Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung Sonnenschutzantriebe mit Verriegelungstechnik Wichtige Informationen für: • den Monteur / • die Elektrofachkraft / • den Benutzer Bitte entsprechend weiterleiten! Diese Originalanleitung ist vom Benutzer aufzubewahren. 2010 300 524 0d 05.10.2016 Becker-Antriebe GmbH Friedrich-Ebert-Straße 2-4 35764 Sinn/Germany www.becker-antriebe.com...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Allgemeines.................................. 3 Gewährleistung.................................. 3 Sicherheitshinweise ................................ 4 Hinweise für den Benutzer ............................... 4 Hinweise für die Montage und Inbetriebnahme ........................ 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................ 6 Montage und Demontage der steckbaren Anschlussleitung .................... 6 Montage der steckbaren Anschlussleitung ........................ 6 Demontage der steckbaren Anschlussleitung für Rohrantriebe Ø45 / Ø58 ................
Seite 3
Allgemeines Diese Rohrantriebe sind hochwertige Qualitätsprodukte mit folgenden Leistungsmerkmalen: • Optimiert für Sonnenschutzanwendungen mit Verriegelungstechnik • Automatische Erkennung der oberen Endlage • Automatische Erkennung der unteren Endlage bei Aktivierung der Verriegelungstechnik • Einfaches Einstellen und Löschen der Endlagen mit dem Einstellset •...
Seite 4
Sicherheitshinweise Die folgenden Sicherheitshinweise und Warnungen dienen zur Abwendung von Gefahren sowie zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden. Hinweise für den Benutzer Allgemeine Hinweise • Arbeiten und sonstige Tätigkeiten, einschließlich Wartungs- und Reinigungsarbeiten, an Elektroinstalla- tionen und der übrigen Anlage selbst, dürfen nur von Fachpersonal, insbesondere Elektro-Fachperso- nal durchgeführt werden.
Seite 5
• Nennmoment und Einschaltdauer müssen auf die Anforderungen des angetriebenen Produkts abge- stimmt sein. Technische Daten - Nennmoment und Betriebsdauer finden Sie auf dem Typenschild des Rohran- triebs. • Bewegliche Teile des Antriebs müssen mehr als 2,5 m über dem Boden oder einer anderen Ebene, die den Zugang zu dem Antrieb gewährt, montiert werden.
Seite 6
Bestimmungsgemäße Verwendung Der Rohrantriebstyp in der vorliegenden Anleitung ist ausschließlich für den Betrieb von Sonnenschutzanlagen mit Verriegelungs- technik bestimmt. Diese Rohrantriebe benötigen zur einwandfreien Funktion einen festen Anschlag in der oberen Endlage (einge- fahrener Sonnenschutz). Der Einsatz in gekoppelten Anlagen ist nur möglich, wenn alle Teilanlagen exakt synchron laufen und zum selben Zeitpunkt die Endlagen erreichen.
Seite 7
Demontage der steckbaren Anschlussleitung für Rohrantriebe Ø45 / Ø58 VORSICHT Vor der Demontage ist die Anschlussleitung spannungsfrei zu schalten. Stecken Sie einen passenden Schlitz-Schraubendreher mittig bis Anschlag in die Aussparung des Rastbügels, so dass der Rast- bügel die Rastnase am Stecker freigibt. Jetzt können Sie die Anschlussleitung zusammen mit dem Schlitz-Schraubendreher herausziehen.
Seite 8
Montage Montage des Antriebs ACHTUNG Zur Kopplung des Antriebs mit dem angetriebenen Teil, dürfen ausschließlich Komponen- ten aus dem aktuellen Produktkatalog für das mechanische Zubehör des Antriebsherstel- lers verwendet werden. Der Monteur muss sich vor der Montage von der erforderlichen Festigkeit des Mauerwerks bzw. des zu motorisierenden Systems (Drehmoment des Antriebs plus Gewicht des Behanges) überzeugen.
Seite 9
Montage des Mitnehmers mit Schraubverbindung Stecken Sie den Mitnehmer (1) auf die Abtriebswelle des Rohrantriebes auf. Verwen- den Sie zur Montage eine Schraube M6x12 (3) mit entsprechender Unterlegscheibe (2) und geeigneter Schraubensicherung. Gewindebohrung (4) Sichern des Antriebs gegen axiales Verschieben Um den Antrieb gegen axiales Verschieben zu sichern, empfehlen wir den Mitnehmer mit der Welle zu verschrauben.
Seite 10
Bei Rundwellen: Klinken Sie vorher das Rohr auf der Motorseite aus, damit der Nocken des Laufringes mit in die Welle geschoben werden kann. Der Nocken des Laufringes darf zur Welle kein Spiel haben. 4,5mm Montieren Sie den Rohrantrieb mit entsprechendem Ring (1) und Mitnehmer (2). Falls der Ring mehrere Nuten besitzt, wählen Sie die passgenaue Nut aus und schie- ben den Ring (1) auf den Laufring.
Seite 11
Die volle Einschaltdauer erreicht der Antrieb erst, wenn er bis auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist. Vermeiden Sie ein wiederholtes Ansprechen des Thermoschutzschalters. Zum Ausbau des Antriebs bzw. Löschen des internen Speichers benötigen Sie ebenfalls das Becker-Einstellset für Antriebe mit elektronischer Endabschaltung. Damit können Sie den Rohrantrieb in den Auslieferungszustand zurückversetzen beispielsweise •...
Seite 12
Löschen der Endlagen mit dem Einstellset Verbinden Sie die Anschlusslitzen des Rohrantriebs farbengleich mit denen des Einstell- sets und schalten Sie die Netzspannung ein. Bitte lassen Sie 1s Pause nach dem letzten Fahrbefehl, bevor Sie mit der Löschsequenz beginnen. Lassen Sie zwischen den einzelnen Schritten der Löschsequenz ebenfalls 1s Pause.
Seite 13
Hinweise für die Elektrofachkraft Die Rohrantriebe mit elektronischer Endabschaltung können parallel geschaltet werden. Dabei muss die maximale Schaltkontakt- belastung der Schalteinrichtung (Zeitschaltuhr, Relaissteuerung, Schalter, etc.) beachtet werden. Verwenden Sie zur Ansteuerung der Antriebe mit elektronischer Endabschaltung nur Schaltelemente (Schaltuhren), die das N-Potential nicht über den Antrieb be- ziehen.
Seite 14
Technische Daten Ø58 L50/17 L70/17 C SE I1 C SE I1 Nennmoment [Nm] Abtriebsdrehzahl [min Endschalterbereich 64 Umdrehungen Anschlussspannung 230 V AC / 50 Hz Anschlussleistung [W] Nennstromaufnahme [A] 1,40 1,90 Betriebsart S2 4 Min. Schutzart IP 44 Kl. Rohrinnen-Ø [mm] Emissionsschalldruckpegel [dB(A)] ≤...
Seite 15
Was tun wenn...? Störung Ursache Abhilfe Rohrantrieb überfährt die Endlage bzw. Endlagen sind gelöscht (Rohrantrieb erreicht die eingestellte Endlage nicht. klackt 2x beim Einschalten) bzw. neu ein- gestellt (Rohrantrieb klackt 1x beim Ein- schalten). In die Anschlussleitungen des Rohrantrie- Elektoinstallation prüfen, externe Ver- bes sind externe Verbraucher geschaltet.
Seite 16
Anschlussbeispiel Die Zuordnung der Adern schwarz und braun zur Fahrtrichtung ist von der Einbaulage des Antriebs (Links- oder Rechtseinbau) abhängig. Ansteuerung eines/mehrerer Antriebe(s) über einen Schalter/Taster...