Seite 1
HP ProLiant Storage Server Benutzerhandbuch Dieses Handbuch bietet Informationen zum Installieren und erstmaligen Konfigurieren von HP ProLiant Storage Servern. Teilenummer: 378128–045 Fünfte Ausgabe: September 2005...
Seite 2
Bereitstellung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind. Die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung durch HP oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von HP beruhen, bleibt hierdurch unberührt.
Seite 3
HP Hardware Support Services ....HP Partner ..... . .
Seite 4
4 Standardspeicherkonfiguration ..Speicher für HP ProLiant Storage Server der Serie 100 ..Physische Konfiguration ....
Seite 5
Hinweis für die Europäische Union ... . Index ....HP ProLiant Storage Server Benutzerhandbuch...
Seite 6
Abbildungen 1 Fenster des Rapid Startup Wizard ....2 Rapid Startup Wizard Fenster zur Überprüfung der Konfiguration 3 Beispiel für einen Storage-Management-Prozess ..4 Konfigurieren von Arrays aus physischen Laufwerken .
Seite 7
..9 Vier-Festplatten-Konfiguration der Serie 100 ..10 Festplattenkonfiguration der ProLiant Storage Server der Serien 300 und 500 ..... . .
Seite 9
Microsoft ® administrative Vorgehensweisen • • System- und Speicherkonfiguration Voraussetzungen Vor dem Einrichten von HP ProLiant Storage Server empfiehlt HP das Einholen zusätzlicher Dokumentation gemäß der Liste im Abschnitt Zielgruppe. Zugehörige Dokumentation Neben diesem Handbuch stellt HP zusätzliche Dokumentationen zu den folgenden Produkten zur Verfügung.
Seite 10
Meldungen) Befehlszeilen- und Befehlscodevariablen Festbreitenschrift, kursiv Blauer, unterstrichener Text Website-Adressen (http://www.hp.com) Textsymbole Die nachfolgenden Symbole können im Text dieses Handbuchs vorkommen. Diese Symbole haben folgende Bedeutungen: VORSICHT! In dieser Form hervorgehobener Text weist darauf hin, dass die Nichtbeachtung der Anleitungen zu Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Seite 11
Diese Symbole auf Oberflächen oder Gerätebereichen weisen auf heiße Oberflächen oder Teile hin. Bei Berührung dieser WARNUNG: Lassen Sie die Oberflächen besteht Verletzungsgefahr. Oberfläche derart gekennzeichneter Teile vor dem Berühren abkühlen, um die Verletzungsgefahr durch heiße Komponenten zu vermeiden. HP ProLiant Storage Server Benutzerhandbuch...
Seite 12
Sicherheitsrichtlinien am Arbeitsplatz beim Umgang mit schweren Gegenständen beachtet werden. Weitere Informationsquellen Wenn Sie nach dem Durchlesen dieses Handbuchs noch Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren HP Servicepartner oder besuchen Sie unsere Website: http://www.hp.com. HINWEIS: Bekannte Probleme und Lösungen für die Storage Server-Produkte sowie das Service Release finden Sie in den Versionshinweisen.
Seite 13
Sie auf der HP Website: http://h20219.www2.hp.com/services/cache/ 10707-0-0-225-121.aspx. HP Services bietet Service Tools, die Sie bei oder vor dem Auftreten eines signifikanten Systemereignisses informieren. Diese Tools, WEBES System Event Analyzer (SEA) und OSEM, werden sowohl als Teil des ISEE Remote-Dienstes als auch als eigenständige Tools für HP Service-Kunden verwendet.
Seite 14
HINWEIS: Diese Funktion steht nur für ProLiant Storage Server der Serie 300 oder 500 zur Verfügung. HP Partner Die Adresse eines HP Partners in Ihrer Nähe können Sie unter folgenden Telefonnummern erfragen: • USA: 1-800-282-6672 • Telefonnummern für andere Länder und dazugehörige Adressen finden Sie auf der HP Website unter: http://www.hp.com.
Seite 15
1 Übersicht Dieses Handbuch bietet eine grundlegende Anleitung zum Installieren und erstmaligen Konfigurieren von HP ProLiant Storage Servern. Es werden die folgenden Basisschritte vorgestellt: Einrichten der Hardware. Siehe HP ProLiant Storage Server Installationsanleitung für modellspezifische Informationen. Ermitteln von Informationen zur Konfiguration.
Seite 16
2.0 (Dateiprüfung und Kontingente) oder Druckserver. Außerdem ermöglicht dieses Betriebssystem nicht das Laden von Microsoft Exchange-Speicherung, iSCSI Feature Pack, HP OpenView Storage Mirroring, Antivirus-, Datensicherungs- oder Speicheranwendungen von Drittanbietern auf den Storage Server. Storage Manager bietet Verzeichniskontingente, Dateifilterung und Speicherberichte.
Seite 17
finden Sie in den auf dem Storage Server gespeicherten SMS-Hilfedateien. Die meisten Server unterstützen standardmäßig NIC-Teaming und bieten Software-Support. DL100 unterstützt NIC-Teaming mithilfe der Benutzeroberfläche des Intel Netzwerkadapters. DL100 G2 unterstützt NIC-Teaming mithilfe der Benutzeroberfläche von Broadcom Advanced Server Program (BASP). HP ProLiant Storage Server Benutzerhandbuch...
Seite 18
Tabelle 4 Modellkurzreferenz (ML350 bis ML370) ML350 G4 ML350 G4p ML370 G4 Version des Betriebssystems Standard Standard Standard Nein Nein Nein Vorkonfigurierter Speicher Storage Manager Feature Pack-Unterstützung Druckdiensteunterstützung SAN-Unterstützung Nein Nein Nein Cluster-Unterstützung Remote-Management Optional RILOE II NIC-Ports Storage Manager bietet Verzeichniskontingente, Dateifilterung und Speicherberichte. Die meisten Server unterstützen standardmäßig NIC-Teaming und bieten Software-Support.
Seite 19
Speicher Storage Manager Nein Nein Nein Feature Pack- Unterstützung Druckdienste- unterstützung SAN- Unterstützung Nein Cluster- Unterstützung Remote- Management NIC-Ports Storage Manager bietet Verzeichniskontingente, Dateifilterung und Speicherberichte. Die meisten Server unterstützen standardmäßig NIC-Teaming und bieten Software-Support. HP ProLiant Storage Server Benutzerhandbuch...
Seite 21
Kabel verbunden sind. Lesen Sie vor dem Starten außerdem die dem Gerät beiliegende Dokumentation. Dies schließt die folgenden Dokumente ein: • HP ProLiant Storage Server Installationsanleitung für Ihr Modell • HP ProLiant Storage Server Administrationshandbuch •...
Seite 22
Ermitteln von Informationen zur Konfiguration Wählen Sie einen Host-Namen aus und ermitteln Sie die für die Initialisierung des Storage Servers erforderlichen allgemeinen Informationen - entweder für DHCP- (Dynamic Host Configuration Protocol) oder Nicht-DHCP-Konfiguration (siehe Tabelle 6). Diese Informationen werden während der Konfiguration benötigt. Machen Sie sich mit diesen Informationen vertraut, bevor Sie die Konfiguration des Storage Servers beginnen.
Seite 23
Windows Multilingual User Interface auf Storage Server Service Release DVD Die neueste HP ProLiant Storage Server Service Release (SR) DVD enthält das Microsoft Windows Multilingual User Interface (MUI) Pack. Das Windows MUI Pack ist eine Auswahl an sprachspezifischen Ressourcendateien, die der englischen Version von Windows Server 2003 hinzugefügt werden können.
Seite 24
• Remote-Browser-Methode (mit Verwendung des Host-Namens) • Direktanschlussmethode HINWEIS: Sie können dieses System mithilfe der WebUI oder manuell über Remote Desktop oder Windows Storage Server 2003 Desktop konfigurieren. HINWEIS: Der Storage Server kann ohne Monitor, Tastatur und Maus eingesetzt werden. Diese Ports stehen zur Verfügung und werden bei Verwendung vom Storage Server unterstützt.
Seite 25
HINWEIS: Verwenden Sie statt der Seriennummer den Servernamen, falls dieser bereits festgelegt wurde. Melden Sie sich bei der WebUI an. Dadurch wird die WebUI-Konfigurationsanwendung (Rapid Startup) auf dem HP ProLiant Storage Server gestartet, siehe Abbildung HINWEIS: Die Standardanmeldung für die WebUI ist administrator und das Kennwort ist hpinvent.
Seite 26
Abbildung 1 Fenster des Rapid Startup Wizard Methode 2: Direktanschluss Sie können über einen direkt an den Storage Server angeschlossenen Monitor, eine Tastatur sowie eine Maus auf die WebUI zugreifen. Vorgehensweise Verbinden Sie das Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk-Port des Storage Servers und des entsprechenden Netzwerksegments.
Seite 27
Konfigurieren Sie die Einstellungen für Benachrichtigung-E-Mails. Klicken Sie auf Next, um fortzufahren. Konfigurieren Sie die SNMP-Einstellungen. Klicken Sie auf Next, um fortzufahren. Konfigurieren Sie die Netzwerkschnittstelleninformationen für beide NICs. Klicken Sie auf Next, um fortzufahren. HP ProLiant Storage Server Benutzerhandbuch...
Seite 28
Konfigurieren Sie die Systeminformationen. Klicken Sie auf Next, um fortzufahren. Stellen Sie anhand des angezeigten Konfigurationsfensters sicher, dass die Informationen richtig sind (siehe Abbildung Abbildung 2 Rapid Startup Wizard Fenster zur Überprüfung der Konfiguration Klicken Sie auf Finish, um Rapid Startup zu beenden. Wenn ein Neustart erforderlich ist, zeigt Rapid Startup eine Meldung an, dass ein Neustart ausgeführt wird und die Konfigurationsinformationen festgelegt werden.
Seite 29
Abschließen der Systemkonfiguration Die Basiskonfiguration des HP ProLiant Storage Servers wird jetzt abgeschlossen. Einige Umgebungen erfordern möglicherweise jedoch zusätzliche Einstellungen und Konfiguration. Die meisten dieser Aufgaben können mithilfe der WebUI abgeschlossen werden. Alle Vorgehensweisen für die Konfigurationsaufgaben finden Sie im HP ProLiant Storage Server Administrationshandbuch.
Seite 30
Konfigurieren Sie UNIX®-Benutzer- und Gruppenzuordnungen. • Erstellen und überprüfen Sie eine vollständige Storage Server-Systemdatensicherung, bevor Sie das System einsetzen. Cluster-Setup Wenn Ihr Storage Server-Modell Clustering unterstützt, siehe HP ProLiant Storage Server Administrationshandbuch für vollständige Details zum Cluster-Setup. Starten des Storage Servers...
Seite 31
Storage-Management unbedingt gründlich studieren. In diesem Abschnitt werden die Konzepte und Anforderungen vorgestellt, die als Basis für die erfolgreiche Verwendung eines HP ProLiant Storage Servers dienen. Wenn Sie diesen Abschnitt und die entsprechenden Abschnitte zum Storage-Management im Administrationshandbuch nicht lesen, kann dies zu Datenverlust und Dateifehler führen.
Seite 32
Physical Disks Single Server Cluster Implementation RAID Arrays (ACU - MSA1000 only) Storage Elements Logical Drives (ACU - MSA1000 only) Selective Storage Presentaion (ACU- MSA1000 only) Visible Disks (Windows Device Manager) Logical Partitioning Storage (WebUI) Elements NTFS Volumes (WebUI) \Engineering \Users \Sales \Engineering...
Seite 33
Abbildung 4 Konfigurieren von Arrays aus physischen Laufwerken Da die Lese-/Schreibköpfe gleichzeitig aktiv sind, wird eine bestimmte Datenmenge in einem gegebenen Zeitraum nicht nur auf ein, sondern auf alle Laufwerke geschrieben. Jede Dateneinheit entspricht einem Block. Die HP ProLiant Storage Server Benutzerhandbuch...
Seite 34
Laufwerke im betreffenden Array und damit zu Datenverlusten. Um Datenverluste aufgrund von Festplattenausfällen zu verhindern, sollten Storage Server mit einer Fehlertoleranz konfiguriert werden. HP empfiehlt, die RAID 5-Konfiguration einzuhalten. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Merkmale der verschiedenen RAID-Methoden zusammengefasst, die von den Smart Array Controllers Übersicht über das Storage-Management...
Seite 35
Guarding (ADG) verwendet wird, das zwei Laufwerksausfälle in einem Array unterstützt, fällt das logische Laufwerk in dem unwahrscheinlichen Fall aus, dass ein drittes Laufwerk in einem Array ausfällt, während Daten in das Ersatzlaufwerk geschrieben werden. HP ProLiant Storage Server Benutzerhandbuch...
Seite 36
HINWEIS: Bei konfigurierbaren Storage Servern basieren die Speichergrenzen auf dem mit dem Storage Server verbundenen SAN-Typ. Weitere Informationen zu Grenzen von Windows Storage Server 2003 finden Sie in der jeweiligen SAN-Dokumentation. Logische Speicherelemente Logische Speicherelemente bestehen aus Komponenten, die die physischen Speicherelemente in Dateisystemelemente konvertieren.
Seite 37
Die Größe von Datenträgern ist begrenzt. Datenträger können nicht mehr als 32 einzelne LUNs aufnehmen, wobei eine LUN nicht größer als 2 Terabytes (TB) sein darf. Außerdem dürfen die Datenträger nicht mehr als 64 TB Festplattenspeicher verwenden. HP ProLiant Storage Server Benutzerhandbuch...
Seite 38
Controller-basierten RAID der Fall. Diesen Datenträgern können ebenfalls Laufwerksbuchstaben zugewiesen werden; oder vorhandene Laufwerksbuchstaben können verwendet werden, um die Datenträger als Mount-Punkte zu integrieren. Im Allgemeinen empfiehlt HP dem Windows Storage Server 2003 Software-RAID den Array Controller für das Management von Fehlertoleranzen vorzuschalten. Dadurch wird den Datenträgern eine zusätzliche Betriebssystemebene zugewiesen.
Seite 39
Dynamische Festplatten können nicht für Clustering-Konfiguration verwendet werden, da Microsoft Cluster nur Basisfestplatten unterstützt. Detailliertere Informationen zur WebUI für Festplatten-Management-Aktivi- täten finden Sie im HP ProLiant Storage Server Administrationshandbuch. Dateisystemelemente Dateisystemelemente bestehen aus den Ordnern und Unterordnern, die unter jedem logischen Speicherelement erstellt sind (Partitionen, logische Laufwerke und Datenträger).
Seite 40
Datenträger verwenden, die NTFS-formatiert sind. Auch Kontingent-Management ist nur auf einem NTFS-Datenträger möglich. Cluster-Server-Elemente Wählen Sie Storage Server aus, die Clustering unterstützen. Der HP ProLiant Storage Server unterstützt verschiedene Dateifreigabeprotokolle, darunter DFS, NFS, FTP, HTTP und Microsoft SMB. Nur NFS, FTP und Microsoft SMB sind Cluster-fähige Protokolle.
Seite 41
über das Netzwerk eingerichtet werden. Anschließend können für die auf Benutzer oder Gruppen von Benutzern basierenden Freigaben in jedem der Freigabeprotokolle Berechtigungen erteilt werden. Wenn Ihr Storage Server-Modell Clustering unterstützt, siehe HP ProLiant Storage Server Administrationshandbuch für vollständige Details zum Cluster-Setup.
Seite 43
ProLiant Storage Server der Serien 300 und 500 Speicher für HP ProLiant Storage Server der Serie 100 Die ProLiant Storage Server der Serie 100 werden werksseitig mit logischen Partitionen für das Betriebssystem und die Benutzerdaten eingerichtet. Es ist keine zusätzliche Speicherkonfiguration erforderlich.
Seite 44
Betriebssystems befindet sich auf Festplatte 0 und wird auf Festplatte 1 gespiegelt. Das logische Laufwerk des sekundären Betriebssystems befindet sich auf Festplatte 1 und wird auf Festplatte 0 gespiegelt. Der Daten-Datenträger ist das dritte logische Laufwerk und spiegelt den restlichen Speicherplatz auf Festplatte 0 und Festplatte 1. Die Laufwerke sind standardmäßig in drei logische Laufwerke auf Controller-Ebene konfiguriert, wie beschrieben in Tabelle...
Seite 45
Bei den ML110 G2 (Workgroup) und DL100 G2 (Workgroup/Standard) Storage Servern ist das logische Laufwerk des Betriebssystems eine auf Hardware-RAID 5 basierende Basispartition über alle Laufwerke. Der Daten-Datenträger ist ebenfalls als eine auf Hardware-RAID 5 basierende HP ProLiant Storage Server Benutzerhandbuch...
Seite 46
Basispartition über alle vier Laufwerke konfiguriert. Dies stellt für den Fall eines Laufwerksausfalls Redundanz sicher. Tabelle 9 zeigt die Konfiguration der 4-Festplatten Storage Server der ProLiant 100 Serie. Tabelle 9 Vier-Festplatten-Konfiguration der Serie 100 ML110 G1 und DL100 RAID- Logisches Größe/Zuordnung...
Seite 47
Servers wiederherzustellen. Storage für ProLiant Storage Server der Serien 300 und Die ProLiant Storage Server der Serien 300 und 500 sind werksseitig nur mit dem Betriebssystem vorinstalliert. Zum Erstellen von Benutzerdaten ist eine weitere Speicherkonfiguration erforderlich. Je nach Typ des Storage Servers kann die Speicherkonfiguration auch eine Konfiguration des...
Seite 48
9,3 GB über physische LÖSCHEN Laufwerke 0, 1 HINWEIS: HP Array Configuration Utility (ACU) und Adaptec Storage Manager (ASM) nennen logische Laufwerke 1 und 2. Disk Manager zeigt logische Laufwerke als 0 und 1 an. Das ACU-Benutzerhandbuch kann heruntergeladen werden von: http://h200002.www2.hp.com/...
Seite 49
Weitere Informationen finden Sie im HP ProLiant Storage Server Administrationshandbuch. Standardstartsequenz Das BIOS unterstützt die folgende Standardstartsequenz: DVD-ROM Festplattenreihenfolge wie folgt: • Festplatte 0, 1 (für Storage Server mit zwei Festplatten und ML110 G2 (Workgroup)) • Festplatte 0, 1, 2 (für Storage Server mit vier Festplatten,...
Seite 51
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful HP ProLiant Storage Server Benutzerhandbuch...
Seite 52
interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation.
Seite 53
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich gemäß den Anleitungen und Hinweisen in diesem Dokument. • Lassen Sie das Gerät nur von einem HP Servicepartner reparieren. Das Center for Devices and Radiological Health (CDRH) der U.S. Food and Drug Administration hat am 2.August 1976 Richtlinien für Laserprodukte veröffentlicht.
Seite 54
Internationale Hinweise Hinweis für Kanada Class A equipment This Class A digital apparatus meets all requirements of the Canadian Interference-Causing Equipment Regulations. Cet appareil numérique de la classe A respecte toutes les exigences du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada. Class B equipment This Class B digital apparatus meets all requirements of the Canadian Interference-Causing Equipment Regulations.
Seite 55
BSMI-Hinweis Hinweis für Japan Hinweis für Korea Class A equipment HP ProLiant Storage Server Benutzerhandbuch...
Seite 56
Sie die öffentlichen Sammelstellen, oder setzen Sie sich bezüglich der Entsorgung mit einem HP Partner in Verbindung. Weitere Informationen zum Austausch des Akkus oder zur sachgemäßen Entsorgung erhalten Sie bei Ihrem HP Partner oder Servicepartner. Taiwan battery recycling notice The Taiwan EPA requires dry battery manufacturing or importing firms in accordance with Article 15 of the Waste Disposal Act...
Seite 57
AWG) betragen. Die Länge des Kabels muss zwischen 1,8 m (6 Fuß) und 3,6 m (12 Fuß) liegen. Weitere Informationen über die Anforderungen an das Netzkabel erhalten Sie bei Ihrem HP Partner. HINWEIS: Verlegen Sie Netzkabel stets so, dass niemand darauf treten oder schwere Gegenstände darauf abstellen kann.
Seite 58
Elektrizität ableitenden Arbeitsmatte. Sollten Sie über keine der vorgeschlagenen Erdungsvorrichtungen verfügen, lassen Sie die Komponente von einem HP Partner installieren. HINWEIS: Weitere Informationen zu statischer Elektrizität oder Unterstützung bei der Installation des Produkts erhalten Sie bei Ihrem HP Partner. Zulassungs- und Sicherheitshinweise...
Seite 59
Gesundheit des Menschen und die Umwelt schützt. Informationen dazu, wo Sie Rücknahmestellen für Ihre Altgeräte finden, erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, den örtlichen Müllentsorgungsbetrieben oder im Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben. HP ProLiant Storage Server Benutzerhandbuch...
Seite 61
DFS, 29 DHCP, 22, 24 Disk Manager, 44, 45, 48 Distributed File System, 29 Dokument Konventionen, 10 Hinweis für die Europäische Voraussetzungen, 9 Union, 54 zugehörige Dokumentation, Hinweis zum Austauschen von Akkus oder Batterien, 56 HP ProLiant Storage Server Benutzerhandbuch...
Seite 62
Einstellungen für das Administratorkonto, 27 Einstellungen für Datum und Uhrzeit, 27 Partitionen Netzwerkschnittstelleninfor- erweitert, 37 mationen, 27 primär, 37 SNMP-Einstellungen, 27 Partner, HP, 14 System, abschließen, 29 Physische Speicherelemente, 32 Systeminformationen, 28 WebUI, 23 Kontingente, 29 Konventionen Dokument, 10 Rack-Stabilität,...
Seite 63
Startsequenz, 49 WEEE-Richtlinie, 59 Storage-Management Weitere Informationsquellen, Elemente, 31 Prozess, 32 Übersicht, 31 Support Services, 13 Symbole an den Geräten, 11 Symbole im Text, 10 Zielgruppe, 9 zugehörige Dokumentation, 9 Systeminformationen, Zulassungshinweise, 51 konfigurieren, 28 HP ProLiant Storage Server Benutzerhandbuch...