Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VEGATOR 131:

Werbung

Betriebsanleitung
Einkanaliges Steuergerät zur
Grenzstanderfassung mit konduktiven
Sensoren
VEGATOR 131
Document ID: 46836

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für VEGA VEGATOR 131

  • Seite 1 Betriebsanleitung Einkanaliges Steuergerät zur Grenzstanderfassung mit konduktiven Sensoren VEGATOR 131 Document ID: 46836...
  • Seite 2 9 Zertifikate und Zulassungen ....................22 Zulassungen für Ex-Bereiche ..................22 Konformität ........................22 Umweltmanagementsystem ................... 22 10 Anhang ............................ 23 10.1 Technische Daten ......................23 10.2 Maße ..........................25 10.3 Gewerbliche Schutzrechte ..................... 26 10.4 Warenzeichen ........................ 26 VEGATOR 131 •...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Ergänzende Dokumentation Information: Je nach bestellter Ausführung gehört ergänzende Dokumentation zum Lieferumfang. Diese finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung". Redaktionsstand: 2024-02-05 VEGATOR 131 •...
  • Seite 4 Verwendete Symbolik Document ID Dieses Symbol auf der Titelseite dieser Anleitung weist auf die Do- cument ID hin. Durch Eingabe der Document ID auf www.vega.com kommen Sie zum Dokumenten-Download. Information, Hinweis, Tipp: Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatzinformationen und Tipps für erfolgreiches Arbeiten.
  • Seite 5 Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Das VEGATOR 131 ist ein universelles Steuergerät zum Anschluss von konduktiven Sensoren. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung".
  • Seite 6 2 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Bei Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex) dürfen nur Geräte mit entsprechender Ex-Zulassung eingesetzt werden. Beachten Sie dabei die Ex-spezifischen Sicherheitshinweise. Diese sind Bestandteil der Gerätedokumentation und liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung bei. VEGATOR 131 •...
  • Seite 7 Dokumente und Software Um Auftragsdaten, Dokumente oder Software zu Ihrem Gerät zu finden, gibt es folgende Möglichkeiten: • Gehen Sie auf "www.vega.com" und geben Sie im Suchfeld die Seriennummer Ihres Gerätes ein. • Scannen Sie den QR-Code auf dem Typschild.
  • Seite 8 • Keinen aggressiven Medien aussetzen • Vor Sonneneinstrahlung schützen • Mechanische Erschütterungen vermeiden • Lager- und Transporttem- Lager- und Transporttemperatur siehe Kapitel "Anhang - Techni- peratur sche Daten - Umgebungsbedingungen" • Relative Luftfeuchte 20 … 85 % VEGATOR 131 •...
  • Seite 9 60 °C nicht überschreiten. Im Bereich der Lüftungsschlitze muss ein Abstand von min. 2 cm zum nächsten Bauteil eingehalten werden. Das VEGATOR 131 in Ex-Ausführung ist ein zugehöriges eigensiche- res Betriebsmittel und darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen installiert werden. Ein gefahrloser Betrieb ist nur bei Beachtung der Betriebsanleitung und der EU-Baumusterprüfbescheinigung sicher-...
  • Seite 10 Spannungsversorgung Die Daten für die Spannungsversorgung finden Sie in Kapitel "Tech- nische Daten". Anschlusskabel Die Spannungsversorgung des VEGATOR 131 wird mit handelsübli- chem Kabel entsprechend den landesspezifischen Installationsstan- dards angeschlossen. Die Sensoren werden mit handelsüblichem zweiadrigem Kabel ohne Abschirmung angeschlossen. Falls elektromagnetische Einstreu- ungen zu erwarten sind, die über den Prüfwerten der EN 61326 für...
  • Seite 11 3. Beim Einsatz mehrerer Geräte an einem Sensor (Primary-/Se- condary-Betrieb), Klemme 3 aller Geräte miteinander verbinden 4. Stromlos geschaltete Spannungsversorgung an Klemme 16/17 anschließen 5. Relais an Klemme 10/11/12 anschließen 6. Bei Option zweites Relais: Klemme 13/14/15 anschließen Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt. VEGATOR 131 •...
  • Seite 12 Anschlussplan pri / 1 2 3 OPEN 10 11 12 13 14 15 16 17 Abb. 1: Anschlussplan VEGATOR 131 Sensorstromkreis (Klemme 1 + 2) und Primary-/Secondary-Verbindung (Klemme 3) Relaisausgang Störmelderelais/zweiter Relaisausgang (optional) Spannungsversorgung Sensor Beim Einsatz einer Einstabelektrode wird Klemme 1 mit dem metallischen Behälter verbunden und Klemme 2 mit der Elektrode.
  • Seite 13 Kontrollleuchten (LED) in der Frontplatte zeigen Betriebsbereitschaft, Schaltzustand und Ausfallsignal an. • Grün – Betriebskontrollleuchte – Netzspannung Ein, Gerät ist in Betrieb • – Störmeldeleuchte – Störung am Sensorstromkreis durch Ausfall des Sensors oder Leitungsdefekt – Bei einer Störung ist das Relais stromlos VEGATOR 131 •...
  • Seite 14 Schließen drücken Sie die Blende unten und oben fest an die Front- platte, bis die beiden Rastnasen hörbar einrasten. DIL-Schalterblock Hinter der Frontblende befindet sich ein DIL-Schalterblock. Die ein- zelnen Schalter sind wie folgt belegt: Abb. 3: DIL-Schalter VEGATOR 131 Betriebsart (Min.-/Max.-Umschaltung) Leitungsüberwachung Aus/Ein Einschaltverzögerung 2 Sekunden Einschaltverzögerung 6 Sekunden Ausschaltverzögerung 2 Sekunden...
  • Seite 15 Primary-/Secondary Falls mehrere Geräte an den gleichen Elektroden angeschlossen Device werden sollen, müssen alle VEGATOR 131 über die Klemme 3 miteinander verbunden werden. Ein Gerät muss als Primary Device konfiguriert werden, alle anderen als Secondary Device. Durch Synchronisation der Messspannungen werden Fehlmessungen durch Übersprechen der Messströme verhindert.
  • Seite 16 Störung vor, wird das Relais ausgeschaltet (sicherer stromloser Zustand). Unter folgenden Voraussetzungen fällt das Störmelderelais in den sicheren Zustand: • Leitungsbruch zwischen Sensor und VEGATOR 131 (nur wenn Leitungsbruchüberwachung montiert) • Geräteinterne Diagnose erkennt einen Fehler • Spannungsversorgung außerhalb der Spezifikation...
  • Seite 17 • Leitungsbrucherkennung: Trennen Sie die Sensorleitung für die Dauer dieses Tests auf – Die rote Störmelde-LED muss leuchten – Das Relais muss abgefallen sein • Schaltpunktüberprüfung (Überlaufschutz): Befüllen Sie den Behälter bis zum eingestellten Schaltpunkt VEGATOR 131 •...
  • Seite 18 Elektrode LED gelb LED rot Relais Störmel- (Ausgang) (Störung) derelais (optional) Unbedeckt Bedeckt beliebig beliebig Trockenlaufschutz Grenz- stand (Min.) Sensor Steuergerät Füllstand Elektrode LED gelb LED rot Relais Störmel- (Ausgang) (Störung) derelais (optional) Bedeckt Unbedeckt beliebig beliebig VEGATOR 131 •...
  • Seite 19 24 Stunden Service- Sollten diese Maßnahmen dennoch zu keinem Ergebnis führen, Hotline rufen Sie in dringenden Fällen die VEGA Service-Hotline an unter Tel. +49 1805 858550. Die Hotline steht Ihnen auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten an 7 Tagen in der Woche rund um die Uhr zur Verfügung.
  • Seite 20 Leitfähigkeit des Füllguts Prüfen Sie, ob die Leitfähigkeit Ihres Füllguts min. zu gering 7,5 µS/cm beträgt • Kontakte verschweißt VEGATOR 131 austauschen. Evtl. eine Sicherung - z. B. nach einem Kurz- in den Kontaktstromkreis integrieren schluss Schaltfunktion falsch Ursache Beseitigung •...
  • Seite 21 Erfassung zu. Sollten personenbezogene Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät gespeichert sein, löschen Sie diese vor der Entsorgung. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. VEGATOR 131 •...
  • Seite 22 Ziel, den betrieblichen Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern. Das Umweltmanagementsystem ist nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert. Helfen Sie uns, diesen Anforderungen zu entsprechen und beachten Sie die Umwelthinweise in den Kapiteln "Verpackung, Transport und Lagerung", "Entsorgen" dieser Anleitung. VEGATOR 131 •...
  • Seite 23 24 … 65 V (-15 %, +10 %) Max. Leistungsaufnahme 2 W (8 VA) Sensoreingang Anzahl 1 x zum Anschluss einer konduktiven Elektrode Eingangsart Aktiv (Sensorversorgung durch VEGATOR 131) Messwertübertragung Wechselspannung Ansprechwiderstand 500 Ω … 200 kΩ, einstellbar Hysterese 100 Ω … 100 kΩ...
  • Seite 24 Ʋ bis 5000 m (16404 ft) über Meeres- spiegel Verschmutzungsgrad Wenn induktive Lasten oder höhere Ströme geschaltet werden, wird die Goldplattierung auf der Relaiskon- taktfläche dauerhaft beschädigt. Der Kontakt ist danach nicht mehr zum Schalten von Kleinsignalstromkreisen geeignet. VEGATOR 131 •...
  • Seite 25 Geräte mit Zulassungen können je nach Ausführung abweichende technische Daten haben. Bei diesen Geräten sind deshalb die zugehörigen Zulassungsdokumente zu beachten. Diese sind im Gerätelieferumfang enthalten oder können über Eingabe der Seriennummer Ihres Gerätes im Suchfeld auf www.vega.com sowie über den allgemeinen Downloadbereich heruntergeladen werden. 10.2 Maße...
  • Seite 26 Les lignes de produits VEGA sont globalement protégées par des droits de propriété intellectuel- le. Pour plus d'informations, on pourra se référer au site www.vega.com. VEGA lineas de productos están protegidas por los derechos en el campo de la propiedad indus- trial. Para mayor información revise la pagina web www.vega.com.
  • Seite 27 Ex-Ausführung 9 Grenzstand 15 Hutschiene 9 Kabelschirmung 10 Kontrollleuchten 13 LEDs 13 Leitungsüberwachung 14 Potentiometer 15 Potenzialausgleich 10 Primary-/Secondary Device 15 QR-Code 7 Reparatur 20 Schaltpunkteinstellung 15 Schutzart 9 Seriennummer 7 Service-Hotline 19 Spannungsversorgung 10 Störmelderelais WHG 15 VEGATOR 131 •...
  • Seite 28 Notizen VEGATOR 131 •...
  • Seite 29 Notizen VEGATOR 131 •...
  • Seite 30 Notizen VEGATOR 131 •...
  • Seite 31 Notizen VEGATOR 131 •...
  • Seite 32 Die Angaben über Lieferumfang, Anwendung, Einsatz und Betriebsbedingungen der Sensoren und Auswertsysteme entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. Änderungen vorbehalten © VEGA Grieshaber KG, Schiltach/Germany 2024 VEGA Grieshaber KG Am Hohenstein 113 Telefon +49 7836 50-0 77761 Schiltach E-Mail: info.de@vega.com...