Herunterladen Diese Seite drucken

Philips OLED909 Serie Benutzerhandbuch Seite 35

Werbung

HDMI CEC – EasyLink
Verbinden Sie HDMI CEC-kompatible Geräte mit
Ihrem Fernseher. Sie können diese dann mit der
Fernbedienung des Fernsehers bedienen. Dazu muss
EasyLink HDMI CEC auf dem Fernseher und dem
angeschlossenen Gerät eingeschaltet sein.
Einschalten von EasyLink
 Einstellungen > Kanäle und
Eingänge > Eingänge > EasyLink >
EasyLink > Ein.
Bedienen von HDMI CEC-kompatiblen Geräten mit
der Fernbedienung des Fernsehers
 Einstellungen > Kanäle und
Eingänge > Eingänge > EasyLink > EasyLink-
Fernbedienung > Ein.
Ein- oder Ausschalten der EasyLink-
Fernbedienungsfunktion. Beachten Sie, dass Sie die
Lautstärke der angeschlossenen HDMI CEC-
kompatiblen Geräte unabhängig von dieser
Einstellung anpassen können.
Ausschalten von HDMI-Geräten mit dem Fernseher
 Einstellungen > Kanäle und
Eingänge > Eingänge > EasyLink >
Automatisches Abschalten von Geräten mit EasyLink.
Wählen Sie Ein, damit der Fernseher die HDMI-
Geräte in den Standby-Modus versetzen kann.
Wählen Sie Aus, um diese Funktion zu deaktivieren.
Einschalten des Fernsehers mit HDMI-Geräten
 Einstellungen > Kanäle und
Eingänge > Eingänge > EasyLink >
Automatisches Einschalten des Fernsehers mit
EasyLink.
Wählen Sie Ein, damit HDMI-Geräte den Fernseher
aus dem Standby-Modus reaktivieren können.
Wählen Sie Aus, um diese Funktion zu deaktivieren.
Schalten Sie HDMI am Audiosystem mit dem
Fernseher ein.
 Einstellungen > Kanäle und
Eingänge > Eingänge > EasyLink >
Automatisches Einschalten von ARC mit EasyLink.
Wählen Sie Ein, damit der Fernseher das verbundene
HDMI-Soundsystem aus dem Standby-Modus heraus
reaktivieren kann. Wählen Sie Aus, um diese Funktion
zu deaktivieren.
EasyLink 2.0 Tonsteuerung
 Einstellungen > Kanäle und
Eingänge > Eingänge > EasyLink >
EasyLink 2.0-Tonsteuerung .
Wählen Sie Ein, um die Toneinstellungen des HDMI-
Audiosystems zu steuern. Sie können diese
Einstellungen über Häufige Einstellungen
oder  Einstellungen > Anzeige und Ton > Ton
anpassen. Dies gilt nur für HDMI-Soundsysteme, die
mit EasyLink 2.0 kompatibel sind.
Hinweis:
• EasyLink funktioniert unter Umständen nicht mit
Geräten anderer Hersteller.
• Die HDMI-CEC-Funktionalität wird bei
verschiedenen Marken unterschiedlich benannt.
Einige Beispiele sind: Anynet, Aquos Link, Bravia
Theatre Sync, Kuro Link, Simplink und Viera Link.
Nicht alle Marken sind vollständig mit EasyLink
kompatibel. Als Beispiel genannte HDMI-CEC-
Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
HDMI Ultra HD
Dieser Fernseher kann Ultra HD-Signale anzeigen.
Einige Geräte, die über HDMI angeschlossen sind,
erkennen einen Fernseher mit Ultra HD nicht und
funktionieren möglicherweise nicht korrekt oder
geben verzerrte Bilder oder verzerrten Ton aus.
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen solcher Geräte
können Sie die Einstellung HDMI Ultra HD anpassen,
wenn der Fernseher auf die HDMI-Quelle eingestellt
ist. Die empfohlene Einstellung für ältere Geräte
lautet Standard.
Einstellen der Signalqualität für die einzelnen HDMI-
Anschlüsse
 Einstellungen > Kanäle und
Eingänge > Eingänge > HDMI
(Anschluss) > HDMI Ultra HD > Standard, Optimal
oder Optimal (Automatischer Spielmodus)/Optimal
(Auto Game xxx Hz Pro).
Um die Einstellungen zu ändern, wechseln Sie
zunächst zur HDMI-Quelle. Wählen Sie Optimal aus,
um ein HDMI-Signal höchster Qualität für 4K-
Programme oder Filme zu aktivieren (z. B. Ultra HD
4K Set-Top-Box, 4K Blu-ray-Player oder Streaming-
Box).
• Die Einstellung Optimal ermöglicht maximal bis zu
Ultra HD (100 oder 120 Hz) RGB 4:4:4- oder YCbCr
4:4:4/4:2:2/4:2:0-Signale.
• Die Einstellung Standard ermöglicht maximal bis zu
Ultra HD (50 oder 60 Hz) YCbCr 4:2:0-Signale.
Maximal unterstützte Videoauflösung und Frequenz
35

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

55oled90965oled90977oled909