Herunterladen Diese Seite drucken

profi-pumpe DIESEL-STAR ACCU 260-4.2 Bedienungsanleitung Seite 10

Diesel akku pumpe

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10 Deutsch
6.2 WARNHINWEISE ZUM AKKU
Lithium-Ionen-Zellen und Akkus können heiß werden, explodieren oder sich entzünden und
schwere Verletzungen verursachen, wenn sie nicht bestimmungsgemäß eingesetzt werden.
Bitte beachten Sie unbedingt die unten aufgeführten Sicherheitshinweise:
l Beachten Sie beim Einsetzen der Akkus unbedingt auf die richtige Polarität.
l Vermeiden Sie, dass die positiven und/oder negativen Anschlüsse und/oder die Pole der Akkus miteinander, oder mit
Metall in Kontakt kommen. Das kann zu einem Kurzschluss führen.
l Die Akkus sollten nicht zerlegt, oder modifiziert werden. Die Akkus enthalten Sicherheits- und Schutzvorrichtungen. Die
Beschädigung der Akkus kann zur Erzeugung von Wärme führen, sie können explodieren oder sich entzünden.
l Lagern Sie die Akkus nicht in, oder in die Nähe von Feuer, auf Öfen oder anderen Gegenständen die hohe
Temperaturen abgeben. Setzen Sie die Akkus nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Lagern Sie den Akku bei heißem
Wetter nicht im Auto. Der Akku kann bei hohen Temperaturen explodieren oder sich entzünden.
l Akkus sollten nicht in Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
l Um Kurzschlüsse zu vermeiden, sollten die Pole der Batterien vor der Entsorgung mit isolierendem Klebeband
abgedeckt werden.
l Die Nutzung der Akkus sollte sofort eingestellt werden, wenn ungewöhnliche Gerüche, eine Änderung der Farbe, der
Form oder andere nicht normale Umstände auftreten.
l Legen Sie die Akkus nicht in Mikrowellenherde, Hochdruckbehälter oder auf Herdplatten.
l Falls bei einem Akku Flüssigkeit austritt und mit Ihrem Auge in Berührung kommt, nicht das Auge reiben, gut
mit Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen. Wenn das Auge nicht sofort behandelt wird, kann die
Batterieflüssigkeit zu schweren Verletzungen des Auges führen.
7. WARTUNG
Unter normalen Betriebsbestimmungen erfordert die Akku-Pumpe keinerlei Wartung. Es ist allerdings wichtig,
die Ansaugung und Zuläufe sehr sauber zu halten, um Verstopfungen zu vermeiden. Bei sehr häufiger Benutzung
oder durch unsachgemäße Wiederaufladung, kann es dazu kommen, dass die Batterie des Akkuschraubers
sich nicht mehr vollständig laden lässt bzw. sehr schnell wieder entlädt. Dann sollte der Akku ausgetauscht
werden. Bitte überprüfen Sie regelmäßig vor dem Ladevorgang die Unversehrtheit der Kabel zum ladegerät
und Netzstecker. Bei Zweifeln ist der Betrieb zu unterlassen.
Folgende Kontrollen sollten regelmäßig durchgeführt werden:
l Saubere Führung und Dichtigkeit der Leitungen (z.B. keinen Knick)
l Sauberkeit des Mediums
Außerdem sollte bei Frostgefahr die Pumpe entleert, mit Diesel/Heizöl durchspült und trocken eingelagert werden.
8. GARANTIEBESTIMMUNGEN / GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNG
Für alle Fabrikations- und Materialfehler gilt die gesetzliche Gewährleistung. In diesen Fällen übernehmen wir den Umtausch
oder die Reparatur der Pumpe. Versandkosten werden von uns nur getragen, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Im Garantiefall bitte über unsere Serviceplattform http://www.profi-pumpe.de/service.php den Fall anmelden. Dann teilen wir
Ihnen die weitere Vorgehensweise fallbezogen mit.
Rücksendungen bitte ausreichend frankieren. Unfreie Rücksendungen können leider nicht angenommen werden, da diese
vor Zustellung rausgefiltert werden. Unsere Serviceleistung erbringen wir in Deutschland.
Die Garantie gilt nicht bei:
l Materialverschleiß (z.B. Dichtungen, Laufräder, Laufkammern, Akku)
l Unberechtigten Eingriffen oder Veränderungen an der Pumpe
l Beschädigungen durch Selbstverschulden
l Unsachgemäßer Wartung und unsachgemäßem Betrieb
l TROCKENLAUF (auch testweise!) der Pumpe
Außerdem leisten wir keinerlei Schadensersatz für Folgeschäden!

Werbung

loading