Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Gefrierschrank
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Auf-
stellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich
und vermeiden Schäden.
de-DE
M.-Nr. 12 531 320

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele FN 4002 Serie

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Gefrierschrank Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Auf- stellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 12 531 320...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    LED-Anzeigen......................20 Sicherheit ........................20 Verriegelungsfunktion ..................... 20 Temperaturalarm....................... 21 Türalarm........................21 Netzausfallalarm ....................... 21 Gerätefunktionen......................22 Miele@home  ....................... 22 SuperFrost  ......................23 Sabbat-Modus ......................23 Werkeinstellungen ....................24 Manuelles Abtauen ....................24 Messeschaltung......................24 Inbetriebnehmen......................25 Vor dem ersten Benutzen....................25 Kältegerät ein- und ausschalten...................
  • Seite 3 Inhalt Lebensmittel einfrieren und lagern ................28 Was passiert beim Einfrieren frischer Lebensmittel? ......... 28 Maximales Gefriervermögen................... 28 Fertige Tiefkühlkost einlagern ................. 28 Frische Lebensmittel selbst einfrieren ..............29 Schnellkühlen von Getränken..................30 Eiswürfel bereiten......................30 Abtauen..........................30 Manuelles Abtauen starten..................30 Manuelles Abtauen abbrechen................
  • Seite 4 Inhalt Nachkaufbares Zubehör ....................49 Installieren........................50 Aufstellort ........................50 Be- und Entlüftungsanforderungen ................51 Aufstellung mehrerer Kältegeräte ................52 Türanschlag wechseln....................52 Beiliegende Wandabstandhalter montieren............... 54 Kältegerät aufstellen ...................... 54 Kältegerät ausrichten ....................55 Kältegerät in eine Küchenzeile integrieren..............55 Gerätemaße ........................
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Informationen zur Installation des Käl- tegeräts sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und ge- ben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
  • Seite 6: Technische Sicherheit

    Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in explosi- onsgefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver- wendung oder falsche Bedienung verursacht werden. Personen (Kinder inbegriffen), die aufgrund ihrer physischen, sen- ...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise und Warnungen Warnung: Brandgefahr/brennbare Materialien. Dieses Symbol be-  findet sich auf dem Kompressor und weist auf brennbare Materialien hin. Entfernen Sie diesen Aufkleber nicht. Das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem Typenschild) ist um- weltfreundlich, aber brennbar. Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels führt teil- weise zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche.
  • Seite 8 Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar einhält. Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe- nen Schutzmaßnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge- stellt sein oder durch gleichwertige Maßnahmen in der Installation...
  • Seite 9: Sachgemäße Installation

    Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausge-  tauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen. Dieses Kältegerät ist wegen besonderer Anforderungen (z. B. be- ...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder  zugestellt werden. Eine einwandfreie Luftführung ist dann nicht mehr gewährleistet. Der Energieverbrauch steigt und Schäden an Bauteilen sind nicht auszuschließen. Die Tischplatte des Kältegeräts hat eine Kunststoffkante. Achten ...
  • Seite 11: Zubehör Und Ersatzteile

    Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere  Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Ge- währleistung und/oder Produkthaftung verloren. Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jährige  Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienauslauf Ihres Kältegeräts.
  • Seite 12: Entsorgung Ihres Altgeräts

    Sicherheitshinweise und Warnungen Transport Transportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in  der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Transportieren Sie das Käl-  tegerät mit Hilfe einer 2. Person, da das Kältegerät ein hohes Ge- wicht hat. Entsorgung Ihres Altgeräts ...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen - das Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen. Symbol am Kompressor (je nach Modell) Dieser Hinweis ist nur für das Recycling bedeutsam. Im Normalbetrieb besteht keine Gefahr. Das Öl im Kompressor kann bei Verschlucken und Eindringen in die  Atemwege tödlich sein.
  • Seite 14: Nachhaltigkeit Und Umweltschutz

    Sammel- und Rücknah- mestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- mäßig eigenverantwortlich. Sie sind ge- setzlich verpflichtet, nicht vom Gerät...
  • Seite 15: So Sparen Sie Energie

    Nachhaltigkeit und Umweltschutz So sparen Sie Energie... Aufstellort Das Kältegerät muss bei erhöhten Umgebungstemperaturen öf- ter kühlen und verbraucht dabei mehr Energie. Deshalb: - Stellen Sie das Kältegerät in einem gut belüfteten Raum auf. - Stellen Sie das Kältegerät nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd) auf.
  • Seite 16 Nachhaltigkeit und Umweltschutz - Beachten Sie beim Einlegen der Lebensmittel, dass keine Ven- tilatorschlitze verdeckt werden.
  • Seite 17: Kennenlernen

    Kennenlernen Gerätebeschreibung   a Display b Gefrierschublade...
  • Seite 18: Display

    Kennenlernen Display        a LED -16 °C e LED -28 °C (Untermenü: Verriegelung) (Untermenü: Manuelles Abtauen) b LED -18 °C f SuperFrost (Untermenü: Sabbat-Modus) g WLAN-LED c LED -20 °C (Untermenü: Zurück auf Werkeinstellungen) d Bediensymbol Das Display kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z. B.
  • Seite 19: Das Kältegerät Über Das Display Bedienen

    Kennenlernen Das Kältegerät über das Display bedienen  Berühren Sie das Symbol  3 Sekunden, um das Kältegerät einzuschalten.  Berühren Sie das Symbol  mehrmals hintereinander kurz, um die LEDs im Hauptmenü und im Untermenü anzusteuern. Die LED der gewählten Temperatur oder Funktion leuchtet. ...
  • Seite 20: Bedienprinzip

    Kennenlernen Untermenü Bedienprinzip Im Untermenü können sie 4 Funktionen Die Bedienung des Kältegeräts erfolgt wählen, und zwar die Verriegelungsfunk- über das Symbol  auf dem Display. Mit tion auf der LED -16 °C, den Sabbat- diesem Symbol können Sie zwischen Modus auf der LED -18 °C, das Zurück- Hauptmenü...
  • Seite 21: Temperaturalarm

    Kennenlernen Temperaturalarm  Tippen Sie kurz auf . Die LED der zuvor eingestellten Tempe- Das Kältegerät ist mit einem Tempera- ratur blinkt einmal pro Sekunde, bis die turalarm ausgestattet, damit die Tem- Temperatur erreicht ist. peratur in der Gefrierzone nicht unbe- ...
  • Seite 22: Gerätefunktionen

    Sie über die Miele Gefriertemperatur während des Netz- App erstellen. ausfalls auf über -9 °C gestiegen ist. Die Miele App leitet Sie bei der Verbin-  Überprüfen Sie die Lebensmittel, ob dung zwischen dem Kältegerät und dem sie an- oder sogar aufgetaut sind. Ist heimischen WLAN-Netzwerk.
  • Seite 23: Superfrost

    Gefriervermögen genutzt werden, deshalb nicht gewährleistet werden. muss die Funktion SuperFrost  24 Stunden vorher eingeschaltet werden. Verfügbarkeit Miele@home Die Nutzung der Miele App hängt von Die Funktion SuperFrost  schaltet der Verfügbarkeit des Miele@home sich automatisch nach maximal Services in Ihrem Land ab.
  • Seite 24: Werkeinstellungen

    Kennenlernen Dieses Produkt ist durch Star-K zertifi- ziert, einem internationalen Institut für Koscher-Zertifizierung. Hier können Sie die Version der Star-K Zertifizierung ab- rufen. Die Funktion Sabbat-Modus befindet sich im Untermenü auf der LED -18 °C. Werkeinstellungen Hier können Sie die Einstellungen des Kältegeräts auf deren Auslieferungszu- stand zurücksetzen.
  • Seite 25: Inbetriebnehmen

    Inbetriebnehmen Vor dem ersten Benutzen Kältegerät ein- und ausschalten  Entfernen Sie sämtliche Verpackungs- Kältegerät einschalten materialien und Schutzfolien.  Berühren Sie das Symbol  3 Sekun-  Reinigen Sie das Schrankinnere und den lang, bis ein Signalton ertönt. das Zubehör (siehe Kapitel „Reinigen Das Kältegerät beginnt zu kühlen und und pflegen“).
  • Seite 26: Bei Längerer Abwesenheit Beachten

    Inbetriebnehmen Bei längerer Abwesenheit beachten Wenn das Kältegerät bei längerer Ab- wesenheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt wird, besteht im geschlos- senen Zustand Gefahr von Schim- melbildung. Reinigen Sie das Kältegerät unbe- dingt vor einer längeren Abwesen- heit. Wenn Sie das Kältegerät längere Zeit nicht benutzen, dann beachten Sie Fol- gendes: ...
  • Seite 27: Bedienen

    Bedienen Temperatur einstellen SuperFrost  einschalten Sie befinden sich im Hauptmenü. Die Funktion SuperFrost  muss  Berühren Sie das Symbol  kurz hin- ca. 6 Stunden vor dem Einlegen der tereinander, bis Sie die LED der ge- einzufrierenden Lebensmittel einge- wünschten Temperatur erreicht ha- schaltet werden.
  • Seite 28: Lebensmittel Einfrieren Und Lagern

    Bedienen Maximales Gefriervermögen Lebensmittel einfrieren und lagern Damit die Lebensmittel möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren wer- Was passiert beim Einfrieren frischer den, darf das maximale Gefriervermö- Lebensmittel? gen nicht überschritten werden. Das maximale Gefriervermögen innerhalb  Gesundheitsgefährdung durch 24 Stunden finden Sie auf dem Typen- Verzehr verdorbener Lebensmittel.
  • Seite 29: Frische Lebensmittel Selbst Einfrieren

    Bedienen Frische Lebensmittel selbst einfrieren Gefriergut verpacken  Frieren Sie portionsweise ein. Zum Einfrieren nicht geeignet Tipp: Um Gefrierbrand zu vermeiden, Beachten Sie, dass bestimmte Lebens- wählen Sie eine geeignete Verpackung mittel nicht zum Einfrieren geeignet (wie z. B. Gefrierdosen). sind. Dazu gehören z. B. Gemüsesorten, die üblicherweise roh verzehrt werden ...
  • Seite 30: Schnellkühlen Von Getränken

    Bedienen – kleine Gefriergutmenge einfrieren Schnellkühlen von Getränken  Legen Sie das Gefriergut breitflächig  Wenn Sie Flaschen zum Schnellküh- auf den Boden der oberen Gefrier- len in die Gefrierzone legen, nehmen schubladen, damit das Gefriergut Sie die Flaschen spätestens nach möglichst schnell bis zum Kern ge- 1 Stunde wieder heraus.
  • Seite 31: Manuelles Abtauen Abbrechen

    Bedienen  Berühren Sie das Symbol , bis nach 7 Sekunden ein doppelter Signalton ertönt. Alle 5 LEDs leuchten gleichzeitig. Sie befinden sich im Untermenü. Nach 5 Sekunden ohne Auswahl einer Funktion springt die Anzeige ins Hauptmenü zu- rück.  Berühren Sie das Symbol  kurz hin- tereinander, bis Sie die LED -28 °C erreicht haben.
  • Seite 32: Gut Zu Wissen

    Gut zu wissen Die richtige Temperatur Lagerzeit eingefrorener Lebens- mittel Die richtige Temperatureinstellung ist für die Haltbarkeit der Lebensmittel aus- Lebensmittel- Lagerzeit schlaggebend. Mit sinkender Tempera- gruppe (Monate) tur verlangsamen sich die Wachs- tumsprozesse der Mikroorganismen. Speiseeis 2 bis 6 Die Lebensmittel verderben nicht so Brot, Backwaren 2 bis 6...
  • Seite 33: Einstellungen Anpassen

    Einstellungen anpassen  Berühren Sie das Symbol  mehrmals Verriegelungsfunktion einschal- kurz, bis Sie die LED -18 °C erreicht haben. Das Kältegerät ist eingeschaltet. Die LED -18 °C leuchtet, und der Sab-  Berühren Sie das Symbol , bis nach bat-Modus ist eingeschaltet. 7 Sekunden ein doppelter Signalton Achten Sie darauf, dass die Gerätetür ertönt.
  • Seite 34: Einstellungen Auf Den Auslieferungszustand Zurücksetzen

    Einstellungen anpassen blinkt das Symbol  mehrere Minuten den. Wenn das Zeitfenster für die Ver- bindung nicht ausreicht, schalten Sie lang. In dieser Zeit ist eine Verbindung das Gerät erneut aus und wieder ein. möglich. Sobald die Verbindung aufgebaut ist, Einstellungen auf den Ausliefe- leuchtet das Symbol  .
  • Seite 35: Messeschaltung Ausschalten

    Einstellungen anpassen Alle LEDs leuchten zweimal kurz auf. Die Messeschaltung ist eingeschaltet. Messeschaltung ausschalten  Berühren Sie das Symbol  3 Sekun- den, um das Gerät auszuschalten.  Berühren Sie das Symbol  10 Sekun- den, bis ein Signalton ertönt. Alle LEDs leuchten zweimal kurz auf. Das Display wird dunkel.
  • Seite 36: Reinigen Und Pflegen

    Reinigen und pflegen Hinweise zum Reinigungsmittel Das Typenschild im Innenraum des Kältegeräts darf nicht entfernt werden. Verwenden Sie im Innenraum des Es wird im Fall einer Störung benötigt. Kältegeräts nur lebensmittelunbe- denkliche Reinigungs- und Pflegemit- Achten Sie darauf, dass kein Wasser tel.
  • Seite 37: Das Kältegerät Zur Reinigung Vorbereiten

    Reinigen und pflegen Die folgenden Teile sind spülmaschi- Das Kältegerät zur Reinigung nengeeignet: vorbereiten   Schalten Sie das Kältegerät aus. Beschädigungsgefahr durch zu hohe Geschirrspülertemperaturen.  Nehmen Sie die Lebensmittel aus Teile des Kältegeräts können durch dem Kältegerät, und lagern Sie sie an die Geschirrspülerreinigung bei mehr einem kühlen Ort.
  • Seite 38: Gerätefront Und Seitenwände Reinigen

    Staubwedel oder Staubsauger (ver- ten Reinigungsmitteln in Berührung wenden Sie dazu z. B. den Saugpinsel kommen. für Miele Staubsauger). Lesen Sie bitte die Informationen im Abschnitt „Hinweise zum Reini- Rückseite - Kompressor und gungsmittel“ zu Beginn dieses Kapi- Metallgitter reinigen tels.
  • Seite 39: Nach Dem Reinigen

    Reinigen und pflegen Nach dem Reinigen  Schließen Sie die Gerätetür.  Schalten Sie das Kältegerät wieder ein.  Schalten Sie die Funktion SuperFrost ein, damit das Kältegerät schnell kalt wird.  Schieben Sie die Gefrierschubladen mit dem Gefriergut in das Kältegerät, sobald die Temperatur im Kältegerät tief genug ist.
  • Seite 40: Probleme Beheben

    In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Be- hebung von Störungen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 41 Probleme beheben Problem Ursache und Behebung  Befreien Sie die Be- und Entlüftungsquerschnitte re- gelmäßig von Staub. Die Gerätetür wurde häufig geöffnet oder es wurden große Mengen Lebensmittel frisch eingelagert oder eingefroren.  Öffnen Sie die Gerätetür nur bei Bedarf und nur so kurz wie möglich.
  • Seite 42 Probleme beheben Problem Ursache und Behebung Der Kompressor schaltet Das ist kein Fehler. Die eingestellte Temperatur ist zu immer seltener und kür- hoch. zer ein, die Temperatur  Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur. im Kältegerät steigt.  Kontrollieren Sie die Temperatur noch einmal nach 24 Stunden.
  • Seite 43: Allgemeine Probleme Mit Dem Kältegerät

    Probleme beheben Allgemeine Probleme mit dem Kältegerät Problem Ursache und Behebung Die Gefrierzonentür lässt Das ist kein Fehler. Aufgrund der Saugwirkung können sich nicht mehrmals hin- Sie die Gerätetür erst nach ca. 1 Minute ohne erhöh- tereinander öffnen. ten Kraftaufwand öffnen. Das Gefriergut ist fest- Die Verpackung der Lebensmittel war beim Einlegen gefroren.
  • Seite 44: Meldungen Im Display

    Probleme beheben Meldungen im Display Meldung Ursache und Behebung Im Display blinken alle 5 Die Temperatur hat einen zu warmen Temperaturbe- LEDs, ein Warton ertönt, reich erreicht. und die Innenbeleuch-  Berühren Sie kurz das Symbol , um den Alarm aus- tung pulsiert.
  • Seite 45: Innenbeleuchtung

    Probleme beheben Innenbeleuchtung  Stromschlaggefahr durch offenliegende, stromführende Teile. Durch das Abnehmen der Lichtabdeckung können Sie mit stromführenden Teilen in Berührung kommen. Entfernen Sie nicht die Lichtabdeckung. Die LED-Beleuchtung darf ausschließ- lich vom Kundendienst ausgewechselt und repariert werden.  Verletzungsgefahr durch LED-Beleuchtung. Diese Beleuchtung entspricht der Risikogruppe RG 2.
  • Seite 46: Ursachen Von Geräuschen

    Probleme beheben Ursachen von Geräuschen Das Kältegerät verursacht während des Betriebs unterschiedliche Laufgeräusche. Bei geringer Kühlleistung arbeitet das Kältegerät Energie sparend, aber länger. Die Lautstärke ist geringer. Bei starker Kühlleistung werden Lebensmittel schneller gekühlt. Die Lautstärke ist höher. Normale Wodurch entstehen sie? Geräusche Fauchen, Zi- Kältemittel spritzt in den Kältekreislauf ein.
  • Seite 47 Probleme beheben Geräusche Ursache und Behebung Vibrieren, Klappern, Klir- Das Kältegerät steht uneben. Richten Sie das Kältegerät mit Hilfe einer Wasserwaage eben aus. Verwenden Sie dazu die Stellfüße unter dem Kältegerät. Das Kältegerät berührt andere Möbel oder Geräte. Rücken Sie das Kältegerät ab. Schubladen, Körbe oder Abstellflächen wackeln oder klemmen.
  • Seite 48: Kundendienst

    Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- erreichen Sie die Produktdatenbank. heben können, benachrichtigen Sie z. B. Hier werden Sie aufgefordert, die Mo- Ihren Miele Fachhändler oder den Miele dellkennung einzugeben. Kundendienst. Die Modellkennung finden Sie auf dem Den Miele Kundendienst können Sie Typenschild im Innenraum des Kältege-...
  • Seite 49: Nachkaufbares Zubehör

    Es kann tro- cken oder feucht, mit oder ohne Reini- gungsmittel verwendet werden. Nachkaufbares Zubehör können Sie im Miele Webshop bestellen. Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Ge- brauchs- und Montageanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
  • Seite 50: Installieren

    Installieren Geeignet ist ein trockener, gut belüftba- Aufstellort rer Raum.  Beschädigungsgefahr durch hohe Bitte bedenken Sie bei der Wahl des Luftfeuchtigkeit. Aufstellorts, dass der Energiever- Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich brauch des Kältegeräts steigt, wenn es Kondensat auf den Außenflächen des in unmittelbarer Nähe einer Heizung, Kältegeräts niederschlagen.
  • Seite 51: Be- Und Entlüftungsanforderungen

    Installieren Klimaklasse Be- und Entlüftungsanforderun- Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich)  Brand- und Beschädigungsgefahr ausgelegt, deren Grenzen eingehalten durch ungenügende Belüftung. werden müssen. Eine niedrigere Raumtemperatur führt Wenn das Kältegerät nicht ausrei- zu einer längeren Stillstandzeit des chend belüftet wird, springt der Kom- Kompressors.
  • Seite 52: Aufstellung Mehrerer Kältegeräte

    Installieren  Breiten Sie eine geeignete Unterlage Aufstellung mehrerer Kältegerä- auf dem Boden vor dem Gerät aus, um die Gerätetür und Ihren Boden während des Türanschlagwechsels  Beschädigungsgefahr durch Kon- vor Beschädigungen zu schützen, . densat an den Geräteaußenwänden.  Achten Sie darauf, dass das Gerät leer Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich ist.
  • Seite 53 Installieren  Schrauben Sie den oberen Lagerbol- zen  mit dem Gabelschlüssel he- raus, und schrauben Sie ihn auf der anderen Seite wieder ein.     Verletzungsgefahr beim Abneh- men der Gerätetür. Sobald Sie im Folgenden die Schrau- ben am Lagerbock entfernen, ist die ...
  • Seite 54: Beiliegende Wandabstandhalter Montieren

    Installieren Beiliegende Wandabstandhalter  Beschädigungsgefahr durch An- montieren schlagen der Gerätetür. Die Gerätetür kann an der Raum- Verwenden Sie die Wandabstandhal- wand anschlagen und dadurch be- ter, damit der deklarierte Energiever- schädigt werden. brauch erzielt wird, sowie Kondens- Schützen Sie die Gerätetür vor dem wasserbildung bei hoher Umgebungs- Anschlagen, z. B.
  • Seite 55: Kältegerät Ausrichten

    Installieren Kältegerät ausrichten Kältegerät in eine Küchenzeile integrieren  Beschädigungsgefahr durch Bo- Das Kältegerät kann mit Küchenschrän- denunebenheiten. ken umbaut werden. Wenn Bodenunebenheiten nicht über die Stellfüße ausgeglichen werden, kann der Gerätekorpus sich leicht verziehen, so dass die Gerätetür dann eventuell nicht richtig schließt. Gleichen Sie Bodenunebenheiten mit den Stellfüßen aus.
  • Seite 56 Installieren Über die gesamte Aufsatzschrank-  Brand- und Beschädigungsgefahr breite muss ein Abluftkanal von durch ungenügende Belüftung. 50 mm Tiefe vorhanden sein. Wenn das Kältegerät nicht ausrei- Der Entlüftungsquerschnitt unter der chend belüftet wird, springt der Kom- Raumdecke muss mindestens pressor häufiger an und läuft über 300 cm betragen, damit die er- einen längeren Zeitraum.
  • Seite 57: Gerätemaße

    *INSTALLATION* Installieren Gerätemaße Aufstellmaße/Draufsicht Alle Maße sind in mm angegeben. Eine korrekte Funktion des Kältegeräts ist gewährleistet, wenn die angegebenen Be- und Entlüftungsquerschnitte frei gehalten werden. * Maß ohne montierte Wandabstandhalter. Werden die beiliegenden Wandabstandhalter verwendet, vergrößert sich die Gerätetiefe um 35 mm.
  • Seite 58: Anschlüsse

    *INSTALLATION* Installieren Anschlüsse Alle Maße sind in mm angegeben. a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 2.200 mm Eine längere Netzanschlussleitung ist beim Miele Kundendienst erhältlich.
  • Seite 59: Elektroanschluss

    Netzan- der Rückseite des Kältegeräts ein. schlussleitung vom gleichen Typ ersetzt Achten Sie darauf, dass der Geräteste- werden (erhältlich beim Miele Kunden- cker richtig eingerastet ist. dienst). Aus Sicherheitsgründen darf der  Stecken Sie den Netzstecker des Käl- Austausch nur von einer qualifizierten tegeräts in die Steckdose.
  • Seite 60: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass dieser Ge- frierschrank der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformi- tätserklärung ist unter einer der folgen- den Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.de - Service, Informationen anfordern, Ge- brauchsanweisungen, auf https://miele.de/gebrauchsanweisun- gen durch Angabe des Produktna-...
  • Seite 61: Urheberrechte Und Lizenzen

    Für die Bedienung und Steuerung des Kommunikationsmodules nutzt Miele eigene oder fremde Software, die nicht unter eine sogenannte Open Source Lizenzbedin- gung fallen. Diese Software/Softwarekomponenten sind urheberrechtlich ge- schützt. Die urheberrechtlichen Befugnisse von Miele und Dritten sind zu respek- tieren. Ferner enthält das im Gerät integrierte Kommunikationsmodul Softwarekomponen- ten, die unter Open Source Lizenzbedingungen weitergegeben werden.
  • Seite 63 Deutschland: Miele & Cie. KG Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland KG Carl-Miele-Straße 29 Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 Miele im Internet: www.miele.de (kostenfrei)* * unsere Erreichbarkeitszeiten entnehmen E-Mail: info@miele.de Sie bitte unserer Homepage Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H.
  • Seite 64 FN 4002 ... de-DE M.-Nr. 12 531 320 / 01...

Diese Anleitung auch für:

Fn 4002 dFn 4002-serie

Inhaltsverzeichnis