Herunterladen Diese Seite drucken

Vag IKO plus Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 7

Werbung

Detailinformationen zu Antrieben sind den Betriebsanleitungen
der Komponentenhersteller (z.B. AUMA...) zu entnehmen. Diese
sind gegebenenfalls selbst durch den Anwender zu beschaffen.
6.2 Betätigungsdrehmomente
Die Betätigungselemente (Handrad) sind so ausgelegt, dass die
maximalen Handradkräfte nach EN12570 nicht überschritten wer-
den.
Werksseitig aufgebaute Elektroantriebe sind auf den Kraftbedarf
zum dichten Schließen abgestimmt. Als Mindestfestigkeitsmo-
ment gilt die Kategorie 1 der Norm 1171 Industriearmaturen
(Schieber aus Gusseisen).
6.3 Aufbau elektrischer Stellantrieb
Der Elektroantrieb wird auf den Eingangsflansch aufgebaut. Die
Auswahl der Antriebsgröße erfolgt gemäß den maximalen.Betäti-
gungsdrehmomenten.
Die Armatur wird:
• in Offen - Stellung wegabhängig
• in Zu - Stellung wegabhängig
abgeschaltet.
Die Schaltpunkte werden werksseitig eingestellt. Die Drehmo-
mentschalter dienen als Überlastungsschutz in Zwischenstellun-
gen. Wird die Armatur nachträglich mit E-Antrieb ausgerüstet, so
sind die Wegschalter nach Aufbau des Antriebes zu justieren. Der
Vorgang der Justage entnehmen Sie der Betriebsanleitung des E-
Antriebsherstellers.
Die einschlägigen Sicherheitsvorschriften des VDI / VDE und die
Hinweise des E-Antriebsherstellers sind zu beachten!
Bei der Auslieferung sind Einstellungsschrauben und Verbind-
ungsschrauben von Getriebe und des elektrischen Stellantrieb
mit Aufklebern verplombt beziehungsweise mit Farbmarkierungen
gekennzeichnet. Ein nachträgliches Aufbrechen dieser Kennzeich-
nungen bedeutet den Verlust der herstellerseitigen Gewährleis-
tung.
6.4 Inbetriebnahme
Antrieben
• Die Armatur ist von Hand in Mittel-Zwischenstellung zu drehen.
• Durch kurzzeitiges elektrisches Anfahren ist die Drehrichtung
des Motors zu prüfen.
• Bei falscher Drehrichtung Motoranschluß umpolen.
• Durch kurzzeitiges elektrisches Anfahren nochmals Drehrich-
tung an der Bewegungsrichtung prüfen.
• Abschaltfunktion der Drehmoment- und Wegschalter in beide
Richtungen durch manuelle Betätigung der Schalter in Mittel-
stellung kontrollieren.
• Ggf. umpolen.
• Erst wenn Drehrichtung und Abschaltfunktion stimmt, darf die
Armatur über den gesamten Hub gefahren werden.
Bei falscher Drehrichtung sind Weg- und Drehmoment-
schalterwirkungslos!
von
elektrischen
Bild 4: Kennzeichnung der Antriebe mit Farbmarkierungen
7
Wartung und Instandhaltung
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor Beginn der Inspektions- und Wartungsarbeiten an
der Armatur oder an An- und Aufbauten ist die druckführende Ro-
hrleitung abzusperren, drucklos zu machen und gegen unbeab-
sichtigtes Wiedereinschalten abzusichern. Abhängig von der Art
und Gefährlichkeit des Betriebsmediums sind alle notwendigen
Sicherheitsvorschriften zu beachten!
Nach Beendigung der Wartungsarbeiten und vor Wiederinbe-
triebnahme sind alle Verbindungen auf Festsitz und Dichtheit
zu kontrollieren. Es sind die Einzelschritte der ersten Inbetrieb-
nahme nach Abschnitt 5 "Inbetriebnahme und Bedienung" durch-
zuführen.
Gesetzliche und lokale Verordnung sowie Sicherheits- und Un-
fallschutzvorschriften sind stets zu beachten und einzuhalten.
Alle Personen für Service, Wartung, Inspektion und Ersatzteil-
wechsel müssen für diese Aufgabe entsprechend qualifiziert sein.
Es obliegt dem Verantwortungsbereich des Anlagenbetreibers die
Eignung der Personen zu bestimmen beziehungsweise sicherzus-
tellen.
Erfüllen die Mitarbeiter nicht die notwendigen Qualifikationen, ist
zunächst ein entsprechendes Training zu absolvieren. Dieses kann
zum Beispiel von VAG Service Mitarbeitern durchgeführt werden.
Darüber hinaus muss der Anlagenbetreiber sicherstellen, dass alle
Mitarbeiter den Inhalt dieser Einbau- und Bedienungsanleitung,
sowie aller darin genannten weiterführenden Anleitungen ver-
standen haben.
Schutzausrüstungen wie Sicherheitsschuhe, Sicherheitshelm,
Sicherheitskleidung, Schutzbrillen, Sicherheitshandschuhe etc.
sind während der gesamten Dauer von Arbeiten zu tragen die dies
erforderlich machen oder die das Tragen dieser Ausrüstung vor-
schreiben.
Unvorschriftsmäßiger, falscher und schlagartiger Gebrauch der
Armatur sollte vermieden werden. Vor Arbeiten an der Armatur
und Anlage muss sicher gestellt sein, dass der Abschnitt drucklos
beziehungsweise spannungsfrei ist.
7.2 Inspektions- und Betätigungsintervalle
Dichtheit, Gängigkeit und Korrosionsschutz der Armatur sollten je
nach Anlagenverhältnissen überprüft werden. Es wird empfohlen
die Armatur mindestens einmal im Jahr zu betätigen um Inkrusta-
tionen zu vermeiden.
Bei extremen Einsatzbedingungen sind diese Inspektionsinter-
valle entsprechend häufiger durchzuführen.
VAG Einbau- und Bedienungsanleitung • 7

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Vag IKO plus