Herunterladen Diese Seite drucken

Aqua Medic Turboflotor 5000 Shorty Compact Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Turboflotor 5000 Shorty Compact:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Typ
Ablaufhöhe
30,5 cm
Turboflotor
5000
Shorty
compact
2. Arbeitsweise
Das Wasser wird dem Abschäumer durch eine separate Pumpe, die eine Förderleistung zwischen
2.000 und 4.000 Litern pro Stunde besitzen sollte, zugeführt. Zu- und Ablauf sind so angeordnet,
dass die Luftblasen eine möglichst lange Verweildauer im Gegenstrom haben.
Wird der Turboflotor 5000 Shorty Compact im Unterschrank aufgestellt, kann er auch direkt
vom Ablauf des Aquariums mit Wasser versorgt werden. In diesem Fall sollte jedoch ein Bypass
eingerichtet werden, damit die Wassermenge eingestellt werden kann.
Die Dispergatorpumpe saugt das Wasser aus dem Abschäumer an und mischt es mit der Luft. Im
Kreiselgehäuse der Pumpe werden die Luftblasen durch das patentierte Aqua Medic Nadelrad in
kleinste
Bläschen
zurückgepumpt. Das gereinigte Wasser fließt unten aus dem Abschäumer heraus und wird über
zwei transparente Rohre außen am Abschäumer hochgeführt und in das Aquarium oder
Filterbecken zurückgeführt.
3. Inbetriebnahme
Prüfen Sie, ob die zu den Verschraubungen gehörenden Dichtringe eingelegt sind.
Klinken Sie die Halteplatte für die Dispergatorpumpe seitlich am Abschäumer ein, schieben Sie
die Pumpe auf und schließen Sie die Pumpe mit Hilfe der Verschraubungen an.
Der Luftanschlussschlauch muss immer nach oben über den Wasserstand im Abschäumer
verlegt werden. Der Schlauch darf nicht herunterhängen und sollte deswegen nur 5 cm
herausragen. Schließen Sie das untere Ende des Schlauches an den Luftansaugstutzen der
Pumpe an. Verwenden Sie für die Luftzufuhr grundsätzlich einen Schlauch mit max. 4 mm
Innendurchmesser!
Der Wasserzulauf befindet sich auf der gleichen Seite wie der Ablauf. Schrauben Sie dort den
im Lieferumfang enthaltenen Schlauchanschlussstutzen (22 x 20) inklusive Dichtring auf.
Für die Wasserzuführung empfehlen wir eine Pumpe mit einer Leistung zwischen 2.000 und
4.000 Litern/Stunde oder den direkten Anschluss an den Aquarienüberlauf.
Legen Sie den Gummidichtring für den Bajonettverschluss des Reaktorrohres ein. Schieben
Sie den Schaumtopf in die entsprechenden Aussparungen und drehen Sie ihn nach rechts bis
zum Anschlag.
Der Ablauf aus dem Abschäumer muss frei in das Aquarium oder das Filterbecken erfolgen. In die
Ablaufstutzen kann PVC-Rohr D 40 eingeklebt werden. Es ist möglich, beide Abläufe in ein
gemeinsames Ablaufrohr münden zu lassen; der Rohrdurchmesser sollte jedoch nicht reduziert
werden. Werden die Abläufe getrennt belassen, ist eine Reduktion auf D 32 möglich.
Das Befüllen des Abschäumers kann mit Hilfe einer Pumpe direkt aus dem Aquarium erfolgen.
-
Achten Sie darauf, dass der Wasserstand Ihres Aquariums nicht zu weit abgesenkt wird.
-
Füllen Sie zwischenzeitlich Meerwasser nach.
-
Sobald der Wasserstand im Abschäumer die Höhe der Dispergatorpumpen erreicht hat, sollten
diese gestartet werden.
Nach der ersten Inbetriebnahme oder einer Reinigung des Abschäumers dauert es einige
Stunden, bis sich ein erster Schaum im Schaumrohr des Schaumtopfes bildet. Dies liegt daran,
dass zwischen dem Plexiglas und dem Wasser zunächst ein Ladungsausgleich stattfinden muss,
der einige Zeit in Anspruch nimmt.
Gesamthöhe
(Unterkante)
62 cm
zerschlagen.
Das
Dispergator-
Stromverbrauch
pumpe
Ocean Runner
65 Watt
3500
mit Nadelrad
Luft/Wasser-Gemisch
Kapazität
bis 1.500 l
wird
in
den
Abschäumer
3

Werbung

loading