Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

HDM96
Dialyse-Meßsystem
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für IBP HDM96

  • Seite 1 HDM96 Dialyse-Meßsystem Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Einführung Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen können ohne besondere Ankündi- gungen geändert werden. IBP Instruments GmbH geht mit diesem Dokument keine Ver- pflichtung ein. Die darin enthaltene Software wird auf der Basis eines allgemeinen Lizenzver- trages oder in Einmallizenz geliefert. Benutzung oder Wiedergabe der Software ist nur in Übereinkunft mit den vertraglichen Abmachungen gestattet.
  • Seite 3 Einführung Lieferumfang..........................7 EG-Konformitätserklärung.....................8 Garantiebestimmungen......................9 Über dieses Handbuch......................9 Einführung..........................10 Anschlüsse..........................11 Spannung ........................11 Leitfähigkeit/Temperatur................... 11 Druck ..........................11 pH ........................... 12 Fluß ..........................12 Frequenz, Periodendauer und Ereignisse .............. 12 Ladeanschluß ....................... 12 Kombielektrode im Hansen-Durchflußadapter ............. 13 Einschalten des Gerätes..................... 14 Hauptmenü........................
  • Seite 4 Zellenkonstante eingeben..................55 Abgleich Druckmessung......................56 Abgleich pH-Messung......................58 Temperaturkompensation pH-Messung ..............58 pH-Abgleich........................59 Abgleich Durchfluß .......................60 Abgleich Spannungsmessung....................63 Wartung und Pflege des HDM96..................64 Aufbewahrung......................64 Reinigung........................65 Pflege der Leitfähigkeits-/Temperaturelektrode ........... 65 Kalibrierintervalle ...................... 66 Technische Daten HDM96....................69 Leitfähigkeit ......................... 69 Temperatur........................
  • Seite 5 Einführung pH-Messung........................70 Spannung ........................70 Energieversorgung...................... 70 Abmessungen........................ 70 RS-232-Schnittstelle......................71 Pin-Belegung der RS-232-Schnittstelle ..............71 Schnittstellenparameter..................... 71 Datenübertragung....................... 72 Achtung...
  • Seite 6 Einführung Lesen Sie diese Sicherheitshinweise bevor Sie das Gerät benutzen. 1. Lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie das Gerät einset- zen. 2. Halten Sie das Gerät von nicht autorisierten Personen fern. 3. Schließen Sie nie das Ladegerät an, wenn Sie an einer Maschine messen, an die ein Patient angeschlossen ist.
  • Seite 7 Die Hardware von HDM96 besteht aus: HDM96 Kombielektrode Leitfähigkeit/Temperatur Durchflußadapter für Leitfähigkeit/Temperaturelektrode Druckmeßschlauch Meßleitungen für Spannungsmessung Meßleitung für Zählereingang Netzteil Referenzlösung Leitfähigkeit 13,63 mS/cm Die Dokumentation von HDM96 besteht aus diesem Handbuch. Sollte etwas fehlen, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
  • Seite 8 Einführung EG-Konformitätserklärung Für das HDM96 wird hiermit bestätigt, daß es den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht, die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) festgelegt sind. Zur Beurteilung der Geräte hinsichtlich elektromagnetischer Verträg- lichkeit wurden folgende Normen herangezogen: Störaussendung...
  • Seite 9 Produkt-Dokumentation zu gewährleisten. Die IBP kann keine Garantie für die Vollständigkeit und die Richtigkeit der Soft- ware und der Dokumentation übernehmen. Ebensowenig haftet die IBP für Schäden oder Folgeschäden, die durch den Einsatz des Produktes beim Anwender entstehen.
  • Seite 10 Für die Fehlersuche an Dialysema- schinen hat IBP das Programm MIPControl entwickelt, das Meß- werte vom HDM96 und von der Maschine zusammen darstellt und verarbeitet. Voraussetzung ist natürlich, daß die Dialysemaschine über eine Schnittstelle nach RS232- oder RS485-Norm verfügt. Trei- ber für verschiedene Geräte sind verfügbar oder in Vorbereitung.
  • Seite 11 Der Eingang ist bis 80 V überspannungsfest. Leitfähigkeit/Temperatur Die Leitfähigkeitsmessung ist für Vierpoltechnik ausgelegt. Bitte ver- wenden Sie ausschließlich die von IBP mit dem Gerät gelieferte Elektro- Druck Um Schäden am Druckaufnehmer oder Meßungenauigkeiten zu vermei- den, stellen Sie sicher, daß keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt.
  • Seite 12 Einführung Der Meßeingang ist ausschließlich für Einstabmeßketten vorgesehen. Fluß Der Anschluß befindet sich auf der rechten Geräteseite. (8pol. Rundsteckverbinder) Frequenz, Periodendauer und Ereignisse Der Anschluß befindet sich auf der rechten Geräteseite und wird auch für die Flußmessung verwendet. Der Eingangsspannungsbereich beträgt +5...+24 V.
  • Seite 13 Stutzen als Eingang und der radiale Stutzen als Ausgang zu Druckanschluß verwenden (siehe Bild). Die Anbindung des Druckaufnehmers im HDM96 er- folgt am radial austretenden Anschluß oberhalb des Zuflusses. Vor den Mes- sungen ist durch Bewegen des Adapters dafür zu sorgen, daß...
  • Seite 14 Einführung Einschalten des Gerätes Das Gerät wird über die Tasten ON und OFF ein- und ausgeschaltet. Darüberhinaus schaltet das Gerät bei leerem Akku und nach dem Ver- streichen einer einstellbaren Zeit selbstständig ab. Hauptmenü Nach dem Einschalten des Gerätes erhalten Sie für ca. zwei Sekunden ein Informationsmenü.
  • Seite 15 Einführung Info Vom Hauptmenü über Info erhält man folgendes Bild: Es werden Gerätedaten wie Pro- duktname, Softwareversion und Versionsnummer sowie die Gerä- tenummer angezeigt. Betätigung der Funktionstaste führt zurück zum Hauptmenü...
  • Seite 16 Messen Messen Vom Hauptmenü über Messen erhält man das folgende Menü: Die Betätigung einer Funktionstaste führt zur Messung des entsprechenden Kanals bzw. zum nächsten Menü.
  • Seite 17 Messen Beispiele für Meß- wertanzeigen Betätigung der Funktionstasten führt zum Menü zur Pa- rametereinstellung zurück zum Menü Messen Die Handhabung aller Menüs entspricht den bisher gezeigten Bedie- nungsweisen. Nachfolgend sind die einzelnen Menüs mit den dazugehö- rigen Untermenüs dargestellt und erklärt.
  • Seite 18 Messen Temperaturmessung Zeitbereich Durch Betätigung der Funktionstaste Param. gelangen Sie in ein Menü, das es Ihnen ermöglicht, den Zeitbereich einzustellen, in dem die Ver- laufsgrafik horizontal einmal durchlaufen wird. Hier sind Langzeitmes- sungen bis zu zwölf Stunden möglich. Da sich nicht alle anwählbaren Zeiten gleichzeitig darstellen lassen, zeigt Ihnen ein schwarzer Balken rechts neben den dargestellten Zeiten an, daß...
  • Seite 19 Messen Anwendungsfall ausgewählt haben, kehren Sie mit der Betätigung von ok zurück zur Temperaturmessung. Die Länge der horizontalen Achse der Verlaufs- grafik entspricht jetzt dem gewählten Zeitbereich. Leitfähigkeitsmessung Hier gelangen Sie nach Betätigung der Funktionstaste Param. in ein Menü, das es Ihnen ermöglicht, den Zeitbereich (horizontale Achse der Verlaufsgrafik) zu verändern.
  • Seite 20 Messen Beim Zeitbereich sind Langzeitmessungen bis zu zwölf Stunden möglich. Da sich nicht alle anwählbaren Zeiten gleichzeitig darstellen lassen, zeigt Ihnen ein schwarzer Balken rechts neben den dargestellten Zeiten an, daß sich oben oder - wie im Beispiel - unten noch weitere Wahlmöglic h- keiten verbergen.
  • Seite 21 Messen Leitfähigkeits- und Temperaturmessung...
  • Seite 22 Messen Druckmessung Mit der Betätigung der Funktionstasten Parameter gelangen Sie in das Untermenü Parameter - Druck -.
  • Seite 23 Messen Zeitbereich Hier gelangen Sie nach Betätigung der Funktionstaste Zeit-Bereich. in ein Menü, das es Ihnen ermöglicht, den Zeitbereich (horizontale Achse der Verlaufsgrafik) zu verändern. Durch Betätigung der Funktionstaste für den zu verändernden Bereich gelangen Sie in die Auswahlmenüs. Beim Zeitbereich sind Langzeitmessungen bis zu zwölf Stunden möglich. Da sich nicht alle anwählbaren Zeiten gleichzeitig darstellen lassen, zeigt Ihnen ein schwarzer Balken rechts neben den dargestellten Zeiten an, daß...
  • Seite 24 Messen Tarieren Die Druckanzeige kann, bedingt durch Drift des Druckaufnehmers, im Nullpunkt etwas varieren. Mit der Funktion Tarieren wird die Anzeige auf Null gesetzt. Dabei darf der Sensor jedoch nicht mit Druck beauf- schlagt sein. Dies wird sicher erreicht, wenn der Anschluß für die Druckmessung nicht belegt ist.
  • Seite 25 Messen Weitere mögliche Messungen Mit der Option andere Kanäle können Sie zu zwei weiteren Meßmenüs umschalten, in denen Sie Anwahlmöglichkeiten für die Spannungsmes- sung, die Bestimmung des pH-Wertes, die Kontrolle des Ladezustandes der Geräteakkus sowie Messung von Fluß und Ereignissen finden.
  • Seite 26 Messen pH-Messung Mit der Betätigung der Funktionstasten Parameter gelangen Sie in das Untermenü Parameter -pH-Wert-.
  • Seite 27 Messen Zeitbereich Beim Zeitbereich sind Langzeitmessungen bis zu zwölf Stunden möglich. Da sich nicht alle anwählbaren Zeiten gleichzeitig darstellen lassen, zeigt Ihnen ein schwarzer Balken rechts neben den dargestellten Zeiten an, daß sich oben oder - wie im Beispiel - unten noch weitere Wahlmöglic h- keiten verbergen.
  • Seite 28 Messen Grundsätzliches zu pH-Messung Zur Messung des pH-Wertes wird eine Einstabmeßkette verwendet. Einstabmeßketten sind Kombinationen aus einer Bezugselektrode und einer Meßelektrode, die in einem Glasstab zusammengefaßt sind. Die pH-Messung im Dialysat erfolgt mittels einer bruchfesten Einstab- meßkette. Der Glaskörper ist mit einem Kunststoffmantel geschützt und durch die Gel-Elektrolyt-Füllung wartungsfrei.
  • Seite 29 Messen Vor der Messung muß die Gummikappe entfernt werden, da sonst kein interner Druckausgleich stattfindet. Auf dem unteren Schaft der Ele k- trode befindet sich ein Kunststoffteil, das immer frei beweglich auf dem Schaft sitzen muß. Sollte die Beweglichkeit eingeschränkt sein, kann das Kunststoffteil durch Spülen mit lauwarmem Wasser wieder gängig g e- macht werden.
  • Seite 30 Messen pH-Abgleich im Meßmodus Abgleich Vor dem Abgleich muß die Art der Temperaturkompensation schon ein- gestellt sein. Halten Sie zwei Pufferlösungen bereit. Die beiden Puffer sollten nicht weiter als zwei Aktivitätsdekaden auseinander liegen. Wählen Sie z.B. pH4 und pH6. Zur Messung die Schutzkappe vorsichtig abziehen. Die pH-Meßkette vor dem Eintauchen in den Puffer mit destilliertem Wasser abspülen und dann abtupfen.
  • Seite 31 Messen Bei Eingabe von zwei gleichen Werten erscheint nach Abschluß mit ok der Hinweis Daten ungültig; bei korrekter Eingabe werden die Daten gesichert und Sie erreichen wieder das Menü zur Parametereinstellung.
  • Seite 32 Es können beliebige Sensoren verwenden werden, die eine, dem Fluß proportionale Frequenz als Ausgangssignal liefern. Die Amplitude am Eingang des HDM96 darf dabei im Bereich 5...24 V liegen. Für die Spannungsversorgung des Sensors stehen am Anschluß der Fluß- messung 5 V DC/ 10 mA zur Verfügung.
  • Seite 33 Messen Anschlußbelegung des Steckverbinders Flußmessung Bedeutung Spannungsversorgung Sensor 5 V/ max 10 mA Signaleingang 5...24 V max 1 MHz Kodiereingang 0 Kodiereingang 1 Kodiereingang 2 Kodiereingang 3 Schirmung für Zuleitung...
  • Seite 34 GND GND IBP Sensor 5 IBP Sensor 6 IBP Sensor 7 IBP Sensor 8 GND GND GND GND Wenn Sie eigene Sensoren verwenden, wählen Sie bitte eine Kodie- rung ab der Nummer 9. Die Nummern 1...7 sind für IBP-Sensoren reserviert.
  • Seite 35 Messen Zähler Mit der Betätigung einer der drei Funktionstasten gelangen Sie wahlwei- se in das Meßmenü für Frequenz-, Periodendauer- oder Ereignisme- sung. Alle Messungen können bis zu einer Frequenz von 1 MHz erfolgen. In der Ereignismessung können die gezählten Ereignisse mit der Taste Re- set auf null zurückgesetzt werden.
  • Seite 36 Messen Spannungsmessung - Plotter Mit der Betätigung der Funktionstasten Parameter gelangen Sie in das Untermenü Parameter -Spannung-.
  • Seite 37 Messen Zeitbereich Beim Zeitbereich sind Langzeitmessungen bis zu zwölf Stunden möglich. Da sich nicht alle anwählbaren Zeiten gleichzeitig darstellen lassen, zeigt Ihnen ein schwarzer Balken rechts neben den dargestellten Zeiten an, daß sich oben oder - wie im Beispiel - unten noch weitere Wahlmöglic h- keiten verbergen.
  • Seite 38 Messen Spannungsmessung - Oszillograf Mit der Betätigung der Funktionstasten Parameter gelangen Sie in das Untermenü Parameter -Spannung-.
  • Seite 39 Messen Zeitbereich Beim Zeitbereich sind Langzeitmessungen bis zu zwölf Stunden möglich. Da sich nicht alle anwählbaren Zeiten gleichzeitig darstellen lassen, zeigt Ihnen ein schwarzer Balken rechts neben den dargestellten Zeiten an, daß sich oben oder - wie im Beispiel - unten noch weitere Wahlmöglic h- keiten verbergen.
  • Seite 40 Messen Trigger Mit dieser Funktiontaste gelangen Sie in ein Menü, in dem Sie die Art der Meßwerttriggerung einstellen können. Drücken Sie die Tasten n e- ben den Pfeilen, bis die gewünschte Triggerung invertiert dargestellt wird. Im einzelnen bedeuten die Wahlmöglichkeiten: No Trig.
  • Seite 41 Messen Batterie-Spannung Ladezustand Batterie Wenn Sie die Funktion Batterie anwählen, erhalten Sie eine Informations- anzeige über die Batteriespannung und die Ladezeit. Der Ladezustand der eingebauten Akkus kann an der Batteriespannung ab- geschätzt werden. Oben ist von links nach rechts der Zustand für leer, halbvoll und voll zu sehen.
  • Seite 42 Mit Betätigung der Taste Menü Messen gelangen Sie zurück ins Meß- menü. Betreiben Sie aus Sicherheitsgründen niemals das Meßge- rät mit angeschlossenem Ladeteil an einer Dialysemaschine, an die ein Patient angeschlossen ist. Um Fehlfunktionen zu vermeiden betreiben Sie das HDM96 nicht ohne die Batterien.
  • Seite 43 Durch Drücken der Funktionstaste neben dem Menüpunkt Sprache ge- langen Sie zur Sprachauswahl. Mit den Tasten neben den Pfeilen kön- nen Sie die gewünschte Sprache für die Arbeit mit dem HDM96 wäh- len. Die Auswahl wird invertiert dargestellt. Mit Betätigung von ok keh- ren Sie in das Installationsmenü...
  • Seite 44 Installation Abschaltzeit Die Abschaltzeit ist die nach der letzten Tastenbetätigung vergangene Zeit. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das Gerät selbstständig aus. Die Betätigung der Funktion Abschaltzeit führt zu einer Auswahl von Zeiten, die mit den Pfeil-Tasten gewechselt werden. Die gewählte Zeit wird invertiert dargestellt und durch ok als neue Abschaltzeit in das In- stallationsmanü...
  • Seite 45 Installation Mit den Funktionstasten neben den einzelnen Meßkanälen können Sie bestimmen, auf welche Abgleichwerte diese Funktion angewandt wer- den soll. Die Abgleichwerte werden auf werkseingestellte Normwerte zurückgesetzt. Danach sollten unbedingt alle zurückgesetzten Meßkanäle auf ordungs- gemäße Funktion überprüft werden. Beim Reset der Flußmessung werden nur die Parameter für die Fluß- sensoren 1...7 zurückgesetzt.
  • Seite 46 Installation RS-232-Schnittstelle Mit der Funktion RS232: Ein - Aus wird die Stromversorgung für die RS232- Schnittstelle ein- bzw. ausgeschaltet. Sollten Sie die Schnittstelle nicht benutzen, so schalten Sie die Schnittstelle bitte aus, um den Strom- verbrauch zu reduzieren. Betätigen Sie hierzu die Funktionstaste zu diesem Menüpunkt. Im Dis- play wird angezeigt, in welchem Zustand sich die RS-232-Schnittstelle befindet.
  • Seite 47 Abgleich Abgleich des Gerätes Abgleich Der gesamte Geräteabgleich erfolgt unter Softwarekontrolle. Um diese Funktion zu erreichen betätigen Sie die Funktionstaste Abgleich im Haupt-Menü. Sie werden aufgefordert, über die numerische Tastatur ei- nen Code einzugeben. Dieser Code lautet ebenfalls 1704 und muß mit >ENTER<...
  • Seite 48 Abgleich Messung, da die Nichtlinearität der Sensoren ausgeglichen wird. Die Reihenfolge des Abgleiches bezüglich der Höhe der Werte ist unerheb- lich. Bitte beachten Sie jedoch, daß jeder Wert nur einmal eingegeben werden darf, da das System die Daten sonst nicht anerkennt. Der Abgleich der Leitfähigkeit erfolgt durch Ausmessen der Zellkon- stante.
  • Seite 49 Temp. und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. Der Temperaturfühler wird in eine Flüssigkeit mit bekannter Temperatur getaucht und die Temperatur dann am HDM96 über die numerische Ta- statur eingegeben und mit >ENTER< bestätigt. Die Abgleichpunkte soll- ten bei folgenden Punkten erfolgen: 20 °C, 30 °C, 36 °C, 38 °C, 45 °C, und 80 °C.
  • Seite 50 Abgleich...
  • Seite 51 Abgleich Abgleich Leitfähigkeitsmessung Wir empfehlen eine Überprüfung des Abgleichs einmal im Monat. Bezugstemperatur Die Bezugstemperatur ist standardmäßig 25 °C. Für besondere Anwen- dungsfälle können andere Werte vorgegeben werden. Benutzen Sie diese Funktion nur, wenn Ihnen die Auswir- kungen klar sind. Bei falschen Werten erhalten Sie eine fal- sche Anzeige der Leitfähigkeit.
  • Seite 52 Abgleich Sie erreichen diese Funktion durch Aufruf des Menüpunktes Bezugs- Temp. Dort können Sie die neue Bezugstemperatur über die numerische Tastatur eingeben und mit >ENTER< bestätigen. Durch Betätigung der ok-Taste wird die neue Bezugstemperatur im Programm gespeichert. Temperaturkoeffizient Der Temperaturkoeffizient der zu messenden Lösung liegt für Dialysat bei 2,070%.
  • Seite 53 Abgleich Sie erreichen diese Funktion durch Aufruf des Menüpunktes Temp.- Koeff. und können den Temperaturkoeffizienten Ihrer zu messenden Lösung über die numerische Tastatur eingeben und mit >ENTER< bestätigen. Durch Betätigung der ok-Taste wird der neue Temperaturkoeffizient in das Programm übernommen. Zellenkonstante messen Bevor diese Funktion benutzt wird, muß...
  • Seite 54 Abgleich Meßbereich zu klein, zeigt das Gerät über dem Meßbalken > OFL< an. Über den Menüpunkt Messb. Leitf. können Sie mit den Pfeil-Tasten den richtigen Meßbereich wählen. Beim Abgleich sollte die Referenzlösung eine Temperatur von ca. 25 °C haben. Wenn der Meßwert in der An- zeige stabil steht, kann der Leitfähigkeitswert der Referenzlösung über die numerische Tastatur eingegeben und mit >...
  • Seite 55 Abgleich Zellenkonstante eingeben Ist die Zellenkonstante der Elektrode bekannt, so reicht deren Eingabe. Dies ist vorteilhaft bei Austausch der Elektrode. Wählen Sie die Funktion Zellk.: Eingabe, geben Sie die Zellenkonstante über die numerische Ta- statur ein und bestätigen Sie mit > ENTER<. Anschließend werden alle für die Leitfähigkeitsmessung relevanten Werte nochmals angezeigt.
  • Seite 56 Abgleich Abgleich Druckmessung Wir empfehlen eine Überprüfung des Abgleichs einmal jährlich. Betätigen Sie im Abgleich-Menü die Funktionstaste Druck. Der Ab- gleich der Druckmessung erfolgt, wie beim Temperaturabgleich be- schrieben, an bis zu sechs Punkten. Nach der Eingabe von zwei Punkten haben Sie die Wahl, ob Sie den Abgleich beenden (Funktion Ende Ein- gabe) oder weitere Werte eingeben wollen (Funktion weitere Eingabe).
  • Seite 57 Abgleich Die Eingabe der Abgleichwerte darf erst erfolgen, wenn die Anzeige- werte stabil stehen. Die Reihenfolge des Abgleiches bezüglich der Höhe der Werte ist unerheblich; jedoch sind die Daten ungültig, wenn mehr- fach der gleiche Wert eingegeben wird.
  • Seite 58 Abgleich Abgleich pH-Messung Bitte lesen Sie hierzu auch den Abschnitt Grundsätzliches zur pH-Messung. Temperaturkompensation pH-Messung Für die Temperaturkompensation der pH-Messung bietet das Gerät zwei Möglichkeiten. Die Lösungstemperatur kann über die LF-Temp.- Meßzelle gemessen oder von Hand vorgegeben werden. Die gewählte Art der Kompensation ist im Beschriftungsfeld T-Komp.
  • Seite 59 Abgleich Wählen Sie T-Komp. Eingabe, werden Sie aufgefordert, über die nume- rische Tastatur die Lösungstemperatur einzugeben und mit >ENTER< zu bestätigen. Danach gelangen Sie automatisch in den pH-Abgleich. Durch Anwahl der Funktion Abgleich gelangen Sie direkt in den pH- Abgleich. Das Gerät verwendet den Standardwert von 25°C. pH-Abgleich Wir empfehlen eine Überprüfung des Abgleichs vor jeder Messung.
  • Seite 60 Abgleich Abgleich Durchfluß Sie erreichen diese Funktion durch Aufruf des Menüpunktes Duchfluß. Es werden bis zu 15 verschiedene Sensoren automatisch verwaltet. Für den Abgleich muß der richtige Sensor angeschlossen sein. Ist kein Sen- sor angeschlossen erfolgt eine Fehlermeldung. Die laufende Nummer des erkannten Sensors wird in den weiteren Darstellungen in der Kopf- zeile angezeigt.
  • Seite 61 Abgleich 2. Vorgabe der Anzahl der Impulse pro Liter. 3. Vorgabe der durchgelaufenen Menge Generell sollte der Sensor in der Mitte des verwendeten Meßbereiches abgeglichen werden. Beispiel: Der Sensor hat einen Meßbereich von 100... 2000 ml/min. Einsatzbereich 100...600 ml/min. Der Abgleich sollte dann bei ca. 350 ml/min erfolgen.
  • Seite 62 Diese Art des Abgleiches ist die sicherste Art zu einem exakten Ergeb- nis zu kommen. Hierbei wird für 5...10 min die durch den Sensor geflos- sene Menge gemessen und dieser Wert eingegeben. Das HDM96 e r- rechnet daraus dann die Impulse/Liter. Wenn Sie nach diesem Abgleich in das Menü...
  • Seite 63 Abgleich Abgleich Spannungsmessung Wir empfehlen die jährliche Überprüfung des Abgleichs. Sie erreichen diese Funktion durch Aufruf des Menüpunktes Spannung. Der Abgleich der Spannungsmessung erfolgt an zwei Punkten. Die Ab- gleichpunkte sollen bei 0 und ca. 40 V= liegen. Die Reihenfolge des Ab- gleiches bezüglich der Höhe der Werte ist unerheblich.
  • Seite 64 Behälter mit destilliertem Wasser. Trocknen Sie es anschließend und senden Sie es an den Hersteller zur Reparatur ein. Am HDM96 gibt es keine Teile, die Sie selbst reparieren können. Bei offensichtlichen Fehlfunktionen, die sich nicht durch einen neuen A b- gleich des Gerätes beheben lassen, wenden Sie sich bitte an unseren...
  • Seite 65 Wartung und Pflege Reinigung Reinigen Sie das Gerät niemals mit irgendwelchen Flüssigkeiten! Bei Verunreinigung wischen Sie die Oberfläche des HDM96 mit einem trok- kenen fusselfreien Lappen ab. Bei Messungen im unteren Leitfähigkeitsbereich empfiehlt sich die Rei- nigung der Leitfähigkeitsmeßzelle. Wasserlösliche Substanzen entfernen Sie durch Spülen mit entionisiertem Wasser, Fette und Öle mit warmem...
  • Seite 66 Kalibrierintervalle Im Auslieferungszustand ist jedes Gerät werkseitig neu abgeglichen. Um eine sichere Funktion des HDM96 zu gewährleisten, sind die verschie- denen Meßkanäle in regelmäßigen Abständen zu kalibrieren, d.h. auf ih- re Genauigkeit zu überprüfen. Dies kann geschehen durch Vergleich mit Referenzgeräten die auf nationale Standards zurückgeführt sind.
  • Seite 67 Wartung und Pflege Aus haftungsrechlichen Gründen sollten Sie die Kali- brierung nicht selber durchführen. Wenn Sie IBP mit der Kalibrierung beauftragen, erhalten Sie einen Kalibrier- schein der die Kalibrierergebnisse dokumentiert.
  • Seite 68 Wartung und Pflege Toleranzbreiten Bei der Kalibrierung müssen folgende Toleranzgrenzen eingehalten wer- den. Meßkanal Meßbereich Toleranzbreite ± 0,05 V Spannung DC 40 V ± 0,05 V Spannung AC 40 V ± 2 mmHg Druck -750...+1000 mmHg ± 0,03 mS/cm Leitfähigkeit 0... 20 mS/cm ±...
  • Seite 69 Technische Daten Technische Daten HDM96 Leitfähigkeit 0...20 mS/cm in 4 Stufen, 4-Pol-Elektrode, Temperaturkompensation von 20...40 °C mit 2% pro °C (einstellbar), Temperaturfühler in der Meßzelle integriert, Referenztemperatur 25 °C (einstellbar), Genauigkeit besser 0,3 % vom Meßbereichsendwert Temperatur 0...100 °C, Auflösung 0,01 °C, Genauigkeit (30...40 °C) besser 0,2 °C, ansonsten besser 0,3 °C,...
  • Seite 70 Technische Daten pH-Messung Elektrode gehört nicht zum Lieferumfang pH 0...14, Auflösung 0,01, Genauigkeit besser als 0,2 pH, Temperaturbereich 0...60 °C, Temperaturkompensation manuell oder über den Fühler in der LF-Elektrode Spannung ±40 V AC/DC, Auflösung 0,01 V, Genauigkeit besser 0,15% vom Meßbereichsendwert, Frequenzgang im Oszillografenbetrieb 3 kHz - 3 dB Energieversorgung Akku nachladbar mit 12 V DC,...
  • Seite 71 Sonstiges RS-232-Schnittstelle Pin-Belegung der RS-232-Schnittstelle Pin-Nr. Signal Pin-Nr. Signal HDM96 Rechner > > > (GND)SG > > Schnittstellenparameter Die folgenden Schnittstellenparameter sind am HDM96 fest eingestellt. Baud Rate ..9600 Parität ....Keine Datenbits ....8 Stoppbits ....2...
  • Seite 72 Sonstiges Datenübertragung Um vom HDM96 über die serielle Schnittstelle Meßwerte zu erhalten, müssen über die Schnittstelle die nachstehenden Kürzel gesendet wer- den. Die gesamte Kommunikation erfolgt in lesbaren ASCII-Zeichen. Kommando an HDM96 Reaktion des HDM96 HDMCD sendet CD Leitfähigkeit HDMTP...
  • Seite 73 Sonstiges Abgleich • 14, 30, 44, 47, 48, 49, 51, 53, Info • 14, 15 54, 56, 58, 59, 60, 63, 64, 66 Installation • 43 Abschaltzeit • 44 Akku • 14, 70 Anschlüsse • 11 Ladeanschluß • 12 Ladeteil • 12, 42 Ladezustand •...
  • Seite 74 Stichwortverzeichnis RS232 • 10, 46 Temperatur • 7, 10, 11, 27, 47, 49, 52, 53, 54, 68, 69, 72 Temperaturkompensation • 27, 30, 58, 59, 69, 70 Schnittstelle • 10, 46, 71, 72 Temperaturmessung • 18, 19, 21, 49, 66 Spannung •...