Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hansa HVS 8 BLUE MOD Betriebsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HVS 8 BLUE MOD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Flammenüberwachung der HVS 8 BLUE MOD Serie erfolgt über Infrarot-Flackerdetektoren
nach folgendem Schema:
Funktionskontrolle Flammenüberwachung:
Sowohl bei der Inbetriebnahme als auch bei einer späteren Durchsicht sind folgende
Überprüfungen durchzuführen:
1. Minimale Empfindlichkeit einstellen und Brenner starten:
Nach Startimpuls darf während der Vorbelüftung keine LED leuchten.
2. Während des Betriebs wird der Flammwächter nun rausgezogen und gut abgedeckt:
Die LED´s müssen aus gehen und der Feuerungsautomat geht auf Störabschaltung oder
wiederholt den Startvorgang.
3. Wiederanlauf mit abgedecktem Flammwächter:
Es darf keine LED leuchten, Feuerungsautomat muss nach Ablauf der Sicherheitszeit auf
Störung gehen.
4. Wiederanlauf mit Flammwächter der Fremdlicht sieht: (Tageslicht, Feuerzeug etc)
Tageslicht oder Taschenlampe genügen!
Der Brenner muss infolge von Fremdlicht nach Ablauf der Vorbelüftung auf
Störung schalten.
5. Wieder auf max. Empfindlichkeit einstellen
Während des Brennerbetriebs das Potentiometer zurückdrehen bis die zweite LED
erlischt.
Anschließend wieder um ein oder zwei Teilstriche erhöhen, so dass beide LED´s leuchten. Mit
dieser Einstellung wird die Qualität der Flamme effektiv überwacht.
Somit kann eine Veränderung der Brennereinstellung, durch Verschmutzung oder Fremdlicht
leicht erkannt werden.
Wichtig
Wenn Brenner in Betrieb
Wenn Brenner in Vorbelüftung
Flammenüberwachung
= beide LED´s leuchten.
= beide LED´s aus.
Seite
7 von 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis