Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sime SHP M PRO Installation Und Betriebsanleitung
Sime SHP M PRO Installation Und Betriebsanleitung

Sime SHP M PRO Installation Und Betriebsanleitung

Monoblock-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

INSTALLATION AND OWNER'S MANUAL
FR
NL
DE
PT
Scan the QR code to
install the control APP.
Fonderie SIME S.p.A.
Pompe à chaleur monobloc
SHP M PRO
To consult the documentation,
visit our website www.sime.it
6332388 - 12/2022 - R1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sime SHP M PRO

  • Seite 68 Fonderie Sime S.p.A - Via Garbo, 27 - 37045 Legnago (Vr) Tel. +39 0442 631111 - Fax +39 0442 631292 - www.sime.it...
  • Seite 136 Fonderie Sime S.p.A - Via Garbo, 27 - 37045 Legnago (Vr) Tel. +39 0442 631111 - Fax +39 0442 631292 - www.sime.it...
  • Seite 138 INHALT SICHERHEITSVORKEHRUNGEN ............. 02 ALLGEMEINE EINLEITUNG ................05 ZUBEHÖR .........................06  3.1 Mitgeliefertes Zubehör ..................06  3.2 Vom Lieferanten erhältliches Zubehör ............... 06 VOR DEM EINBAU ....................07 WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR DAS KÄLTEMITTEL ..07 INSTALLATIONSORT ..................08  6.1 Auswahl eines Standortes in kalten Klimazonen ..........09 ...
  • Seite 139 NÜS TRUKTUR: ÜBERBLICK .......... 11.1 Einstellparameter ....................48 ABSCHL I ESSENDE KONTROLLEN UND TEST .... 12.1 Endkontrolle .......................52  12.2 Testlauf (manuell) ....................52 WART UN G UND SERVICE............14 FEHLERSUCHE ....................54  14.1 Allgemeine Richtlinien..................54  14.2 Allgemeine Symptome ..................55 ...
  • Seite 140 Bitte entfernen Sie die Hohlplatte nach dem Einbau. HINWEIS  Abbildungen in dieser Anleitung dienen nur als Referenz, bitte beziehen Sie sich auf das tatsächliche Produkt.  Der Reserveheizer kann außerhalb des Geräts je nach Bedarf angepasst werden und umfasst 3 kW (1-phasig), 4,5 kW (1-phasig), 4,5 kW (3-phasig), 6 kW (3-phasig) und 10kW (3-phasig) (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG des Reserveheizers).
  • Seite 141: Sicherheitsvorkehrungen

    1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Die hier aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen sind in die folgenden Typen unterteilt und sehr wichtig, daher sollten Sie diese sorgfältig befolgen. Bedeutung der Symbole GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS. INFORMATION Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation sorgfältig durch. Bewahren Sie dieses Handbuch leicht zugänglich und ...
  • Seite 142 GEFAHR Vor dem Berühren von elektrischen Anschlussklemmen ist der Netzschalter auszuschalten.  Bei der Demontage von Serviceabdeckungen können spannungsführende Teile leicht versehentlich berührt werden.  Lassen Sie das Gerät während der Installation oder Wartung nie unbeaufsichtigt, wenn die Serviceabdeckung entfernt ist. ...
  • Seite 143: Entsorgung

     Installieren Sie das Gerät nicht an den folgenden Stellen: - Wenn Mineralölnebel, Ölspray oder Dämpfe vorhanden sind. Kunststoffteile können sich verschlechtern und sich lösen oder Wasser austreten lassen. - Wenn korrosive Gase (wie z.B. schwefelhaltiges Sauergas) erzeugt werden. Wenn durch Korrosion von Kupferrohren oder Lötteilen Kältemittel austreten kann.
  • Seite 144: Allgemeine Einleitung

    2 ALLGEMEINE EINLEITUNG Diese Geräte werden sowohl für Heiz- und Kühlanwendungen als auch als Warmwassertanks verwendet. Sie können mit  Gebläsekonvektoren, Fußbodenheizungen, Niedertemperatur-Hochleistungsheizkörpern, Warmwasserspeichern und Sonnenkollektoren (vor Ort bereitzustellen) kombiniert werden. Eine kabelgebundene Fernbedienung wird mit dem Gerät geliefert.  Der Reserveheizer (optional) kann die Heizleistung bei recht niedrigen Außentemperaturen erhöhen.
  • Seite 145: Zubehör

    3 ZUBEHÖR Im Kühlmodus ist der Bereich der Wasservorlauftemperatur (TW_out) bei unterschiedlicher Außentemperatur (T4) unten aufgeführt: 3.1 Mitgeliefertes Zubehör Installations-Armaturen Menge Name Form Installations- und Betriebsanleitung (dieses Handbuch) Technisches Handbuch Y-förmiger Filter TW_out 5 11 Kabelgebundene Betriebsbereich durch Wärmepumpe mit möglicher Begrenzung und Schutz. Fernbedienung Thermistor (10m) für Tbt Im Heizmodus ist der Bereich der Wasservorlauftemperatur (T1)
  • Seite 146: Vor Dem Einbau

    4 VOR DEM EINBAU  Vor dem Einbau Bestätigen Sie unbedingt den Modellnamen und die Seriennummer des Gerätes.  Transport Aufgrund der relativ großen Abmessungen und des hohen Gewichts sollte das Gerät nur mit Hebezeugen mit Schlingen angehoben werden, siehe folgende Abbildung. VORSICHT Schaumstoff ...
  • Seite 147: Installationsort

    VORSICHT  Häufigkeit der Kältemittelleckagekontrollen • Für Einheiten, die fluorierte Treibhausgase in Mengen von 5 Tonnen CO2-Äquivalent oder mehr, aber weniger als 50 Tonnen CO2-Äquivalent enthalten, mindestens alle 12 Monate oder, falls ein Leckage-Erkennungssystem installiert ist, mindestens alle 24 Monate. •...
  • Seite 148: Auswahl Eines Standortes In Kalten Klimazonen

    Im Normalzustand beziehen Sie sich auf die folgenden Wenn Sie das Gerät auf einem  Abbildungen für die Installation des Geräts: Gebäuderahmen installieren, montieren Sie bitte eine wasserdichte Wanne (vor Ort bereitzustellen) (ca. 100 mm, an der Unterseite des Gerätes), um das Abtropfen von Wasser zu vermeiden.
  • Seite 149: Vorsichtsmassnahmen Bei Der Installation

    7 VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER INSTALLATION 7.1 Abmessungen (Einheit: mm) Modell 5-16kW 1040 7.2 Einbaubedingungen  Überprüfen Sie die Stärke und die Höhe des Aufstellungsbodens, so dass das Gerät während des Betriebs keine Vibrationen oder Geräusche verursachen kann.  Das Gerät entsprechend der Fundamentzeichnung in der Abbildung mit Fundamentschrauben sicher befestigen. (Bereiten Sie jeweils vier Sätze von Φ10 Dehnschrauben, Muttern und Unterlegscheiben vor, die auf dem Markt leicht erhältlich sind).
  • Seite 150: Lage Der Ablassöffnung

    7.3 Lage der Ablassöffnung Abflussöffnung Dieses Ablaufloch ist mit einem Gummistopfen verschlossen. Wenn das kleine Ablaufloch die Anforderungen an die Entwässerung nicht erfüllen kann, kann gleichzeitig das große Ablaufloch verwendet werden. HINWEIS Es ist notwendig, ein elektrisches Heizband zu installieren, wenn das Wasser bei kaltem Wetter nicht ablaufen kann, auch wenn sich das große Abflussloch geöffnet hat.
  • Seite 151 7.4.2 Bei mehrreihiger Montage (für die Verwendung auf dem Dach usw.) Bei Montage von mehreren Einheiten in seitlicher Verbindung pro Reihe. A (mm) B1 (mm) B2 (mm) C (mm) Einheit 6~10kW ≥2500 ≥1000 ≥300 ≥600 12~16kW ≥3000 ≥1500...
  • Seite 152: Typische Anwendungen

    8 TYPISCHE ANWENDUNGEN Die unten aufgeführten Anwendungsbeispiele dienen nur zur Veranschaulichung. VORSICHT: Die Wasseranschlüsse müssen in Bezug auf den Wassereintritt und den Wasseraustritt gemäß den Etiketten auf dem Außengerät korrekt ausgeführt werden. 8.1 Anwendung 1 Innen Außenbereich FHL1 FHL2 FHLn 11.2 Modbus 11.1...
  • Seite 153  Raumheizung Das AN/AUS-Signal sowie der Betriebsmodus und die Temperatureinstellung werden auf dem Bedienfeld eingestellt. P_o läuft so lange, wie das Gerät für die Raumheizung eingeschaltet ist, SV1 bleibt ausgeschaltet.  Brauchwassererwärmung Das AN/AUS-Signal und die Soll-Tankwassertemperatur (T5S) werden auf dem Bedienfeld eingestellt. P_o stoppt den Betrieb so lange, wie das Gerät für die Warmwasserbereitung eingeschaltet ist, SV1 bleibt ausgeschaltet.
  • Seite 154: Anwendung 2

    8.2 Anwendung 2 Die RAUMTHERMOSTAT-Steuerung für Raumheizung oder -kühlung muss auf dem Bedienfeld eingestellt werden. Sie kann auf folgende drei Arten eingestellt werden: MOD.SETZ/EINZ-ZONE/DOPPELZONE. Das Gerät kann an einen Niederspannungs-Raumthermostat angeschlossen werden. 8.2.1 Einz-Zonen-Steuerung Innen Außenbereich Modbus FHL1 FHL2 FHLn Code Montageeinheit Montageeinheit...
  • Seite 155: Steuerung Der Moduseinstellung

    8.2.2 Steuerung der Moduseinstellung Innen Außenbereich FCU1 FCU2 FCUn FHL1 FHL2 FHLn Montageeinheit Montageeinheit Code Code Haupteinheit Füllventil (Vor Ort bereitzustellen) Ablassventil (Vor Ort bereitzustellen) Benutzeroberfläche Ausgleichsbehälter (Vor Ort bereitzustellen) Sammler/Verteiler Bypass-Ventil (Vor Ort bereitzustellen) Automatisches Entlüftungsventil Ablassventil SV2: 3-Wege-Ventil (Vor Ort bereitzustellen) P_o: Externe Umwälzpumpe (Vor Ort Niederspannungs-Raumthermostat bereitzustellen)
  • Seite 156: Doppelzonensteuerung

    8.2.3 Doppelzonensteuerung Innen Außenbereich RAD.1 ZONE1 RAD.2 RAD.n ZONE2 23.1 23.2 Modbus FHL1 FHL2 FHLn Code Montageeinheit Montageeinheit Code Haupteinheit Ablassventil (Vor Ort bereitzustellen) Sammler/Verteiler (Vor Ort bereitzustellen) Benutzeroberfläche Ausgleichsbehälter (Vor Ort bereitzustellen) Mischstation (Vor Ort bereitzustellen) Automatisches Entlüftungsventil SV3: Mischventil (Vor Ort bereitzustellen) 23.1 P_c: Umwälzpumpe Zone 2 (Vor Ort Ablassventil...
  • Seite 157: Kaskadensystem

    HINWEIS Das Ablassventil muss an der tiefsten Stelle der Rohrleitungen installiert werden. 8.3 Kaskadensystem ZONE1 FCU1 FCU2 FCUn ZONE2 FHL1 FHL2 FHLn STROM Code Montageeinheit Code Montageeinheit Code Montageeinheit P_O: Externe Umwälzpumpe TBH: Haupteinheit (Vor Ort bereitzustellen) Warmwasser-Tankzuheizer P_s: Solarpumpe Schlange 1, Wärmetauscher Sekundäreinheit (Vor Ort bereitzustellen)
  • Seite 158: Brauchwassererwärmung

    Das Raumheizung arbeitet in Bypass-Ventil Wassermanometer ZONE1 Kühl- oder Heizmodus (Vor Ort bereitzustellen) (Vor Ort bereitzustellen) Mischstation Zone2 Die Raumheizung arbeitet nur im ZONE2 (Vor Ort bereitzustellen) Wasserfluss-Temperatursensor Heizmodus Zusätzliche Heizquelle Gebläsekonvektor sV3: Mischventil FCU 1...n (Vor Ort bereitzustellen) (Vor Ort bereitzustellen) (Vor Ort bereitzustellen) P_C: Zone2 Umwälzpumpe Fußbodenheizkreis...
  • Seite 159: Volumenbedarf Für Ausgleichsbehälter

    VORSICHT 1. In einem Kaskadensystem muss der Tbt-Sensor an das Hauptgerät angeschlossen sein und die Tbt-Werte auf der Benutzeroberfläche eingestellt werden, da sonst keine Sekundärgeräte funktionieren. 2. Wenn die externe Umwälzpumpe im System in Reihe geschaltet werden muss, wenn die Förderhöhe der internen Wasserpumpe nicht ausreicht, wird vorgeschlagen, die externe Umwälzpumpe nach dem Ausgleichsbehälter zu installieren.
  • Seite 160: Steuerplatine

    9.2 Steuerplatine 9.2.1 Hydraulikmodulplatine CN24 CN28 CN23 CN13 CN37 CN15 CN38 CN18 CN21 CN64 CN27 CN25 CN32 CN66 CN33 CN29 CN31 CN35 CN42 CN36 CN22 CN17 CN11 CN30 Anschluss Code Montageeinheit Code Montageeinheit Reihenfolge Reihenfolge Anschluss Kommunikationsanschluss mit kabelgebundener CN21 STROM Anschluss für die Stromversorgung CN27...
  • Seite 161: Hauptsteuerplatine

    9.2.2 Hauptsteuerplatine COMM AC IN H-SEN H-PRO L-PRO DSP1 KALT TEST CN45 HEIZ2 P E Q Code Montageeinheit Code Montageeinheit Strom von Hauptsteuerplatine (CN1) Reserviert (CN42) Kommunikationsanschluss mit Reserviert (CN41) Wechselrichtermodul (CN43) Anschluss für Hochdruckschalter (CN18) OUT1 (CN40) Anschluss für Niederdruckschalter (CN17) Anschluss für Kurbelgehäuse-Heizband (CN38) Anschluss für Hochdrucksensor (CN3) SV2 (CN37) (reserviert)
  • Seite 162 9.2.3 1-phasig für 5-16kW-Geräte 1) 6/8/10kW, Invertermodul CN10 CN12 CN13 Code Montageeinheit Code Montageeinheit Kompressoranschluss U Anschluss für Hochdruckschalter (CN12) (Reserviert) Kompressoranschluss V Anschluss für Stromversorgung (CN13) Kompressoranschluss W Eingangsanschluss L für Gleichrichterbrücke (CN501) Anschluss für Lüfter (CN32) Eingangsanschluss N für Gleichrichterbrücke (CN502) Kommunikationsanschluss mit Hauptsteuerplatine (CN10) 2) 12/14/16kW, Invertermodul CN22...
  • Seite 163 9.2.4 3-phasig für 12/14/16 kW Geräte 1) Invertermodul CN12 CN16 CN22 CN15 CN39 CN17 CN18 CN19 CN10 Code Montageeinheit Code Montageeinheit Kompressoranschluss W (CN19) Stromversorgungs-Eingangsanschluss L1 (CN16) Kompressoranschluss V (CN18) Eingangsanschluss P_in für IPM-Modul (CN1) Kommunikationsanschluss für Hauptsteuerplatine (CN43) Kompressoranschluss U (CN17) PED-Platine (CN22) Anschluss für Spannungserkennung (CN39) Kommunikationsanschluss mit DC-Lüfter (CN3)
  • Seite 164 2) Filterplatine CN204 CN205 CN206 CN30 CN214 CN202 CN203 CN200 CN201 Leiterplatte C 3-phasig 12/14/16kW Code Montageeinheit Code Montageeinheit Stromversorgung L1 (CN202) Leistungsverteilerausgang L3' (CN204) Stromversorgung L2' (CN205) Stromversorgung L2 (CN201) Stromversorgung L1’ (CN206) Stromversorgung L3 (CN200) Stromversorgung N (CN203) Anschluss für Spannungserkennung (CN30) Stromversorgungsanschluss für Anschluss für Erdungsleitung (PE1)
  • Seite 165: Wasserleitungen

    9.3 Wasserleitungen Alle Rohrleitungslängen und -abstände sind berücksichtigt. Anforderungen Die maximal zulässige Kabellänge der Thermistoren beträgt 20m. Dies ist der maximal zulässige Abstand zwischen dem Brauchwasserspeicher und dem Gerät (nur bei Installationen mit einem Brauchwasserspeicher). Das mit dem Brauchwasserspeicher gelieferte Thermistorkabel ist 10 m lang. Um die Effizienz zu optimieren, empfehlen wir, das 3-Wege-Ventil und den Brauchwasserspeicher so nah wie möglich am Gerät zu installieren.
  • Seite 166: Wasservolumen Und Dimensionierung Von Ausdehnungsgefäßen

    Bevor Sie mit der Installation des Geräts fortfahren, überprüfen Sie Folgendes:  Der maximale Wasserdruck muss ≤ 3 bar betragen.  Die maximale Wassertemperatur muss entsprechend der Einstellung der Sicherheitseinrichtung ≤ 70°C betragen.  Verwenden Sie immer Materialien, die mit dem im System verwendeten Wasser und den im Gerät verwendeten Materialien kompatibel sind.
  • Seite 167: Anschluss Des Wasserkreislaufs

    9.3.3 Anschluss des Wasserkreislaufs 9.3.4 Frostschutz des Wasserkreislaufs Die Wasseranschlüsse müssen in Bezug auf den Alle internen hydronischen Teile sind isoliert, um den Wassereintritt und den Wasseraustritt gemäß den Wärmeverlust zu reduzieren. Auch die Feldverrohrung Etiketten auf dem Außengerät korrekt ausgeführt werden. muss isoliert werden.
  • Seite 168: Wasser Einfüllen

    VORSICHT Wenn das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb ist, stellen Sie sicher, dass das Gerät immer eingeschaltet ist. Wenn die Stromzufuhr unterbrochen werden soll, muss das Wasser in der Systemleitung abgelassen werden, um zu vermeiden, dass das Gerät und das Leitungssystem durch Einfrieren beschädigt werden. Auch der Gerätestrom muss ausgeschaltet werden, nachdem das Wasser im System vollständig abgelassen ist.
  • Seite 169: Isolierung Der Wasserleitungen

    9.5 Isolierung der Wasserleitungen Der gesamte Wasserkreislauf einschließlich aller Rohrleitungen, Wasserleitungen müssen isoliert werden, um die Kondensation im Kühlbetrieb und die Reduzierung der Heiz- und Kühlleistung sowie das Einfrieren der äußeren Wasserleitungen im Winter zu verhindern. Das Dämmmaterial sollte mindestens der Feuerwiderstandsklasse B1 entsprechen und alle geltenden Gesetze erfüllen.
  • Seite 170 CN66 CN31 AHS1 AHS2 1AUS 2AN 2AUS 3AN 3AUS P _ o X/HA Y/HB 14 15 16 IBH1 IBH2 C1 C1 CN11 CN30 Code Montageeinheit Code Montageeinheit Haupteinheit P_d: WW-Pumpe (Vor Ort bereitzustellen) Solaranlage (Vor Ort bereitzustellen) SV2: 3-Wege-Ventil (Vor Ort bereitzustellen) Benutzeroberfläche SV1: 3-Wege-Ventil für WW-Tank (Vor Ort bereitzustellen) Niederspannungs-Raumthermostat...
  • Seite 171: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Verdrahtung Der Spannungsversorgung

    HINWEIS Bitte verwenden Sie H07RN-F für die Stromleitung, alle Kabel sind an Hochspannung angeschlossen, außer dem Thermistorkabel und dem Kabel für die Benutzerschnittstelle.  Das Gerät muss geerdet werden.  Alle externen Hochspannungsverbraucher müssen, wenn sie aus Metall bestehen oder einen geerdeten Anschluss haben, geerdet werden.
  • Seite 172: Anforderungen An Sicherheitseinrichtungen

    9.6.4 Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen 1. Wählen Sie die Kabeldurchmesser (Mindestwert) individuell für jede Einheit auf der Grundlage der Tabelle 9-1 und Tabelle 9-2, wobei der Nennstrom in Tabelle 9-1 MCA in Tabelle 9-2 bedeutet. Wenn der MCA 63A überschreitet, sollten die Drahtdurchmesser entsprechend den nationalen Verdrahtungsvorschriften gewählt werden.
  • Seite 173 9.6.5 Deckel des Schaltkastens entfernen 1-phasig 5–16kW Standard und 3-phasig 12–16kW Standard Einheit 10kW 12kW 14kW 16kW 12kW 3-PH 14kW 3-PH 16kW 3-PH Maximaler Überstromschutz (MOP)(A) Verdrahtungsstärke (mm²) L2 L3 AUSSENGERÄTE- AUSSENGERÄTE- SPANNUNGS- SPANNUNGS- VERSORGUNG 1-phasig VERSORGUNG 3-phasig HINWEIS Der Fehlerstromschutzschalter muss 1 flinker Typ mit 30mA (<0,1s) sein. Bitte verwenden Sie 3-adrige geschirmte Leitungen.
  • Seite 174: Anschlussschema Des Elektrischen Steuerungssystems Des Kaskadensystems (1N~)

    Sekundäreinheit Haupteinheit Bitte verwenden Sie das abgeschirmte Kabel. Die Abschirmung X/HA Y/HB muss geerdet werden. H1 H2 H1 H2 H1 H2 ..Haupteinheit Sekundäreinheit 1 Sekundäreinheit 2 Sekundäreinheit x Nur bei der letzten IDU muss der Ausbauwiderstand an H1 und H2 hinzugefügt werden.
  • Seite 175 Verwenden Sie beim Anschluss an die Stromversorgungsklemme die runde Verdrahtungsklemme mit dem Isoliergehäuse (siehe Abbildung 9.1). Verwenden Sie ein Netzkabel, das den Spezifikationen entspricht, und schließen Sie das Netzkabel fest an. Um zu verhindern, dass das Kabel mit Gewalt herausgezogen wird, muss es sicher befestigt werden. Wenn die runde Verdrahtungsklemme mit dem Isoliergehäuse nicht verwendet werden kann, stellen Sie bitte Folgendes sicher: Schließen Sie nicht zwei Netzkabel mit unterschiedlichen Durchmessern an dieselbe Stromversorgungsklemme an...
  • Seite 176: Anschluss Anderer Komponenten

    9.6.6 Anschluss anderer Komponenten Einheit 5–16kW Siehe 9.2.1 für eine detaillierte Beschreibung der Anschlüsse. Port liefern das Steuersignal an die Last. Zwei Arten von Steuersignalanschluss: Typ 1: Trockensteckverbinder ohne Spannung. Typ 2: Port liefern das Signal mit 220V Spannung. Wenn der Strom der Last <0,2A ist, kann die Last direkt an den Anschluss angeschlossen werden.
  • Seite 177: Für Die Steuerung Der Zusätzlichen Wärmequelle (Ahs)

    Steuersignalanschluss von Hydraulikmodul: CN11 enthält 2) Für 3-Wege-Ventil SV1, SV2 und SV3: Klemmen für 3-Wege-Ventil, Pumpe, Zuheizer usw. Die Verdrahtung der Teile ist unten abgebildet: 1AUS 1AUS 1) Für die Steuerung der zusätzlichen Wärmequelle (AHS): CN11 AHS1 AHS2 CN11 SICHERUNG Stromversorgung 7 5 3 1 Zusätzliche Heizquelle...
  • Seite 178: Für Externe Pumpen

    3) Für externe Pumpen: CN11 CN11 Stromversorgung Stromversorgung 7 5 3 1 7 5 3 1 Zone2-Pumpe WW-Rohrpumpe P_d Spannung 220-240VAC Maximaler Betriebsstrom(A) Verdrahtungsstärke (mm 0,75 CN11 Signaltyp des Steueranschlusses Typ 2 a) Verfahren  Schließen Sie das Kabel wie im Bild gezeigt an die entsprechenden Klemmen an.
  • Seite 179 Für Tankzuheizer (TBH): 7) Für Raumthermostat: Raumthermostat (Niederspannung): "POWER IN" liefert die CN11 Spannung zum RT. HINWEIS Das Raumthermostat muss für Niederspannung ausgelegt sein. Stromversorgung Raumthermostat (Niederspannung): 7 5 3 1 CN24 CN28 HINWEIS CN23 CN13 CN37 ATCO CN15 CN38 CN21 CN18 CN64...
  • Seite 180: Methode A (Modus-Einstell-Regelung)

    C.2 Wenn das Gerät eine Spannung von 12VDC zwischen CL CN24 CN28 und COM erkennt, schaltet sich die Zone2 entsprechend der CN23 Klima-Temperaturkurve ein. Wenn das Gerät eine Spannung von 0V zwischen CL und COM erkennt, schaltet sich die Zone2 ab. CN13 CN37 C.3 Wenn HT-COM und CL-COM als 0VDC erkannt werden,...
  • Seite 181: Für Die Fernabschaltung

    9) Für die Fernabschaltung: 10) Für das SMART-NETZ (SMART GRID): Das Gerät verfügt über eine SMART GRID-Funktion, es gibt zwei Anschlüsse auf der Platine, um das SG-Signal und das EVU-Signal wie folgt anzuschließen: CN24 CN28 CN23 CN13 CN24 CN28 CN37 CN23 CN15 CN38...
  • Seite 182: Inbetriebnahme Und Konfiguration

    10.3 Fehlerdiagnose bei der Erstinstallation 10 INBETRIEBNAHME UND KONFIGURATION Wenn auf der Benutzeroberfläche nichts angezeigt wird, ist es  Das Gerät sollte vom Installateur entsprechend der notwendig, vor der Diagnose möglicher Fehler-Codes das Installationsumgebung (Außenklima, installierte Optionen usw.) und Vorhandensein einer der folgenden Störungen zu prüfen. dem Fachwissen des Benutzers konfiguriert werden.
  • Seite 183: Andere Vorsichtsmaßnahmen

    10.4.3.2 Verkabelung VORSICHT Platzieren Sie die kabelgebundene Fernbedienung nicht in der Nähe von Lampen, um zu vermeiden, dass das Fernsignal der X1/HB X/HA Y/HB Fernbedienung gestört wird. (siehe rechte P Q E1 H1 H2 X2/HA Abbildung). Hydraulikmodul 10.4.2 Andere Vorsichtsmaßnahmen Kabelgebundene 10.4.2.1.
  • Seite 184: Montage Der Frontabdeckung

    Schraubenloch an den drei M4X20 montiert Spachtelmasse Spachtelmasse Spachtelmasse Herabhängende Schlinge Herabhängende Herabhän- Schlinge gende Schraubenloch am 86 Schlinge Schaltkasten montiert, zwei M4X25 verwenden. Vermeiden Sie, dass Wasser in die kabelgebundene Fernbedienung eindringt, verwenden Sie eine herabhängende Schlinge und Spachtelmasse, um die Kabelstecker bei der Kabelinstallation abzudichten.
  • Seite 185: Menüstruktur: Überblick

    11 MENÜSTRUKTUR: ÜBERBLICK MENÜ BETRIEBSMODUS WARM BETRIEBSMODUS KALT SOLLTEMPERATUR AUTO WARMWASSERBEREIT. (WW) ZEITPLAN SOLLTEMPERATUR OPTION. VOREIN TEMP. KINDERSICH WETTERTEMP. EINST SERVICE-INFOS ECO MOD. BETRIEBSPARAMETER FÜR TECHNIKER WARMWASSERBEREIT. (WW) DESINF. WLAN EINSTELLUNG SCHN WW DESINF. SN ANS. AKT. STATUS TANKHEIZER BEDIENTAG WW PUMP START ZEITPLAN...
  • Seite 186 7 ANDERE HEIZQUELLE FÜR TECHNIKER 7.1 IBH-FUNKTION 1 WW MODUSEINST. 7.2 IBH-LOKAL 2 KÜHLMODUSEINST. 7.3 dT1_IBH_ON 3 HEIZMODUSEINST. 7.4 t_IBH_DELAY 4 AUTO.MODUSEINST. 7.5 T4_IBH_ON 5 TEMP.-TYPEINSTELL. 1 WW MODUSEINST. 7.6 P_IBH1 6 RAUMTHERMOSTAT 1.1 WWMODUS 7.7 P_IBH2 7 ANDERE HEIZQUELLE 1.2 DESINF.
  • Seite 187: Einstellparameter

    11.1 Einstellparameter Die zu diesem Kapitel gehörenden Parameter sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Bestellnummer Einheit Code Status Standard WWMODUS Aktivieren oder Deaktivieren des Brauchwassermodus:0=KEIN,1=JA DESINF. Aktivieren oder Deaktivieren des Desinfektionsmodus:0=KEIN,1=JA Aktivieren oder Deaktivieren des Brauchwasser-Vorrangmodus: WWPRIORITÄT 0=KEIN,1=JA Aktivieren oder Deaktivieren des Brauchwasserpumpenbetriebs: PUMP_D 0=KEIN,1=JA Aktivieren oder Deaktivieren der eingestellten Brauchwasser-...
  • Seite 188 Bestelln Code Status Standard Einheit ummer Die maximale Betriebsumgebungstemperatur für den T4HMAX °C Heizbetrieb Die minimale Betriebsumgebungstemperatur für den °C T4HMIN Heizbetrieb Die Temperaturdifferenz zwischen T1 und T1S (die eingestellte dT1SH °C Wassertemperatur) für den Start der Wärmepumpe Die Temperaturdifferenz zwischen Ist-Raumtemperatur Ta dTSH °C und der eingestellten Raumtemperatur Tas für den Start der...
  • Seite 189 Bestellnummer Code Status Standard Einheit 7.14 GAS_COST Gaspreis 0,85 €/m ³ 7.15 ELE_COST Strompreis 0,20 €/kWh Maximale Einstelltemperatur der zusätzlichen 7.16 MAX_SETHEATER °C Heizquelle Minimale Einstelltemperatur der zusätzlichen 7.17 MIN_SETHEATER °C Heizquelle Die Spannung, die der maximalen Einstelltemperatur 7.18 MAX_SIGHEATER der zusätzlichen Heizquelle entspricht Die Spannung, die der Mindesteinstellungstemperatur 7.19...
  • Seite 190 Bestellnummer Code Status Standard Einheit Definiert die Funktion des Schalters M1M2: 0= FERNBE 15.1 M1M2 AN/AUS,1= TBH AN/AUS,2= AHS AN/AUS 15.2 SMART-NETZ Aktiviert oder deaktiviert das SMART-NETZ: 0=KEIN, 1=JA Steuerungsmöglichkeiten von Anschluss T1T2: 0=KEIN, 1= 15.3 T1T2 RT/Ta_PCB Aktiviert oder deaktiviert Tbt: 0=KEIN, 1=JA 15.4 15.5 P_X PORT...
  • Seite 191: Abschliessende Kontrollen Und Test

    12 ABSCHLIESSENDE 11. TESTLAUF KONTROLLEN UND TEST Der Installateur ist verpflichtet, die korrekte Funktion des Gerätes nach der Installation zu überprüfen. AN/AUS 12.1 Abschließende Kontrollen Bevor Sie das Gerät einschalten, lesen Sie folgende Drücken Sie ▼ ▲, um zu den Komponenten zu blättern, die Empfehlungen: Sie überprüfen möchten, und drücken Sie "...
  • Seite 192: Wartung Und Service

    11. TESTLAUF Drücken Sie , um den Cursor auf JA zu bewegen und drücken Sie Taste 4. Der Testlauf wird abgeschaltet. TEST AN. KÜHLMODUS AN. 11 TESTLAUF (LUFTSPÜL) AUSTRITTSWASSERTEMP. IST 15°C. LUFTSPÜLPUMPE AUSGANG ENTLÜFTUNGSLAUFZEIT 20 min BESTÄT. ENTER ENDE Während des KÜHLMODUS Testlaufs beträgt die BESTÄT.
  • Seite 193: Fehlersuche

    Die folgenden Kontrollen müssen mindestens einmal pro Jahr von einer qualifizierten Person durchgeführt werden. Wasserdruck  - Prüfen Sie den Wasserdruck, wenn er unter 1 bar liegt, befüllen Sie das System mit Wasser. Wasserfilter  - Reinigen Sie den Wasserfilter. Wasser-Druckbegrenzungsventil ...
  • Seite 194: Allgemeine Symptome

    14.2 Allgemeine Symptome Symptom 1: Das Gerät ist eingeschaltet, aber das Gerät heizt oder kühlt nicht wie erwartet. ABHILFEMASSNAHMEN MÖGLICHE URSACHEN Überprüfen Sie die Parameter (T4HMAX, T4HMIN im Heizmodus; T4CMAX, Die Temperatureinstellung ist nicht T4CMIN im Kühlmodus; T4DHWMAX, T4DHWMIN im WW-Modus). Den richtig.
  • Seite 195 Symptom 6: Mangel an Raumheizleistung bei niedrigen Außentemperaturen MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEMASSNAHMEN  Prüfen Sie, ob "ANDERE HEIZQUELLE/IBH-FUNKTION" aktiviert ist. Der Betrieb des Reserveheizers  Prüfen Sie, ob der Thermoschutz des Reserveheizers aktiviert wurde. ist nicht aktiviert.  Prüfen Sie, ob der Zuheizer läuft, da der Reservezeizer und der Tankzuheizer nicht gleichzeitig betrieben werden können.
  • Seite 196: Fehlercodes

    14.3 Fehlercodes Eine Liste aller Fehler und der Bedeutungen finden Sie in der folgenden Tabelle. Setzen Sie das Gerät zurück, indem Sie es ein- oder ausschalten. Wenn das Zurücksetzen der Einheit ungültig ist, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. OBERE OBERE FEHLER- FEHLFUNKTION...
  • Seite 197 OBERE FEHLFUNKTION FEHLER- EINHEIT CODE ODER SCHUTZ DISPLAY Nr. Hochtemperaturschutz der luftseitigen Wärmetauschertemperatur (T3). Hochtemperaturschutz des Invertermoduls DC-Bus Niederspannung-Schutz Inverter- oder Kompressor-Schutz DC-Bus Niederspannung-Schutz. DC-Bus Hochspannung-Schutz Stromabtastfehler der PFC-Schaltung Schutz vor Rotationsströmungsabriss Null-Geschwindigkeit Schutz Phasenausfallschutz des Kompressors EXV1-Fehler T4-Sensor außerhalb des Betriebsbereichs.
  • Seite 198: Technische Spezifikationen

    15 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 15.1 Allgemeines 1-phasig 1-phasig 3-phasig Modell 5/7/10kW 12/14/16 kW 12/14/16 kW Nennleistung Siehe Technische Daten Abmessungen H×B×T 865×1040×410mm 865×1040×410mm 865×1040×410mm Packmaße 970×1190×560mm 970×1190×560mm 970×1190×560mm H×B×T Gewicht Nettogewicht 87kg 106kg 120kg Bruttogewicht 103kg 122kg 136kg Anschlüsse Wasserzulauf/-austritt G1"BSP G5/4"BSP G5/4"BSP Wasserablauf...
  • Seite 199: Informationen Zur Wartung

    16 INFORMATIONEN ZUR WARTUNG 1) Kontrollen in der Umgebung Vor Beginn von Arbeiten an Anlagen mit brennbaren Kältemitteln sind Sicherheitsprüfungen erforderlich, um die Zündgefahr zu minimieren. Bei Reparaturen an der Kälteanlage sind vor der Durchführung von Arbeiten an der Anlage folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
  • Seite 200 10) Reparaturen an abgedichteten Bauteilen a) Bei Reparaturen an versiegelten Bauteilen sind vor dem Entfernen von versiegelten Abdeckungen usw. alle elektrischen Leitungen von den zu bearbeitenden Geräten zu trennen. Ist eine elektrische Versorgung der Geräte während der Wartung unbedingt erforderlich, so ist an der kritischsten Stelle eine permanent arbeitende Leckanzeigeeinrichtung zu installieren, die vor einer potentiell gefährlichen Situation warnt.
  • Seite 201 16) Ladeverfahren Zusätzlich zu den konventionellen Ladeverfahren sind die folgenden Anforderungen zu beachten: Achten Sie darauf, dass bei der Verwendung von Füllvorrichtungen keine Vermischung/Kontamination verschiedener Kältemittel  auftritt. Schläuche oder Leitungen müssen so kurz wie möglich sein, um die Menge des darin enthaltenen Kältemittels zu minimieren. Die Gasflaschen sind aufrecht zu halten.
  • Seite 202: Anhang A: Kältemittelkreislauf

    ANHANG A: Kältemittelkreislauf Wasseraustritt Wasserzulauf  ̄ ぁ  ̄ y x | w { } v z Kühlen Heizen Beschreibung Beschreibung Element Element Kompressor Plattenwärmetauscher Ablasstemperatursensor Gas-Kältemittel-Temperatursensor Hochdruckschalter Drucksensor 4-Wege-Ventil Saugtemperatursensor Umgebungstemperatursensor Niederdruckschalter Luftseitiger Wärmetauscher Wasserauslauftemperatursensor DC_LÜFTER Wasserzulauftemperatursensor Temperatursensor luftseitiger Wärmetauscher Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 203: Anhang B: Installation Des E-Heizbandes An Der Abflussöffnung (Durch Den Kunden)

    ANHANG B: Installation des E-Heizbandes an der Abflussöffnung (durch den Kunden) Schließen Sie das Heizband-Kabel am Ablass an die Kabelverbindung XT3 an. Zum Heizband des Abflusses Das Bild dient nur als Referenz, bitte beziehen Sie sich auf das eigentliche Produkt. Die Leistung des E-Heizbandes darf 40W/200mA nicht überschreiten, Versorgungsspannung 230VAC.
  • Seite 204 Fonderie Sime S.p.A - Via Garbo, 27 - 37045 Legnago (Vr) Tel. +39 0442 631111 - Fax +39 0442 631292 - www.sime.it...
  • Seite 272 Fonderie Sime S.p.A - Via Garbo, 27 - 37045 Legnago (Vr) Tel. +39 0442 631111 - Fax +39 0442 631292 - www.sime.it...

Inhaltsverzeichnis