Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TELE NA003.COM-M64 Benutzerhandbuch

Netz- und anlagenschutzrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netz- und
Anlagenschutzrelais
RE -
NA003-M64
RE -
NA003.COM-M64
Art. Nr.: 270010xI
Art. Nr.: 2700200I
(*A) ... Wird in weiterer Folge für den NA003.COM
mit serieller Schnittstellen als Bemerkung hinzugefügt.
Es ist nur mit Interface erhältlich!
(*A)
BENUTZER HANDBUCH
(*A)
für SW: 02.18.02i
Änderungen und Irrtümer vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TELE NA003.COM-M64

  • Seite 1 Netz- und Anlagenschutzrelais RE - NA003-M64 (*A) RE - NA003.COM-M64 Art. Nr.: 270010xI Art. Nr.: 2700200I (*A) BENUTZER HANDBUCH für SW: 02.18.02i Änderungen und Irrtümer vorbehalten (*A) … Wird in weiterer Folge für den NA003.COM mit serieller Schnittstellen als Bemerkung hinzugefügt.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit und Symbole ............................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................5 Sicherheitshinweise ............................. 5 Elektrofachkraft ............................6 Montage und Anschluss ............................6 Abmessungen und Bedienelemente ......................6 Vorsicherung der Versorgungsspannung ....................7 Klemmenbelegung ............................7 Montage auf Hutschiene gemäß EN 60715 ....................7 Anschlussbild 1 (allgemein, ohne FRT-Maßnahmen) ................
  • Seite 3 3.11.2 Anschlussbild Modbus Interface .....................22 3.11.3 Software Handbuch ..........................23 3.11.4 Modbus Interface anschließen mit USB-to-RS485 Adapter ............23 Bedienung und Inbetriebnahme ........................24 Erste Inbetriebnahme .............................24 Menüführung..............................24 4.1.1 Ebene 0 ..............................24 4.1.2 Ebene 1 ..............................24 4.1.3 Ebene 2 ..............................25 4.1.4 Ebene 3 ..............................25 4.1.5 Ebene 4 ..............................25 4.1.6...
  • Seite 4 Verfügbare Normen und Standards .........................40 ANHANG ................................45 Seite 4 von 45 SW: 02.18.02i / 2023-10-12...
  • Seite 5: Sicherheit Und Symbole

    Entsorgen Sie es entsprechend den nationalen gesetzlichen Bestimmungen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der TELE NA003 dient dem Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) bei einspeisenden Blockheizkraftwerken, Windkraft-, Wasserkraft- und Photovoltaikanlagen. Im Falle eines Stromausfalls oder einer Störung im Netz des Energieversorgungsunternehmens müssen private Kleinkraftwerke sofort vom öffentlichen Netz getrennt werden, um die ungewollte Einspeisung zu...
  • Seite 6: Elektrofachkraft

    • Nehmen Sie keine unzulässigen Änderungen vor und verwenden Sie ausschließlich jene Ersatzteile und Zusatzeinrichtungen, welche vom Hersteller des Gerätes verkauft oder ausdrücklich empfohlen werden. • Die länderspezifischen Normen und Richtlinien sind zu beachten. • Der NA003 kann nach der Inbetriebnahme mittels Passwortschutz oder Plombierung gegen unbefugte Änderungen geschützt werden, sollte dies in der jeweils länderspezifischen Norm bzw.
  • Seite 7: Vorsicherung Der Versorgungsspannung

    Vorsicherung der Versorgungsspannung Die Versorgungs- und Messspannungen aller Systemkomponenten sind mit Vorsicherungen abzusichern. Die Vorsicherungen sind gemäß dem verwendeten Leiterquerschnitt zu dimensionieren. Wir empfehlen die Ausgangsrelais bei Gefahr von Kurzschluss mit einer Sicherung 5A flink abzusichern! Klemmenbelegung A1, A2 Versorgungskreis DC: 24V AC: 110 - 230V A1: L (+)
  • Seite 8: Anschlussbild 1 (Allgemein, Ohne Frt-Maßnahmen)

    Anschlussbild 1 (allgemein, ohne FRT-Maßnahmen) Allgemein anzuwenden für a ktuelle Standards: OVE TOR R25 NS/MS A/SYNC, OOE TOR R25 NS/MS A/SYNC WIEN TOR R25 NS/MS A/SYNC TIROL TOR NS/MS A/SYNC BURGENLAND TOR NS/MS A/SYNC VDE-AR-N 4110:2018-11 G99-1-3 LV:2018 G99-1-3 HV:2018 G98-1-2:2018 EN50549-1:2019 LV 4, *8...
  • Seite 9: Anschlussbild 2 (Allgemein, Mit Frt-Maßnahmen)

    Anschlussbild 2 (Allgemein, mit FRT-Maßnahmen) Speziell Anzuwenden für: VDE-AR-N 4105:2018-11 (Pn ≤ 50 kW) VDE-AR-N 4105:2018-11 (Pn > 50 kW) VDE-AR-N 4105:2018-11 (Umrichter) FRT - fault through ride: Verhalten von Trennschützen bei Unterspannung (FRT/fault ride through) Netzteil/Puffer. Trennschütze und wenn vorhanden Koppelrelais müssen bei Unterspannung für 3s / 0,3s gepuffert werden (FRT).
  • Seite 10: Anschlussbild 3 (Cei 0-21)

    Anschlussbild 3 (CEI 0-21) Speziell Anzuwenden für: CEI 0-21:2019 1, *4, Abbildung 4: Anschlussbild 3 (CEI 0-21) ... Parameterumschaltung (CEI): definitive mode (Operational mode 0): I4 inaktiv / Kontakt geöffnet: overfrequency 1, underfrequency 1 I4 aktiv / Kontakt geschlossen: overfrequency 2, underfrequency 2 transitory mode (Operational mode 1): I5 aktiv / Kontakt geschlossen: overfrequency 2, underfrequency 2...
  • Seite 11: Anschlussbild 4 (C10/11)

    Anschlussbild 4 (C10/11) Speziell Anzuwenden für: C10-11:2019 LV-ASS C10-11:2019 HV-ASS C10-11:2021 LV-IP C10-11:2021 HV-IP Rezertifizierte Standards C10-11:2012 LV C10-11:2012 MV C10-11:2019 LV C10-11:2019 HV Abbildung 5: Anschlussbild 4 (C10/C11) Parameterumschaltung (C10/11): I5 inaktiv / Kontakt geöffnet: overfrequency 1, underfrequency 1 I5 aktiv / Kontakt geschlossen: overfrequency 2, underfrequency 2 (narrower frequency window) (based on local voltage criteria /local setting)
  • Seite 12: Funktion

    Funktion Features Einfache Inbetriebnahme durch vordefinierte Setups für länderspezifische Normen und Richtlinien • mit in weiten Grenzen einstellbaren Parametern Weiter Nennspannungs- und Nennfrequenzbereich, Einstellbare Nennspannung • Schutzfunktionen U<<, U<, U>, U>>, U , f<, f> (f<<, f>>) • 10min Zusätzliches „Open Setup“ für freie, praktisch unbeschränkte Parametrierbarkeit im Feld •...
  • Seite 13 Durch die Rückmeldekontakte der Trennschütze, die mit den digitalen Eingängen des NA003-M64 verbunden sind, werden die Schalthandlungen der Trennschütze ebenfalls überwacht, was die Anlagensicherheit weiter erhöht. Achten Sie darauf, dass die Rückmeldekontakte der Trennschütze A/B korrekt angeschlossen sind. Menüpunkt 1.040 gibt Auskunft über den Zustand der Schütze A und B (DI1 und DI2). Möglicherweise müssen die Rückmeldekontakte umparametriert werden unter Menüpunkt 3.099 (n.c.
  • Seite 14: Schutzfunktionen / Komparatoren

    Schutzfunktionen / Komparatoren Je nach gewähltem Parametersatz sind bestimmte Schutzfunktionen / Komparatoren editierbar. 3.4.1 Spannungsüberwachung Außenleiter Überspannung 1 Alle 3 Außenleiterspannungen werden entsprechend den Überspannung 2 eingestellten Überspannungsschaltschwellen überwacht. 59.S1 Bei Überschreiten der Schaltschwelle schalten R1 und R2 nach 59.S2 der eingestellten Ansprechverzögerung t auf OFF.
  • Seite 15: Frequenzüberwachung

    U (activation Unterspannung Alle 3 Sternspannungen werden entsprechend den narrower eingestellten Unterspannungsschaltschwellen überwacht. frequency Bei Unterschreiten der Schaltschwelle kommt es nach der window) eingestellten Ansprechverzögerung t zur Aktivierung des Uanfw narrower frequency window. Stern 3.4.2 Frequenzüberwachung Überfrequenz 1 Die Frequenz der 3 Sternspannungen werden Überfrequenz 2 entsprechend den eingestellten Überfrequenz 3...
  • Seite 16: Inselnetzerkennung

    Inselnetzerkennung Dabei handelt es sich um ein lokal abgegrenztes Stromnetz, das nur aus einem oder wenigen Strom- erzeugern besteht, nur mehr ein kleines Gebiet versorgt und keinen Anschluss mehr zu anderen Stromnetzen hat. 3.5.1 Inselnetzerkennung mittels Spannungsmessung Bei diesem Verfahren wird mit Hilfe der 3-phasigen Spannungsüberwachung (Außenleiter) ein Inselnetz erkannt.
  • Seite 17: Ausgangsrelais R1, R2 Und R3

    Ausgangsrelais R1, R2 und R3 Die beiden Ausgangsrelais R1 und R2 steuern die Trennschütze/Kuppelschalter an. Ist das vom NA003-M64 gemessene öffentliche Netz ok, darf die Erzeugungseinheit einspeisen. R1 und R2 schalten dazu auf ON (LED R1 und LED R2 leuchten), die angeschlossenen Trennschütze an 11-14 (21-24) werden betätigt und verbinden die Erzeugungseinheit mit dem öffentlichen Netz.
  • Seite 18: Fehlerspeicher (Log)

    3.9.3 Fehlerspeicher (LOG) Die Anzeige des Fehlerspeichers für max. 50 LOGs befindet sich in Ebene 2. Im Fehlerspeicher wird sowohl das Auftreten als auch das Wegfallen jedes Fehlers mit einem Zeitstempel gespeichert. Ein Eintrag ohne Fehlercodes ist daher kein Fehlverhalten. 2.0nn Error M: UΔ...
  • Seite 19: 3.10 Neuheiten Länderspezifische Parametersätze

    3.10 Neuheiten länderspezifische Parametersätze 3.10.1 VDE-AR-N 4105:2018 Bei den 3 Parametersätzen der VDE-AR-N 4105 (ID:311,312,313) gilt folgendes für die Inbetriebnahme: Bei der Inbetriebnahme ist darauf zu achten, dass nur mehr ein Kuppelschalter (an R1) angewendet werden soll. VDE-AR-N 4105 für Umrichter bildet hier eine Ausnahme- hier müssen weiterhin 2 Kuppelschalter (an R1 und R2) zur Anwendung kommen.
  • Seite 20: C10/11:2021

    3.10.2 C10/11:2021 Schutzfunktion Zero Sequence: Die Erfassung der Zero Sequence (Uzero) im Dreiphasensystem bildet eine weitere Ergänzung der Schutzfunktionen. Durch die Zero Sequence können beispielsweise Kurzschlüsse im übergeordneten Mittelspanungsnetz erfasst werden. Dazu werden die drei im Normalfall um 120° verschobenen Sternspannungen L1, L2 und L3 sowohl unter Betrachtung der Betrages als auch der Phasenlage zueienander addiert, die so entstehende betragsmäßige Spannungsdifferenz (ohne Winkel) zum Neutralleiter ermittelt und durch drei dividiert.
  • Seite 21: En50549-1/2:2019 (Voreinstellungen Niederlande)

    3.10.3 EN50549-1/2:2019 (Voreinstellungen Niederlande) Für die europäische EN50549-1/2 gelten betreffend der Aktivierung des narrower frequency window die gleichen Voraussetzungen wie unter Kapitel 3.10.2 Die entsprechenden Parameter (3.062 bis 3.069 und 3.119 bis 3.126) sind allerdings deaktivert und müssen nach Absprache mit dem lokalen Netzbetreiber parametriert werden.
  • Seite 22: Modbus Interface (*A)

    3.11 Modbus Interface (*A) Die Erweiterung NA003.COM beinhaltet ein Modbus RTU (RS485 Standard) Interface. Es ist möglich Werte wie Spannungen, Frequenzen, Parametersätze und anderem aus dem NA003.COM auszulesen und auch bestimmte Werte mittels Schreibbefehlen zu ändern. 3.11.1 Kenndaten Modbus Interface Type: Modbus RTU/RS485, 5V Transceiver Versorgung:...
  • Seite 23: Software Handbuch

    Software Handbuch Alle relevanten Informationen zum Thema Modbus Software für den NA003.COM befinden sich im Dokument „Software Handbuch NA003.COM“ als Anhang oder unter www.tele-online.com. In dem Dokument finden Sie alle Modbus Register Einträge, die angepasste Menüstruktur und die Handhabung mit „Modbus Poll ©“, welches wir als Modbus Konfigurationssoftware empfehlen, da auch im Fallbeispiel im Software Handbuch mit Modbus Poll gearbeitet wurde.
  • Seite 24: Bedienung Und Inbetriebnahme

    Bedienung und Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Das Gerät wird ohne eingestellten Parametersatz ausgeliefert. Bei der Erstinbetriebnahme geht das Gerät in die Parametersatzauswahl (Ebene 5 - Menüpunkt 5.001). Hier muss mittels +/- der entsprechende Parametersatz/Norm ausgewählt und mit ENTER bestätigt werden. Weitere Informationen finden sie in der Menüstruktur. Menüführung Die Anzeigeeinheit besteht aus einem 4 zeiligen Text - Display mit je 20 Zeichen pro Zeile.
  • Seite 25: Ebene 4

    Test/Reset (Anzeige 1.050) Durch Betätigen der ENT-Taste wird ein Relaistest ausgelöst. Dabei schalten die Relais A und B ab und der „reconnection-timer“ (Zuschaltzeit) beginnt abzulaufen. Im Weiteren kann mit der Test/Reset-Funktion ein Reset-Ereignis durchgeführt werden, dass die Relais 1/2 nach einem Contact-Error (C) wieder zuschalten lässt (Notwendig für die drei Parametersätze der VDE-AR-N 4105).
  • Seite 26: Ebene 5

    4.1.6 Ebene 5 Parametereditierung In dieser Ebene kann der zuvor in Ebene 3 ausgewählte Parameter mit +/- geändert werden. Bestätigt wird mit ENT - Mit ESC wird die Änderung verworfen. In beiden Fällen springt die Anzeige auf den entsprechenden Parameter in Ebene 3. Außerdem wird hier angezeigt, ob der Wert des gerade bearbeiteten Parameters der Defaultkonfiguration entspricht (dflt - default = Grund- oder Werkseinstellung), innerhalb der normativ zulässigen Grenzwerte editiert wurde (edit –...
  • Seite 27: Menüstruktur

    Menüstruktur Abbildung 9: Menüstruktur Software Seite 27 von 45 SW: 02.18.02i / 2023-10-12...
  • Seite 28: Plombierung

    Plombierung Das Gerät ist nach der Inbetriebnahme mittels einstellbaren Passworts gegen unbefugte Änderungen der schutzrelevanten Einstellparameter zu sichern! Wird der Passwortschutz nicht genutzt oder fordert es die länderspezifische Norm oder der Standard, so ist das Gerät zu plombieren! Fallbeispiele 4.4.1 Einsatz von Spannungswandlern in Mittelspannungsnetzen Am Beispiel Österreich wird bei Mittelspng.
  • Seite 29: Frt (Fault Ride Through) Fähigkeit Von Stromerzeugungsanlagen

    4.4.2 FRT (Fault Ride Through) Fähigkeit von Stromerzeugungsanlagen: Die FRT-Fähigkeit muss für die unterschiedlichen Komponenten einer Stromerzeugungsanlage getrennt voneinander betrachtet werden. Die FRT-Fähigkeit von Trennschützen wird in Kapitel 2.6 dargestellt, dabei muss der Errichter der Stromerzeugungsanlage dafür sorgen, dass für die Trennschütze ausreichend Pufferung zur Verfügung steht.
  • Seite 30 (FRT-Profil nach VDE-AR-N 4105:2018 Typ2- Umrichter und andere) Dieses FRT-Verhalten gilt für den gesamten AC-Versorgungsbereich 110-230VAC, für eine Versorgung mit 24VDC ist das FRT-Verhalten (kein Abfallen der Ausgangsrelais R1/R2) nicht gewährleistet. In diesem Fall muss der Errichter der Stromerzeugungsanlage für eine ausreichende Pufferung der 24VDC Sorge tragen (Geräteverbrauch 1,25W/4VA).
  • Seite 31: Selbsthalteschaltung Für Fernabschaltung Mit Manueller Freigabe

    4.4.3 Selbsthalteschaltung für Fernabschaltung mit manueller Freigabe Für spezielle Anwendungen kann vom Netzbetreiber gefordert werden, dass nach einer Fernabschaltung erst wieder manuell freigegeben (zugeschaltet) werden darf. Das ist momentan durch die Verwirklichung einer Selbsthalteschaltung möglich: 4.4.4 Anschluß eines Rundsteuerempfängers für Leistungsreduktion 0% Seite 31 von 45 SW: 02.18.02i / 2023-10-12...
  • Seite 32: Versorgungskreis

    Versorgungskreis Klemmen A1 (L bzw. +); A2 (N bzw. -); V+/GND: 24V d.c. (*A) Versorgungsspannung DC: 24V AC: 110 - 230V V+/GND: 24V d.c. (*A) Toleranz der Versorgungsspannung DC: ± 10% AC: ± 30% V+/GND: ± 15% (*A) Nennverbrauch gesamt max.
  • Seite 33: Ausgangskreis

    Ausgangskreis Klemmen 11-12-14; 21-22-24; 31-32-34 Anzahl und Art der Kontakte 3 Wechsler Kontaktmaterial AgNi Schaltleistung 5A / 250V AC Schalthäufigkeit elektrisch (AC-1) 100 x 10 Schaltspiele Schalthäufigkeit mechanisch 15 x 10 Schaltspiele Dauerlast Impulslast (1s) Spannungsfestigkeit offener Relaiskontakte: 1000V Klemmen: 450V Kontakte Überspannungskategorie Bemessungsstoßspannung...
  • Seite 34: 4.13 Elektrischer Anschluss

    Installation: Für die Netzinstallation des Geräts ist ein externer Leitungsschutzschalter erforderlich. Die Montage muss Installationsklasse 1 am Einsatzort realisieren. Aufstellungsort: Nur zur Verwendung in Innenräumen. Belüftung: Keine Belüftung der Umgebungsluft erforderlich. Reinigung: Falls erforderlich, kann die Oberfläche des Gehäuses mit einem trockenen Tuch gereinigt werden, jedoch nur, wenn alle Stromquellen abgeschaltet sind.
  • Seite 35: Settings Der Implementierten Parametersätze

    Settings der implementierten Parametersätze Definition zu den folgenden Tabellen: Grau hinterlegte Zeilen bedeuten, dass die zugehörigen Parameter editierbar sind. Alle anderen Parameter sind nicht verstellbar. 5.1.1 Connection Modes 2-wire Es wird nur die Spannung zwischen L1 und N ausgewertet 3-wire Es werden nur die Außenleiterspannungen U und U ausgewertet...
  • Seite 36: Zeiten

    5.1.6 Zeiten Time OFF Abschaltverzögerung T on delay Einschaltverzögerung F wnd window length frequency measuring (beobachtetes Zeitfenster, das für die Ermittlung der Frequenzgröße f / Hz herangezogen wird, einstellbar von 0,1s bis 1s abhängig vom verwendeten Parametersatz) RoCoF wnd window length RoCoF (Rate of Change of Frequency) measuring (beobachtetes Zeitfenster, das für die Ermittlung des RoCoF Hz/s herangezogen wird, einstellbar von 0,1s bis 1s abhängig vom verwendeten Parametersatz) PShift wnd...
  • Seite 37: Sicherheitskonzept

    Sicherheitskonzept Das System besteht aus drei Microkontrollern. CH_A und CH_B sind die Messkanäle. Diese erfassen, berechnen und überwachen die Messwerte, lesen den Eingang für den Rückmeldekontakt ein und schalten eigenständig das zugehörige Relais. Beide Messkanäle sind redundant aufgebaut (u.a. Spannungsreferenz, Zeitbasis).
  • Seite 38 Systemfehler: Fernabschaltung aktiv • CH_A oder CH_B enthält ungültige Software (CODEID) • Software in CH_A und CH_B ist unterschiedlich (CODEVERS) • Fehlerhafte Prüfsumme des Codespeicher (CODECRC) • Fehlerhafte Prüfsumme der Firmware (derzeit nicht verwendet - FLASHCRC) • Fehlerhafte Prüfsumme des EEPROM (EEPROMCRC) •...
  • Seite 39: Glossar

    Glossar Österreichischer Verband für Elektrotechnik Technische und organisatorische Regeln (Österreich) Oberösterreich Wien Niederspannung Mittelspannung Verband der Elektrotechnik Anschlussregeln NA/EEA- CH Netzanlagen/Eigenerzeugungsanlagen-Schweiz Australien Neuseeland Dänemark Interface Protection Automatic Separation System Seite 39 von 45 SW: 02.18.02i / 2023-10-12...
  • Seite 40: Verfügbare Normen Und Standards

    Verfügbare Normen und Standards Number of channels 1 or 2 Slot Norm/Standard Regions Funct. select safety able OVE TOR R25 NS SYNC Austria (low voltage) OVE TOR R25 NS ASYNC Austria (low voltage) OVE TOR R25 MS SYNC Austria (medium voltage) OVE TOR R25 MS ASYNC Austria (medium voltage) OOE TOR R25 NS SYNC...
  • Seite 41 B TOR R25 NS ASYNC Burgenland (low voltage) B TOR R25 MS SYNC Burgenland (medium voltage) B TOR R25 MS ASYNC Burgenland (medium voltage) VDE-AR-N 4105: 2018 Germany (low voltage) (Pn ≤ 50kW) VDE-AR-N 4105: 2018 Germany (low voltage) (Pn > 50kW) VDE-AR-N 4105: 2018 Germany (low voltage) (converter)
  • Seite 42 EN 50549-2:2019 Europe HV (Netherlands) EN 50549-1 Ireland Europe LV (Ireland) EN 50438: 2013 DK Denmark SRPS EN 50549-1:2020 Europe LV (Serbia) VDE V 0126-1-1:2013 France, Turkey, Belgium, Greece, … 1300 Romania ANRE 2021 Romania 1110 AB AS 4777.2:2020 Australia 1120 C AS 4777.2:2020 Australia...
  • Seite 43 1185 QLD-Energex 23 Australia 1190 QLD-Ergon 23 Australia 1195 SA-Power networks23 Australia 1000 NRS 097-2-1: 2017 South Africa 9006 OPEN SETUP Freely configurable setup Seite 43 von 45 SW: 02.18.02i / 2023-10-12...
  • Seite 44 Recertified Standards EN 50438:2013 Europe OVE E 8001/8101:2014 Austria VDE-AR-N 4105 tested according to Germany (low voltage) VDE 0124-100:2013 TR3 Rev23:2013 certified according to Germany (medium voltage) BDEW 2008 1102 AS/NZS 4777.2:2015 Australia / Victoria (New Zealand) G59/3/3: 2015 LV Great Britain (low voltage) G59/3/3: 2015 MV Great Britain (high voltage)
  • Seite 45: Anhang

    Parameter der implementierten Standards im Detail als eigenes Dokument mit dem Titel “Parameter der implementierten Standards im Detail / Parameters of the implemented standards in detail” Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: TELE Haase Steuergeräte Ges.m.b.H. Vorarlberger Allee 38 1230 Wien Österreich...

Diese Anleitung auch für:

Na003-m64270010xi2700200i

Inhaltsverzeichnis