Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Proline Cubemass 300 Handbuch Seite 12

Funktionalen sicherheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Cubemass 300:

Werbung

Einschränkungen für die
Anwendung im sicherheits-
bezogenen Betrieb
12
Das sicherheitsbezogene Ausgangssignal wird einem nachgeschalteten Automatisierungssystem
zugeführt und dort überwacht:
• Ob ein vorgegebener Grenzwert des Durchflusses oder der Dichte des Messstoffs überschritten
und/oder unterschritten wird
• Ob eine Störung eintritt: z.B. Fehlerstrom (≤ 3,6 mA, ≥ 21 mA), Unterbrechung oder Kurzschluss
der Signalleitung
Die in den Gerätedokumentationen gelisteten Spezifikationen nicht überschreiten: →  9.
Gefährliche unerkannte Fehler in dieser Betrachtung
Als "gefährlicher unerkannter Fehler" wird ein falsches Ausgangssignal betrachtet, das von dem in
der Betriebsanleitung spezifizierten Wert abweicht, wobei das Ausgangssignal weiterhin im Bereich
von 4–20 mA liegt.
Detaillierte Angaben zur Messabweichung:
Detaillierte Angaben zur maximalen Messabweichung: Betriebsanleitung zum Gerät →  9
Eignung des Messgeräts
1.
Die Nennweite des Messgeräts gemäß den in der Anwendung zu erwartenden Durchflüssen
sorgfältig auswählen.
 Der maximale Durchfluss im Betrieb darf den spezifizierten Maximalwert des Messauf-
nehmers nicht überschreiten.
2.
Es wird empfohlen, in sicherheitsrelevanten Anwendungen den Grenzwert zur Überwachung
eines minimalen Durchflusses so zu wählen, dass diese Grenze mindestens um einen Faktor 2
über dem kleinsten spezifizierten noch messbaren Durchfluss beim entsprechenden Messstoff
und der ausgesuchten Nennweite liegt.
 Detaillierte Angaben dazu: Technische Information zum Gerät →  9
3.
Weiterhin wird empfohlen, in sicherheitsrelevanten Anwendungen den Grenzwert zur Über-
wachung eines minimalen Durchflusses nicht kleiner als 5 % des spezifizierten Maximalwerts
des Messaufnehmers zu wählen.
HINWEIS
Den anwendungsgemäßen Einsatz des Messgeräts berücksichtigen.
Die Messstoffeigenschaften und die Umgebungsbedingungen beachten.
Alle Hinweise auf kritische Prozesssituationen und Installationsverhältnisse beachten.
Detaillierte Angaben zu:
• Montage
• Elektrischer Anschluss
• Messstoffeigenschaften
• Umgebung
• Prozess
Betriebsanleitung und Technische Information zum Gerät →  9
VORSICHT
L
Insbesondere beachten:
Das Auftreten von Luftansammlungen, Kavitation oder Zweiphasengemischen im Messrohr, die
zu einer erhöhten Messunsicherheit führen können, zwingend vermeiden.
Bei leicht siedenden Flüssigkeiten oder bei Saugförderung: Darauf achten, dass der Dampfdruck
nicht unterschritten wird und die Flüssigkeit nicht zu sieden beginnt.
Stets gewährleisten, dass die in vielen Flüssigkeiten natürlich enthaltenen Gase nicht ausgasen.
Ein genügend hoher Systemdruck verhindert solche Effekte.
Sicherstellen, dass keine Kavitation auftritt, weil diese die Lebensdauer der Messrohre beein-
trächtigen kann.
Bei Verwendung von gasförmigen Messstoffen können bei hohen Fließgeschwindigkeiten Turbu-
lenzen auftreten, z.B. bei halbgeschlossenen Ventilen. Dies kann schwankende Messwerte verur-
sachen.
Anwendungen vermeiden, die Ablagerungen, Korrosion oder Abrasion im Messrohr verursachen.
Proline Cubemass 300
Endress+Hauser

Werbung

loading