Herunterladen Diese Seite drucken

Gestra NRR 2-61 Originalbetriebsanleitung

Niveauregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NRR 2-61:

Werbung

D E
Deutsch
Niveauregler
NRR 2-61
Original-Betriebsanleitung
808943-01

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gestra NRR 2-61

  • Seite 1 Niveauregler NRR 2-61 Original-Betriebsanleitung 808943-01 Deutsch...
  • Seite 2 Hinweis zur Produkthaftung ........................10 Funktion ................................ 11 Mögliche Funktions- und Gerätekombinationen ..................11 Technische Daten ............................12 Beispiel für Typenschild / Kennzeichnung NRR 2-61 .................. 14 Werkseinstellungen ............................15 Funktionselemente und Maße ........................16 Den Niveauregler NRR 2-61 montieren ......................17 Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss ..................
  • Seite 3 Überprüfen sie vor der systematischen Fehlersuche die Installation und Konfiguration ......27 Anzeige von Systemstörungen ......................... 28 Was tun, bei Systemstörungen? ........................29 Außerbetriebnahme ............................29 Entsorgung ..............................29 Rücksendung von dekontaminierten Geräten ..................... 29 Erklärung zur Konformität; Normen und Richtlinien ................... 30 NRR 2-61 - Betriebsanleitung - 808943-01...
  • Seite 4 Für diese Dokumentation behalten wir uns alle Urheberrechte vor. Missbräuchliche Verwendung, insbe- sondere Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Es gelten die allgemeinen Geschäfts- bedingungen der GESTRA AG. Lieferumfang / Verpackungsinhalt 1 x Niveauregler NRR 2-61 ■ 1 x Betriebsanleitung ■ NRR 2-61 - Betriebsanleitung - 808943-01...
  • Seite 5 Anwendung dieser Anleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Niveaureglers NRR 2-61. Sie wendet sich an Personen die diese Geräte steuerungstechnisch integrieren, montieren, in Betrieb nehmen, bedienen, warten und entsorgen. Jeder der die genannten Tätigkeiten durchführt muss diese Betriebsanleitung gelesen und den Inhalt verstanden haben.
  • Seite 6 Warnung vor einer gefährlichen Situation, die möglicherweise zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. VORSICHT VORSICHT Warnung vor einer Situation, die zu leichten oder mittleren Verletzungen führen kann. ACHTUNG ACHTUNG Warnung vor einer Situation, die zu Sach- oder Umweltschäden führt. NRR 2-61 - Betriebsanleitung - 808943-01...
  • Seite 7 Datenübertragungsstandard und Schnittstelle zur Verbindung elektronischer Geräte, Sensoren und Steue- rungen. Daten können gesendet oder empfangen werden. TRV .. / NRG .. / LRG ... / SRL ... GESTRA Geräte- und Typbezeichnungen, siehe Seite 8. PhotoMOS-Ausgang PhotoMOS sind eine spezielle Art von Halbleiterrelais, die eingangsseitig eine Leuchtdiode nutzen welche optisch mit einem Ausgangstransistor gekoppelt ist.
  • Seite 8 Speisewasserbehältern eingesetzt werden. Zusammenschaltungen mit einem Universalwandler URW 60* Der Niveauregler NRR 2-61 kann in Verbindung mit einem Universalwandler URW 60 * und in Kombina- tion mit einer externen Niveauelektrode (mit 4-20 mA-Stromausgang) ebenfalls für die oben genannten Anwendungen eingesetzt werden.
  • Seite 9 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch Bei Verwendung der Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen besteht Lebensgefahr durch Explosion. Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. NRR 2-61 - Betriebsanleitung - 808943-01...
  • Seite 10 Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. ■ Defekte Geräte gefährden die Anlagensicherheit. Verhält sich der Niveauregler NRR 2-61 nicht wie auf den Seiten 25 bis 26 beschrie- ■ ben, ist er möglicherweise defekt. Führen Sie eine Fehleranalyse durch.
  • Seite 11 Verhalten bei MIN-/MAX-Wasserstandmeldungen Bei MIN- / MAX-Wasserstandmeldungen wird der entsprechende Ausgangskontakt geöffnet. Mögliche Funktions- und Gerätekombinationen Durch die Zusammenschaltung des Niveaureglers NRR 2-61 mit den Niveauelektroden und mit dem Bedien- und Visualisierungsgerät URB 60 ergeben sich folgende gebräuchlichen Funktionen: Niveauregler...
  • Seite 12 0 Sekunden (Werkseinstellung) ■ Analogausgang 1 x Istwertausgang OUT 1: 4 - 20 mA, z.B. für eine Istwertanzeige ■ 1 x Analogausgang OUT 2: 4 - 20 mA, Stellwert Yw ■ max. Lastwiderstand 500 W ■ NRR 2-61 - Betriebsanleitung - 808943-01...
  • Seite 13 1 x 2,5 mm Litze mit Hülse oder ◆ je 2 x 1,5 mm Litze mit Hülse ◆ Gehäusebefestigung: Schnappbefestigung auf Tragschiene TH 35 (nach EN 60715) ■ Gewicht ca. 0,5 kg ■ NRR 2-61 - Betriebsanleitung - 808943-01...
  • Seite 14 Beispiel für Typenschild / Kennzeichnung NRR 2-61 Fig. 4 Optionale Angaben 1 Sicherheitshinweis e Messbereich in µS/cm 2 Gerätefunktion f Messbereich in ppm 3 Gerätekennzeichnung g Relaisabsicherung 4 Leistungsaufnahme h Angabe zur Funktionalen Sicherheit 5 Schutzart i Markierung für Begrenzer (STB) 6 Betriebsdaten oder Wächter (STW)
  • Seite 15 3 Sekunden Bei Ansteuerung einer frequenzgesteuerten Pumpe - Funktion MIN2-/MAX2-Relais: Freigabe Pumpe 1/2 (EIN/AUS) Regelbetrieb: Automatik ■ Pumpe 1: ■ Pumpe 2: ■ Einschaltschwelle: 40 % ■ Ausschaltschwelle: 60 % ■ Zwangsumschaltung: 20 % ■ NRR 2-61 - Betriebsanleitung - 808943-01...
  • Seite 16 Der Kodierschalter ist durch Lösen Untere Klemmleiste und Abziehen der unteren Klemmleiste zugänglich. Befestigungsschrauben (M3) Kodierschalter 4-polig, zur Einstellung der Geräteeinstellungen, Reglergruppe und Baudrate siehe Seite 23. Frontfolie mit Status-LED, siehe Seite 24 Gehäuse Tragschiene Typ TH 35 NRR 2-61 - Betriebsanleitung - 808943-01...
  • Seite 17 Den Niveauregler NRR 2-61 montieren Der Niveauregler NRR 2-61 wird in einem Schaltschrank auf eine Tragschiene Typ TH 35 aufgerastet. GEFAHR GEFAHR Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei bevor Sie das Gerät montieren.
  • Seite 18 Alarm Alarm MIN 1 MIN 2 MAX 2 MAX 1 CAN Bus CH = CAN High Versorgungsspannung CL = CAN Low bauseitige Sicherung S = Shield M 0,5 A Istwertausgang Analogausgang, Stellwert Fig. 6 NRR 2-61 - Betriebsanleitung - 808943-01...
  • Seite 19 Anschlussplan Niveauregler NRR 2-61 als 3K-Regler Relaisausgang MIN1- MIN2- MAX2- MAX1- Alarm Alarm Alarm Alarm MIN 1 MIN 2 MAX 2 MAX 1 CAN Bus CH = CAN High Versorgungsspannung Analogeingang 3: CL = CAN Low bauseitige Sicherung Dampfmenge S = Shield...
  • Seite 20 Verlegen Sie die Bus-Leitung möglichst geschützt vor Umgebungseinflüssen sowie getrennt von ■ Starkstromleitungen. Anschluss der 24 V DC Spannungsversorgung Der Niveauregler NRR 2-61 wird mit 24 V Gleichspannung versorgt. ■ Für die Versorgung des Gerätes mit 24 V DC muss ein Sicherheitsnetzteil verwendet werden, welches ■...
  • Seite 21 Der Niveauregler NRR 2-61 verfügt über einen internen Abschlusswiderstand. ■ Zur Aktivierung des internen Abschlusswiderstands im Niveauregler NRR 2-61 muss eine Brücke zwischen den Klemmen („Option 120Ω“ und „CH“) gesetzt werden. Das CAN-Bus-Netz darf während des Betriebes nicht unterbrochen werden! ■...
  • Seite 22 Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. ■ Bei Bedarf können Sie die Baudrate und die Reglergruppe des Niveaureglers NRR 2-61 am Kodier- schalter D (siehe Fig. 5) jederzeit ändern. Wegen der besseren Zugänglichkeit sollten Sie die Änderungen vor dem Einbau des Niveaureglers vornehmen.
  • Seite 23 Die Parametrierung des Niveaureglers muss nach den Angaben in der Bedienungsanleitung des Bedien- und Visualisierungsgerätes URB 60 erfolgen. Die aktuellen Betriebsanleitungen für die in Fig. 1 genannten Systemkomponenten und ■ Bedieneinheiten finden Sie auf unserer Internetseite: http://www.gestra.com NRR 2-61 - Betriebsanleitung - 808943-01...
  • Seite 24 Messbereich in Prozent des Kesselniveaus. Die Werte können an der angeschlossenen Niveauelektrode durch eine Kalibrierung festgelegt werden. Lesen Sie dazu die Angaben in der Bedienungsanleitung der angeschlossenen Niveauelektrode NRG 26-60 oder NRG 26-61. NRR 2-61 - Betriebsanleitung - 808943-01...
  • Seite 25 Die MIN2- / MAX2-Relais sind am URB 60 als MIN- / MAX-Alarm parametriert Das entspricht der eingestellten Funktion zur Ansteuerung eines stetigen Regelventils. Betriebsstart Während des Betriebsstarts sind alle Relais des Stetigreglers NRR 2-61 abgefallen und die LED leuchtet orange. Normalbetrieb...
  • Seite 26 Bei einer Störung leuchtet die LED rot und alle MIN-/MAX-Relais sind abgefallen. Die Relais AUF/ZU verhalten sich wie in den Tabellen auf Seite 28 beschrieben. Defekte Geräte gefährden die Anlagensicherheit. Verhält sich der Niveauregler NRR 2-61 nicht wie auf den Seiten 25 bis 26 beschrie- ■ ben, ist er möglicherweise defekt.
  • Seite 27 Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten. ■ Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. ■ Bei Unterbrechung des CAN-Bus während des Betriebes wird Alarm ausgelöst. ■ NRR 2-61 - Betriebsanleitung - 808943-01...
  • Seite 28 Die MIN2- / MAX2-Relais sind am URB 60 als Freigabe für Pumpe 1 / 2 (EIN/AUS) parametriert Relais Fehlerart / Störung MIN1 MAX1 MIN2 MAX2 Die CAN-Bus-Kommunikation ist unter- brochen abgefallen abgefallen Freigabe Pumpe 1 oder 2 Elektrodenstörung Die Spannungsversorgung ist unterbro- abgefallen abgefallen abgefallen abgefallen chen NRR 2-61 - Betriebsanleitung - 808943-01...
  • Seite 29 Die Versorgungsspannung abschalten und das Gerät spannungsfrei schalten. Prüfen Sie das Gerät auf Spannungsfreiheit. Die obere und untere Klemmleiste losschrauben und abziehen,siehe Fig. 5 A; B Lösen Sie den Halteschieber am Geräteboden und ziehen Sie den Niveauregler NRR 2-61 von der Tragschiene ab. Entsorgung Bei der Entsorgung des Niveaureglers müssen die gesetzlichen Vorschriften zur Abfallentsorgung beachtet...
  • Seite 30 Normen und Richtlinien Einzelheiten zur Konformität der Geräte sowie angewandte Normen und Richtlinien finden Sie in der Konformitätserklärung und den zugehörigen Zertifikaten. Sie können die Konformitätserklärung im Internet unter www.gestra.com herunterladen sowie zugehörige Zertifikate unter der folgenden Adresse anfordern: GESTRA AG Münchener Straße 77...
  • Seite 31 Notizen NRR 2-61 - Betriebsanleitung - 808943-01...
  • Seite 32 Weltweite Vertretungen finden Sie unter: www.gestra.com GESTRA AG Münchener Straße 77 28215 Bremen Germany Telefon +49 421 3503-0 Telefax +49 421 3503-393 E-Mail info@de.gestra.com www.gestra.com 808943-01/08-2022cip · GESTRA AG · Bremen · Printed in Germany...