1. Verwendung und Wirkungsweise
Der KEMPER Filter-Cell XL fahrbar ist konzipiert für das Absaugen von Schadstoffen, die bei den verschiedenen Schweißverfahren entstehen.
Grundsätzlich ist das Gerät bei allen Arbeitsverfahren einsetzbar, bei denen partikelförmige Schadstoffe, also Rauche und Stäube freigesetzt
werden. Man sollte jedoch darauf achten, dass kein „Funkenregen" (z.B. von einem Schleifprozess) in das Filtergerät eingesogen wird.
Die beim Arbeitsprozess freiwerdenden Schadstoffe werden von der Erfassungseinrichtung erfasst. Sie gelangen mit dem angesaugten
Luftstrom in das Filtergerät. Hier werden die partikelförmigen Schadstoffe an der Oberfläche der eingebauten Filterpatrone abgeschieden.
Die sich an der Filterpatrone sammelnden Partikel werden über automatisch ausgelöste Druckluftimpulse abgestoßen. Sie fallen in einen
Staubsammelbehälter, der dann zur Entsorgung entnommen werden kann. Die gereinigte Luft wird von dem Ventilator angesaugt und über
einen Kulissenschalldämpfer in den Arbeitsraum zurückgeführt.
• Beim Absaugen von Schweißrauch mit krebserzeugenden Bestandteilen (z.B. Chromate, Nickeloxide usw.) sind die Anforderungen
der TRGS 560 (technische Regeln für Gefahrstoffe) einzuhalten.
2. Sicherheitshinweise
Achtung:
Beim Gebrauch von Elektrogeräten sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandgefahr grundsätzliche Sicherheitshinweise zu beachten!
Lesen und beachten Sie die folgenden Hinweise, bevor Sie das Gerät einsetzen!
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut zugänglich auf, damit der Benutzer diese
im Bedarfsfall einsehen kann.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Benutzen Sie das Filtergerät erst nachdem Sie
alle Punkte in der Bedienungsanleitung verstanden haben.
• Das Gerät darf nur stehend transportiert werden und ist dabei gegen Kippen, Stöße und Wasser zu schützen.
• Setzen Sie das Gerät nicht zum Absaugen von leicht entzündlichen/aggressiven
bzw. explosiven Gasen oder Stäuben wie z.b. Aluminiumstaub, Holzstaub etc. ein.
• Saugen Sie mit dem Gerät keine wässrigen Dämpfe ein.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät sicher steht.
• Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Beschädigung.
• Es dürfen nur Original-Filterpatronen und Ersatzteile verwendet werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht mit defekten bzw. ohne Filterpatronen. Verunreinigungen in der ausgeblasenen
Luft führen zu Gesundheitsschäden und zu Funktionsstörungen des Filtergerätes.
• Ziehen Sie vor dem Öffnen des Gerätes den Netzstecker.
• Schützen Sie das Gerät vor Nässe und Feuchtigkeit.
• Keine Gegenstände wie z.B. Schweißdraht in die Ansaug- und Ausblasöffnungen gelangen lassen.
• Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
• Setzen Sie das Gerät nicht zur Absaugung von stark ölnebelhaltigem Schweißrauch ein, da hierdurch die Standzeit
der Filterpatronen deutlich reduziert wird.
• Schützen Sie das Anschlusskabel vor Hitze, Öl und Beschädigungen durch scharfe Kanten.
3. Inbetriebnahme
• Vor der Benutzung des Gerätes ist das Ausblasgehäuse mit den Blechschrauben wie auf der Zeichnung dargestellt zu befestigen.
Es ist dabei darauf zu achten, dass das Ausblasgehäuse mit Ausblasrichtung nach oben montiert wird.
• Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
• Schließen Sie das Filtergerät über den CEE-Stecker an das Stromversorgungsnetz.
• Schalten Sie nun das Filtergerät ein und kurz darauf wieder aus.
In einem Sichtfenster im vorderen Bereich des Filtergerätes lässt sich das noch nachlaufende
Flügelrad beobachten. Die Drehrichtung des Flügelrades muss mit dem auf dem Filtergerät
aufgebrachten Pfeil übereinstimmen. Bei falscher Drehrichtung müssen im CEE-Stecker durch
einen autorisierten Elektriker zwei Phasen getauscht werden.
• Schließen Sie das Gerät über einen Druckluftschlauch mit Schnellkupplung an die Druckluft-
versorgung des Gerätes an. Der Druckluftanschluss befindet sich auf der Rückseite des Gerätes.
Benötigt wird saubere, trockene und ölfreie Druckluft mit einem Druck von 4 - 6 bar.
• Achten Sie darauf, dass die abgesaugte Luft auf der Rückseite des Filtergerätes frei auströmt.
• Das Filtergerät kann nun über den Motorschutzschalter eingeschaltet werden.
2