Seite 2
Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten. All rights reserved. Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Seite 3
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
3.2 Verfügbare Einrichtungen 540 E 113/22 Näheinrichtung für Knopflöcher in Hemden und Blusen, festes Nähgut Knopflochlänge max. 22 mm, Knopflochbreite max. 3 mm 540 E 114/22 Näheinrichtung für Knopflöcher in Hemden und Blusen, festes Nähgut Knopflochlänge max. 22 mm, Knopflochbreite max. 4 mm 540 E 114/35 Näheinrichtung für Knopflöcher in Hemden und Blusen, festes Nähgut Knopflochlänge max.
Zusatzausstattungen 0540 211324 Stoffdrückerkorb Vulkollan beschichtet (nur für E 113/22) und glatter Stoffschieber für Knopflöcher in Hemden und Blusen, verhindert Abdrücke in empfindlichem Nähgut. 0540 211424 Stoffdrückerkorb Vulkollan beschichtet (nur für E 114/22) und glatter Stoffschieber für Knopflöcher in Hemden und Blusen, verhindert Abdrücke in empfindlichem Nähgut.
4.1 Anlegehilfen Teilenummer 0540 590144 Abstandslineal mit Seitenführung für Wäscheknopflöcher in Vorderleisten von Herrenhemden oder Damenblusen Teilenummer 0540 590154 Schablonenanlegehilfe für Kragenspitzen, Kragensteg, Manschetten, Doppelmanschetten und Hemdenpatten. Die beiliegenden Pappschablonen ( 5 Stück ) werden entsprechend der Form des zu nähenden Bekleidungsstückes ausgeschnitten. Durch Wenden der Schablone können z.B.
Montage des Nähautomaten 5.1 Tischplatte erstellen Sollten Sie die Tischplatte selber erstellen, entnehmen Sie die Bemaßungen der Abb. 1. Teilenummer: 0700 054003 1 Ankörnung auf Unterseite 2 Tischplattenunterseite Abb. 1...
5.2 Gestell montieren – Gestell, wie aus der Abb. 2 ersichtlich, montieren. – Um für einen sicheren Stand zu sorgen, müssen alle vier Füße des Gestells auf dem Boden aufliegen. – Halterung für die Ölkanne an dem Gestellholm anschrauben. Abb. 2...
5.3 Tischplatte komplettieren und montieren Sollten Sie die Tischplatte selber montieren, entnehmen Sie die Bemassungen bitte der Abb. 2. – Kabelkanal 1 an die Tischplatte schrauben. – Halterung der Schublade 2 an die Tischplatte schrauben. – Hauptschalter 3 an die Tischplatte schrauben. –...
5.4 Arbeitshöhe einstellen Die Arbeitshöhe ist einstellbar. – Die Schrauben 5 an beiden Gestellholmen lösen. – Die gewünschte Arbeitshöhe einstellen. Achten Sie darauf, die Tischplatte möglichst an beiden Seiten gleichmäßig herauszuziehen oder hineinzuschieben. – Die Schrauben 5 wieder festziehen. 5.5 Nähkopf aufstellen Wenn Sie den Nähkopf aus der Transportbox heben, sollten Sie diesen nicht an dem Kloben, an der Stoffdrückerplatte oder an dem Bedienfeld greifen.
5.5.3 Schwenkvorrichtung (optional) – Alle Schläuche und Kabel, die vom Nähkopf durch die Tischplatte geführt werden, unterhalb der Platte lösen. – Befestigungsschrauben des Nähkopfes unter der Tischplatte herausschrauben. – Befestigungswinkel 10 für das Garnständerrohr an der Rückseite der Fundamentplatte anschrauben. Hierzu die mitgelieferten Schrauben 1 (2x), Unterlegscheiben 2 (4x) und Muttern 3 (2x) verwenden.
5.5.4 Nadelkühlung (optional) Funktion Die Nadelkühlung wird parallel zum Scherenausschwenkzylinder betrieben. Das bedeutet, dass die Nadelkühlung aktiv ist, solange die Schere ausgeschwenkt ist. Einbau – Drossel 21 in Gewindebohrung des Scherenkloben schrauben. – Blasrohr 22 mit dem langen Schenkel in die Drosselöffnung schieben.
5.6 Steuerung montieren – Die Steuerung (DAC III) mit vier Holzschrauben entsprechend der Abb. 2 Seite 10 an die Tischplatte montieren. Die Seite mit den Buchsen der Motoren (drei Buchsen untereinander) muss dabei nach rechts weisen. 5.7 Absaugbehälter montieren – Deckel 1 des Absaugbehälters abnehmen.
Elektrischer Anschluss 6.1 Steckverbindungen an der 3-fach Steckerleiste Steckverbindungen vom Wäscheknopflochautomaten wie folgt anschließen: – 4-polig Steckverbindung 1 è Stecker Nähmotor – 5-polig Steckverbindung 2 è Schrittmotor für den X-Antrieb – 5-polig Steckverbindung 3 è Schrittmotor für den Y-Antrieb...
6.2 Steckverbindungen an der 15-fach Steckerleiste Steckverbindungen vom Knopflochautomaten, Sollwertgeber und Bedienfeld wie folgt anschließen: – REF-signals x140b Stecker Lichtschranke /Sensor an Steckverbindung 4 Hinweis: 8-poliger Stecker ist kodiert. x140t – Stecker PWM (optional bei elektronischer Fadenspannung) Stecker Magnete an Steckverbindung 8 Hinweis: 8-poliger Stecker ist kodiert.
6.4 Steuerung am Hauptschalter anschließen ACHTUNG ! Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Wäscheknopflochautomaten dürfen nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden. Der Netzstecker muss herausgezogen sein! – Schaltknebel 1 abnehmen. Dazu die Schraube 2 im Knebel lösen. –...
Pneumatischer Anschluss 7.1 Wartungseinheit anschließen – Druckschlauch 6 mit der Verschraubung verbinden. – Schlauchtülle 7 mit einem Druckschlauch an Ihre Druckversorgung anschließen. Ein Pneumatik-Anschlußpaket für den Anschluss an das vorhandene Druckluftnetz ist unter Bestell Nr.: 0797 003031 erhältlich. – Kabelsatz 9 an Druckluftschalter 8 anschließen. ACHTUNG! Der Betriebsdruck ist 6 bar.
Ölschmierung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an einer autorisierten Annahmestelle ab. Schützen Sie Ihre Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
Inbetriebnahme 9.1 Serienauslieferung Bei Auslieferung des Nähautomaten ist auf der Steuerung nur die Prüfsoftware installiert, die das Laden der spezifischen Nähsoftware von dem Boot-Dongle ermöglicht. Der Boot-Dongle befindet sich im Beipack des Nähkopfes. ACHTUNG! Benutzen Sie ausschließlich den Boot-Dongle, der dem Nähkopf beigelegt ist.
9.2.2 Laden des Programms – Hauptschalter ausschalten. – Dongle 2 in die Buchse X110 (TEST-Interface) 1 der Steuerung stecken (siehe Fotos). – Hauptschalter einschalten. Die Software wird geladen. Der Ladevorgang dauert weniger als 60 Sekunden. – Während des Ladevorgangs den Dongle nicht abziehen und die Maschine nicht ausschalten.
Hinweis ! Während des Ladevorgangs den Dongle nicht abziehen und die Maschine nicht ausschalten (ansonsten Zerstörung der Software)! Dongle vor dem nächsten Einschalten abziehen, da sonst die Nähsoftware erneut geladen wird. 9.2.3 Dongle-Update per Internet Der Dongle kann mit Hilfe des Internets upgedated werden. Dazu muss die Homepage von Dürkopp Adler AG “www.duerkopp-adler.com”...