Das Kältegerät zur Reinigung
vorbereiten
Schalten Sie das Kältegerät aus.
Nehmen Sie die Lebensmittel aus
dem Kältegerät, und lagern Sie sie an
einem kühlen Ort.
Nehmen Sie alle weiteren Teile, die
herausgenommen werden können, zur
Reinigung heraus.
Innenraum reinigen
Reinigen Sie das Kältegerät regelmä-
ßig, mindestens aber einmal im Mo-
nat.
Wenn Verschmutzungen länger ein-
wirken, lassen sich die Verschmut-
zungen unter Umständen nicht mehr
entfernen.
Die Oberflächen können sich verfär-
ben oder verändern.
Entfernen Sie Verschmutzungen am
besten sofort.
Reinigen Sie den Innenraum mit ei-
nem sauberen Schwammtuch, lau-
warmem Wasser und etwas Hand-
spülmittel.
Wischen Sie nach der Reinigung mit
klarem Wasser nach und trocknen Sie
alles mit einem Tuch.
Damit das Kältegerät ausreichend be-
lüftet wird und Geruchsbildung ver-
mieden wird, lassen Sie das Kältege-
rät noch für eine kurze Zeit geöffnet.
Zubehör von Hand oder im Ge-
schirrspüler reinigen
Die folgenden Teile sollten ausschließ-
lich von Hand gereinigt werden:
- alle Schubladen
Reinigen und pflegen
Die folgenden Teile sind spülmaschi-
nengeeignet:
Beschädigungsgefahr durch zu
hohe Geschirrspülertemperaturen.
Teile des Kältegeräts können durch
die Geschirrspülerreinigung bei mehr
als 55 °C unbrauchbar werden und
sich z. B. verformen.
Wählen Sie für spülmaschinengeeig-
nete Teile ausschließlich Geschirr-
spülerprogramme mit maximal 55 °C.
Durch den Kontakt mit Naturfarbstof-
fen z. B. in Karotten, Tomaten und
Ketchup können sich Kunststoffteile in
der Geschirrspülmaschine verfärben.
Diese Verfärbung beeinflusst nicht die
Stabilität der Teile.
- die Eiswürfelschale
- die Glasplatten
Zubehör für die Reinigung ent-
nehmen und zerlegen
Gefrierschubladen und Glasplatten
entnehmen
Heben Sie die Gefrierschubladen vor-
ne an und ziehen Sie sie dann schräg
nach oben heraus.
Ziehen Sie die Glasplatten zwischen
den Gefrierschubladen heraus.
37