. Documents & Other (Dokumente und Ordner Documents (Dokumente) anzeigen und verwalten. Sonstiges) Images (Bilder) Ordner Images (Bilder) anzeigen und verwalten.
Sound (Ton) Lautstärke anpassen und verschiedene Geräusche einrichten. Element Beschreibung Volume (Lautstärke) Stellen Sie die Lautstärke ein. Do Not Disturb Tonpräferenzen einstellen, wenn der Modus „Do Not Disturb (Nicht (Nicht stören) stören)“ eingeschaltet ist. Live Caption Bei Aktivierung werden Untertitel automatisch erstellt. (Live-Untertitel) Media (Medien) Medienplayer-Präferenzen festlegen.
Display (Anzeige) Helligkeit, Zeitüberschreitung, Thema, HDMI CEC und Anzeigeeinstellungen anpassen. Element Beschreibung Brightness Level Helligkeit anpassen. (Helligkeitsstufe) Adaptive Brightness Bei Aktivierung wird die Helligkeitsstufe dynamisch und automatisch (Anpassbare Helligkeit) basierend auf dem Umgebungslicht angepasst. Lock Screen Präferenzen der Bildschirmsperre festlegen. (Bildschirmsperre) Screen Timeout Einstellen, nach welcher Dauer der Inaktivität der Bildschirm gesperrt...
Wallpaper & Style (Hintergrundbild und Stil) Hintergrundbild, Farben und Thema von ViewBoard anpassen und personalisieren. Element Beschreibung Change Wallpaper (Hintergrundbild Ein Hintergrundbild wählen. ändern) Wallpaper Colors Ein Farbschema basierend auf dem ausgewählten Hintergrundbild (Hintergrundbild- wählen. Farben) Basic Colors Ein Farbschema basierend auf einer ausgewählten Menge von Optionen (Basisfarben) wählen.
Zugänglichkeit Verschiedene Tools anzeigen und anpassen, die Menschen mit Seh-, Hör-, Sprach- oder körperlichen Behinderungen helfen, ViewBoard zu benutzen. Element Beschreibung Select to Speak Bei Aktivierung werden bestimmte Bildschirmelemente beim Antippen (Zum Sprechen wählen) (z. B. Text oder Bild) laut vorgelesen oder beschrieben. Bei Aktivierung werden Geräteaktionen akustisch beschrieben, damit sie TalkBack ohne Blick auf den Bildschirm genutzt werden können.
Seite 67
Element Beschreibung Caption Preferences Untertitel aktivieren und Größe und Stil anpassen. (Untertitelpräferenzen) Audio Description Bei Aktivierung erfolgt eine Audiobeschreibung dessen, was am (Audiobeschreibung) Bildschirm passiert, sofern von Filmen und Sendungen unterstützt. Hearing Aids (Hörgeräte) Ein Hörgerät mit dem ViewBoard verbinden. Audio Adjustment Audiokanäle zu einem einzigen Monokanal kombinieren.
Security (Sicherheit) Gerätesicherheitseinstellungen prüfen und anpassen. Element Beschreibung Regelmäßig installierte Anwendungen und Gerät auf schädliches Google Play Protect Verhalten prüfen. Find My Device ViewBoard extern lokalisieren. (Mein Gerät finden) Security Update (Sicherheitsaktualisie- Nach Sicherheitsaktualisierungen suchen. rung) Google Play System Update (Google Play- Nach Systemaktualisierungen suchen.
Privacy (Privatsphäre) Aktuelle Privatsphäre-Einstellungen prüfen und verwalten. Element Beschreibung Privacy Dashboard Anzeigen, welche Anwendungen kürzlich Berechtigungen verwendet (Privatsphäre- haben. Dashboard) Permission Manager Anwendungszugriff auf Ihre Daten steuern. (Berechtigungsmanager) Camera Access Kamerazugriff für Anwendungen oder Dienste erlauben oder verbieten. (Kamerazugriff) Microphone Access Mikrofonzugriff für Anwendungen oder Dienste erlauben oder verbieten.
Seite 70
Element Beschreibung Show Clipboard Bei Aktivierung erscheint eine Meldung, wenn Anwendungen auf etwas Access (Zwischenabla- (z. B. Text, Bild usw.) zugreifen, das kopiert worden ist. genzugriff anzeigen) Autofill Service from Google (Dient zum Mit einem Google-Konto können Kennwörter und andere Informationen automatischen Auffüllen automatisch ausgefüllt werden.
Location (Standort) Standorteinstellungen anzeigen und verwalten. Element Beschreibung Use Location Bei Aktivierung ist der Standort des Gerätes für Anwendungen (Standort verwenden) zugänglich. Recent Access Prüfen, welche Anwendungen kürzlich auf den Gerätestandort (Kürzlicher Zugriff) zugegriffen haben. App Location Permissions Prüfen, welche Anwendungen berechtigt sind, auf den Gerätestandort (App-Standortberechti- zuzugreifen.
Passwords & Accounts (Kennwörter und Konten) Gespeicherte Kennwörter prüfen, Dienste zum automatischen Ausfüllen wählen und Konten hinzufügen. Element Beschreibung Passwords (Kennwörter) Gespeicherte Kennwörter prüfen. Autofill Service Wählen, welcher Dienst zum automatischen Ausfüllen ggf. genutzt (Automatisches werden soll. Ausfüllen) Accounts for Owner Konten hinzufügen oder entfernen.
Digital Wellbeing (Digitales Wohlbefinden) Nutzungszeit des ViewBoard prüfen und verschiedene Tools zur Förderung einer besseren Balance mit dem Gerät einrichten. Element Beschreibung Your Digital Wellbeing Eine kurze Übersicht der Gerätenutzung, Freigaben und Tools (Ihre Tools für Benachrichtigungen. digitales Wohlbefinden) Bildschirmzeit, Anzahl Benachrichtigungen und Anzahl Gerätefreigaben Dashboard prüfen.
Google Alle Dienste von Google prüfen und Präferenzen einrichten. Element Beschreibung Ads (Werbung) Personalisierung der Werbung verwalten. Autofill (Automatisches Mit einem Google-Konto können Kennwörter und andere Informationen Ausfüllen) automatisch ausgefüllt werden. Backup (Sicherung) Gerätedaten mit einem Google-Konto sichern. Devices & Sharing Übertragungs- und Gerätefreigabe-Optionen festlegen.
Windows Ink-Unterstützung aktivieren und einrichten. Display ID Der Fernbedienung eine Nummer per RS-232/LAN zuweisen. (Anzeigegerät-ID) Backup (Sicherung) Gerätedaten mit einem Google-Konto sichern. ViewSonic System Update (ViewSonic- Nach Systemaktualisierungen suchen. Systemaktualisierung) Multiple Users Prüfen, wer angemeldet ist, und verfügbare Nutzeranmeldungen. (Mehrere Nutzer)
About Device (Über das Gerät) Geräteinformationen prüfen. Beschreibung Element Device Name Namen des Gerätes anzeigen. (Gerätename) Legal Information (Rechtliche Relevante rechtliche Informationen anzeigen. Informationen) Model (Modell) Modell des ViewBoard anzeigen. Android Version Installierte Version von Android anzeigen. (Android-Version) IP Address IP-Adresse anzeigen.
Tips & Support (Tipps und Support) Neue Funktionen, Merkmale und Tipps anzeigen und Support für myViewBoard Whiteboard, myViewBoard Display, myViewBoard Manager und vCast erhalten.
Menübaum ViewBoard Settings (ViewBoard-Einstellungen) Menü Untermenü Menüoption Ethernet Wi-Fi Turn on Wi-Fi automatically (WLAN automatisch einschalten) Notify for public networks (Für öffentliche Network Netzwerke Preferences benachrichtigen) (Netzwerkpräferen- Internet Install certificates zen) (Zertifikate installieren) Wi-Fi Direct Saved Networks (Gespeicherte Netzwerke) Non-carrier data usage (Datennutzung ohne Network...
Seite 79
Menü Untermenü Menüoption Hotspot & tethering Ethernet tethering (Hotspot und (Ethernet-Tethering) Tethering) Use Data Saver (Dateneinsparung Data Saver verwenden) (Dateneinspa- Unrestricted data rung) (Unbeschränkte Daten) Name IKEv2 IPSec RSA Server address (Serveradresse) IPSec identifier (IPSec-Identifikator) IPSec server Network certificate (IPSec- &...
Seite 80
Menü Untermenü Menüoption Pair new device Available devices Bluetooth (Neues Gerät (Verfügbare Geräte) koppeln) Cast (Übertragen) Use print service (Druckdienst Default Print verwenden) Printing (Druck) Service (Standard- Druckdienst) Add service (Dienst hinzufügen) Connected Connection Account & device Devices preferences (Konto und Gerät) (Verbundene (Verbindungsprä- Device visibility...
Seite 81
Menü Untermenü Menüoption Device & app notifications (Geräte- und App- Benachrichtigungen) Picture-in-picture (Bild-im-Bild) Premium SMS access (Premium-SMS- Zugriff) Unrestricted data (Unbeschränkte Daten) Install unknown apps Special app (Unbekannte Apps Apps access (Zugriff installieren) spezieller Apps) Alarms & reminders (Alarme und Erinnerungen) Usage access (Nutzungszugriff)
Menü Untermenü Menüoption Hide silent conversations and notifications (Lautlose Notifications on Gespräche und lock screen Benachrichtigungen (Benachrichtigun- ausblenden) gen am Sperrbildschirm) Don’t show any notifications (Keine Benachrichtigungen anzeigen) Favorite contacts (Favoritenkontakte) Contacts (Kontakte) Message Priority (Mitteilung) conversations (Prioritätsgespräche) Anyone (Beliebig) None (Ohne) People (Personen) Favorite contacts...
Seite 83
Menü Untermenü Menüoption For 1 hour Duration for Quick (1 Stunde lang) Settings (Dauer für Ask every time Schnelleinstellungen) (Jedes Mal fragen) No sound from notifications (Kein Ton von Benachrich- Do Not Disturb Display options for tigungen) (Nicht stören) hidden notifications No visuals or sound (Optionen für from notifications...
Seite 84
Menü Untermenü Menüoption Storage manager (Speichermana- ger) System Apps Documents & other Storage (Dokumente und (Speicherplatz) Sonstiges) Images (Bilder) Trash (Papierkorb) Games (Spiele) Audio Videos Volume (Lautstärke) Do Not Disturb (Nicht stören) Live Caption (Live-Untertitel) Pin media player (Medienplayer anpinnen) Show media on lock screen (Medien am Medien...
Seite 87
Menü Untermenü Menüoption Change Wallpaper (Hintergrundbild ändern) Wallpaper Wallpaper colors (Hintergrund- (Hintergrund- bild) bild-Farben) Basic colors (Basisfarben) Dark theme (Dunkles Thema) Select to Speak shortcut (Verknüpfung zum Sprechen wählen) Preferred engine (Bevorzugte Engine) Text to speech Language (Sprache) settings (Text- zu-Sprache- Speech rate (Sprech- Einstellungen)
Seite 88
Menü Untermenü Menüoption Text-to-speech Speech rate (Sprech- settings (Text- geschwindigkeit) zu-Sprache- Pitch (Höhen) Einstellungen) Choose a preset (Eine Voreinstellung auswählen) Speak usage hints (Nutzungshinweise sprechen) Speak list and grid info (Listen und Rasterinfo sprechen) Always speak number of list items (Anzahl Listeneinträge immer sprechen) Speak element...
Seite 89
Menü Untermenü Menüoption Speak all progress updates (Alle Fortschrittsaktuali- sierungen sprechen) Speak element Ids Verbosity (Wortfülle) (Element-IDs sprechen) Speak punctuation and symbols (Satzzeichen und Symbole sprechen) Audio ducking (Audio-Ducking) Sound feedback (Geräuschrückmel- Sound (Ton) dung) Sound feedback volume (Lautstärke der Geräuschrück- meldung) Default (Standard) Red (Rot)
Seite 90
Menü Untermenü Menüoption Include all pressed dots (Alle gedrückten Punkte Braille keyboard einschließen) (Braille-Tastatur) Reverse dots (Punkte umkehren) Languages (Sprachen) Preferred reading language (Bevorzugte Sprache beim Lesen) Preferred typing language (Bevorzugte Sprache Braille display beim Tippen) (Braille-Anzeige) Braille commands (Braille-Befehle) Auto-connect (Automatisch verbinden)
Seite 91
Menü Untermenü Menüoption Reduce window announcement delay (Fensterankün- digungsverzögerung reduzieren) Typing preference (Tipppräferenz) Touch and hold delay when typing (Verzögerung beim Tippen berühren Advanced settings und halten) (Erweiterte Keyboard shortcuts Einstellungen) (Tastenkombinatio- Settings TalkBack nen) (Einstellungen) Developer settings (Entwickler- Einstellungen) Privacy Policy (Datenschutzrichtli- nie)
Seite 92
Menü Untermenü Menüoption Red-green (protanomaly) (Rot-grün (Protanomalie)) Blue-yellow (Blau-gelb) Color correction (Farbkorrektur) Grayscale (Grauskala) Color and motion (Farbe und Color correction Bewegung) shortcut (Farbkorrektur- Verknüpfung) Remove animations (Animationen entfernen) Large mouse pointer (Großer Mauszeiger) Magnification short- cut (Vergrößerungs- verknüpfung) Magnify full screen (Vollbild vergrößern) Magnify part of screen...
Seite 93
Menü Untermenü Menüoption Help & feedback (Hilfe und Rückmeldung) USB switch (USB-Schalter) Open setup guide Bluetooth switch (Konfigurationsanlei- (Bluetooth-Schalter) tung öffnen) Camera switch (Kameraschalter) Use Camera Switches (Kamerawechsel verwenden) Open Mouth (Offener Mund) Smile (Lächeln) Raise Eyebrows (Augenbrauen anheben) Look Left (Nach links schauen) Look Right (Nach Accessibility...
Seite 94
Menü Untermenü Menüoption Camera Switch (Kameraschalter) Auto-scan (Auto-Scan) Reverse auto-scan (Auto-Scan umkehren) Select (Auswählen) Assign switches for Next (Weiter) scanning (Schalter Previous (Vorherige) für Scan zuweisen) Touch & hold (Berühren und halten) Scroll forward (Nach vorne scrollen) Scroll backward (Nach hinten scrollen) Pause Camera Switch...
Seite 95
Menü Untermenü Menüoption Auto-scan Number of scans (Auto-Scan) (Anzahl Scans) Linear scanning (Linearer Scan) Row-column Scanning method scanning (Zeile- (Scanmethode) Spalte-Scan) Group selection (Gruppenauswahl) Line speed (Linien- geschwindigkeit) Delay on first item (Verzögerung am ersten Element) Point scan Number of scans (Punktscan) (Anzahl Scans) Vertical scans...
Seite 96
Menü Untermenü Menüoption Vibration feedback (Vibrationsrückmel- dung) Sound feedback Speech, sound & (Geräuschrückmel- vibration (Sprache, dung) Ton und Vibration) Sound volume (Tonlautstärke) Audio ducking (Audio-Ducking) Ignore repeated presses (Wiederholte Anschläge ignorieren) Release to perform Switch Access Settings action (Zur (Schalterzugriff) (Einstellungen) Durchführung einer Aktion loslassen)
Seite 97
Menü Untermenü Menüoption Timing controls Long (Lang) Auto click (Timing- (Auto-Klick) Custom (Angepasst) Steuerung) Gesture navigation (Gestennavigation) System controls System navigation (Systemsteue- 3-button navigation (Systemnavigation) rung) (3-Tasten- Navigation) Languages (Sprachen) Hide profanity (Profanität ausblenden) Show sound labels Live Caption (Tonetiketten (Live-Untertitel) anzeigen) Live Caption in...
Seite 98
Menü Untermenü Menüoption Mono audio Audio adjust- (Mono-Audio) ment (Audioan- Audio balance passung) (Audiobalance) Floating over other apps (Über anderen Apps schweben) Location (Standort) Navigation bar (Navigationsleiste) Small (Klein) Size (Größe) Large (Groß) Accessibility button Accessibility Fade when (Zugänglichkeitstaste) shortcuts not in use (Bei Accessibility (Zugänglichkeits-...
Seite 100
Menü Untermenü Menüoption Phone (Telefon) Photos and videos Privacy (Fotos und Videos) dashboard (Privatsphäre- Physical activity Dashboard) (Physische Aktivität) Body sensors (Körpersensoren) Calendar (Kalender) Call logs (Anrufprotokolle) Camera (Kamera) Contacts (Kontakte) Files (Dateien) Location (Standort) Microphone (Mikrofon) Music and audio Permission (Musik und Audio) manager...
Seite 101
Menü Untermenü Menüoption Show all notification content (Inhalte aller Benachrichtigungen Notifications on anzeigen) lock screen (Benachrichtigun- Don’t show gen am Sperrbild- notifications at all schirm) (Gar keine Benachrichtigungen anzeigen) Show media on lock screen (Medien am Sperrbildschirm anzeigen) Device learning (Gerätelernen) Show smart text suggestions in the...
Seite 102
Menü Untermenü Menüoption Ads (Werbung) Privacy Usage & diagnostics (Privatsphäre) (Nutzung und Diagnostik) Use location (Standort verwenden) Recent access (Kürzlicher Zugriff) App location permissions (App-Standortbe- rechtigungen) Earthquake alerts (Erdbeben-Alarme) Emergency Location Service (Notfall- Location Standortdienst) (Standort) Google Location Accuracy (Google-Standortge- nauigkeit) Location services Google Location...
Seite 103
Menü Untermenü Menüoption Your Digital Wellbeing tools (Ihre Tools für digitales Wohlbefinden) Dashboard Do Not Disturb for Night Shift Night Shift mode (Nachtschicht) (Bei Nachtschicht- Modus nicht stören) Focus Mode (Fokusmodus) Manage notifications (Benachrichtigun- gen verwalten) Favorite contacts (Favoritenkontakte) Contacts (Kontakte) Messages Priority (Mitteilungen)
Seite 104
Menü Untermenü Menüoption Until you turn off (Bis zum Ausschalten) Duration for Quick Settings (Dauer für For 1 hour Schnelleinstellungen) (1 Stunde lang) Ask every time (Jedes Mal fragen) Digital No sound from Wellbeing Do Not Disturb notifications (Digitales (Nicht stören) (Kein Ton von Display options for Wohlbefinden)
Seite 105
Menü Untermenü Menüoption Languages (Sprachen) App Languages (App-Sprachen) On-screen keyboard (Bildschirmtastatur) Use on-screen keyboard (Bildschirmtastatur Physical keyboard verwenden) (Physikalische Tastatur) Keyboard shortcuts (Tastenkombinatio- nen) Voice input (Spracheingabe) Languages & Preferred engine input (Bevorzugte Engine) (Sprachen und Text-to-speech Language (Sprache) Eingabe) output (Text-zu- Speech rate (Sprech- Sprache-Ausgabe)
Seite 106
Use locale default (Standort-Standard verwenden) Use 24-hour format (24-Stunden-Format System verwenden) Windows Ink Display ID (Anzeigegerät-ID) Backup (Sicherung) ViewSonic System Update (ViewSonic- Systemaktualisie- rung) User (Nutzer) Gast Delete guest activity Multiple Users (Gastaktivität löschen) (Mehrere Nutzer) Add users from lock...
Seite 107
Menü Untermenü Menüoption Reset Wi-Fi, mobile & Bluetooth (WLAN, Mobilgerät und Bluetooth zurücksetzen) Reset options Reset all settings (Optionen (Alle Einstellungen zurücksetzen) rücksetzen) Erase all data (factory rest) (Alle Daten löschen (Werksrücksetzung)) Device name (Gerätename) Legal information (Rechtliche Informationen) Model (Modell) Android version (Android-Version) IP address...
Seite 108
Menü Untermenü Menüoption myViewBoard Whiteboard myViewBoard Display Tips & Support myViewBoard (Tipps und Manager Support) vCast New Features (Neue Funktionen und Merkmale)
Vorinstallierte Anwendungen und Einstellungen myViewBoard Display Bildschirme kabellos an einem größeren Anzeigegerät spiegeln. So teilen Sie einen Bildschirm an einem ViewBoard mit myViewBoard Display: 1. Öffnen Sie myViewBoard Display an dem ViewBoard, an dem Sie Ihren Bildschirm teilen möchten. 2. Navigieren Sie an dem Gerät, dessen Bildschirm Sie teilen möchten, zu: https://myviewboard.com/display.
Manager Verwalten Sie mehrere Installationen von ViewSonic-Geräten extern. Sobald Geräte eingerichtet sind und myViewBoard Manager darauf installiert ist, können sie der Entität zugefügt und über die Manager-Webanwendung extern verwaltet werden. HINWEIS: Nur für Entitäts-Admins von myviewboard.com nach der Anmeldung verfügbar.
myViewBoard Whiteboard Eine digitale Whiteboard-Anwendung. HINWEIS: Weitere Informationen über myViewBoard Whiteboard finden Sie unter: https://wiki.myviewboard.com/Whiteboard_for_Android. Schwebende Symbolleiste Element Beschreibung Verschieben Schwebende Symbolleiste verschieben. Voreingestell- Zwischen Präsentations- und Vorbereitungsmodus te Modi wechseln. Aus Zwischen- Aktuellen Inhalt der Zwischenablage auf der Leinwand ablage einfü- einfügen.
Seite 112
Hauptsymbolleiste Element Beschreibung Bildaufnahme Bildschirmaufnahme, Video- und Audioaufzeichnung. Zum Verschieben der Symbolleiste in den linken, rechten Verschieben oder unteren Bereich des Bildschirms wählen und halten. Whiteboard-Dateien öffnen, speichern, exportieren und Datei drucken. Magisches Ressourcen (Bild, Video, Audio usw.) am Whiteboard Feld importieren.
Hintergrundverwaltung Element Beschreibung Anmelden An einem myViewBoard-Konto anmelden. Hintergrund- Leinwandhintergrund ändern. verwaltung FollowMe- In ein Cloud-Speicherkonto hochgeladene angepasste Einstellungen Bilder anzeigen. Aus einheitlichen oder abgestuften Farben als Farbpalette Hintergrund wählen. Auf dem Whiteboard vorinstallierte Hintergründe Vorinstalliert wählen. myViewBoard- Originale von myViewBoard erstellte Inhalte anzeigen. Originale Lokale Bilder von der lokalen Festplatte verwenden.
vCast Unter Einsatz der ViewBoard®-Cast-Software (vCast, vCast Pro und vCastSender) ermöglicht die vCast-Anwendung ViewBoard den Empfang von Laptop-Bildschirmen (Windows/Mac/Chrome) und Bildschirmen, Fotos, Videos, Anmerkungen und Kameras mobiler Nutzer (iOS/Android).
ͫ UDP 48689, 25123 (Gerätesuche und -Übertragung und Audioübertragung vom Client-Gerät) ͫ UDP 5353 (Multicast-Suchgeräte-Protokoll) • Port and DNS for Activation (Port und DNS für Aktivierung): ͫ Port: 443 ͫ DNS: https://vcastactivate.viewsonic.com • OTA-Dienst ͫ Server Port (Serveranschluss): TCP 443 ͫ Server-FQDN-Name: https://vcastupdate.viewsonic.com...
Anzeigegruppeneinstellungen Passen sie die Display Group Settings (Anzeigegruppeneinstellungen) an, indem Sie das Symbol Display Group (Anzeigegruppe) ( ) rechts unten am Bildschirm wählen. 1. Schalten Sie „Turn On/Off Display Group“ (Anzeigegruppe ein-/ausschalten) zum Aktivieren der Funktion Display Group (Anzeigegruppe) ein. HINWEIS: Andere vorinstallierte ViewBoard Cast-Geräte in demselben Netzwerkwerk werden aufgelistet.
Seite 117
HINWEIS: • Wenn die Geräte, die Sie gruppieren möchten, nicht aufgelistet sind, können Sie ihre entsprechende IP-Adresse oder den Verbindungs-PIN-Code eingeben. • Die maximale Anzahl Geräte der Anzeigegruppe beträgt sechs. 3. Wenn Sie häufig eine Verbindung zu demselben Gerät herstellen, können Sie das Stern-Symbol ( ) neben dem Gerät wählen, damit es zu Ihrer Liste häufig verbundener Geräte, „My List of Devices in Group (Meine Liste der Geräte in der...
Gruppenbildschirm dauerhaft synchronisiert Wenn „Synchronized Group Screen All the Time (Gruppenbildschirm dauerhaft synchronisiert)“ eingeschaltet ist, erscheint dauerhaft ein synchronisierter Gruppenbildschirm. Bei Deaktivierung erfolgt nur eine vCast-Spiegelung. HINWEIS: Wählen Sie zunächst die Geräte, die gruppiert werden sollen, schalten Sie dann „Screen All the Time (Gruppenbildschirm dauerhaft synchronisiert)“...
Moderator Mode (Moderatormodus) Moderator Mode (Moderatormodus) ermöglicht dem Moderator die Steuerung der mit dem ViewBoard oder Display verbundenen Geräte. Rufen Sie den Moderator Mode (Moderatormodus) auf, indem Sie das Symbol Moderator Mode (Moderatormodus) ( ) rechts unten am Bildschirm wählen. Bei Aktivierung kann der Moderator eine Liste aller verbundenen Bildschirme im linken schwebenden Fenster anzeigen, den Bildschirm jedes Teilnehmers vorab prüfen, dann den Bildschirm eines Teilnehmers wählen und zur Präsentation an...
Broadcast (Übertragen) Bei Aktivierung wird der ViewBoard-Bildschirm an die verbundenen Bildschirme aller Teilnehmer gleichzeitig übertragen. Die Teilnehmer können die Präsentationsinhalte nur ansehen, bis der Moderator die Funktion Broadcast (Übertragen) deaktiviert. Multiple Screen Sharing (Freigabe mehrerer Bildschirme) Standardmäßig ist vCast so eingestellt, dass mehrere Bildschirme angezeigt werden können.
Von Windows-, MacBook- und Chrome-Geräten übertragen 1. Stellen Sie sicher, dass das Client-Gerät (z. B. Laptop) mit demselben Netzwerk wie das ViewBoard verbunden ist. HINWEIS: Den Netzwerknamen finden Sie unter Room Network (Raumnetzwerk). 2. Besuchen Sie am Client-Gerät die Adresse, die am ViewBoard angezeigt ist, laden Sie die Anwendung vCastSender herunter und installieren Sie sie.
Seite 122
4. Stellen Sie zur Verbindung mit ViewBoard den PIN-Code ein und klicken Sie auf HINWEIS: Nachstehend wird hervorgehoben, wo PIN code (PIN-Code) zu finden ist: 5. Zudem können Sie durch Anklicken von Device List (Geräteliste) und des aufgelisteten Device Name (Gerätename) eine Verbindung zum ViewBoard herstellen.
Von Android-Geräten übertragen 1. Stellen Sie sicher, dass das Client-Gerät (z. B. Android-Telefon oder -Tablet) mit demselben Netzwerk wie das ViewBoard verbunden ist. HINWEIS: Den Netzwerknamen finden Sie unter Room Network (Raumnetzwerk). 2. Scannen Sie am Android-Client-Gerät den am ViewBoard angezeigten QR-Code, damit die Anwendung vCastSender direkt heruntergeladen wird, oder laden Sie die Anwendung vom Google Play Store herunter.
Seite 124
3. Starten Sie nach der Installation die Anwendung vCastSender. 4. Stellen Sie zur Verbindung mit ViewBoard den PIN-Code ein und wählen Sie OK. HINWEIS: Nachstehend wird hervorgehoben, wo PIN code (PIN-Code) zu finden ist: 5. Außerdem können Sie durch Auswahl von Device List (Geräteliste) und anschließende Auswahl des aufgelisteten Device Name (Gerätename) eine Verbindung zum ViewBoard herstellen.
Seite 125
6. Und Sie können eine Verbindung zum ViewBoard herstellen, indem Sie Scan auswählen und dann zur automatischen Verbindung den QR-Code am Bildschirm im Rahmen platzieren.
Von Apple iOS-Geräten übertragen Apple AirPlay® ist mit vCast kompatibel, unterstützt Bildschirmspiegelung und Inhaltsstreaming nur in derselben Subnetz-Umgebung. Wenn AirPlay zur Übertragung an ein ViewBoard genutzt wird, wird zur Verbindung ein „AirPlay Password (AirPlay-Kennwort)“ am Bildschirm generiert. 1. Stellen Sie sicher, dass das Client-Gerät (z. B. iPhone oder iPad) mit demselben Netzwerk wie das ViewBoard verbunden ist.
Seite 127
2. Öffnen Sie am iOS-Client-Gerät direkt AirPlay und wählen Sie Device Name (Gerätename) des ViewBoard, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll. HINWEIS: Nachstehend wird hervorgehoben, wo Device Name (Gerätename) zu finden ist: 3. Geben Sie das am Bildschirm generierte AirPlay Password (AirPlay-Kennwort) an dem zu verbindenden Client-Gerät an.
Seite 128
4. Zudem können Sie eine Verbindung zum ViewBoard herstellen, indem Sie Scan auswählen und dann zur automatischen Verbindung den QR-Code am Bildschirm im Rahmen platzieren.
Von einem Mobilgerät mit einem ViewBoard verbinden Wählen Sie nach dem Verbindungsaufbau Receive (Empfangen). ViewBoard erscheint mit einer Symbolleiste am Mobilgerät. Nutzer können mit dem ViewBoard mit Anmerkungen, Dateifreigabe usw. interagieren. Element Beschreibung Umschalten Symbolleiste aus- oder einblenden. Startseite Zum Startseite zurückkehren. Zurück Zur vorherigen Betrieb zurückkehren.
RS-232-Protokoll Dieses Dokument beschreibt die Schnittstellenspezifikationen und Softwareprotokolle der RS-232-Kommunikation zwischen ViewSonic-LFD und PC oder anderen RS-232-fähigen Steuergeräten. Das Protokoll enthält drei Befehlsabschnitte: • Festlegen-Funktion • Abrufen-Funktion • Fernbedienungssignale weiterleiten HINWEIS: Nachstehend wird der Begriff „PC“ stellvertretend für sämtliche Geräte verwendet, die per RS-232-Protokoll mit dem Anzeigegerät kommunizieren können.
LAN-Hardware-Spezifikationen ViewSonic-LFD-Kommunikationsport an der Rückseite: 1. Anschlusstyp: 8P8C RJ45 2. Pinbelegung: Pin-Nr. Signal Anmerkung Ausgabe vom Display Ausgabe vom Display Eingabe an Display BI_D3+ Bei 1G BI_D3- Bei 1G Eingabe an Display BI_D4+ Bei 1G BI_D4- Bei 1G Rahmen Masse RS232-Kommunikationseinstellungen –...
Protokoll Festlegen-Funktionen Der PC kann das Anzeigegerät mit bestimmten Aktionen steuern. Über die Festlegen-Funktion können Sie bestimmte Anzeigegerätfunktionen über die RS-232- Schnittstelle von extern steuern. Das Festlegen-Funktion-Paket besteht aus 9 Bytes. Beschreibung Festlegen-Funktion: Länge: Nachrichten-Gesamtlänge ohne „CR“ in Bytes LFD-ID Identifizierung jedes Anzeigegeräts (01 bis 98, Standard ist 01) ID „99“...
Seite 133
Beispiel 1: Helligkeit bei Anzeigegerät (02) auf 76 einstellen, gültiger Befehl Senden (Hexadezimalformat) Name Länge Befehlstyp Befehl Value1 Value2 Value3 0x30 0x38 0x73 0x24 0x30 0x37 0x36 0x0D 0x32 Antwort (Hexadezimalformat) Name Länge Befehlstyp 0x30 0x34 0x2B 0x0D 0x32 Beispiel 2: Helligkeit bei Anzeigegerät (02) auf 75 einstellen, KEIN gültiger Befehl Senden (Hexadezimalformat) Name Länge Befehlstyp...
Seite 134
Tabelle: Festlegen-Funktionen A. Basisfunktion Festlegen- Länge ID Befehl Befehl Wertebereich Anmerkungen Funktion Code Code Typ (ASCII) (Drei ASCII-Bytes) (ASCII) (Hex) 1. Die Einschaltung per LAN-Steuerung funktioniert nur in bestimmten Modi. Beachten Sie für Details Ein/aus 000: STBY die Bedienungsanleitung (Bereitschaft) 001: EIN des Anzeigegeräts.
Seite 135
Festlegen- Länge ID Befehl Befehl Wertebereich Anmerkungen Funktion 000: AUS Stumm 001: EIN (stumm) 000: Freigeben *Einzelheiten finden Sie Tastensperre 001: Sperren im Hinweis 000: Freigeben *Einzelheiten finden Sie Menüsperre > 001: Sperren im Hinweis Nummer 000~009 *3.1.1 000: AUFWÄRTS 001: ABWÄRTS 002: LINKS 003: RECHTS...
Seite 136
HINWEIS: 1. Verhalten bei Sperren Sperrmodus Verhalten 1. Sämtliche Tasten außer Ein/Aus auf Gerätebedienfeld und Fernbedienung gesperrt Tastensperre 2. Sämtliche Festlegen-Funktionen sollten über RS-232 ausgeführt werden können, auch Befehle, die von Fernbedienungstasten wie MUTE ausgelöst werden. 1. Sperrt die MENU-Taste auf dem Gerätebedienfeld und auf der Fernbedienung 2.
B. Optionale Funktion Festlegen- Länge ID Befehl Befehl Wertebereich Anmerkungen Funktion Code Typ (ASCII) Code (Hex) (Drei ASCII-Bytes) (ASCII) Kontrast 000 ~ 100 Bildschärfe 000 ~ 100 Farbe & 000 ~ 100 Farbton ‘ 000 ~ 100 Hintergrund- 000: Aus beleuchtung 001: Betrieb Ein_Aus...
Seite 138
Festlegen- Länge ID Befehl Befehl Wertebereich Anmerkungen Funktion 000: TV 001: AV 002: S-Video 003: YPbPr 004: HDMI1 014: HDMI2 024: HDMI3 034: HDMI4 005: DVI Wertebereich ist mit PIP-Input (BiB- 006: VGA1 dem der Festlegen- *2.9 Eingang) 016: VGA2 Eingangsauswahl 026: VGA3 identisch...
Seite 139
HINWEIS: 1. Kacheln-Definition von h. Monitoren, v. Monitoren und Position H. Monitoren 2. Beispiel zur Datumseinstellung Datum: 2017-3/15 Senden: 0x 38 30 31 73 56 59 31 37 0D („Y17“) Senden: 0x 38 30 31 73 56 4D 30 33 0D („M03“) Senden: 0x 38 30 31 73 56 44 31 35 0D („D15“) 3.
Get-Function Listing Der PC kann bestimmte Informationen vom LFD abfragen. Ein Abrufen-Paket besteht ähnlich wie ein Festlegen-Paket aus 9 Bytes. Beachten Sie, dass das Wert- Byte grundsätzlich 000 enthält. Get-Function Funktionsbeschreibung: Länge: Paket-Gesamtlänge ohne „CR“ in Bytes. TV/DS-ID Identifizierung jedes TV/DS (01 bis 98, Standard ist 01). Befehlstyp Befehlstyp identifizieren, „g“...
Seite 141
Beispiel 1: Helligkeit von TV-05 abrufen; dieser Befehl ist gültig. Der Helligkeitswert ist 67. Senden (Hexadezimalformat) Name Länge Befehlstyp Befehl Value1 Value2 Value3 0x30 0x38 0x67 0x62 0x30 0x30 0x30 0x0D 0x35 Antwort (Hexadezimalformat) Name Länge Befehlstyp Befehl Value1 Value2 Value3 0x30 0x38 0x72...
Seite 142
Tabelle: Abrufen-Funktionen A. Basisfunktion Abrufen- Länge ID Befehl Befehl Antwortbereich Anmerkungen Funktion Code Code Typ (ASCII) (Drei ASCII-Bytes) (ASCII) (Hex) Helligkeit abrufen 000 ~ 100 1. Bei einer Android-Plattform, deren Hauptmodus Hintergrundbeleuch- Hintergrundbe- tung gesteuert und 000 ~ 100 leuchtung abrufen andere Quellen per *3.2.0 Helligkeit gesteuert...
Abrufen- Länge ID Befehl Befehl Antwortbereich Anmerkungen Funktion Gerätenamen Antwort im neuen abrufen 32-Byte-Format *3.2.0 (bei Modellen mit MAC-Adresse LAN) abrufen Antwort im neuen 32-Byte-Format *3.2.0 (bei Modellen mit LAN) IP-Adresse Antwort im neuen abrufen *3.2.0 32-Byte-Format *3.2.0 Antwort im neuen Seriennummer 32-Byte-Format abrufen...
Seite 144
HINWEIS: 1. Beispiel zum Abrufen der Betriebsstunden Angenommen, die angesammelten Betriebsstunden betragen 123.456 Stunden Senden: 0x 38 30 31 67 31 30 30 30 0D (Betriebsstunden abrufen) Antwort: 0x 32 30 31 72 31 31 32 33 34 35 36 00 00 … 00 00 0D 2.
Seite 145
B. Optionale Funktion Abrufen- Länge ID Befehl Befehl Antwortbereich Anmerkungen Funktion Code Code Typ (ASCII) (Drei ASCII-Bytes) (ASCII) (Hex) Kontrast abrufen 000 ~ 100 Schärfe abrufen 000 ~ 100 Farbe abrufen 000 ~ 100 Farbton abrufen 000 ~ 100 Hintergrundbe- 000: Aus leuchtung Ein_Aus 001: Betrieb...
Seite 146
HINWEIS: 1. Beispiel zum Abrufen des Datums Angenommen, das aktuelle Datum von Display 01 ist wie folgt: Datum: 2017-3/15 Senden: 0x 38 30 31 67 32 59 30 30 0D (Datum abrufen: Jahr) Antwort: 0x 38 30 31 72 32 59 31 37 0D („Y17“) Senden: 0x 38 30 31 67 32 4D 30 30 0D (Datum abrufen: Monat) Antwort:...
Seite 147
C. Automatische Antwort *3.2.1 Das Display sendet die/den aktualisierten Datum/Status, ohne eine Anfrage vom Host zu erhalten, wann immer folgende(r) Daten/Status über eine der verfügbaren Methoden geändert werden/wird: Fernbedienung, Fronttasten oder Touchscreen. • Ein- und Ausschalten • Eingangswahl • Helligkeit •...
Fernbedienungssignale weiterleiten Wenn das Anzeigegerät vom PC auf Weiterleitung der Fernbedienungssignale eingestellt wird, sendet das Anzeigegerät als Reaktion auf Fernbedienungstastenbetätigung ein 7-Bytes-Paket (gefolgt von CR). In diesem Modus wirkt sich die Fernbedienung nicht auf die Funktion des Displays aus. Zum Beispiel: Die Taste VOL + bewirkt keine Änderung der Lautstärke des Displays, sondern sendet stattdessen den Lautstärke-erhöhen-Code über die RS-232- Schnittstelle an den PC.
Seite 149
Basis Optional Taste Code (Hex) *3.1.1 *3.1.1 INFO (Anzeige) ASPECT (ZOOM, GRÖßE) Lautstärke erhöhen (+) Lautstärke vermindern (-) STUMM Kanal/Seite aufwärts (+)/ Helligkeit + Kanal/Seite aufwärts (-)/ Helligkeit - Ein/Aus SOURCE (Eingang) SLEEP MENU AUFWÄRTS ABWÄRTS Links (-) Rechts (+) OK (Enter, Einstellen) EXIT (F1)
Seite 150
HINWEIS: 1. Der Infrarot-Weiterleitungscode unterscheidet sich vom Fernbedienung- Tastencode. 2. Im Infrarot-Weiterleitungsmodus wird eine spezielle Befehlssequenz für die Ein/ Aus-Taste ausgeführt. 2-1. Wenn das Display ausgeschaltet ist und den IR-Betriebscode empfängt: Das Anzeigegerät schaltet sich ein, leitet dann den Ein/Aus-Code per RS-232 weiter.
Problemlösung Dieser Abschnitt beschreibt einige allgemeine Probleme, die bei Verwendung des ViewBoard auftreten könnten. Problem Lösungsvorschläge 1. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Fernbedienungsempfänger befinden. Fernbedienung 2. Überzeugen Sie sich davon, dass die Batterien richtig funktioniert nicht in die Fernbedienung eingelegt wurden.
Touch-Funktion Problem Lösungsvorschläge 1. Vergewissern Sie sich, dass die Treiber richtig installiert wurden. 2. Installieren Sie den/die Treiber neu. Touch-Funktionen 3. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig arbeiten nicht installiert wurde. 4. Vergewissern Sie sich, dass der Touchpen in Ordnung ist.
Bildschirm oder Gehäuse. Bestimmte chemische Reinigungsmittel können die Bildfläche und/oder das Gehäuse des Gerätes beschädigen. • ViewSonic® haftet nicht für Schäden, die durch den Einsatz solcher ammoniak- oder alkoholhaltigen Reinigungsmittel verursacht werden. HINWEIS: Falls sich Feuchtigkeit unter dem Glas niederschlagen sollte, lassen...
Informationen zu Richtlinien und Service Informationen zur Konformität Dieser Abschnitt behandelt sämtliche Verbindungsanforderungen und Erklärungen bezüglich behördlicher Vorschriften. Bestätigte entsprechende Anwendungen beziehen sich auf Typenschilder und relevante Kennzeichnungen am Gerät. FCC-Erklärung Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
Folgende Informationen gelten nur für EU-Mitgliedstaaten: Die rechts gezeigte Kennzeichnung erfolgt in Übereinstimmung mit der Richtlinie zur Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte 2012/19/EU (WEEE). Das Kennzeichen gibt an, dass das Gerät NICHT mit dem unsortierten Hausmüll entsorgt werden darf, sondern entsprechend örtlicher Gesetze an Rückgabe- und Sammelsysteme übergeben werden muss.
Gewichtsprozent bei Cadmium untersagt, unter Berücksichtigung der Ausnahmen in Schedule 2 der Vorschrift. Entsorgung zum Ende der Einsatzzeit ViewSonic® nimmt den Umweltschutz sehr ernst, verpflichtet sich daher zu umweltfreundlichen Lebens- und Arbeitsweisen. Vielen Dank für Ihre Mitwirkung an einem intelligenteren, umweltfreundlicheren Einsatz moderner Computertechnik.
Microsoft, Windows und das Windows-Logo sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. ViewSonic® und das Logo mit den drei Vögeln sind eingetragene Marken der ViewSonic® Corporation. VESA ist eine eingetragene Marke der Video Electronics Standards Association.
Für technischen Support oder Produktkundendienst beachten Sie die nachstehende Tabelle oder kontaktieren Ihren Wiederverkäufer. HINWEIS: Sie müssen die Seriennummer des Produktes angeben. Land/Region Webseite Land/Region Webseite Asien-Pazifik-Raum und Afrika Australia Bangladesh www.viewsonic.com/au/ www.viewsonic.com/bd/ 中国 (China) www.viewsonic.com.cn www.viewsonic.com/hk/ 香港 (繁體中文) Hong Kong (English) India www.viewsonic.com/hk-en/ www.viewsonic.com/in/ Indonesia Israel www.viewsonic.com/id/...
ViewSonic® gewährleistet im Rahmen der Garantiezeit, dass unsere Produkte frei von Material- und Herstellungsfehlern sind. Falls sich ein Produkt innerhalb der Garantiezeit als defekt erweisen sollte, nimmt ViewSonic® nach eigenem Ermessen entweder eine Reparatur oder einen Austausch des Produktes gegen ein gleichwertiges Produkt vor.
Seite 163
• Übergeben oder senden Sie das Produkt ausreichend frankiert in der Originalverpackung an den autorisierten ViewSonic®-Kundendienst oder direkt an ViewSonic®. • Zusätzliche Informationen und Anschriften des nächsten ViewSonic®- Kundendienstes erhalten Sie von ViewSonic®. Einschränkung impliziter Gewährleistungen: Es gibt keinerlei Gewährleistungen, ob ausdrücklich oder implizit, welche sich über den hierin erwähnten Umfang hinaus erstrecken;...
Seite 164
Vertrieb außerhalb der USA und Kanadas: Bei Fragen zur Garantie und zu Serviceleistungen zu ViewSonic®-Produkten, die außerhalb der USA und Kanadas vertrieben werden, wenden Sie sich an ViewSonic® oder Ihren ViewSonic®-Händler vor Ort. Die Garantiezeit dieses Produktes auf dem chinesischen Festland (ausgenommen Hongkong, Macau und Taiwan) unterliegt den Bedingungen und Konditionen der Wartungsgarantiekarte.