Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPM-C60:

Werbung

Systemhandbuch
OPM-C60
OPP-C60

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für CCV OPM-C60

  • Seite 1 Systemhandbuch OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 2 5.7.9 Kontaktbehafteter Leser SCR-C 5.7.10 Kontaktloser Leser COR 5.7.11 4-eye Prinzip 5.7.12 Kartenslot für Händlerkarte 5.7.13 Kommunikation 5.7.14 Schnittstellen 5.7.15 Protokolle 5.7.16 Software Service 5.8.1 Integration in Kassen- bzw. Automatensysteme 5.8.2 Selbständige Inbetriebnahme 5.8.3 Software Aktualisierung Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 3 V POS (ZVT Kassenschnittstelle) 6.2.2 6.2.3 6.2.4 MDB/COM2 6.2.5 6.2.6 PWR (Spannungsversorgung) 6.2.7 USB-OTG 6.2.8 USB-A 6.2.9 GPRS Dongle (optional) Technische Daten 6.3.1 OPP-C60/OPM-C60 6.3.2 SCR-C 6.3.3 Kassenprotokolle 6.4.1 6.4.2 O.P.I. 6.4.3 Ausfallstatistik Kennzahlen EU-Konformitätserklärungen EMV-Zertifikate Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 4 Zweck Diese Spezifikation dient dazu, die Integration der Automatenterminals OPM-C60 und OPP-C60 in ein Automatensystem zu erleichtern. Geltungsbereich Kunden, Integratoren, Netzbetreiber, (CCV- EW, SA, PM) Begriffe und Abkürzungen Bitmap Contactless Only Reader Deutsche Kreditwirtschaft (früher ZKA; http://www.die-deutsche-kreditwirtschaft.de/) Entwicklung multifunktionales Terminal ohne Display und Tastatur zur Integration innerhalb des Automaten (Outdoor Payment Module).
  • Seite 5 Das Gerät niemals in Wasser tauchen, offenes Feuer werfen oder hoher Feuchtigkeit aussetzen. Das Gerät bitte nur mit einem leicht feuchten Tuch abwischen. Keine Reinigungsmittel verwenden. • Reparaturen dürfen nur durch von CCV autorisierten Stellen durchgeführt werden. • Setzen Sie das Gerät nicht Temperaturen außerhalb der zugelassenen Grenzwerte aus.
  • Seite 6 Automaten-Schnittstelle oder den Netzbetreiber Host initiiert werden können. Falls aufgrund fehlender Netzwerk-Anbindungsmöglichkeiten in besonderen Fällen kein Fernupdate realisierbar ist, muss der Kunde Updates per Vororteinsatz über den Terminal Supervisor 3 oder USB sicherstellen. CCV weist breits jetzt darauf hin, dass hierfür Mehrkosten anfallen.
  • Seite 7 Haftung oder Gewährleistung. • CCV unterstützt Sie bei der Erstintegration des Produktes in Ihren Automaten durch Schulungen und empfiehlt eine gemeinsame Überprüfung Ihrer Automaten-Terminal-Integration vor Ort in Ihren Geschäftsräumen vor dem ersten Pilot-Einsatz, um so übliche Fehlerquellen im Vorfeld ausschließen zu können.
  • Seite 8 Systembeschreibung Die multifunktionalen OPP-C60 und OPM-C60 sind maßgeschneiderte Bezahlsysteme für Verkaufsautomaten, Tankautomaten, Dienstleistungsautomaten und Kioskterminals bei denen sie als kompakte und vollwertige Terminals zum Einsatz kommen. In seiner kompakten Bauform als OPP-C60 Compact steht ein Gerät für Integrationen zur Verfügung, das bei gleicher Funktionalität einen kleineren Einbauausschnitt benötigt.
  • Seite 9 Benutzerführung Der Benutzer des OPP-C60 findet sich mit seinen Terminals schnell zurecht – die leicht verständliche Menüführung und die Texte auf dem großen Grafikdisplay helfen dabei. Das OPM-C60 kann bequem über den TS3 administriert werden, der kostenfrei erhältlich ist. Die Terminals können als unbediente Automatenterminals (z.B. Warenverkaufs- oder Tankstellenautomat) und als bediente Terminals bevorzugt in rauer Umgebung (erweiterter Temperaturbereich, Spritzwasser, Vandalismus) eingesetzt werden.
  • Seite 10 Die MDB Schnittstelle ist hardware- und softwareseitig verfügbar. Sie unterstützt die Version 4.2. Die Terminals besitzen den besonderen Vorteil der flexiblen Nutzung unterschiedlicher Geschwindigkeiten (19200, 38400 und 115.200 Baud) für die Anbindung an den Automaten oder POS. Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 11 ECBS ausgeführt. 5.7.4 Display 320*240 Bildpunkte (QVGA), grafikfähig mit einstellbaren hohen Kontrast und großen Blickwinkelbereich. Keine Verlangsamung der Anzeige bei niedrigen Temperaturen. OPP-C60s/m: 3,5“ TFT Colordisplay, Aktive Größe 72,7*54,3mm OPP-C60c: 2,7“ TFT Colordisplay, Aktive Größe 58,3*43,9mm Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 12 Der Zahlungsbeleg wird über den im Automaten integrierten Drucker ausgegeben. Die Ansteuerung erfolgt über die Automatensteuerung. Seine Daten erhält der Automat als fertigen Beleg vom OPP-C60/OPM-C60 oder als Datennachricht mit allen relevanten Daten zum Aufbau eines eigenen Beleglayouts (Abläufe sind vom Kassenprotokoll abhängig).
  • Seite 13 Terminal Um das Terminal und Leser vor Wasser zu schützen sind Kabel so anzubringen, dass Wasser (z.B. Feuchtigkeit, Kondenswasser) nicht der Schwerkraft folgend an den Kabel von oben nach unten hin zum Gerät gelangen kann. Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 14 Der SCR-C, SCR-C NB (new bezel) und SCR-C NBS (new bezel mit shutter) ist ein Hybridkartenleser für alle gängigen Kartentypen. Ideale Anwendungsfälle sind die Integration in Tankautomaten, Warenautomaten und sonstige Automaten zusammen mit dem OPP-C60 und OPM-C60. Drei LEDs dienen der Kommunikation mit dem Benutzer. Nachfolgend wird der SCR-C mit seinen Eigenschaften und Schnittstellen beschrieben. Hinweis Der SCR-C muss über eine Erdungsleitung (Querschnitt min.
  • Seite 15 • • EMVL1 Type Abnahme CE-Abnahme • RoHS compliant • WEEE • 5.7.9.2 Anschluss Verbindung zu OPP-C60 / OPM-C60: RJ45 8-polig, geschirmt Signal power in TxD (output) RxD (input) Not connected Not connected Wakeup 5.7.9.3 LED Anzeigen beim SCR-C Funktion...
  • Seite 16 5.7.10 Kontaktloser Leser COR Es können sowohl am OPP-C60 als auch am OPM-C60 Kontaktlosleser der Baureihe COR betrieben werden. Eine Zertifizierung ist verfügbar für folgende Kombinationen: OPP-C60 + COR-A10/12/20 und OPM-C60 + COR- A10/12/20 / COR-B20. Das OPP-C60 darf nicht mit einem COR-B20 betrieben werden! Bitte beachten Sie, dass das OPM keine 4-eye-Aktivierung benötigt.
  • Seite 17 COR-B20 installiert werden. Die Öffnungen an der Rückseite des COR-Gehäuses für Steckverbinder und Flexanschlüsse von der Kontaktiereinheit sind oberhalb der Kontaktiereinheit platziert. Damit können Wassertropfen nicht über den Kartenschlitz in diesen Bereich zur Elektronik im COR-Gehäuse vordringen. Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 18 Gehäuses und die maximale Kabellänge ist 100cm. Signal Vin (Spannungsversorgung) TxD (output) RxD (input) Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen nWAKE (input/output) Power GND b) USB Host Schnittstelle USB 2.0 kompatibel, 12MBps, USB-Funktion Anschluss: 5-poliger Mini-B-Buchse Stromversorgung über RJ45-Stecker Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 19 Zeitpunkt der Digitalisierung eingehalten. Das folgende Bild stellt das noch einmal grafisch dar. • Eine Klartext-PIN kommt nicht zum Tragen, da der COR-B20 niemals mit einem PIN Pad kombiniert wird. • Die Sicherheit für den Kartenbesitzer ist vergleichbar mit NFC. Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 20 Bitte beachten Sie, dass das OPM keine 4-Eye-Aktivierung benötigt. 5.7.12 Kartenslot für Händlerkarte Bis zu 2 Händlerkarten (Format ID0) finden im OPP-C60 und OPM-C60 Platz. (Für mehr Informationen über die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Karte siehe Kapitel „Technische Daten“). Die Händlerkarte wird wie folgt gewechselt: Führen Sie einen Kassenschnitt durch, um alle GeldKarten-Transaktionen einzureichen.
  • Seite 21 • USB-A Anschluss. Hinweis: Weiterführende Informationen zu den Schnittstellen und deren Steckerbelegungen entnehmen Sie bitte dieser Spezifikation im Kapitel 6. 5.7.15 Protokolle Folgende Protokolle stellen die OPM-C60 und OPP-C60 Standard Terminals serienmäßig zu Verfügung: a) Schnittstellenprotokolle • ZVT-Kassenprotokoll • O.P.I. (für Waren- und Ticketautomat).
  • Seite 22 • und dem Trace-Programm Socket Proxy, mit dem die Schnittstellen überwacht werden können. ZVT: Ausführliche Dokumentation des ZVT-Protokolls • • Integrator-Spezifikation OPP-C60 und OPM-C60, mit den Besonderheiten der Protokoll-Umsetzung in Kapitel 6. • ZVT-Kassensimulation MDB: • Ausführliche Dokumentation des MDB-Protokolls 5.8.2...
  • Seite 23 Achtung! Voraussetzung ist eine Terminalsoftware min. 02.0057.xx.xx oder höher. Aktuelle Softwarestände nehmen automatisch und zyklisch Kontakt mit dem TMS auf (sog. „Hearbeatcall“). Ältere Softwarestände müssen entsprechend auf eine aktuelle Version aktualisiert werden – damit erfolgt ein zyklischer (Standardeinstellung alle 7 Tage) Hearbeatcall zum TMS. Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 24 • Achtung! Die Kasse muss für Wartbarkeit regelmäßig Statusabfragen (Statuspolls) an das Terminal senden. Nur damit erhält das Terminal kurzzeitig Masterrechte und darf eine Verbindung zum Wartungssystem herstellen. Details siehe CCV-Spezifikation der unterstützten Kommandos • 5. Terminalmenü • Eingeschränkte Möglichkeiten Einstellungen über das Terminalmenü zu ändern •...
  • Seite 25 Ist dies nicht gegeben können keine Updates remote über das TMS erfolgen und es kann zu aufwendigen und teuren Vor-Ort-Technikereinsätzen kommen. Ist die Erreichbarkeit des TMS- Wartungssystems nicht erfüllt übernimmt CCV keinerlei Haftung für entstehende Kosten. 5.8.4.4 SIM-Karten Sofern die Datenverbindung über ein entsprechendes Mobilfunknetz mittels SIM-Karte hergestellt wird ist darauf zu achten, dass ein passendes Kostenmodell gewählt wird.
  • Seite 26 COR muss angeschlossen werden Erweiterungen Die zukunftsweisende Hardware-Plattform der Terminals bietet eine Vielzahl an Erweiterungsmöglichkeiten und damit auch neue Einsatzmöglichkeiten. Es können unter anderem, folgende optionale Erweiterungen zusätzlich angeboten werden: • neue Zahlungsarten • Kundenkarten (Magnetstreifen) Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 27 WEEE: Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Reduzierung von Elektro- und Elektronikgräte-Abfall (WEEE 2002/96/EG) • RoHS: Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS 2002/95/EG Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 28 Technische Daten/Maße Bilder und Maße 6.1.1 OPP-C60s (Standard) Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 29 6.1.2 OPP-C60c (Compact) Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 30 6.1.3 OPP-C60m (7000) Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 31 6.1.4 OPM-C60 Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 32 Diese sind in den Größen M4 - M6 erhältlich. - Artikelnummer Stehbolzen M4: 02361-72 - Artikelnummer Stehbolzen M5: 02362-72 - Artikelnummer Stehbolzen M6: 02363-72 Das OPM-C60 kann wahlweise mit dem Bopla TSH 35 Tragschienenhalter für die Montage auf DIN-Hutschienen verwendet...
  • Seite 33 6.1.6 SCR-C a) Übersicht b) Frontansicht c) Frontansicht Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 34 Rückansicht e) Aufsicht Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 35 6.1.7 SCR-C NB (new bezel / new bezel with shutter) a) Übersicht b) Frontansicht c) Seitenansicht a) Rückansicht Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 36 Aufsicht Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 37 6.1.8 SCR-C Montageausschnitt Einbauhinweis SCR-C: Befestigung mit 4 Schrauben: 0,8Nm +/-0,2Nm R3 (4x) Rückseite Frontplatte back side front-panel Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 38 6.1.9 Dimensions of COR-A10 / COR-A20 a) Frontabdeckung b) Seitenansicht (COR-A10 / COR-A20) (COR-A10 / COR-A20) c) Rückansicht hinteres Gehäuse d) Aufsicht (COR-A10 / COR-A20) (COR-A10 / COR-A20) Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 39 6.1.10 COR-A12 a) Frontabdeckung b) Seitenansicht c) Rückansicht hinteres Gehäuse d) Aufsicht Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 40 6.1.11 COR-B20 a) Frontabdeckung b) Seitenansicht c) Rückansicht hinteres Gehäuse d) Aufsicht Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 41 6.1.12 COR Montageausschnitt Einbauhinweis: COR-Reader Befestigung mit 4 Schrauben: 0,8Nm +/-0,2Nm Schnittstellen Anschlüsse: OPM-C60 mit COR-x SCR-C COR-x (optional) USB Host USB OTG Power Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 42 RJ45 8-polig, abgeschirmt; Schaltplan für Low Power 0 und 1 Revisionen (bis zur Revision J, inkl. Revision L), seriell oder Ethernet, Signal für int. Gebrauch; muss frei bleiben Signal GND nicht belegt nicht belegt nicht belegt Power GND Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 43 6.2.2 RJ45 8-polig, abgeschirmt Signal (geschaltet; 9v bis 25V) Signal GND nicht belegt nicht belegt MDB_WAKE Power GND 6.2.3 RJ45 8-polig, abgeschirmt Signal (geschaltet; 9v bis 25V) Signal GND nicht belegt nicht belegt MDB_WAKE Power GND Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 44 (9V bis 25V) Signal GND RxD-MDB TxD-MDB RxD-COM2 TxD-COM2 MDB_WAKE Power GND 6.2.5 Die Spannungsversorgung für OPP-C60 / OPM-C60 darf nicht über LAN eingespeist werden. RJ45 8-polig; CAT5 Signal 6.2.6 PWR (Spannungsversorgung) Signal 9V bis 25V 12V Heizung 24V Heizung Stecker: Wago 733-104 Bezugsquelle für WAGO 733-104 über http://de.farnell.com/...
  • Seite 45 • • OTG-Kabel mit self-powered USB-Hub 6.2.8 USB-A USB 2.0 Host (Full Speed 12Mbit/s): USB-A; gerader Stecker (z. B. zum Anschluss eines USB-bis-ISDN Adapter, GPRS Dongle, USB Speicher Sticks, …) Name Farbe Signal weiß Data - Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 46 OPP-C60s: Vandalismussicher, 3mm dick, Ausschnitt: (101mm * 160mm) aus INOX, IP65 IK10 (20J) für Tastatur (Rahmen und Tasten) IK08 (5J) auf Displayfenster OPP-C60c, OPM-C60: Vandalismussicher, 3mm dick, Ausschnitt: (82mm * 120mm) aus INOX, IP65 IK10 (20J) für Tastatur (Rahmen und Tasten) IK08 (5J) auf Displayfenster...
  • Seite 47 Stromaufnahme OPM-C60 ohne LAN: ~130mA bei 12V Heizung: (automatische Zuschaltung bei Bedarf): 12V DC, 920mA oder 24V, 460mA Standby: Stromaufnahme OPP-C60/OPM-C60 mit SCR-C und COR-x: ~10mA bei 12V Hinweis: Das für Testzwecke erhältliche Netzteil (Starterkit) ist nur für Testzwecke im Laboreinsatz geeignet und darf nicht für produktive Zwecke verwendet werden.
  • Seite 48 8 Jahre, sofern das Gerät 50% dieser Zeit mit Netzspannung versorgt wird. Hierbei müssen die Umgebungsbedingungen für Lagerung und Betrieb wie in diesem Systemhandbuch angegeben eingehalten werden. Der Wechsel der Batterie kann nur durch den Hersteller CCV Deutschland GmbH erfolgen. Bitte beachten Sie, dass Lithium-Batterien nicht in den normalen Müll gelangen, sondern fachgerecht entsorgt werden.Lithium-Batterien sind unbedingt vor Beschädigung zu schützen.
  • Seite 49 RS-232 Schnittstelle: Verbindung zu OPP-C60 / OPM-C60 einschließlich Schnittstellen Spannungsversorgung Schock- und Stoßeinwirkung auf den Kartenleser soll vermieden werden. Die max. Vibration und Schock zulässige Schock- / Stoßeinwirkung auf den Kartenleser sollte geringer sein, als die Einwirkung der durchgeführten Tests (18 Schocks, 6 je Ebene, 3 je Richtung mit jeweils 11ms und 100m/s²).
  • Seite 50 Als Grundlage der Implementation des ZVT Kassenprotokolls dienen die Spezifikationen, die auf unserer Internetseite www.zvt-kassenschnittstelle.de zum Download für Sie bereit stehen. CCV gibt keine Garantie auf die Vollständigkeit der ZVT-Spezifikation. 6.4.1.2 Inbetriebnahme über ZVT Dieses Kapitel soll den Ablauf einer Inbetriebnahme über ZVT schrittweise beschreiben. Aktionen wie z.B. EMV- Konfiguration nach einer Initialisierung sind dabei vom Automaten selbst auszulösen.
  • Seite 51 Das Terminal meldet die Terminalsperre „Inbetriebnahme erforderlich“ (Status Abfrage, Tag 1F55: 40 00). Inbetriebnahme OPP-C60/OPM-C60 mit COR und/oder SCR-C werden eingebaut. Bei OPP-C60 ist ggfls. eine 4-Eye- Aktivierung notwendig. Terminalsperre „Inbetriebnahme erforderlich“ (Status Abfrage, Tag 1F55: 40 00). Automat stößt Inbetriebnahme an (08 13).
  • Seite 52 (empfohlen: mind. alle 3 Sekunden) abgefragt werden. Gründe hierfür sind: Es kann erkannt werden ob Kommunikationsprobleme zum Terminal aufgetreten sind. Die Sperrzustände und Status des Terminals können erkannt und unter Umständen behoben werden. Automatische Aktionen des Terminals wie Wartungsanrufe, Updates etc. werden nur dann gestartet. Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 53 Wird bei der Status-Abfrage ein solcher Status erkannt, so ist dies gegebenenfalls dem Benutzer mitzuteilen. Idealerweise sollte der Sperrstatus unmittelbar durch die jeweiligen Maßnahmen, wie in der Produktspezifischen Anweisung „ZVT-Kassenschnittstelle“ im Kapitel „Terminal-Status“ beschrieben, behoben werden. Beispiel: Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 54 DK Kriterien: „Privacy shielding for PIN entry, EPC343-08, Version 1.4, 30.09.2009“ PCI-Kriterien: “Payment Card Industry (PCI) POS Transaction Security (PTS) Point of Interaction (POI) Modular Detailed Test Procedures, PCI Security Standards Council LLC, Version 3.1, August 2011” Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 55 Bei der Umsetzung der Zwischenstatuscodes in Anzeigetexten am Automatendisplay müssen die Anforderungen des ZKA hinsichtlich des 2. Kundendisplays eingehalten werden. Das Endgerät, das in das Basisterminal `OPP-C60/OPM-C60´ integriert wird, muss am zweiten Kundendisplay die Anzeigetexte gemäß Kapitel 1.3.4.1.1. des Technischen Anhangs sicherstellen. Durch den Hersteller muss die korrekte Umsetzung der Spezifikation `Kassenschnittstelle ZVT-Protokoll' von CCV Deutschland GmbH gewährleistet werden.“...
  • Seite 56 Wayne-Dresser • Ratio • Task • Tokheim • BICA Im Kommando 06 D3 können unter Verwendung der Bitmap D0 (Algorithmusschlüssel) und D3 (Schlüsselplatz) folgende Kombinationen verwendet werden (alle Werte dezimal, Trackpositionen zählen ab Startzeichen = 1): Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 57 22-25, 2 Byte BCD Track 2 Pos 29-32 unbekannt Tokheim unbekannt Task 18 Byte BCD: Track 2 Pos 5-20, 30-33,22- EuroShell 25,34,6,7,26,11-14,die Ziffer 0, Track 2 Pos 36-38 reserviert für Euroshell 8 Byte binär EL_ME Key Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 58 → T 06 01 Zahlung → T 06 02 Abmeldung → A 06 0F Abschluss → T 06 12 Umsatzbelege drucken → T 06 1B Terminal ID setzen → A 06 1E Abbruch (vom Terminal) Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 59 → T 08 10 Software Update → T 08 30 Sprache wählen Deutsch o. Englisch 9600, 19200, 57600 o. 115200 → T 08 40 Baudrate wechseln Baud → A 08 50 Kartenleser aktivieren löscht alle „alten“ Kartendaten Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 60 Bei Kommunikationsfehlern (bei dem Kommandos 06 D1 „Zeile drucken“ oder 04 FF "Zwischenstatus") nach der positiven Bestätigung der Statusinformation (04 0F) wird die Transaktion nicht mehr storniert! Die Terminals senden die Statusinformationen auch bei nicht erfolgreicher Transaktion. Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 61 Bei Kommunikationsfehlern (bei dem Kommandos 06 D1 „Zeile drucken“ oder 04 FF "Zwischenstatus") nach der positiven Bestätigung der Statusinformation (04 0F) wird die Transaktion nicht mehr storniert! Die Terminals senden die Statusinformationen auch bei nicht erfolgreicher Transaktion. Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 62 Gelbe LED = Gerät betriebsbereit, aber es wird im aktuellen Zustand keine Karte gelesen Grüne LED = Gerät betriebsbereit, Kunde soll eine Karte einstecken 6.4.2 O.P.I. Als Grundlage der Implementation der O.P.I. Schnittstelle dienst die Spezifikation „PA77S001 – CCV O.P.I. Interface“. Sie erhalten sie gerne auf Nachfrage. Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 63 MDB wurde auf Basis der MDB Spezifikation 4.2 vom Februar 2011 umgesetzt. Für MDB steht ein eigenes MDB-Kabel für die jeweiligen MDB Spannungen zur Verfügung. MDB-Kabel Full-Power, 17V – 42,5V mit MDB female Anschluss MDB-Kabel für MDB-Spannung 9V – 25V mit MDB female Anschluss Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 64 200.000 Aktionen mit 100N COR-A10 ca. 500.000h EU-Konformitätserklärungen Die aktuellen EU-Konformitätserklärungen finden Sie auf unserer Webseite unter „CE Declaration of conformity/ Unbediente Bezahllösungen“: https://www.ccv.eu/de/service-support/businesspartner/download-bar/ EMV-Zertifikate Die aktuellen EMV-Zertifikate erhalten Sie auf Anfrage von Ihrem technischen Ansprechpartner bei CCV. Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60...
  • Seite 65 © 2024, CCV Group B.V. All rights reserved. No parts of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the written permission of CCV Group B.V.

Diese Anleitung auch für:

Opp-c60