Seite 1
Gebrauchsanweisung Gefrierschrank Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 11 978 630...
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .............. Ihr Beitrag zum Umweltschutz................. 14 Installation......................15 Aufstellort ......................15 Be- und Entlüftungsanforderungen ..............16 Aufstellung mehrerer Kältegeräte ................ 17 Türanschlag wechseln ..................17 Beiliegende Wandabstandhalter montieren ............17 Kältegerät aufstellen.................... 18 Kältegerät ausrichten ..................19 Kältegerät in eine Küchenzeile integrieren ............
Seite 3
Verriegelungsfunktion / einschalten ............37 Sabbat-Modus .................... 38 Information zum Sabbat-Modus ..............38 Zeitraum bis zum Einsetzen des Türalarms verändern ....... 39 Miele@home ....................39 Die Lautstärke der Warn- und Signaltöne / verändern ......41 Die Display-Helligkeit verändern..............41 Messeschaltung ausschalten ..............42 Einstellungen auf den Auslieferungszustand zurücksetzen ......
Seite 4
Inhalt Garantie ....................... 65 Konformitätserklärung..................66 Urheberrechte und Lizenzen ................67...
Informationen zur Installation des Käl- tegeräts sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in explosi- onsgefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver- wendung oder falsche Bedienung verursacht werden. Personen (Kinder inbegriffen), die aufgrund ihrer physischen, sen- sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder...
Seite 7
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EU-Richtlinien. Dieses Kältegerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Das Kälte- mittel schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treib- hauseffekt.
Seite 8
Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar einhält. Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe- nen Schutzmaßnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge- stellt sein oder durch gleichwertige Maßnahmen in der Installation er-...
Seite 9
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste- hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kältegerät nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Sicherheitshinweise und Warnungen Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausge- tauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen. Dieses Kältegerät ist wegen besonderer Anforderungen (z. B. be- züglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abrieb- festigkeit und Vibration) mit einem speziellen Leuchtmittel ausgestat- tet.
Seite 11
Sicherheitshinweise und Warnungen Falls Sie im Kältegerät oder in der Gerätetür fett- oder ölhaltige Lebensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett oder Öl nicht die Kunststoffteile des Kältegeräts berührt. Es kön- nen Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, sodass der Kunststoff bricht oder reißt.
Seite 12
Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jähri- ge Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienaus- lauf Ihres Kältegeräts. Reinigung und Pflege ...
Sicherheitshinweise und Warnungen Transport Transportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Transportieren Sie das Kältegerät mit Hilfe einer 2. Person, da das Kältegerät ein hohes Ge- wicht hat. Entsorgung Ihres Altgeräts ...
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge- rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant- wortlich.
*INSTALLATION* Installation Geeignet ist ein trockener, gut belüftba- Aufstellort rer Raum. Beschädigungsgefahr durch ho- Bitte bedenken Sie bei der Wahl des he Luftfeuchtigkeit. Aufstellorts, dass der Energiever- Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich brauch des Kältegeräts steigt, wenn Kondensat auf den Außenflächen es in unmittelbarer Nähe einer Hei- des Kältegeräts niederschlagen.
*INSTALLATION* Installation Klimaklasse Be- und Entlüftungsanforde- rungen Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) Brand- und Beschädigungsge- ausgelegt, deren Grenzen eingehalten fahr durch ungenügende Belüftung. werden müssen. Wenn das Kältegerät nicht ausrei- Eine niedrigere Raumtemperatur führt chend belüftet wird, springt der zu einer längeren Stillstandzeit des Kompressor häufiger an und läuft Kompressors.
*INSTALLATION* Installation Aufstellung mehrerer Kältege- Beiliegende Wandabstandhal- räte ter montieren Verwenden Sie die Wandabstandhal- Beschädigungsgefahr durch ter, damit der deklarierte Energiever- Kondensat an den Geräteaußenwän- brauch erzielt wird, sowie Kondens- den. wasserbildung bei hoher Umgebungs- Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich temperatur vermieden wird.
*INSTALLATION* Installation Schließen Sie das Kältegerät an das Kältegerät aufstellen Elektronetz an, wie im Kapitel „Elek- Verletzungs- und Beschädi- troanschluss“ beschrieben. gungsgefahr durch Kippen des Käl- Bewegen Sie das Kältegerät vorsich- tegeräts. tig an den dafür vorgesehenen Auf- Wenn das Kältegerät von einer ein- stellort.
*INSTALLATION* Installation Kältegerät ausrichten Kältegerät in eine Küchenzeile integrieren Beschädigungs- und Verlet- zungsgefahr durch Herausfallen der Das Kältegerät kann mit Küchenschrän- ken umbaut werden. Gerätetür oder Kippen des Kältege- räts. Wenn der zusätzliche Stellfuß am un- teren Lagerbock nicht richtig auf dem Boden aufliegt, kann die Gerä- tetür herausfallen oder das Kältege- rät kippen.
Seite 20
*INSTALLATION* Installation Brand- und Beschädigungsge- fahr durch ungenügende Belüftung. Wenn das Kältegerät nicht ausrei- chend belüftet wird, springt der Kompressor häufiger an und läuft über einen längeren Zeitraum. Dies führt zu einem erhöhten Energiever- brauch und zu einer erhöhten Be- triebstemperatur des Kompressors, was einen Schaden des Kompres- sors zur Folge haben kann.
Seite 21
*INSTALLATION* Installation Stellen Sie das Kältegerät neben dem Küchenschrank auf. - Die Gerätefront muss mindestens um die Türtiefe gegenüber der Küchen- schrankfront vorstehen. Dadurch lässt sich die Gerätetür einwandfrei öffnen und schließen. - Beim Aufstellen des Kältegeräts ne- ben einer Wand ist scharnierseitig zwischen Wand ...
Installation Gerätemaße Aufstellmaße/Draufsicht FN 4812 D ws, FN 4822 D ws, FN 4842 D ws, FN 4844 C ws, FN 4872 D ws, FN 4874 C ws Alle Maße sind in mm angegeben. Eine korrekte Funktion des Kältegeräts ist gewährleistet, wenn die angegebenen Be- und Entlüftungsquerschnitte frei gehalten werden.
Seite 23
*INSTALLATION* Installation Anschlüsse FN 4812 D ws, FN 4822 D ws, FN 4842 D ws, FN 4844 C ws, FN 4872 D ws, FN 4874 C ws Alle Maße sind in mm angegeben. a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 2.100 mm...
Stecken Sie den Gerätestecker ein. dienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer qualifizier- Achten Sie darauf, dass der Geräteste- ten Fachkraft oder vom Miele Kunden- cker richtig eingerastet ist. dienst vorgenommen werden. Stecken Sie den Netzstecker des Käl- Über die Nennaufnahme und die ent-...
Energie sparen So sparen Sie Energie: Aufstellort Das Kältegerät muss bei erhöhten Umgebungstemperaturen öf- ters kühlen und verbraucht dabei mehr Energie. Deshalb: - Stellen Sie das Kältegerät in einem gut belüfteten Raum auf. - Stellen Sie das Kältegerät nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd) auf.
Gerätebeschreibung Geräteübersicht Diese Abbildung zeigt beispielhaft ein Gerätemodell.
Seite 27
Gerätebeschreibung a Display b Innenbeleuchtung c kippbare Gefrierschublade (je nach Modell) d Gefrierschubladen e Gefrierschublade XXLBox f NoFrost-Modul g Belüftungsquerschnitt...
Temperaturanzeige für die Gefrierzone b Sensortaste Einstellungsmodus zum Anwählen verschiedener Funktionen im Einstellungsmodus c Anzeige Miele@home Verbindungsstatus (nur sichtbar, wenn die Funktion Miele@home eingerichtet wurde) d Anzeige Messeschaltung (nur sichtbar, wenn die Funktion Messeschaltung eingeschaltet wurde) Bedienprinzip verstehen ...
Den Zeitraum bis zum Einsetzen des Türalarms verän- 1:00 dern (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“) Die Funktion Miele@home zum 1. Mal einrichten, WLAN aktivieren und deaktivieren oder Netzwerkkonfiguration zurücksetzen (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“) / Den Tastenton ein- oder ausschalten ...
Seite 30
Gerätebeschreibung Die Einstellungen auf den Auslieferungszustand –– zurücksetzen (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vor- nehmen“) Informationen (Modellbezeichnung und Fabrikations- –– nummer) zu Ihrem Kältegerät abrufen (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“)
Gerätebeschreibung Innenraum gestalten Mitgeliefertes Zubehör Oberste Schublade kippen Eiswürfelschale (ab einer Gerätehöhe von 1650 mm) Türöffnungsbegrenzer Die Schublade kann gekippt werden. Das Gefriergut lässt sich so leichter ent- nehmen. Die Türscharniere sind werkseitig so eingestellt, dass die Gerätetür bis zu 115° geöffnet werden kann. Falls die Gerätetür z. B.
Es kann trocken oder feucht, mit oder ohne Rei- nigungsmittel verwendet werden. Nachkaufbares Zubehör können Sie im Miele Webshop bestellen. Sie er- halten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem...
Warnton verstummt. Elektronetz, wie im Kapitel „Elektro- anschluss“ beschrieben. Sollte Sie der Warnton stören, tippen Sie auf Im Display erscheint zunächst Miele dann . Der Warnton verstummt. Das Kältegerät stellt sich auf die vorein- gestellten Temperaturen ein.
Kältegerät ein- und ausschalten Kältegerät ausschalten Berühren Sie die Temperaturanzeige im Display. Streichen Sie nach rechts, bis mit- tig angezeigt wird. Tippen Sie auf . Die Kühlung und die Innenbeleuchtung sind ausgeschaltet. Im Display erscheint . Bitte beachten Sie: Das Kältegerät ist nicht vom Netz getrennt, wenn es aus- geschaltet wird.
Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist für Temperaturanzeige die Lagerung der Lebensmittel sehr Im Normalbetrieb wird im Display die wichtig. Durch Mikroorganismen verder- höchste Gefrierzonentemperatur ben die Lebensmittel schnell, was durch angezeigt, die momentan im Kältege- die richtige Lagertemperatur verhindert rät herrscht.
SuperFrost verwenden SuperFrost Sie brauchen die Funktion SuperFrost nicht einzuschalten, Bei eingeschalteter Funktion - wenn Sie bereits gefrorene Le- SuperFrost wird die Gefrierzone bensmittel einlegen. sehr schnell auf den kältesten Wert abgekühlt (abhängig von der Umge- - wenn Sie täglich nur bis zu 2 kg bungstemperatur).
Weitere Einstellungen vornehmen Verriegelungsfunktion / ein- Erklärungen zu den jeweiligen schalten Einstellungen Die eingeschaltete Verriegelungsfunkti- Im Folgenden werden nur die Einstel- on schützt vor ungewolltem Ausschal- lungen beschrieben, die weiterer Erläu- ten des Kältegeräts und vor ungewoll- terungen bedürfen. ten Verstellungen durch unbefugte Per- sonen z. B.
Weitere Einstellungen vornehmen Tippen Sie auf . Gesundheitsgefährdung durch Verzehr verdorbener Lebensmittel. Bei ausgeschalteter Verriegelungsfunk- tion leuchtet . Da ein möglicher Netzausfall wäh- rend des Sabbat-Modus nicht an- Sabbat-Modus gezeigt wird, sind die Lebensmittel unter Umständen eine Zeit lang er- Das Kältegerät verfügt zur Unterstüt- höhten Temperaturen ausgesetzt.
Zeitraum zwi- Miele App erstellen. schen 30 Sekunden und 3 Minuten: 30 Sekunden mittig angezeigt wird. Die Miele App leitet Sie bei der Verbin- dung zwischen dem Kältegerät und Tippen Sie zur Bestätigung auf die dem heimischen WLAN-Netzwerk. gewünschte Einstellung.
Seite 40
Nach erfolgreicher Anmeldung er- scheint im Startdisplay . Verfügbarkeit Miele@home Konnte die Verbindung nicht aufgebaut Die Nutzung der Miele App hängt von werden, erscheint . der Verfügbarkeit des Miele@home Ser- Starten Sie den Vorgang in diesem vices in Ihrem Land ab.
Streichen Sie nach links oder rechts, Tippen Sie auf OK. bis mittig angezeigt wird. Alle vorgenommenen Einstellungen und Tippen Sie auf . eingegebenen Werte für Miele@home Wählen Sie die gewünschte Lautstär- werden zurückgesetzt. ke, indem Sie am Segmentbalken Die WLAN-Verbindung wurde deakti- nach links oder rechts streichen.
Gebrauch benötigen Sie Tipp: Diese Gerätedaten sind wichtig diese Einstellung nicht. für die Meldung einer Störung beim Wenn werkseitig die Messeschaltung Miele Kundendienst (siehe Kapitel eingeschaltet wurde, wird im Startdis- „Kundendienst“.) play angezeigt. Tippen Sie auf .
Temperatur- und Türalarm Das akustische und optische Signal Gesundheitsgefährdung durch erfolgt unter Umständen in folgenden Verzehr verdorbener Lebensmittel. Situationen: War die Temperatur für längere Zeit wärmer als -18 °C, kann das Gefrier- - Sie schalten das Kältegerät ein gut an- oder auftauen. Dadurch wird und die Temperatur in einer Tem- die Haltbarkeit der Lebensmittel ver- peraturzone weicht zu stark von...
Seite 44
Temperatur- und Türalarm Türalarm Um einen Energieverlust bei offen ste- hender Gerätetür zu vermeiden und um das eingelagerte Kühlgut vor Wär- me zu schützen, ist das Kältegerät mit einem Warnsystem ausgestattet. Wenn die Gerätetür längere Zeit offen steht, wird in der Temperaturanzei- ge ...
Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen Was passiert beim Einfrieren frischer Lebensmittel? Damit die Lebensmittel möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren Gesundheitsgefährdung durch werden, darf das maximale Gefrierver- Verzehr verdorbener Lebensmittel. mögen nicht überschritten werden. Das War die Temperatur für längere Zeit maximale Gefriervermögen innerhalb wärmer als -18 °C, kann das Gefrier- 24 Stunden finden Sie auf dem Typen-...
Gefrieren und Lagern Gefriergut verpacken Frische Lebensmittel selbst einfrieren Frieren Sie portionsweise ein. Tipp: Um Gefrierbrand zu vermeiden, Vor dem Einlegen wählen Sie eine geeignete Verpackung Bei einer größeren Menge als 2 kg fri- (wie z. B. Gefrierdosen). scher Lebensmittel schalten Sie ...
Gefrieren und Lagern Legen Sie das Gefriergut möglichst Lagerzeit eingefrorener Le- mit Kontakt zu der Schubladenrück- bensmittel wand ein, damit das Gefriergut mög- lichst schnell bis zum Kern gefriert. Lebensmittel- Lagerzeit gruppe (Monate) – VarioRoom: Maximale Gefriergut- Speiseeis 2 bis 6 menge (siehe Typenschild) einlegen.
Gefrieren und Lagern Schnellkühlen von Getränken Zum Schnellkühlen von Getränken schalten Sie die Funktion SuperKühlen ein. Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in die Gefrierzone legen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Flaschen können platzen. Zubehör nutzen Eiswürfel bereiten ...
Abtauen Das Kältegerät ist mit einem „NoFrost“- System ausgerüstet, wodurch das Käl- tegerät automatisch abgetaut wird. Die anfallende Feuchtigkeit schlägt sich am Verdampfer nieder, wird automa- tisch von Zeit zu Zeit abgetaut und ver- dunstet. Durch das automatische Abtauen bleibt das Kältegerät immer eisfrei.
Reinigung und Pflege Hinweise zum Reinigungsmit- Das Typenschild im Innenraum des Kältegeräts darf nicht entfernt werden. Es wird im Fall einer Störung benötigt. Verwenden Sie im Innenraum des Kältegeräts nur lebensmittelunbe- Achten Sie darauf, dass kein Wasser denkliche Reinigungs- und Pflege- in die Elektronik oder in die Beleuch- mittel.
Reinigung und Pflege Kältegerät zur Reinigung vor- Innenraum reinigen bereiten Reinigen Sie das Kältegerät regelmä- Schalten Sie das Kältegerät aus. ßig, mindestens aber einmal im Mo- nat. Im Display erscheint und die Kühlung ist ausgeschaltet. Wenn Verschmutzungen länger ein- ...
Reinigung und Pflege Zubehör von Hand oder im Ge- schirrspüler reinigen Die folgenden Teile sollten ausschließ- lich von Hand gereinigt werden: - alle Schubladen Die folgenden Teile sind spülmaschi- nengeeignet: Beschädigungsgefahr durch zu Heben Sie die Schublade vorne an hohe Geschirrspülertemperaturen.
Staubwedel oder Staubsauger (ver- nem sauberen Schwammtuch, Hand- wenden Sie dazu z. B. den Saugpin- spülmittel und warmem Wasser. Sie sel für Miele Staubsauger). können zur Reinigung auch ein sau- beres, feuchtes Mikrofasertuch ohne Reinigungsmittel verwenden. Wischen Sie nach der Reinigung mit klarem Wasser nach, und trocknen Sie alles mit einem weichen Tuch.
Reinigung und Pflege Nach dem Reinigen Setzen Sie alle Teile in das Kältegerät. Schalten Sie gegebenenfalls das Käl- tegerät wieder ein. Das Kältegerät beginnt wieder zu küh- len. Schalten Sie die Funktion SuperFrost für einige Zeit ein, da- mit die Gefrierzone schnell kalt wird.
Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa- ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Seite 56
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die erforderliche Temperatur stellt sich nach einiger Zeit von alleine wieder ein. Die Gerätetür ist nicht richtig geschlossen. Eventuell hat die Gefrierzone bereits eine dickere Eisschicht gebildet. Schließen Sie die Gerätetür. Die erforderliche Temperatur stellt sich nach einiger Zeit von alleine wieder ein.
Seite 57
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kompressor schal- Das ist kein Fehler. Die eingestellte Temperatur ist zu tet immer seltener und hoch. kürzer ein, die Tempera- Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur. tur im Kältegerät steigt. ...
Seite 58
Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit dem Kältegerät Problem Ursache und Behebung Das Gefriergut ist fest- Die Verpackung der Lebensmittel war beim Einlegen gefroren. nicht trocken. Lösen Sie das Gefriergut mit einem stumpfen Ge- genstand z. B. mit einem Löffelstiel. Es ertönt kein Warnton, Das ist kein Fehler.
Was tun, wenn ... Meldungen im Display Meldung Ursache und Behebung Im Startdisplay leuch- Die Messeschaltung ist eingeschaltet. tet , das Kältegerät hat Tippen Sie auf . keine Kühlleistung, die Tippen Sie auf . Bedienung des Kältege- Streichen Sie nach links oder rechts, bis mittig räts sowie die Innenbe- angezeigt wird.
Seite 60
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung In der Temperaturanzei- Der Temperaturalarm wurde aktiviert, die Gefrierzone ge der Gefrierzone ist in Abhängigkeit von der eingestellten Temperatur leuchtet rot , zusätz- zu warm oder zu kalt. lich ertönt ein Warnton. Gründe dafür können zum Beispiel sein: –...
Seite 61
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet Ein Netzausfall wird angezeigt: Die Temperatur im Kältegerät war in den letzten Tagen oder Stunden und zusätzlich rot durch einen Netzausfall oder einer Stromunterbre- ertönt ein Warnton. chung zwischenzeitlich zu hoch angestiegen.
Seite 62
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet Eine Störung liegt vor. rot , eventuell er- Schalten Sie den Warnton aus, indem Sie im Dis- scheint ein Fehlercode play auf tippen. F mit Ziffern. Zusätzlich Rufen Sie den Kundendienst. ertönt ein Warnton.
Was tun, wenn ... Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht Stromschlaggefahr durch offenliegende, stromführende Teile. Durch das Abnehmen der Lichtabdeckung können Sie mit stromführenden Tei- len in Berührung kommen. Entfernen Sie nicht die Lichtabdeckung. Die LED-Beleuchtung darf ausschließ- lich vom Kundendienst ausgewechselt und repariert werden. ...
Ursachen von Geräuschen Normale Wodurch entstehen sie? Geräusche Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Kompressor. Es kann kurzfristig et- was lauter werden, wenn sich der Kompressor einschaltet. Blubb, Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das blubb ... durch die Rohre fließt. Click ...
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- Ab dem 1. März 2021 sind die Informa- heben können, benachrichtigen Sie tionen zu der Energieverbrauchskenn- z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den zeichnung und den Ökodesign-Anforde- Miele Kundendienst. rungen in der europäischen Produktda- tenbank (EPREL) zu finden.
Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass dieser Ge- frierschrank der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformi- tätserklärung ist unter einer der folgen- den Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.de - Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf www.miele.de/haushalt/informations- anforderung-385.htm durch Angabe...
Seite 67
Für die Bedienung und Steuerung des Kommunikationsmodules nutzt Miele eigene oder fremde Software, die nicht unter eine sogenannte Open Source Lizenzbedin- gung fallen. Diese Software/Softwarekomponenten sind urheberrechtlich ge- schützt. Die urheberrechtlichen Befugnisse von Miele und Dritten sind zu respek- tieren. Ferner enthält das im Gerät integrierte Kommunikationsmodul Softwarekomponen- ten, die unter Open Source Lizenzbedingungen weitergegeben werden.
Seite 71
Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 Telefax: 05241 89-2090 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Miele im Internet: www.miele.de Sa+So 9-20 Uhr E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg...
Seite 72
FN 4812 D ws, FN 4822 D ws, FN 4842 D ws, FN 4844 C ws, FN 4872 D ws, FN 4874 C ws de-DE M.-Nr. 11 978 630 / 01...