Typ awb 201.a04 bis a13 - luft/wasser-wärmepumpe, split-ausführung für heizbetrieb;
typ awb-ac 201.a04 bis a13 -luft/wasser-wärmepumpe, split-ausführung für heiz- und kühlbetrieb (140 Seiten)
Typ awb 201.d10 bis d16,
typ awb-m 201.d04 bis d16 -
luft/wasser-wärmepumpe, split-ausführung für heizbetrieb;
typ awb-e-ac 201.d10 bis d16,
typ awb-m-e-ac 201.d04 bis d16-
luft/wasser-wärmepumpe, split-ausführung für heiz- und kühlbetrieb (152 Seiten)
Typ awb 201.b04 bis b13, 201.c10 bis c16,
typ awb-e 201.b04 bis b13, 201.c10 bis c16-
luft/wasser-wärmepumpe, split-ausführung für heizbetrieb;
typ awb-ac 201.b04 bis b13, 201.c10 bis c16 -
luft/wasser-wärmepumpe, split-ausführung für heiz- und kühlbe (132 Seiten)
Seite 1
CT und FT Kühlaggregate für Deckenmontage Montage- und Betriebsanleitung 5237216-05 D Beachten Sie bitte vor Beginn der Arbeiten am Kühlaggregat die folgenden Hinweise: Arbeiten am Kühlaggregat sind nur bei gezogenem Montage, Wartung, Reinigung und Istandsetzung dürfen nur Netzstecker zulässig. Durch geeignete Maßnahmen (z.B. von einer Kältefachfirma durchgeführt werden.
Entsorgung von Kältemittel Drehzahlregelung) 8.2.3 Parametrierung der Drehzahlregelung 8.2.4 Rücksetzen der Parameter auf Werkseinstellung Einbau des Kühlaggregates in eine 8.2.5 DCF-Signal (Funkuhr) Viessmann Kühlzelle 8.2.6 Anpassung der Temperaturfühler Anschluss einer Fernbedienung Anschluss einer Busleitung Zeichnungen Schema des Kältekreislaufes Ableitung des Tauwassers Elektroschaltplan für...
Beschreibung Normen und Vorschriften Die Geräte sind für die angegebenen Temperaturbereiche Das Gerät wurde nach den zum Zeitpunkt der konzipiert. Sollten sie mehrere Tage außerhalb des Herstellung gültigen Normen und Vorschriften gebaut vorgesehenen Temperaturbereichs betrieben werden, so und geprüft. ist ein schwerwiegender Defekt des Kältesatzes nicht auszuschließen.
Aggregat nicht in explosionsgefährdeter Umgebung Auspacken und Handhabung aufstellen! - Vor und beim Auspacken des Kühlaggregates muss eine Aggregat nicht in feuergefährdeten Betriebsstätten Sichtkontrolle durchgeführt werden, um eventuelle aufstellen! Schäden, die durch den Transport entstanden sein könnten, festzustellen. Das sind gem. DIN VDE 0100-482 (VDE 0100 Teil 482): 1997-08 - Bitte achten Sie auf lose Teile, Beulen, Kratzer, sichtbare Räume oder Orte oder Stellen in Räumen oder im Freien, bei...
Reinigung und Wartung des Kühlaggregats Einbau des Aggregates in eine Viessmann Kühlzelle Achtung! Achtung ! Bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten Netzstecker aus Vor der Montage des Gerätes ist die Tragfähigkeit der der Steckdose ziehen und gegen Wiedereinstecken Kühlraumdecke zu überprüfen. sichern.
Seite 6
In die 8mm-Bohrungen die beigepackten Neoprene-Dübel M4 stecken. Verdampferlüftereinheit auf dem Innenblech so montieren, dass die Ausblasöffnung in die vorgesehene Richtung zeigt. Verdampferlüftereinheit mit den beigepackten Schrauben M4 festschrauben. Luftdüse aufstecken und auf beiden Seiten mit je 3 Blechschrauben befestigen. Deckenelement umdrehen.
Seite 7
Zwischenraum zwischen Rahmen und Elementausschnitt mit Silikon abdichten, und mit Armaflexband abkleben. Deckenelement auf Kühlzelle montieren. Maschinenteil des Kühlaggregats auf Zellendecke heben und so an dem Ausschnitt positionieren, dass die Isolierwand des Aggregats ca. 10mm über den Rahmen ragt und der seitliche Abstand zwischen Rahmen und Aggregatwand ca.
Luftleitblech mit 3 Schrauben M6 am Lüfterkasten so anschrauben, dass der abgewinkelte Blechstreifen in Richtung Ventilator zeigt und an der Unterseite der Tauwasserschale anliegt. Das Blech kann an den Mikroschnitten nachgebogen werden. Zum Anschluss der Verdampferlüfter 4-poliges Buchsengehäuse der Anschlussleitung, die sich zwischen Verdampfer und Trennwand befindet, an dem Steckergehäuse der Verdampferlüftereinheit anstecken und verriegeln.
Anschluss einer Busleitung Werden mehrere Aggregate (max. 31) in einer Zelle betrieben, wird an der linken Steckverbindung des ersten Aggregates die Fernbedienung, an der rechten die Busleitung (Stecker mit Stiften) zum nächsten Gerät angeschlossen. Die andere Steckverbindung der Adresse 1 Adresse 2 Blindstecker beim Busleitung (Stecker mit Buchsen) wird an der linken...
Anschluss des Türkontaktschalters Bei geöffneter Kühlzellentür sollte der 4-pol. Steckverbindung Verdampferventilator abgeschaltet werden. Wir empfehlen am Aggregat von Kühlzelle daher den Einbau eines potentialfreien Türkontaktschalters (Schaltleistung 230VAC,min. 0,5 A). 230VAC Der Anschluß erfolgt über die an der Ansaugseite des max. 250 VA Verdampfers angebrachte 4-polige Steckdose.
Bedienung der Regelung SD Normalbetrieb Im Display wird die aktuelle Kühlraumtemperatur angezeigt. Wird eine der Tasten [ ] bzw. [ ] betätigt, erscheint die aktuelle Solltemperatur. Hierbei leuchtet in der Anzeige der rechte Dezimalpunkt. Erfolgt innerhalb von 10 Sek. kein neuer Tastendruck, wird die Raumtemperatur wieder angezeigt.
Parametereingabe 7.2.1 Eingabe der Solltemperatur Werden während des Betriebs beide Tasten [ ] und [ ] Nach der Eingabe des Passwortes Parameter P02 gleichzeitig betätigt, gelangt man in die Funktion anwählen (Anzeige im Display SL.t.), Enter-Taste drücken, Parameter. die aktuelle Solltemperatur in °C wird angezeigt. Sie kann über die [ ] bzw.
7.2.3 Anwahl der Luftfeuchte im Kühlraum Nach der Eingabe des Passwortes Parameter P05 anwählen (Anzeige im Display rF.), Enter-Taste drücken, die aktuelle Betriebsart des Verdampferlüfters wird angezeigt. Über die Taste [ ] geht der Verdampferventilator in Dauerlauf (hohe rel. Feuchte), Anzeige im Display HI; über die Taste [ ] läuft der Ventilator mit dem Verdichter (niedrige rel.
7.2.6 Zugriffsebene für den Anlagenbetreiber In die Parameterebene P02..P23 gelangt man nur, wenn im Parameter P01 das Passwort 5 bzw. das Passwort für die Betriebsartenparameter angewählt wurde. Kursiv dargestellte Parameter können nicht verändert werden. Anzeige des angewählten Parameters im Display während der Parametereingabe Funktion Parameter Deutsch...
Fehlermeldung Anzeige im Display Bedeutung Fühlerkurzschluss Raumfühler Fühlerbruch Raumfühler Pressostatstörung Kühlraumtemperatur zu hoch Kühlraumtür offen Kühlraumtemperatur zu niedrig Kälteleistung zu gering Verdampfersensor defekt Verflüssigersensor defekt Notlaufschalter EIN Störung EEPROM Außerbetriebnahme des Kühlaggregates Bei längerem Stillstand oder Wartungs- und Reinigungsarbeiten ist das Kühlaggregat durch Ziehen des Netzsteckers außer Betrieb zu nehmen.
Betriebsartenparameter (für Kältefachfirma) Parameterliste Achtung ! Die folgenden Parameter beeinflussen entscheidend den Betrieb des Kühlaggregates. Sie dürfen nur von Fachpersonal verändert werden. Es ist daher empfehlenswert das Passwort für die Anlagenparameter unkenntlich zu machen. Werden Parameter geändert, sollten sie in der Spalte „Geänderte Werte“ eingetragen werden. Betriebsartenparameter (Freigabe, wenn Passwort P01 = 22) Folgende Parameter sind als Betriebsartenparameter für Normal- bzw.
Beschreibung der Betriebsarten und der - Abtauung wird zu festgelegten Zeitpunkten entsprechenden Parameter eingeleitet 8.2.1 Abtauung P30 = x2 Während des Abtauvorgangs erscheint im Display Abt. Die Abtauung wird eingeleitet, wenn die interne Uhr bzw. dEF. bzw. dEg. eine der unter den Parametern P12 - P23 eingegebene Schaltzeit erreicht hat.
8.2.2 Verflüssigerventilator (bei Geräten mit 8.2.5 DCF-Signal (Funkuhr) Drehzahlregelung) Über den Parameter P28 kann bei angeschlossener DCF- Der Verflüssigerventilator ist bei manchen Gerätetypen Antenne das DCF-Signal beobachtet werden. mit einer Drehzahlregelung ausgerüstet. Die Verflüssigungstemperatur wird in diesem Fall über einen Das Display zeigt die laufenden Sekunden an, der Temperaturfühler am Ausgangsrohr des Verflüssigers Dezimalpunkt der 100-er Stelle blinkt mit dem...
9.2 Elektroschaltplan für CT 0900 bis CT 2000, FT 0700 bis FT 1200 Allgemeiner Hinweis (Haftung): Die Angaben dieses Datenblattes dienen der Beschreibung. Zusagen in Bezug auf Vorhandensein bestimmter Eigenschaften oder einen bestimmten Zweck bedürfen stets besonderer schriftlicher Vereinbarung. Blatt Nr. 22 D Technische Änderungen vorbehalten!
9.3 Elektroschaltplan für CT 3000 und FT 1500 Allgemeiner Hinweis (Haftung): Die Angaben dieses Datenblattes dienen der Beschreibung. Zusagen in Bezug auf Vorhandensein bestimmter Eigenschaften oder einen bestimmten Zweck bedürfen stets besonderer schriftlicher Vereinbarung. Blatt Nr. 23 D Technische Änderungen vorbehalten!
Störungen Bei Störungen erscheint im Display ein Fehlercode. Ist das Aggregat nicht im Kühlbetrieb und nicht im Abtaubetrieb, fällt das Störmelderrelais ab. Über den potentialfeien Kontakt ist eine Weiterleitung der Meldung möglich. 10.1 Fehlercodes s. Bedienung der Regelung 7.3 Fehlermeldungen 10.2 Notbetrieb Bei Ausfall oder Störung der Regelung kann das Kühlaggregat im Notbetrieb weiterbetrieben werden.
10.3 Behebung von Störungen Störung Ursache Behebung Netzstecker nicht eingesteckt; Netzstecker und Netzsicherung kontrollieren; wenn Stromversorgung unterbrochen. kein Defekt feststellbar, Fachfirma verständigen. Notlaufschalter betätigen s. 10.2 Notbetrieb. Wenn das Aggregat bei betätigtem Notlaufschalter nicht läuft, ist Aggregat läuft nicht. Regelung defekt. die Schmelzsicherung auf der Regelungsplatine defekt.
Seite 26
Störung Ursache Behebung Durch Drücken einer der [ ] bzw. [ ] -Tasten wird die Kühlraumtemperatur wieder angezeigt. Der Temperaturalarm steht an, wenn die Solltemperatur zeitverzögert um den in P44 eingestellten Wert Fehlermeldung F06. Kühlraumtemperatur zu niedrig. unterschritten wird. Ist die Temperatur nach der in P42 eingestellten Zeit noch zu niedrig, wird die Fehlermeldung erneut angezeigt.
11. Maßzeichnungen Aggregat bündig mit Aggregat bündig mit Deckenelement Deckenelement Allgemeiner Hinweis (Haftung): Die Angaben dieses Datenblattes dienen der Beschreibung. Zusagen in Bezug auf Vorhandensein bestimmter Eigenschaften oder einen bestimmten Zweck bedürfen stets besonderer schriftlicher Vereinbarung. Blatt Nr. 27 D Technische Änderungen vorbehalten!
12. Technische Daten CT 0900 CT 1200 CT 1500 CT 2000 CT 3000 FT 0700 FT 1000 FT 1200 FT 1500 Kühlraumtemperatur +20°C bis-5°C -5°C bis -25°C Kälteleistung [W] 1150 1450 1800 2600 1100 1400 +2°C bis +40°C Zulässige Umgebungstemperatur wirtschaftlicher Bereich +2°C bis +25°C Baugröße Abmessung L x B x H...