Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BRAVILOR BONAMAT B5 series Gebrauchsanweisung

BRAVILOR BONAMAT B5 series Gebrauchsanweisung

Rundfilter kaffeebrühsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B5 series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service Manual
Bonamat GmbH
Rundfilter Kaffeebrühsystem
Type Nummern : 8.3xx.xxx.200 - 8.3xx.xxx.300
und
: 8.4xx.xxx.200
700.703.A02
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRAVILOR BONAMAT B5 series

  • Seite 1 Service Manual Bonamat GmbH Rundfilter Kaffeebrühsystem Type Nummern : 8.3xx.xxx.200 - 8.3xx.xxx.300 : 8.4xx.xxx.200 700.703.A02...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5. BEHÄLTER ................................. 27 5.1 E VHG S ..................27 XPLOSIONSZEICHNUNGEN ERIEN OMBINIERT 5.2 S ............................28 TROMLAUF LÄNE 5.2.1 Stromlauf Pläne VHG5 / VHG5D und VHG10 / VHG10D..............28 © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 4 6.1.2 Tabelle für den Servicetechniker ......................31 6.2 W ..........................32 ÄHREND DES ETRIEBS 6.2.1 Tabelle für den Kunden .......................... 32 6.2.2 Tabelle für den Servicetechniker ......................32 6.3 B ............................32 EI DER ARTUNG © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 5: Einleitung

    Maschinen zu beheben, bitten wir Sie, sich an HW, HWA, HWD, HW500 und HW+500) bzw. unsere Bonamat GmbH Fachhändler, zu wenden. zum Bereiten von heißer Milch, Trinkschokolade u.ä. (Modelle HM500 und HCM500). © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 6 © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 7: B5 / B40 Serien

    Schnitt durch einen 9. Filtertrichter Steuerkopf abgebildet. 10. Sprühdeckel 11. Zapfhahn 12. Netzschalter 13. Netzkabel 14. PTC Element (Temperaturfühler) Abb.1 Die unterstrichen aufgelisteten Teile gehören zu einem Container mit Filtereinheit. © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 8: Ebrauchsanweisung

    40/25 A Sicherung Kabellänge ca. 150 cm ca. 150 cm ca. 150 cm ca. 150 cm Wasseranschluß " " " " Zubehörteilen Trichter Anschlußschlauch Reinigungsbürste Schauglas bürste Beutel Cleaner und Renegite © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 9: Installation Und Inbetriebnahme

    Abb.2) in der Säule gesteckt werden. 17. Benutzen Sie bei der Installation immer 4. Den Auslauf des Brühkopfes in die richtige anerkannte Materialien und Einzelteile. Position oberhalb der Öffnung des Sprühdeckels © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 10: Kabel Anschließen

    Falls der Container bereits zum Teil gefüllt ist und dasselbe Programm wieder gestartet wird, wird der Container überlaufen. Gelingt es nicht, die Störung zu beheben, ist ein Servicetechniker oder der Fachhändler zu verständigen. © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 11: Teezubereitung

    Die Filtereinheiten können auf eventuell aufspritzende Entkalkungsmittels normale Weise abgewaschen werden. Die Lösung zu schützen. Container lassen sich an der Innenseite mit 2. Schieben Sie den Schlauch auf den Ablaßhahn © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 12 Mal den anderen her drehenden Bewegung am Kopf nach oben Container mit Filtereinheit verwenden, wodurch der und überprüfen Sie, ob sich darin Kalk befindet. Kalk aus beiden Containern entfernt wird © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 13: Instellen Der Elektronischen Steuerung

    : lange Elektrode nach unten Niedrigere Dosierung : kurze Elektrode nach unten NIEMALS die Höhe der Elektroden verstellen. Achtung: Die dosierte Wassermenge beträgt etwa 10 % mehr als die resultierende Kaffeemenge. © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 14: Xplosionszeichnungen

    Verschiedene Komponente Nummern 6.000.210.129 6.000.210.129 6.000.206.293 6.000.206.293 6.000.211.363 6.000.205.329 6.000.210.130 6.000.210.130 6.019.033.005 6.019.033.005 6.019.033.007 6.019.033.007 6.211.474.000 6.205.320.000 6.206.202.000 6.247.090.000 6.014.002.016 6.014.002.047 6.014.002.046 6.014.002.059 6.011.001.058 6.011.001.060 6.011.001.061 6.011.001.061 6.004.002.068 6.004.002.068 6.004.008.014 6.004.008.015 © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 15: Tromlauf Pläne

    700.406.357C A. Element / Durchlauferhitzer B. Relais C. Trockengeschütz D. RC Kombination E. Magnetventil F. Leiterplatte G. Sicherung H. Sicherung J. Kontaktdose K. Magnetschalter L. Niveaukontakt M. Elektrode N. Elektrode © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 16: B5-Hw / B20-Hw Serien

    Beim Betätigen der Drucktasten 2, 3 bzw. 4 wird das Füllen des Reservoirs und durchkochen des Wassers entsprechend der Zahl des gewählten Programms mehrmals wiederholt. 60 Sekunden später erklingt dreimal das akustische Signal. © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 17: Heißwassereinheit B5Hw Und B20Hw

    NIEDRIGER). Der Kessel wird so stufenweise bis an die obere 1. Kessel 2. Elektroden 3. Temperaturfühler 4. Magnetventil 5. Heizelement 6. Zapfhahn 7. Netzkabel 8. Hauptschalter 9. Leiterplatte Abb.9 © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 18: Ebrauchsanweisung

    Wahltaste 2,5 l bis 10 l (B10HW) Wahltaste 5 l bis 20 l (B20HW) 13.4. Stop taste 13.5. Entkalkung anzeige 13.6. Schalter Kaffeebrühteile 13.7. Schalter Heißwasserteile 14. Schwenkarm Auslauf 15. Ablaßhahn Heißwasserteile 16. Deckel Heißwasserteile Abb.10 © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 19 übernehmen für Schäden, die auftreten nach Außenseite in Berührung gekommen, muß sie nicht in diesen Instruktionen aufgeführten sofort entfernt werden. Dabei sollten die in der Installations- , Normalbetrieb- oder Gebrauchsanweisung empfohlenen Wartungshandlungen. Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt werden. © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 20: Installation Und Inbetriebnahme

    Das Gerät ist jetzt durch gespült und betriebsbereit. Abb.14 *) Wenn Sie eine Heißwassersäule mit Computronic Schaltfelt haben, muß man zuerst Abb. 11A die Zeitschaltuhr einstellen, siehe Kapitel 4. © Copyright by Bravilor Bonamat BV 1995. version 1.1 Export (English)
  • Seite 21: Normalbetrieb

    Geräteausführung richtet, ist das Schalter Abb.10). Die Leuchte in den Schaltern Reservoir gefüllt und auf der richtigen leuchten auf. Temperatur. Die rote Lampe erlischt. 3. Den Deckel von der Filterpfanne abheben, einen © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 22: Überlaufschutz Des Heißwasser System

    4. Spülen Sie die Teile mit viel heißem Wasser gut 5. Den Stopfen aus der Füllöffnung oben auf der Säule entfernen. Die Entkalkungslösung mit Hilfe 5. Falls sich an der Innenseite der Container ein © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 23: Heißwasser System

    Minute eine Tasse Entkalkungsmittels Lösung am Heißwasserhahn. (Auf diese Weise wird auch der Hahn gut entkalkt.) 8. Nach der Wartezeit schalten Sie das Heißwasser System aus und lassen möglichst viel © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 24: Ablaß

    Signal. 2. Jetzt kann der Anzeiger eingestellt werden, indem man die richtige Taste drückt. (Siehe vorherige Tabelle). Die roten Anzeigelampen blinken pro Sekunde ein, zwei, drei oder viermal. © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 25: Xplosionszeichnungen B5-Hw / B20-Hw

    6.205.610.000 6.205.610.000 6.206.453.000 6.206.453.000 6.004.002.068 6.004.002.068 6.004.002.068 6.004.008.014 6.004.008.014 6.211.996.000 6.205.774.000 6.205.774.000 6.206.542.000 6.206.542.000 PS: Bei die B5-HW sind die Sicherung A und seine Behälter an die rechter Seite montiert! © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 26 6.000.236.018 Verschiedene Komponente Nummern B5-HW B10-HW B10-HW + AT B20-HW B20-HW + AT 6.019.033.017 6.019.033.018 6.019.033.018 6.019.033.016 6.019.033.016 6.000.211.595 6.000.205.582 6.000.206.582 6.000.206.414 6.000.206.414 6.019.033.014 6.019.033.014 6.019.033.014 6.019.033.013 6.019.033.013 © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 27: Tromlauf Pläne

    J. Elektrode K. Magnetschalter L. Element N. Leiterplatte P. Sicherung R. Relais S. Wand Kontakt Dose T. Niveaukontakt U. Elektrode V. Elektrode W. Elektrode X. Temp. Zensor Y. RC Kombination © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 28: Stromlauf Pläne Mit Computronic

    K. Magnetschalter L. Element N. Leiterplatte P. Sicherung R. Relais S. Wand Kontakt Dose T. Niveaukontakt U. Elektrode V. Elektrode W. Elektrode X. Temp. Zensor Y. RC Kombination Z. Uhr © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 29: Computronic Schaltfelt

    Beispiel (Abb. 19) sehen Sie, wie man es benutzt. Abb.19 1. Block (Zyklus): von 07.00 bis 12.00 Uhr, außer Donnerstags und Sonntags. 2. Block (Zyklus): von 14.00 bis 19.000 Uhr, außer Donnerstags und Sonntags. © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 30: Edienung

    Taste los. 13. Zeitblöcke einstellen, Endzeitpunkt: Drücken Sie jetzt auf die blaue Taste für den einzustellenden Block (7, 9, 11 oder 13, Abb. 18) und halten Sie diese Taste eingedrückt. © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 31: Behälter

    6.015.001.013 6.015.001.052 6.015.001.136 6.240.029.000 6.242.032.000 6.243.033.000 6.248.030.000 Nicht vorhanden 6.014.002.047 6.014.002.046 6.014.002.059 6.015.001.147 6.015.001.161 6.015.001.161 6.015.001.161 VH / V Typen 6.015.001.147 6.015.001.161 6.015.001.161 6.015.001.161 übrige Typen 6.015.001.131 6.015.001.132 6.015.001.132 6.015.001.132 © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 32: Tromlauf Pläne

    5.2 Stromlauf Pläne 5.2.1 Stromlauf Pläne VHG5 / VHG5D und VHG10 / VHG10D 700.406.003 A. Schalter B. Element Mit Thermostat VHG5T und VHG10T 700.406.023A A. Schalter B. Thermostat C. Element © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 33: Stromlauf Pläne Vhg20 / Vhg20D

    5.2.2 Stromlauf Pläne VHG20 / VHG20D 700.406.007 A. Schalter B. Element Mit Thermostat VHG20T und VHG20DT 700.406.076A A. Schalter B. Thermostat C. Element © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 34: Stromlauf Pläne Vhg40 / Vhg40D

    5.2.3 Stromlauf Pläne VHG40 / VHG40D 700.406.045 A. Schalter B. Element Mit Thermostat VHG40T 700.406.077A A. Schalter B. Thermostat C. Element © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 35: Störungstabelle B(Hw) Und Vhg Serien

    Leuchte brennen.) 4. Schalter des VHG leuchtet Der Sicherungssockel ist nicht in Frontseite von der Säule abmontieren, nicht. Ordnung. Sicherungssockel überprüfen. Sicherung (intern) defekt. Sicherung austauschen. Schalter defekt. Schalter austauschen. © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...
  • Seite 36: Ährend Des Betriebs

    Mögliche Ursachen Abhilfe 1. Während des Entkalkens Die Temperatur im Netzstecker ziehen. kommt kein Wasser mehr Durchlauferhitzer ist zu hoch Reset Taste der aus der Maschine (LED angestiegen. Trockenkochsicherung drücken. leuchtet). © Copyright Bravilor Bonamat BV 1995. Version 1.1 Bronamat GmbH...

Inhaltsverzeichnis