Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sygonix 3026090 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3026090:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
WLAN-Thermostat
Best.-Nr. 3026090

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sygonix 3026090

  • Seite 1 Bedienungsanleitung WLAN-Thermostat Best.-Nr. 3026090...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Produktdokumentation........................... Bestimmungsgemäße Verwendung....................... Produktmerkmale............................Sicherheitshinweise ............................Allgemein............................Elektroinstallation ..........................Bedienung ............................Angeschlossene Geräte........................Batterie.............................. Produktübersicht............................Produkt.............................. Displaysymbole ..........................Inbetriebnahme.............................. Ein- und Ausschalten des Produkts ....................Sprache auswählen........................... Datum und Uhrzeit einstellen ......................Verbinden des Produkts mit der Tuya Cloud über die mobile App............ Auswählen eines Standby-Modus für das Display ................
  • Seite 3 12.1 Steuern des Produkts über die mobile App..................13 Erweiterte Einstellungen ..........................13.1 Erweiterte Temperatureinstellungen ....................13.2 Sensoreinstellungen.......................... 14 Problembehandlung............................14.1 Fehlermeldungen ..........................14.2 Zurücksetzen des Produkts....................... 15 Wartung ................................. 15.1 Reinigung ............................15.2 Ersetzen der Pufferbatterie ....................... 16 Technische Daten............................16.1 Integrationen .............................
  • Seite 4: Produktdokumentation

    1 Produktdokumentation Das Produkt wird durch verschiedene Anleitungen dokumentiert: ■ Installationsanleitung ■ Betriebsanleitung (nur zum Herunterladen) Verwenden Sie den Link www.conrad.com/downloads (alternativ können Sie den QR-Code scannen) um die Bedie- nungsanleitung herunterzuladen (oder neue/aktuelle Versionen, wenn verfügbar). Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Der Urlaubsmodus steuert die Temperatur für die Zeit Ihrer Abwesenheit. ■ Programmmodus: Mit dem Programmmodus können Sie die Temperaturen für tägliche Zeitfenster für bis zu drei Wochenarbeitspläne einstellen: 5-Tage-, 6-Tage- und 7-Tage-Arbeitswoche. ■ Fenster-offen-Modus: Der Fenster-offen-Modus erkennt, wenn ein Fenster geöffnet ist und senkt die Temperatur vorübergehend ab, um Energie zu sparen.
  • Seite 6: Bedienung

    ■ Einsatz von geeigneten Werkzeugen, Messgeräten und persönlicher Schutzausrüstung, sofern dies erforderlich ■ Auswertung von Messergebnissen ■ Verwendung von elektrischem Installationsmaterial, um die Voraussetzungen für eine sichere Trennung von der Spannungsversorgung zu gewährleisten ■ IP-Schutzarten ■ Anbringung elektrischer Isoliermaterialien ■ Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedingun- gen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen usw.) Sollten Sie auch nur in einem der oben genannten Bereiche nicht über ausreichend Kenntnisse verfügen, sollten...
  • Seite 7: Produktübersicht

    5 Produktübersicht 5.1 Produkt Konponente Beschreibung/Funktion Datum und Uhrzeit Manuelles Einstellen oder Datum und Uhrzeit über das Internet Schaltfläche Menü Öffnen des Einstellungsmenüs Schaltfläche Menüführung Zum Navigieren im Menü und zum Auswählen ■ Schaltfläche Menüführung Zum Navigieren im Menü und zum Auswählen ■...
  • Seite 8: Displaysymbole

    5.2 Displaysymbole Symbol Anzeige Das Display ist gesperrt. Der Heizvorgang läuft, um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Urlaubsmodus: Das Produkt wird durch das laufende Urlaubsprogramm gesteuert. Manueller Modus: Das Produkt wird manuell gesteuert. Programmmodus: Das Produkt wird durch ein laufendes Programm gesteuert. Programmbetrieb (zeitweiliger manueller Modus): Ein laufendes Programm wird manuell und zeitweilig von einem Benutzer überschrieben.
  • Seite 9: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    6.3 Datum und Uhrzeit einstellen Es gibt zwei Optionen, um Datum und Uhrzeit einzustellen. Sie können das Datum und die Uhrzeit manuell einstel- len oder Datum und Uhrzeit mit dem Internet synchronisieren, indem Sie das Gerät mit der Tuya Cloud verbinden. Datum und Uhrzeit manuell einstellen 1.
  • Seite 10 Modus Menüeinstellung Beschreibung Screen Off (Bildschirm aus) Das Display schaltet sich aus, bis es wieder aktiviert Ausgewählt ein wird. 1. Tippen Sie die Schaltfläche 2. Gehen Sie zu General > Standby Screen (Allgemein > Standby-Bildschirm). 3. Wählen Sie den Modus aus und tippen Sie auf Confirm (Bestätigen). à...
  • Seite 11: Manueller Modus

    7 Manueller Modus Mit dem manuellen Modus können Sie die Temperatureinstellungen vollständig steuern. 7.1 Einstellen eines festen Temperaturbereichs Durch Einstellen eines festen Temperaturbereichs schränken Sie die Temperaturen ein, die ein Benutzer über das Display oder die mobile App einstellen kann. Beispiel: Nach dem Einstellen der höchstzulässigen Temperatur auf 20 °C kann ein Benutzer keinen Temperaturwert höher als 20 °C einstellen.
  • Seite 12: Fenster-Offen-Modus

    8 Fenster-offen-Modus Der Fenster-offen-Modus erkennt, wenn ein Fenster geöffnet ist und senkt die Temperatur vorübergehend ab, um Energie zu sparen. 8.1 Konfigurieren des Fenster-offen-Modus Konfigurieren Sie den Fenster-offen-Modus gemäß Ihrer persönlichen Bedürfnisse, indem Sie die gewünschte ein- zuhaltende Temperatur und die Aktivierungsdauer einstellen. Die Einstellung der Dauer bestimmt, wie lange die Temperatur gesenkt wird, nachdem ein offenes Fenster erkannt wurde.
  • Seite 13: Urlaubsmodus

    9 Urlaubsmodus Der Urlaubsmodus steuert die Temperatur für die Zeit Ihrer Abwesenheit. 9.1 Verwenden des Urlaubsmodus Um den Urlaubsmodus zu verwenden, müssen Sie die Dauer Ihrer Abwesenheit (days, Tage) und die Temperatur, die Sie während Ihrer Abwesenheit beibehalten möchten, einstellen. 1.
  • Seite 14: Aktivieren Und Deaktivieren Von Programmen

    10.2 Aktivieren und Deaktivieren von Programmen Nachdem Sie die Wochenarbeitspläne konfiguriert haben, können Sie sie je nach Bedarf aktivieren und deaktivie- ren. 1. Tippen Sie die Schaltfläche 2. Gehen Sie zu Programming parameters (Programmierparameter). 3. Tippen Sie unter Programming type (Art der Programmierung) auf die aktuelle Auswahl der Arbeitswoche (Beispiel: 5 Arbeitstage - 2 Ruhetage).
  • Seite 15: Sperren Und Entsperren Des Displays

    ■ Half lock (Halbe Sperre): Erlaubt das Ein- und Ausschalten des Produkts. ■ Full lock (Vollständige Sperre): Sperrt das Display vollständig erlaubt keine Eingaben. 1. Tippen Sie die Schaltfläche 2. Gehen Sie zu Advanced (Erweitert). 3. Scrollen Sie zu Child lock type (Art der Kindersicherung). 4.
  • Seite 16 7. Aktivieren Sie den Passwortschutz, indem Sie den Schieberegler Function (Funktion) auf ON (EIN) schie- ben. 8. Aktivieren Sie den Passwortschutz, indem Sie das Produkt von der Stromversorgung trennen und erneut an- schließen. à Nach dem Neustart des Produkts ist der Passwortschutz aktiviert. à...
  • Seite 17: Deaktivieren Des Passwortschutzes

    11.2.2 Deaktivieren des Passwortschutzes 1. Tippen Sie die Schaltfläche 2. Gehen Sie zu Advanced (Erweitert). 3. Gehen Sie zu Password setting (Passworteinstellung). 4. Deaktivieren Sie den Passwortschutz, indem Sie den Schieberegler Function (Funktion) auf OFF (AUS) schieben. à Sie können auf das Einstellungsmenü zugreifen, ohne ein Passwort einzugeben. 11.2.3 Wiederherstellen eines vergessenen Passworts Wenn Sie das Passwort vergessen haben, verwenden Sie das Master-Passwort, um das Menü...
  • Seite 18: Erweiterte Einstellungen

    13 Erweiterte Einstellungen 13.1 Erweiterte Temperatureinstellungen Wichtig: Erweiterte Einstellungen erfordern Fachwissen und sollten dementsprechend auch nur von Fachleuten vorge- nommen werden, um Schäden am System oder an der Umgebung, in der das Produkt eingesetzt wird, zu ver- meiden. Menüeintrag Zweck Einstellungen Temperaturkompen- Stellen Sie den Temperatur-Offset zwischen der...
  • Seite 19: Problembehandlung

    Menüeintrag Zweck Einstellungen Temperatur-Hystere- Stellen Sie den Ansprechbereich des Sensors ein. Einstellbereich: +1 bis +9 °C se des Außensensor- Standard: +2 °C schutzes 14 Problembehandlung 14.1 Fehlermeldungen Detaillierte Fehlerbeschreibungen werden auf der Registerkarte Information (Informationen)des Einstellungs- menüs angezeigt. Störung Bedeutung Aktionen Sensorfehler Sensorfehler...
  • Seite 20: Ersetzen Der Pufferbatterie

    15.2 Ersetzen der Pufferbatterie Ersetzen Sie die Pufferbatterie, wenn bei Stromausfällen die Einstellungen nicht mehr beibehalten werden. Wichtig: – Die Batterie muss von einem Fachmann ersetzt werden. – Die Sicherheitsanweisungen müssen vor und während des Ersetzens der Batterie beachtet werden. Siehe „Sicherheitsanweisungen“.
  • Seite 21: Technische Daten

    16 Technische Daten 16.1 Integrationen Mobile App-Steuerung........Smart Life/Smart Living Google-Home-Support ........Ja Amazon-Alexa-Support ......... Ja 16.2 Stromversorgung Schutzklasse ..........Klasse II Erforderlicher Leiterquerschnitt ..... 3 mm Eingangsspannung ........90 – 240 V/AC Eingangswechselstromfrequenz ....50/60 Hz Ausgangsspannung ........90 – 240 V/AC Ausgangsfrequenz ........
  • Seite 22: Wlan-Modul

    Master-Passwort..........361000 16.7 WLAN-Modul WLAN-Standard ........... IEEE 802.11b/g/n, 2,4 GHz Kabelloses Frequenzband......2,400 – 2,484 GHz WLAN-Reichweite ........max. 100 m (in offenem Gelände) WLAN-Sendeleistung ........≤20 dBm 16.8 Sonstiges Schutzart ............IP20 Betriebstemperatur ........0 bis +50 °C Luftfeuchtigkeit im Betrieb ......20 – 80 % rF (nicht kondensierend) Lagertemperatur ...........
  • Seite 24 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Her- ausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Druck- legung.

Inhaltsverzeichnis