D ie H V S 8 B LU E M O D B ren ner dürfen nur in den voreingestellten L eistungsbereichen
eingesetzt w erden ( Ö ldüse ist bereits m ontiert ).G rößere oder kleinere Leistungen sind n ur durch
eine Ä nderung der M ischeinrichtung zu erreichen .
D a dieser Ö lbrenner über eine "eigene B rennkam m er" verfügt, kann er auch an H eizkesseln
betrieben w erden, die einen relativ kurzen Feuerraum haben.
D ie E intau chtiefe des Flam m rohres ist aufgrund d es S chiebeflansches sehr variabel.
E s ist zu b eachten, dass die R ezirkulationsschlitze frei angeström t w erden können .
U m bei ex trem kurzen B rennk am m ern eine A usk ühlung der Flam m spitzen zu verm eiden ,
(erhöhter C O -G ehalt), ist die R ückw and m it einer hitzebeständigen P rallplatte aus Faserm aterial
(G lühfaserm atte) abzudecken .
Im D auerb etrieb sind C O 2-W erte von 13 - 13,5 % , R ußzahl 0 und ein C O -G ehalt von 10 - 35
ppm anzu streben.
D er N O x -G ehalt kan n je nach K esselbauart und B elastung zw ischen 30 und 50 ppm bei
W assergek ühlter, und bei 40 - 65 ppm b ei heißer B rennkam m er liegen.
H in w eise zu r M on tage:
D as enthaltene Flam m rohr au s E delstahl (A lloy-601), ist d urch aufsetzen auf d en Flam m rohrhals
und einer D rehung in U hrzeigerichtung in die dafür vorgesehen N uten zu m ontieren. D an ach
befestigen sie den M ontageflansch an der K esseltür, nun kann der B renner ein geschoben w erden.
H in w eis:
D as Flam m rohr aus E delstahl (601-A lloy) ist bis 1150°C absolut hitzebeständig, jedo ch vor
B eschädigungen durch m echanische E inw irkungen zu schützen
(K esselreinigung, öffnen der K esseltür usw .).
D efek te E lek tron ik
S ollte die E lektronik m al defekt sein, können S ie den B renner m it zw ei H andgriffen trotzdem
w ieder in B etrieb nehm en, dazu gehen S ie w ie fo lgt vor:
1. N etzspann ung unterbrechen.
2. D en A ußenleiter vom M otor v on (kl. 4) auf K lem m e1.
3. D en N eutralleiter (sprich w tl.) N ullleiter (kl.5) auf K lem m e 2.
4. E ine D rah tbrücke (isoliert) z.B . 1,5m m ² von den K lem m en 1 auf 10.
N etzspann ung w ieder herstellen, nun läuft der B renner im N otbetrieb auf zw eiter S tufe.
A llg em ein es
Seite
3 von 8