5.2 Ablassen des Kondensates aus dem Druckluftbehälter
Anfallendes Kondensat sammelt sich im Druckluftbehälter. Es sollte im Zuge der Entleerung des Staubsammelbehälters immer abgelassen
werden. Das Ablassventil befindet sich auf der Rückseite des Filtergerätes. Man hält ein geeignetes Gefäß unter dieses Ventil und öffnet es
solange, bis nur noch reine Luft ausströmt. Anschließend wird es wieder verschlossen.
6. Technische Daten
Absaugleistung:
max. statische Pressung:
eff. Filterfläche:
Anschlussspannung:
Motorleistung:
Nennstrom:
Einschaltdauer:
Steuerspannung:
Abmessungen (B x Tx H):
Gewicht:
Zulässige Umgebungstemperatur:
Schalldruckpegel in 1 m Abstand bei max.
Volumenstrom:
7. Ersatzteil - Liste
Pos.
Bezeichnung
1
KemTex
ePTFE-Membran-Filterpatrone
®
(Der Einbau darf nur durch den KEMPER - Service erfolgen)
8. Inspektion
Die Inspektion des Filtergerätes ist entsprechend TRGS 560 Abschnitt Nr. 5, Abs. 9 durchzuführen. Über die Inspektionsarbeiten
sind schriftliche Aufzeichnungen (ein Prüfbuch) zu führen und der Überwachungsbehörde auf Verlangen vorzulegen.
Tägliche Inspektion
Inspektionsaufgabe
• Kontrollieren Sie den Füllstand des Staubsammelbehälters.
• Lassen Sie das Kondensat im Druckluftbehälter ab.
• Kontrollieren Sie das Anschlusskabel und den CEE-Stecker
auf Beschädigungen.
• Kontrollieren Sie bei einem Ortswechsel die Drehrichtung
des Ventilators.
• Kontrollieren Sie die Filterpatrone auf einen
evtl. „Filterdurchbruch".
Weitere Inspektionsarbeiten sind durch den Benutzer nicht durchzuführen.
Die jährliche Hauptuntersuchung bzw. Instandsetzungsarbeiten müssen durch den KEMPER - Service durchgeführt werden. Beachten Sie die
Prüfplakette auf der Bedientafel des Filtergeräts bzgl. des nächsten Prüftermins. Wartungsarbeiten dürfen nur an einem gut belüfteten und dafür
vorgesehenen Bereich durchgeführt werden, damit keine nicht mit der Wartung beauftragte Personen geschädigt werden. Bei Wartungsarbeiten
sollten persönliche Schutzausrüstungen wie z.B. Handschuhe, Einweghandschuhe etc. verwendet werden um Kontakt mit gefährlichen Stäuben
zu vermeiden. Nach erfolgter Wartung ist der Wartungsbereich zu reinigen.
4
1.000 m³/h
2.900 Pa
10 m²
siehe Typenschild
1,5 kW
siehe Typenschild
100 %
24 V
655 x 655 x 1.460 mm
135 kg
- 10 °C bis + 35 °C
69 dB (A), gemessen im Freifeldnach DIN EN
ISO 3744
• Siehe unter „Entleeren des Staubsammelbehälters".
• Siehe unter „Ablassen des Kondensates aus dem Druckluftbehälter".
• Sichtkontrolle, ggf. muss das Anschlusskabel bzw. der CCE-Stecker
durch einen autorisierten Elektriker ersetzt werden.
• Siehe unter „Inbetriebnahme".
• Beobachten Sie die Ausblasöffnung auf der Rückseite des Filtergerätes
während der Benutzung auf austretenden Rauch bzw. auf starke
Staubablagerungen. Dies könnte auf einen „Filterdurchbruch"
hinweisen, d.h. Schweißrauchpartikel werden von der Filterpatrone
nur noch unzureichend abgeschieden. Betreiben Sie in einem solchen
Fall das Filtergerät nicht weiter, da schadstoffhaltige Luft in die Arbeits-
umgebung gelangen und zu Gesundheitsschäden von Personen führen.
Setzen Sie sich mit dem KEMPER – Service in Verbindung und
veranlassen Sie eine Instandsetzung des Filtergerätes.
Artikel-Nr
109 0436
Durchführung / Maßnahmen