Vielen Dank Vielen Dank, dass Sie ein Haier-Produkt gekauft haben. Machen Sie sich gründlich mit dieser Anleitung vertraut, bevor Sie dieses Gerät verwen- den. In der Anleitung finden Sie wichtige Hinweise, die Ihnen helfen, von Anfang an perfekt saubere Wäsche zu genießen. Zusätzlich zeigt Ihnen die Anleitung, wie Sie das Gerät rich- tig und sicher aufstellen, in Betrieb nehmen, damit waschen und das Gerät richtig pflegen.
1-Sicherheitsinformationen Machen Sie sich gut mit den folgenden Sicherheitshinweisen ver- traut, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten: WARNUNG! Vor dem ersten Gebrauch ▶ Vergewissern Sie sich zunächst, dass das Gerät nicht beim Transport be- schädigt wurde. ▶ Achten Sie darauf, dass alle Transportsicherungen entfernt wurden. ▶...
Seite 5
1-Sicherheitsinformationen WARNUNG! Tägliche Nutzung ▶ Entfernen oder schließen Sie den Stecker nicht in Gegenwart von brennba- rem Gas ▶ Schaumgummi oder schwammähnliche Materialien nicht heiß waschen. ▶ Waschen Sie keine mit Mehl verunreinigte Wäsche. ▶ Öffnen Sie die Waschmittelschublade während eines Waschgangs nicht. ▶...
1-Sicherheitsinformationen WARNUNG! Installation ▶ Stellen Sie die Maschine nie im Freien, nicht an feuchten Stellen auf – auch nicht an Orten, an denen unvermutet Wasser austreten kann, also auch nicht unter oder in der Nähe einer Spüle. Falls Wasser von außen an die Maschine gelangen sollte, unterbrechen Sie die Stromversorgung vollständig (Netzstecker ziehen), anschließend lassen Sie die Maschine ohne jegliche Hilfsmittel trocknen –...
2-Produktbeschreibung Hinweis: Aufgrund technischer Änderungen können die Abbildungen in den folgenden Kapiteln von Ihrem Modell abweichen. 2.1 Bild des Gerätes Frontseite (Abb. 2-1): Rückseite (Abb. 2-2): 1 Waschmittel-/ 6 Wartungsklappe 1 Transportsicherungen (T1–T4) Weichspülerfach 2 Rückwand 7 Verstellbare Füße 2 Arbeitsplatte 3 Rückwandschrauben (7EA) 4 Stromkabel 3 Programmwahl-...
3-Bedienfeld 4 Funktionstasten 1 Programmwahlknopf 3 Waschmittel-/Weichspüler- fach 5 Taste „Start/Pause“ 2 Anzeige Hinweis: Tonsignal In folgenden Fällen hören Sie ein Tonsignal: ▶ zum Programmende ▶ beim Betätigen einer Taste ▶ beim Drehen des Programmwahlknopfes Sie können das Tonsignal bei Bedarf auch abwählen; siehe TÄGLICHE NUTZUNG (sie- he S.
Seite 9
Taste mehrmals hintereinander drücken. Durch Berühren der Tasten bei hellem Licht wird die Funktion ausgewählt. Hinweis: Werkseinstellungen Damit mit jedem Programm ein bestmögliches Ergebnis erzielt wird, hat Haier jeweils spezifi- sche Grundeinstellungen definiert. Wenn es nur um reguläres Waschen geht, sollten Sie bei den Standardeinstellungen bleiben.
Seite 10
3-Bedienfeld 3.5.3 Funktionstaste „Temperatur“ Mit dieser Taste (Abbildung 3-9) ändern Sie die Waschtemperatur des Programms. Wenn kein Wert leuchtet (das Display „--“), wird das Wasser nicht erhitzt. 3.5.4 Funktionstaste „Geschwindigkeit“ 3-10 Mit dieser Taste (Abbildung 3-10) ändern Sie die Schleuder- geschwindigkeit des Programms oder schalten das Schleu- dern komplett ab.
4-Programme Waschmittelfach für: Waschmittel Weichspüler oder Pflege- • produkt Optional, Nein º Maximale Vorein- Temperatur Funktion Beladung stellen der Schleuder- geschwin- digkeit in kg in °C in U/Min. Aus- wahlbe- Programm reich 1 2 Stoffart • º Baumwolle * bis 90 º...
5-Verbrauch Scannen Sie den QR-Code auf dem Energieetikett für Informationen zum Energiever- brauch. Der tatsächliche Energieverbrauch kann je nach örtlichen Gegebenheiten vom angege- benen abweichen. Hinweis: Auto-Gewicht Ihre Maschine kann das Gewicht der Waschladung erkennen. Bei nur geringer Beladung werden Energie- und Wasserverbrauch sowie die Waschzeit bei bestimmten Program- men automatisch reduziert.
6–Tägliche Nutzung 6.1 Stromversorgung Schließen Sie die Maschine an eine passende Steck- dose an (220 – 240 V Wechselspannung, 50 Hz – Abbildung 6-1). Schauen Sie sich auch den Abschnitt „Installation“ an (siehe S. 28). 6.2 Wasseranschluss ▶ Überzeugen Sie sich vor dem Anschluss davon, dass das Wasser klar und sauber ist.
Seite 14
6–Tägliche Nutzung 6.4 Pflegetabelle Waschen Waschbar bis zu 95°C Waschbar bis zu Waschbar bis zu 60 normaler Vorgang 60°C °C normaler Vorgang milder Vorgang Waschbar bis zu 40°C Waschbar bis zu Waschbar bis zu normaler Vorgang 40°C 40°C milder Vorgang sehr milder Vorgang Waschbar bis zu 30°C Waschbar bis zu...
Seite 15
6–Tägliche Nutzung 6.6 Waschmittel wählen ▶ Die Waschleistung hängt maßgeblich von der Qualität des Waschmittels ab. ▶ Verwenden Sie nur ausdrücklich für Waschmaschinen geeignete Waschmittel. ▶ Nutzen Sie bei Bedarf spezielle Waschmittel, zum Beispiel für Synthetik oder Wolle. ▶ Beachten Sie immer die Hinweise des Waschmittelherstellers. ▶...
6–Tägliche Nutzung 6.7 Waschmittel einfüllen 1. Ziehen Sie die Waschmittelschublade heraus. 2. Geben Sie die gewünschten Mittel in die passen- den Fächer (Abb. 6-4), 3. Schieben Sie die Waschmittelschublade wieder sorgfältig zu. Hinweis: ▶ Entfernen Sie vor dem Waschgang sämtliche Waschmittelreste aus der Waschmittelschublade.
6–Tägliche Nutzung 6.11 Waschprogramm starten Berühren Sie die „Start-/Pause“-Taste (Abbildung 6-8), um zu starten. Die LED hört auf zu blinken und leuchtet dauerhaft Das Waschprogramm beginnt mit den vorgegebenen Einstellungen. Änderungen sind erst nach Abbrechen des Programmes möglich. 6.12 Waschprogramme unterbrechen/abbrechen Zum Unterbrechen eines laufenden Programms tippen Sie kurz auf die Start-/Pause-Taste.
7 – Umweltverträgliches Waschen Umweltverträglicher Einsatz ▶ Um Energie, Wasser, Waschmittel und Zeit optimal zu nutzen, sollten Sie die empfoh- lene maximale Beladungsmenge verwenden. ▶ Überladen Sie die Maschine nicht (zwischen Wäsche und dem oberen Rand der Trom- mel sollte eine Handbreit Platz bleiben). ▶...
8-Reinigung und Pflege 8.1 Waschmittelschublade reinigen Achten Sie immer darauf, dass keine Reste in der Waschmittelschublade verbleiben. Reinigen Waschmittelschublade regelmäßig (Abb. 8-1): 1. Ziehen Sie die Schublade bis zum Anschlag heraus. 2. Drücken Sie den Freigabeknopf, ziehen Sie die Schublade ganz heraus. 3.
Seite 20
8-Reinigung und Pflege 8.5 Längere Nichtbenutzung Wenn Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen: 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose (Abbil- dung 8-6). 2. Drehen Sie die Wasserzufuhr ab (Abbildung 8-7). 3. Öffnen Sie die Tür, um die Bildung von Feuchtigkeit und Gerüchen zu verhindern.
Seite 21
8-Reinigung und Pflege 9. Reinigen Sie den Pumpenfilter vorsichtig und 8-14 8-15 sorgfältig, am besten unter fließendem Wasser (Abb. 8-14). 10. Anschließend wieder richtig anbringen (Abbil- dung 8-15). 11. Schließen Sie die Wartungsklappe. VORSICHT! ▶ Die Pumpenfilterdichtung muss sauber und unbeschädigt sein. Falls der Deckel nicht fest genug angezogen wird, kann Wasser austreten.
9-Abhilfe Viele auftretende Probleme können Sie selbst ohne spezielles Fachwissen lösen. Falls einmal ein Problem auftreten sollte, prüfen Sie sämtliche erwähnten Ursachen und probieren die nachstehen- den Abhilfemaßnahmen, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Siehe KUNDENDIENST. WARNUNG! ▶ Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät warten.
9-Abhilfe Problem Ursache Lösung • Temperatursensorfehler. • Wenden Sie sich an den Kundendienst. • Heizfehler. • Wenden Sie sich an den Kundendienst. • Motorfehler • Wenden Sie sich an den Kundendienst. • Fehler des Wasserstandsensors • Wenden Sie sich an den Kundendienst. fCOor fC1 •...
9-Abhilfe Problem Ursache Lösung Starke Schaumbildung • Waschmittel ist nicht geeignet. • Prüfen Sie die Waschmittelempfehlun- in der Trommel gen. und/oder in der • Zu viel Waschmittel. • Verwenden Sie weniger Waschmittel. Waschmittelschublade. Automatische • Die Dauer des Waschprogramms • Das ist normal und beeinträchtigt die Anpassung der wird angepasst.
10-Installation 10.1 Vorbereitung ▶ Holen Sie die Maschine aus der Verpackung. ▶ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch den Hartschaumsockel, halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. ▶ Möglicherweise finden Sie ein paar Wassertropfen an der Kunststofffolie und an der Gerätetür. Diese normale Erscheinung ist das Ergebnis von Wassertests in der Fabrik. Hinweis: Verpackung entsorgen Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern fern, entsorgen Sie alles auf umweltfreundliche Weise.
10-Installation Hinweis: Gut aufbewahren. Bewahren Sie alle Teile der Transportsicherungen gut auf; eventuell brauchen Sie diese später wieder. Bringen Sie immer zuerst die Transportsicherungen wieder an, wenn Sie die Maschine über größere Strecken bewegen oder die Maschine beim Transport vermutlich stark erschüttert wird. 10.4 Maschine umsetzen 10-6 Falls die Maschine an einen entfernten Ort ver-...
10-Installation 10.6 Ablaufschlauch anschließen Fixieren Sie den Wasserablaufschlauch richtig an der Rohrleitung. Der Schlauch muss an mindestens einem Punkt 80 – 100 cm über dem Boden der Maschine verlaufen! Fixieren Sie den Ablaufschlauch möglichst mit dem Clip an der Rückwand der Maschine. WARNUNG! ▶...
Seite 28
10-Installation 10.7 Frischwasseranschluss 10-10 10-11 Achten Sie darauf, dass die Dichtungen eingesetzt wurden. 1. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch mit dem gekrümmten Ende an die Maschine an (Abbildung 10-10). Ziehen Sie die Verschraubung von Hand fest. 2. Schließen Sie das andere Ende des Schlauches an einen Wasserhahn mit 3/4-Zoll-Gewinde an (Abb.
11–Technische Daten 11.1. Zusätzliche technische Daten HW70 Spannung in V 220–240 V~/50 Hz Strom (Ampere) Maximale 2000 Leistungsaufnahme (Watt) Wasserdruck (MPa) 0.03≤P ≤1 Nettogewicht in kg FRONTANSICHT WAND DRAUFSICHT Produktabmessungen HW70 A: Gesamthöhe des Produkts mm B: Gesamtbreite des Produkts mm C: Gesamttiefe des Produkts (Zur Größe der Hauptsteuerkarte) mm D: Gesamttiefe des Produkts mm...
12–Kundendienst Wir empfehlen Ihnen unseren Haier-Kundendienst sowie die Verwendung von original Er- satzteilen. Falls jemals Schwierigkeiten mit Ihrer Maschine auftreten sollten, schauen Sie sich zunächst den Abschnitt „PROBLEMLÖSUNG“ an. Falls Sie dort keine Lösung finden sollten, wenden Sie sich bitte an ▶...
Seite 31
12–Kundendienst Informationen zum Modell finden Sie in der Produktdatenbank unter https://eprel. ec.europa.eu/, indem Sie nach dem Modellbezeichner suchen, der im Feld Modell des auf dem Produkt angebrachten Etiketts angegeben ist; den Link zum Modell in der Pro- duktdatenbank finden Sie hier unten für jeden Modellbezeichner: QR-Code...