Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HDM99
Dialyse-Meßsystem
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IBP HDM99

  • Seite 1 HDM99 Dialyse-Meßsystem Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen können ohne besondere Ankündigungen geändert werden. IBP Instruments GmbH geht mit diesem Dokument keine Verpflichtung ein. Die darin enthaltene Software wird auf der Basis eines allgemeinen Lizenzvertrages oder in Einmallizenz geliefert. Benutzung oder Wiedergabe der Software ist nur in Übereinkunft mit den vertraglichen Abmachungen gestattet.
  • Seite 3 Achtung Lesen Sie diese Sicherheitshinweise bevor Sie das Gerät benutzen. Lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie das Gerät einsetzen. Halten Sie das Gerät von nicht autorisierten Personen fern. Schließen Sie nie das Ladegerät an, wenn Sie an einer Maschi- ne messen, an die ein Patient angeschlossen ist. Benutzen Sie das Gerät nur in trockener Umgebung und berüh- ren Sie es nicht mit nassen Händen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Lieferumfang ......................7 EG-Konformitätserklärung ..................8 Garantiebestimmungen .................... 9 Über dieses Handbuch..................... 9 Einführung......................10 Anschlüsse......................11 Spannung ......................11 Leitfähigkeit/Temperatur .................. 11 Druck ........................ 11 pH ........................12 Fluß........................12 Frequenz, Periodendauer und Ereignisse............12 Ladeanschluß ....................12 Kombielektrode im Hansen-Durchflußadapter..........13 Einschalten des Gerätes..................
  • Seite 5 Zellenkonstante eingeben..................56 Abgleich Druckmessung..................57 Abgleich pH-Messung ...................59 Temperaturkompensation pH-Messung ............59 pH-Abgleich ......................60 Abgleich Durchfluß ....................61 Abgleich Spannungsmessung ................64 Wartung und Pflege des HDM99 ................65 Aufbewahrung ....................65 Reinigung ......................66 Pflege der Leitfähigkeits-/Temperaturelektrode ..........66 Kalibrierintervalle ....................67 Technische Daten HDM99 ..................69 Leitfähigkeit ....................69 Temperatur ......................69...
  • Seite 6 Energieversorgung ..................70 Abmessungen ....................70 RS-232-Schnittstelle....................71 Pin-Belegung der RS-232-Schnittstelle............. 71 Schnittstellenparameter ..................71 Datenübertragung..................... 71...
  • Seite 7: Lieferumfang

    Die Hardware des HDM99 besteht aus: HDM99 Grundausstattung Kombielektrode Leitfähigkeit/Temperatur Durchflußadapter für Leitfähigkeit/Temperaturelektrode Druckmeßschlauch Meßleitungen für Spannungsmessung Meßleitung für Zählereingang Netzteil Referenzlösung Leitfähigkeit 13,63 mS/cm Die Dokumentation des HDM99 besteht aus diesem Handbuch. Sollte etwas fehlen, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
  • Seite 8: Eg-Konformitätserklärung

    Lieferumfang EG-Konformitätserklärung Für das HDM99 wird hiermit bestätigt, daß es den wesentlichen Schutzanforde- rungen entspricht, die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechts- vorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) festgelegt sind. Zur Beurteilung der Geräte hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit wur- den folgende Normen herangezogen: Störaussendung...
  • Seite 9: Garantiebestimmungen

    Produkt-Dokumentation zu gewährleisten. IBP kann keine Garantie für die Vollständigkeit und die Richtigkeit der Software und der Dokumentation über- nehmen. Ebensowenig haftet IBP für Schäden oder Folgeschäden, die durch den Einsatz des Produktes beim Anwender entstehen. Über dieses Handbuch Dokumentationen zu technischen Produkten sind immer ein schwieriges Thema.
  • Seite 10: Einführung

    Einführung Einführung Das HDM99 ist ein innovatives prozessorgesteuertes Meßsystem mit dem neun Parameter gemessen werden können: Leitfähigkeit Temperatur Druck Fluß Spannung Frequenz Periodendauer Ereignisse Das Gerät ist für den Einsatz an Dialysemaschinen konzipiert, aber auch im Labor oder in der Umweltmeßtechnik einsetzbar.
  • Seite 11: Anschlüsse

    Der Eingang ist bis 80 V überspannungsfest. Leitfähigkeit/Temperatur Die Leitfähigkeitsmessung ist in Vierpoltechnik ausgelegt. Bitte verwenden Sie ausschließlich die von IBP mit dem Gerät gelieferte Elek-trode. Druck Um Schäden am Druckaufnehmer oder Meßungenauigkeiten zu vermeiden, stellen Sie sicher, daß keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt.
  • Seite 12: Fluß

    Einführung Der Meßeingang ist ausschließlich für Einstabmeßketten vorgesehen. Fluß Der Anschluß befindet sich auf der rechten Geräteseite. (8pol. Rundsteckverbinder) Frequenz, Periodendauer und Ereignisse Der Anschluß befindet sich auf der rechten Geräteseite und wird auch für die Flußmessung verwendet. Der Eingangsspannungsbereich beträgt +5...+24 V. Die Signalform sollte einen rechteckigen Signalverlauf haben und darf nur positiv sein.
  • Seite 13: Kombielektrode Im Hansen-Durchflußadapter

    Wird der Adapter im Durchfluß betrieben, so ist der axiale Stutzen als Eingang und der radiale Stutzen als Ausgang zu verwenden (siehe Bild). Die Anbindung des Druckaufnehmers im HDM99 erfolgt am radial austretenden Anschluß oberhalb des Zuflusses. Vor den Messungen ist durch Bewegen des Adapters dafür zu sorgen, daß...
  • Seite 14: Einschalten Des Gerätes

    Einführung Einschalten des Gerätes Das Gerät wird über die Tasten ON und OFF ein- und ausgeschaltet. Darüberhi- naus schaltet das Gerät bei leerem Akku und nach dem Verstreichen einer ein- stellbaren Zeit selbstständig ab. Hauptmenü Nach dem Einschalten des Gerätes erhalten Sie für ca. zwei Sekunden ein Infor- mationsmenü.
  • Seite 15: Info

    Einführung Info Vom Hauptmenü über Info erhält man folgendes Bild:...
  • Seite 16: Messen

    Messen Messen Vom Hauptmenü über Messen erhält man das folgende Menü: Die Betätigung einer Funktionstaste führt zur Messung des entsprechenden Ka- nals bzw. zum nächsten Menü.
  • Seite 17 Messen Die Handhabung aller Menüs entspricht den bisher gezeigten Bedienungswei- sen. Nachfolgend sind die einzelnen Menüs mit den dazugehörigen Unterme- nüs dargestellt und erklärt.
  • Seite 18: Temperaturmessung

    Messen Temperaturmessung Zeitbereich Durch Betätigung der Funktionstaste Param. gelangen Sie in ein Menü, das es Ih- nen ermöglicht, den Zeitbereich einzustellen, indem die Verlaufsgrafik horizontal einmal durchlaufen wird. Hier sind Langzeitmessungen bis zu zwölf Stunden möglich. Da sich nicht alle anwählbaren Zeiten gleichzeitig darstellen lassen, zeigt Ihnen ein schwarzer Balken rechts neben den dargestellten Zeiten an, daß...
  • Seite 19 Messen unten. Wenn Sie den geeigneten Zeitbereich für Ihren Anwendungsfall ausgewählt haben, kehren Sie mit der Betätigung von ok zurück zur Temperaturmessung. Die Länge der horizontalen Achse der Verlaufsgrafik entspricht jetzt dem gewählten Zeitbereich.
  • Seite 20: Leitfähigkeitsmessung

    Messen Leitfähigkeitsmessung Hier gelangen Sie nach Betätigung der Funktionstaste Param. in ein Menü, das es Ihnen ermöglicht, den Zeitbereich (horizontale Achse der Verlaufsgrafik) und den Temperaturkoeffizienten zu verändern. Beim Zeitbereich sind Langzeitmessungen bis zu zwölf Stunden möglich. Da sich nicht alle anwählbaren Zeiten gleichzeitig darstellen lassen, zeigt Ihnen ein schwarzer Balken rechts neben den dargestellten Zeiten an, daß...
  • Seite 21: Grundsätzliches Zum Temperaturkoeffizient

    Messen haben, kehren Sie mit der Betätigung von ok zurück zur Leitfähigkeitsmessung. Die Länge der horizontalen Achse der Verlaufsgrafik entspricht jetzt dem gewähl- ten Zeitbereich. Der Menüpunkt Tempkoeff. ermöglicht vielfältige Einstellungsmöglichkeiten. Im Parameter-Menu für Leitfähigkeit und auch Leitfähigkeit + Temperatur besteht die Möglichkeit aus einer Liste voreingestellter Temperaturkoeffizienten ver- schiedener Dialysemaschinen-Hersteller zu wählen.
  • Seite 22 Messen Um das Chaos perfekt zu machen verwenden die verschiedenen Hersteller von Dialysemaschinen auch noch unterschiedliche Temperaturkoeffizienten in Ihren Maschinen. Baxter 2,20 %/°C Braun 2,00 %/°C 2,10 %/°C Gambro 1,80 %/°C Hospal 2,07 %/°C Nikkiso Bicarbonat 2,02 %/°C Gesamtleitfähigkeit 2,05 %/°C Daraus ergeben sich folgende Empfehlungen: 1.
  • Seite 23: Leitfähigkeits- Und Temperaturmessung

    Messen Leitfähigkeits- und Temperaturmessung Der Menüpunkt Tempkoeff. ermöglicht vielfältige Einstellungsmöglichkeiten. Im Parameter-Menu für Leitfähigkeit und auch Leitfähigkeit + Temperatur besteht die Möglichkeit aus einer Liste voreingestellter Temperaturkoeffizienten ver- schiedener Dialysemaschinen-Hersteller zu wählen. Diese sind namentlich aufge- führt. Darüber hinaus gibt es einen Standardwert von 2,07 %/°C und einen User- Wert.
  • Seite 24: Druckmessung

    Messen Druckmessung Mit der Betätigung der Funktionstasten Parameter gelangen Sie in das Untermenü Parameter - Druck -. Zeitbereich...
  • Seite 25: Einheit

    Messen Hier gelangen Sie nach Betätigung der Funktionstaste Zeit-Bereich in ein Menü, das es Ihnen ermöglicht, den Zeitbereich (horizontale Achse der Verlaufsgrafik) zu verändern. Durch Betätigung der Funktionstaste für den zu verändernden Be- reich gelangen Sie in die Auswahlmenüs. Beim Zeitbereich sind Langzeitmessungen bis zu zwölf Stunden möglich. Da sich nicht alle anwählbaren Zeiten gleichzeitig darstellen lassen, zeigt Ihnen ein schwarzer Balken rechts neben den dargestellten Zeiten an, daß...
  • Seite 26: Tarieren

    Messen Tarieren Die Druckanzeige kann, bedingt durch Drift des Druckaufnehmers, im Nullpunkt etwas varieren. Mit der Funktion Tarieren wird die Anzeige auf Null gesetzt. Da- bei darf der Sensor jedoch nicht mit Druck beaufschlagt sein. Dies wird sicher er- reicht, wenn der Anschluß für die Druckmessung nicht belegt ist. Als Nullpunkt für die Tarierung gilt dann der Umgebungsdruck.
  • Seite 27: Ph-Messung

    Messen pH-Messung Mit der Betätigung der Funktionstasten Parameter gelangen Sie in das Untermenü Parameter -pH-Wert-.
  • Seite 28: Zeitbereich

    Messen Zeitbereich Beim Zeitbereich sind Langzeitmessungen bis zu zwölf Stunden möglich. Da sich nicht alle anwählbaren Zeiten gleichzeitig darstellen lassen, zeigt Ihnen ein schwarzer Balken rechts neben den dargestellten Zeiten an, daß sich oben oder - wie im Beispiel - unten noch weitere Wahlmöglichkeiten verbergen. Der angewählte Zeitbereich wird invertiert dargestellt.
  • Seite 29: Grundsätzliches Zu Ph-Messung

    Messen Grundsätzliches zu pH-Messung Zur Messung des pH-Wertes wird eine Einstabmeßkette verwendet. Einstabmeß- ketten sind Kombinationen aus einer Bezugselektrode und einer Meßelektrode, die in einem Glasstab zusammengefaßt sind. Die pH-Messung im Dialysat erfolgt mittels einer bruchfesten Einstabmeßkette. Der Glaskörper ist mit einem Kunststoffmantel geschützt und durch die Gel- Elektrolyt-Füllung wartungsfrei.
  • Seite 30 Messen Vor der Messung muß die Gummikappe entfernt werden, da sonst kein interner Druckausgleich stattfindet. Auf dem unteren Schaft der Elektrode befindet sich ein Kunststoffteil, das immer frei beweglich auf dem Schaft sitzen muß. Sollte die Beweglichkeit eingeschränkt sein, kann das Kunststoffteil durch Spülen mit lau- warmem Wasser wieder gängig gemacht werden.
  • Seite 31: Ph-Abgleich Im Meßmodus

    Messen pH-Abgleich im Meßmodus Abgleich Vor dem Abgleich muß die Art der Temperaturkompensation schon eingestellt sein. Halten Sie zwei Pufferlösungen bereit. Die beiden Puffer sollten nicht weiter als zwei Aktivitätsdekaden auseinander liegen. Wählen Sie z.B. pH4 und pH6. Zur Messung die Schutzkappe vorsichtig abziehen. Die pH-Meßkette vor dem Eintau- chen in den Puffer mit destilliertem Wasser abspülen und dann abtupfen.
  • Seite 32 Messen Bei Eingabe von zwei gleichen Werten erscheint nach Abschluß mit ok der Hin- weis Daten ungültig; bei korrekter Eingabe werden die Daten gesichert und Sie erreichen wieder das Menü zur Parametereinstellung.
  • Seite 33: Flußmessung

    Verwaltung verschiedener Sensoren Zur Messung des Flusses werden, je nach Meßbereich, verschiedene Durchfluß- sensoren verwendet. Das HDM99 verwaltet bis zu 15 verschiedene Sensoren. Um die verschiedenen Sensoren zu erkennen, sind diese kodiert. Die Kodierung wird intern zur Auswahl der Kalibrierdaten verwendet. Die Nummer des angeschlosse- nen Sensors wird in der Kopfzeile des Displays angezeigt.
  • Seite 34 Messen Anschlußbelegung des Steckverbinders Flußmessung Bedeutung Spannungsversorgung Sensor 5 V/ max 10 mA Signaleingang 5...24 V max 1 MHz Kodiereingang 0 Kodiereingang 1 Kodiereingang 2 Kodiereingang 3 Schirmung für Zuleitung...
  • Seite 35 IBP Sensor 2 IBP Sensor 3 IBP Sensor 4 IBP Sensor 5 IBP Sensor 6 IBP Sensor 7 IBP Sensor 8 Wenn Sie eigene Sensoren verwenden, wählen Sie bitte eine Kodierung ab der Nummer 9. Die Nummern 1...7 sind für IBP-Sensoren reserviert.
  • Seite 36: Zähler

    Messen Zähler Mit der Betätigung einer der drei Funktionstasten gelangen Sie wahlweise in das Meßmenü für Frequenz-, Periodendauer- oder Ereignismesung. Alle Messungen können bis zu einer Frequenz von 100 KHz erfolgen. In der Er- eignismessung können die gezählten Ereignisse mit der Taste Reset auf null zu- rückgesetzt werden.
  • Seite 37: Pool-Menu

    Messen Pool-Menu Pool ist ein Menu, in dem folgende Kanäle gleichzeitig angezeigt werden: Leitfähigkeit, Temperatur, Druck, Durchfluß. Alle notwendigen Einstellungen, wie z.B. der Temperaturkoeffizient für die Leitfähigkeitsmessung oder die Einheit für die Druckmessung werden aus den entsprechenden Messmenus übernommen und können auch nur dort geändert werden.
  • Seite 38: Spannungsmessung - Plotter

    Messen Spannungsmessung - Plotter Mit der Betätigung der Funktionstasten Parameter gelangen Sie in das Untermenü Parameter -Spannung-.
  • Seite 39: Zeitbereich

    Messen Zeitbereich Beim Zeitbereich sind Langzeitmessungen bis zu zwölf Stunden möglich. Da sich nicht alle anwählbaren Zeiten gleichzeitig darstellen lassen, zeigt Ihnen ein schwarzer Balken rechts neben den dargestellten Zeiten an, daß sich oben oder - wie im Beispiel - unten noch weitere Wahlmöglichkeiten verbergen. Der angewählte Zeitbereich wird invertiert dargestellt.
  • Seite 40: Spannungsmessung - Oszillograf

    Messen Spannungsmessung - Oszillograf Mit der Betätigung der Funktionstasten Parameter gelangen Sie in das Untermenü Parameter -Spannung-.
  • Seite 41: Zeitbereich

    Messen Zeitbereich Beim Zeitbereich sind Langzeitmessungen bis zu zwölf Stunden möglich. Da sich nicht alle anwählbaren Zeiten gleichzeitig darstellen lassen, zeigt Ihnen ein schwarzer Balken rechts neben den dargestellten Zeiten an, daß sich oben oder - wie im Beispiel - unten noch weitere Wahlmöglichkeiten verbergen. Der angewählte Zeitbereich wird invertiert dargestellt.
  • Seite 42: Trigger

    Messen Trigger Mit dieser Funktiontaste gelangen Sie in ein Menü, in dem Sie die Art der Meß- werttriggerung einstellen können. Drücken Sie die Tasten neben den Pfeilen, bis die gewünschte Triggerung invertiert dargestellt wird. Im einzelnen bedeuten die Wahlmöglichkeiten: No Trig. Die angelegte Spannung wird ohne Triggerung dargestellt.
  • Seite 43: Batterie-Spannung

    Messen Batterie-Spannung Ladezustand Batterie Wenn Sie die Funktion Batterie anwählen, erhalten Sie eine Informationsanzeige über die Batteriespannung und die Ladezeit. Der Ladezustand der eingebauten Akkus kann an der Batteriespannung abge- schätzt werden. Oben ist von links nach rechts der Zustand für leer, halbvoll und voll zu sehen.
  • Seite 44 Messen Betreiben Sie aus Sicherheitsgründen niemals das Meßgerät mit an- geschlossenem Ladeteil an einer Dialysemaschine, an die ein Patient angeschlossen ist. Um Fehlfunktionen zu vermeiden betreiben Sie das HDM99 nicht oh- ne die Batterien.
  • Seite 45: Installation

    Durch Drücken der Funktionstaste neben dem Menüpunkt Sprache gelangen Sie zur Sprachauswahl. Mit den Tasten neben den Pfeilen können Sie die gewünschte Sprache für die Arbeit mit dem HDM99 wählen. Die Auswahl wird invertiert dar- gestellt. Mit Betätigung von ok kehren Sie in das Installationsmenü zurück.
  • Seite 46: Abschaltzeit

    Abgleich Abschaltzeit Die Abschaltzeit ist die nach der letzten Tastenbetätigung vergangene Zeit. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das Gerät selbstständig aus. Die Betätigung der Funktion Abschaltzeit führt zu einer Auswahl von Zeiten, die mit den Pfeil-Tasten gewechselt werden. Die gewählte Zeit wird invertiert darge- stellt und durch ok als neue Abschaltzeit in das Installationsmanü...
  • Seite 47: Abgleich Des Gerätes

    Abgleich Mit den Funktionstasten neben den einzelnen Meßkanälen können Sie bestimmen, auf welche Abgleichwerte diese Funktion angewandt werden soll. Die Abgleich- werte werden auf werkseingestellte Normwerte zurückgesetzt. Danach sollten unbedingt alle zurückgesetzten Meßkanäle auf ordungsgemäße Funktion überprüft werden. Beim Reset der Flußmessung werden nur die Parameter für die Flußsensoren 1...7 zurückgesetzt.
  • Seite 48: Abgleich

    Abgleich Abgleich Der gesamte Geräteabgleich erfolgt unter Softwarekontrolle. Um diese Funktion zu erreichen betätigen Sie die Funktionstaste Abgleich im Haupt-Menü. Sie wer- den aufgefordert, über die numerische Tastatur einen Code einzugeben. Dieser Code lautet ebenfalls 1704 und muß mit >ENTER< bestätigt werden. Danach be- finden Sie sich im Abgleichmenü.
  • Seite 49 Abgleich Der Abgleich der Flußmessung erfolgt durch Ausmessen der Impulse je Liter. Bis zu 15 verschiedene Sensoren können abgeglichen werden. Dazu ist jeweils nur ein Abgleichpunkt notwendig Sollten Sie an irgendeiner Stelle im Programmablauf des Geräteabgleichs unsicher sein, ob Sie alle Werte korrekt eingegeben haben, wählen Sie die Funktion Ab- bruch.
  • Seite 50: Abgleich Temperaturmessung

    Sie den Anweisungen auf dem Display. Der Temperaturfühler wird in eine Flüssigkeit mit bekannter Temperatur getaucht und die Temperatur dann am HDM99 über die numerische Tastatur eingegeben und mit >ENTER< bestätigt. Die Abgleichpunkte sollten bei folgenden Punkten erfolgen: 20 °C, 30 °C, 36 °C, 38 °C, 45 °C, und 80 °C. Nachdem Sie den letzten Wert eingegeben haben Drücken Sie anschließend die Funktionstaste Ende Ein-...
  • Seite 51 Abgleich...
  • Seite 52: Abgleich Leitfähigkeitsmessung

    Abgleich Abgleich Leitfähigkeitsmessung Wir empfehlen eine Überprüfung des Abgleichs einmal im Monat. Bezugstemperatur Die Bezugstemperatur ist standardmäßig 25 °C. Für besondere Anwendungsfälle können andere Werte vorgegeben werden. Benutzen Sie diese Funktion nur, wenn Ihnen die Auswirkungen klar sind. Bei falschen Werten erhalten Sie eine falsche Anzeige der Leit- fähigkeit.
  • Seite 53: Temperaturkoeffizient

    Abgleich mit >ENTER< bestätigen. Durch Betätigung der ok-Taste wird die neue Bezugs- temperatur im Programm gespeichert. Temperaturkoeffizient Hier ändern sie den User-Temperaturkoeffizienten, der dann im Auswahlmenü Pa- rameter bei Leitfähigkeit und Leitfähigkeit + Temperatur zur Verfügung steht. Benutzen Sie diese Funktion nur, wenn Ihnen die Auswirkungen klar sind.
  • Seite 54 Abgleich Bevor diese Funktion benutzt wird, muß die Temperatur abgeglichen sein. Für den Leitfähigkeitsabgleich reicht es völlig aus die Zellenkonstante zu kennen. Ist diese aber nicht bekannt oder hat sie sich nach längerem Gebrauch durch Ablagerungen an der Elektrode verändert, so läßt sich die Zellenkonstante mit dieser Funktion neu bestimmen.
  • Seite 55 Abgleich...
  • Seite 56: Zellenkonstante Eingeben

    Abgleich Zellenkonstante eingeben Ist die Zellenkonstante der Elektrode bekannt, so reicht deren Eingabe. Dies ist vorteilhaft bei Austausch der Elektrode. Wählen Sie die Funktion Zellk.: Eingabe, geben Sie die Zellenkonstante über die numerische Tastatur ein und bestätigen Sie mit >ENTER<. Anschließend werden alle für die Leitfähigkeitsmessung relevan- ten Werte nochmals angezeigt.
  • Seite 57: Abgleich Druckmessung

    Abgleich Abgleich Druckmessung Wir empfehlen eine Überprüfung des Abgleichs einmal jährlich. Betätigen Sie im Abgleich-Menü die Funktionstaste Druck. Der Abgleich der Druckmessung erfolgt, wie beim Temperaturabgleich beschrieben, an bis zu sechs Punkten. Nach der Eingabe von zwei Punkten haben Sie die Wahl, ob Sie den Ab- gleich beenden (Funktion Ende Eingabe) oder weitere Werte eingeben wollen (Funktion weitere Eingabe).
  • Seite 58 Abgleich Die Eingabe der Abgleichwerte darf erst erfolgen, wenn die Anzeigewerte stabil stehen. Die Reihenfolge des Abgleiches bezüglich der Höhe der Werte ist uner- heblich; jedoch sind die Daten ungültig, wenn mehrfach der gleiche Wert einge- geben wird.
  • Seite 59: Abgleich Ph-Messung

    Abgleich Abgleich pH-Messung Bitte lesen Sie hierzu auch den Abschnitt Grundsätzliches zur pH-Messung. Temperaturkompensation pH-Messung Für die Temperaturkompensation der pH-Messung bietet das Gerät zwei Möglich- keiten. Die Lösungstemperatur kann über die LF-Temp.-Meßzelle gemessen oder von Hand vorgegeben werden. Die gewählte Art der Kompensation ist im Be- schriftungsfeld T-Komp.
  • Seite 60: Ph-Abgleich

    Abgleich Wählen Sie T-Komp. Eingabe, werden Sie aufgefordert, über die numerische Tas- tatur die Lösungstemperatur einzugeben und mit >ENTER< zu bestätigen. Danach gelangen Sie automatisch in den pH-Abgleich. Durch Anwahl der Funktion Abgleich gelangen Sie direkt in den pH-Abgleich. Das Gerät verwendet den Standardwert von 25°C. pH-Abgleich Wir empfehlen eine Überprüfung des Abgleichs vor jeder Messung.
  • Seite 61: Abgleich Durchfluß

    Abgleich Abgleich Durchfluß Sie erreichen diese Funktion durch Aufruf des Menüpunktes Duchfluß. Es werden bis zu 15 verschiedene Sensoren automatisch verwaltet. Für den Abgleich muß der richtige Sensor angeschlossen sein. Ist kein Sensor angeschlossen erfolgt eine Fehlermeldung. Die laufende Nummer des erkannten Sensors wird in den weite- ren Darstellungen in der Kopfzeile angezeigt.
  • Seite 62 Abgleich 1. Vorgabe der Durchflußmenge in ml/min oder l/min 2. Vorgabe der Anzahl der Impulse pro Liter. 3. Vorgabe der durchgelaufenen Menge Generell sollte der Sensor in der Mitte des verwendeten Meßbereiches abgegli- chen werden. Beispiel: Der Sensor hat einen Meßbereich von 100... 2000 ml/min. Einsatzbereich 100...600 ml/min.
  • Seite 63 Diese Art des Abgleiches ist die sicherste Art zu einem exakten Ergebnis zu kommen. Hierbei wird für 5...10 min die durch den Sensor geflossene Menge ge- messen und dieser Wert eingegeben. Das HDM99 errechnet daraus dann die Im- pulse/Liter. Wenn Sie nach diesem Abgleich in das Menü Impulse eingeben ge- hen, können Sie dort den neuen Abgleichwert ablesen.
  • Seite 64: Abgleich Spannungsmessung

    Abgleich Abgleich Spannungsmessung Wir empfehlen die jährliche Überprüfung des Abgleichs. Sie erreichen diese Funktion durch Aufruf des Menüpunktes Spannung. Der Ab- gleich der Spannungsmessung erfolgt an zwei Punkten. Die Abgleichpunkte sollen bei 0 und ca. 40 V= liegen. Die Reihenfolge des Abgleiches bezüglich der Höhe der Werte ist unerheblich.
  • Seite 65: Wartung Und Pflege Des Hdm99

    Gerät über Nacht in einen Behälter mit destilliertem Wasser. Trocknen Sie es anschließend und senden Sie es an den Hersteller zur Reparatur ein. Am HDM99 gibt es keine Teile, die Sie selbst reparieren können. Bei offensicht- lichen Fehlfunktionen, die sich nicht durch einen neuen Abgleich des Gerätes be- heben lassen, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support.
  • Seite 66: Reinigung

    Wartung und Pflege Reinigung Reinigen Sie das Gerät niemals mit irgendwelchen Flüssigkeiten! Bei Verunreini- gung wischen Sie die Oberfläche des HDM99 mit einem trockenen fusselfreien Lappen ab. Bei Messungen im unteren Leitfähigkeitsbereich empfiehlt sich die Reinigung der Leitfähigkeitsmeßzelle. Wasserlösliche Substanzen entfernen Sie durch Spülen mit entionisiertem Wasser, Fette und Öle mit warmem Wasser und Haushalts-...
  • Seite 67: Kalibrierintervalle

    Kalibrierintervalle Im Auslieferungszustand ist jedes Gerät werkseitig neu abgeglichen. Um eine si- chere Funktion des HDM99 zu gewährleisten, sind die verschiedenen Meßkanäle in regelmäßigen Abständen zu kalibrieren, d.h. auf ihre Genauigkeit zu überprü- fen. Dies kann geschehen durch Vergleich mit Referenzgeräten die auf nationale Standards zurückgeführt sind.
  • Seite 68 Wartung und Pflege Toleranzbreiten Bei der Kalibrierung müssen folgende Toleranzgrenzen eingehalten werden. Meßkanal Meßbereich Toleranzbreite ± 0,05 V Spannung DC 40 V ± 0,05 V Spannung AC 40 V ± 2 mmHg Druck -700...+1600 mmHg ± 0,03 mS/cm Leitfähigkeit 0... 20 mS/cm ±...
  • Seite 69: Technische Daten Hdm99

    Technische Daten Technische Daten HDM99 Leitfähigkeit 0...20 mS/cm in 4 Stufen, 4-Pol-Elektrode, Temperaturkompensation von 20...40 °C mit 2,07 %/°C (einstellbar), Temperaturfühler in der Meßzelle integriert, Referenztemperatur 25 °C (einstellbar), Genauigkeit besser 0,25 % vom Meßbereichsendwert Temperatur 0...100 °C, Auflösung 0,01 °C, Genauigkeit (30...40 °C) besser 0,1 °C, ansonsten besser 0,2 °C,...
  • Seite 70: Ph-Messung

    Technische Daten pH-Messung Elektrode gehört nicht zum Lieferumfang pH 0...14, Auflösung 0,01, Genauigkeit besser als 0,2 pH, Temperaturbereich 0...60 °C, Temperaturkompensation manuell oder über den Fühler in der LF-Elektrode Spannung ±40 V AC/DC, Auflösung 0,01 V, Genauigkeit besser 0,15% vom Meßbereichsendwert, Frequenzgang im Oszillografenbetrieb 3 kHz - 3 dB Energieversorgung Ni-MH-Akku nachladbar mit 12 V DC,...
  • Seite 71: Rs-232-Schnittstelle

    RS-232-Schnittstelle Pin-Belegung der RS-232-Schnittstelle Pin-Nr. Signal Pin-Nr. Signal HDM99 Rechner > > > (GND)SG > > Schnittstellenparameter Die folgenden Schnittstellenparameter sind am HDM99 fest eingestellt. Baud Rate 9600 Parität Keine Datenbits 8 Stopbit Datenübertragung...
  • Seite 72 Um vom HDM99 über die serielle Schnittstelle Meßwerte zu erhalten, müssen ü- ber die Schnittstelle die nachstehenden Kürzel gesendet werden. Die gesamte Kommunikation erfolgt in lesbaren ASCII-Zeichen. Kommando an HDM99 Reaktion des HDM99 HDMCD sendet CD Leitfähigkeit HDMTP sendet TP Temperatur...
  • Seite 73 12964.23/ 24.7/ 750/ 7.00/ -0.03/ 0.05/6.12/ 1200/ 1000/ 79131/999999 + CR LF -> 73 Zeichen Leitfähigkeit in µS/cm 8 Zeichen Temperatur in °C 5 Zeichen Druck in mmHg 5 Zeichen 5 Zeichen VDC in V 6 Zeichen VAC in V 5 Zeichen VBatterie in V 4 Zeichen...
  • Seite 74 Einstabmeßkette • 29 Elektrode • 11, 29, 30, 31, 54, 56, 60, 69, 70 Parameter • 10 PC • 10 pH • 10, 12, 28, 29, 30, 31, 48, 59, 60, 67, 68, 70, 72 Garantiebestimmungen • 9 Pin-Belegung • 71 Handbuch, Aufbau •...

Inhaltsverzeichnis